[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Multisegmentfilterstäben
der Tabak verarbeitenden Industrie, wobei Multifiltersegmente zu wenigstens einem
Multisegmentfilterstrang zusammengestellt und mit einem Umhüllungspapierstreifen umhüllt
werden, der mittels einer Leimspur in einem überlappenden Bereich des Umhüllungspapierstreifens
mit sich selbst und den umhüllten Multifiltersegmenten verklebt wird, wobei ein Teil
der Multisegmentfilter Schneidsegmente sind, die zum Ablängen von Multisegmentfilterstäben
aus dem Multisegmentfilterstrang durchschnitten werden, eine Vorrichtung zum Herstellen
von Multisegmentfilterstäben der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend eine Fördervorrichtung
für Multisegmentfilter oder Gruppen von Multisegmentfiltern, eine Beleimungsvorrichtung
zum Beleimen eines Umhüllungsstreifens für einen Multisegmentfilterstrang, eine Strangformungsvorrichtung
zum Erzeugen wenigstens eines vom Umhüllungspapierstreifen umhüllten Multisegmentfilterstrangs
aus den Multifiltersegmenten und eine Ablängvorrichtung zum Ablängen von Multisegmentfilterstäben
aus dem Multisegmentfilterstrang, wobei ein Teil der Multifiltersegmente Schneidsegmente
sind, die zum Ablängen von Multifilterstäben durchtrennt werden, sowie eine Maschine
der Tabak verarbeitenden Industrie.
[0002] Bei modernen Multifiltermaschinen, wie beispielsweise den unter den Bezeichnungen
MULFI-ME oder MERLIN der Anmelderin vertriebenen Maschinen, werden Filter aus Segmenten
aus verschiedenen Materialien zusammengestellt, gruppiert und zu einem Multisegmentfilterstrang
geformt, der mit einem Umhüllungspapier umhüllt wird, der die zu einem Strang zusammengestellten
Filtersegmente umhüllt und zusammenhält. Anschließend werden Multisegmentfilterstäbe
mehrfacher Gebrauchslänge abgelängt und in einer Filteransetzmaschine weiterverarbeitet.
[0003] Die Gruppen von Multifiltersegmenten oder auch Multisegmentfilterstäbe können bereits
vor der Strang bildung durch einen Papierstreifen geringer Dichte umhüllt sein, um
ein Auseinanderfallen dieser zusammengestellten Gruppen zu verhindern.
[0004] Um die Segmente mit dem Umhüllungspapier, das zur Strangbildung um den Segmentstrang
geschlagen wird, zu verbinden, wird üblicherweise ein Kaltleim, gegebenenfalls auch
ein Heißleim, auf das Umhüllungspapier aufgetragen. Dies erfolgt mit einer Kontaktdüse.
[0005] Laborversuche zeigen, dass das zuerst beleimte Papier die größte Menge an Wasser
bzw. Feuchtigkeit aufnimmt.
[0006] Ebenfalls hat sich herausgestellt, dass diejenigen Segmente, die beim Ablängen von
Multisegmentfilterstäben aus dem Multisegmentfilterstrang zerschnitten werden, beim
Schneidvorgang einer starken Belastung ausgesetzt werden. In einigen Fällen führt
dies dazu, dass die Haftung der geschnittenen Segmente, die im Rahmen der vorliegenden
Patentanmeldung als "Schneidsegmente" bezeichnet werden, am Umhüllungspapierstreifen
gelockert oder völlig aufgelöst wird. Solche geschnittenen Schneidsegmente können
sich im Umhüllungspapierstreifen drehen oder nachfolgend aus dem Umhüllungspapierstreifen
herausfallen. Dies führt zu einer Behinderung der Maschine, zu erhöhtem Ausschuss
und gegebenenfalls zu Produktionsstillstand.
[0007] Der Verlust der Schneidsegmente findet insbesondere in einem nachfolgenden Schritt
in einer Filterherstellungsmaschine, beispielsweise an der Stelle einer Einstoßtrommel
statt, bei der die queraxial geförderten Multisegmentfilterstäbe längsaxial beschleunigt
werden. In diesem Fall sind die Verklebung und die Haftung nicht ausreichend für das
Abbremsen der Filter in der Einstoßtrommel.
[0008] Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Betriebssicherheit
einer entsprechenden Maschine zu erhöhen und das Herausfallen von geschnittenen Schneidsegmenten
aus den abgelängten Multisegmentfilterstäben zu verhindern.
[0009] Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen von Multisegmentfilterstäben
der Tabak verarbeitenden Industrie, wobei Multifiltersegmente zu wenigstens einem
Multisegmentfilterstrang zusammengestellt und mit einem Umhüllungspapierstreifen umhüllt
werden, der mittels einer Leimspur in einem überlappenden Bereich des Umhüllungspapierstreifens
mit sich selbst und den umhüllten Multifiltersegmenten verklebt wird, wobei ein Teil
der Multisegmentfilter Schneidsegmente sind, die zum Ablängen von Multisegmentfilterstäben
aus dem Multisegmentfilterstrang durchschnitten werden, das dadurch weitergebildet
ist, dass die Schneidsegmente vor dem Umhüllen des Multisegmentfilterstrangs mit dem
Umhüllungspapierstreifen und/oder der Umhüllungspapierstreifen in Schneidsegmentbereichen
des Umhüllungspapierstreifens, die am umhüllten Multisegmentfilterstrang Schneidsegmente
umhüllen, zusätzlichen Leimauftrag erhalten.
[0010] Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt der Grundgedanke zugrunde, dass ein zusätzlicher
Leimauftrag nur auf die Verbindung zwischen Schneidsegmenten und Umhüllungsstreifen
im Bereich der Schneidsegmente, wahlweise auf die Schneidsegmente direkt oder auf
den Umhüllungsstreifen oder auf beide, zu einer stärkeren Anhaftung zwischen Schneidsegmenten
und Umhüllungsstreifen führt, was ein späteres Herausfallen der Schneidsegmente aus
dem Umhüllungspapier wirksam verhindert. Da der zusätzliche Leimauftrag lediglich
auf die Bereiche der Schneidsegmente erfolgt und nicht auf dem gesamten Multisegmentfilterstab,
sind der zusätzliche Materialaufwand an Leim und die zusätzliche Verschmutzung der
Maschine gering.
[0011] Durch den zusätzlichen Leimauftrag ist das Schneidsegment im Umhüllungspapier gut
gegenüber der Beanspruchung beim Ablängen von Multisegmentfilterstäben aus dem Multisegmentfilterstrang
gesichert. Da nunmehr keine Schneidsegmente mehr aus den Multisegmentfilterstäben
herausfallen, ist eine hohe Laufsicherheit der Maschine gewährleistet und es fallen
weniger Stillstandzeiten der Maschine an als bisher.
[0012] Der zusätzliche Leimauftrag erfolgt vorzugsweise kontaktlos oder in Kontakt. Im Falle
eines kontaktlosen Leimauftrags sind die Verschmutzung der Maschine und der Reinigungsaufwand
sehr gering, da sich keine Leimnasen an einer Leimdüse bilden. Ein Leimauftrag in
Kontakt mit dem Segment oder dem Umhüllungspapierstreifen bietet ebenfalls eine hohe
Auftragssicherheit.
[0013] Der zusätzliche Leimauftrag erfolgt vorzugsweise mit Kaltleim und/oder mit Heißleim.
Damit lässt sich der zusätzliche Leimauftrag an die Erfordernisse des Produkts und/oder
des Herstellungsverfahrens anpassen.
[0014] Vorzugsweise erfolgt der zusätzliche Leimauftrag in Form eines punktförmigen Leimauftrags,
in Form mehrerer punktförmiger Leimaufträge und/oder in Form einer intermittierenden
Leimspur auf den Schneidsegmenten und/oder in den Schneidsegmentbereichen des Umhüllungspapierstreifens,
wobei der zusätzliche Leimauftrag insbesondere auf einen Maschinentakt synchronisiert
ist. Diese verschiedenen Formen des Leimauftrags, die insbesondere auf den Maschinentakt
synchronisiert sind, bieten jeweils eine sichere Anhaftung der beiden Hälften des
Schneidsegments am Umhüllungspapier nach dem Durchtrennen des Schneidsegments.
[0015] Vorzugsweise erfolgt der oder ein zusätzlicher Leimauftrag auf die Schneidsegmente
vor einem Zusammenstellen eines Multisegmentfilterstrangs oder am Multisegmentfilterstrang.
Damit es möglich, beispielsweise bestehende Maschinen mit zusätzlichen Schnittbeleimungsvorrichtungen
an solchen Stellen auszurüsten, an denen hierfür Platz vorhanden ist.
[0016] Vorteilhafterweise erfolgt der oder ein zusätzlicher Leimauftrag während einer Förderung
von Gruppen von Multifiltersegmenten, insbesondere auf einer Beschleunigertrommel
oder einem Einlegerad. An diesen Stellen lässt sich, insbesondere bei geeigneter Synchronisation,
sehr einfach ein zusätzlicher Leimauftrag bewerkstelligen.
[0017] Vorzugsweise unterbleibt ein Leimauftrag auf eine Position eines fehlenden Multifiltersegments
oder einer fehlenden oder unvollständigen Gruppe von Multifiltersegmenten, wenn deren
oder dessen Unvollständigkeit oder Fehlen festgestellt wird. Damit wird Leim gespart
und eine Verschmutzung der Maschine vermieden. Insbesondere bei einer Synchronisation
auf einen Maschinentakt kann genau bestimmt werden, welcher Beleimungstakt unterbleiben
muss.
[0018] Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung zum
Herstellen von Multisegmentfilterstäben der Tabak verarbeitenden Industrie gelöst,
umfassend eine Fördervorrichtung für Multisegmentfilter oder Gruppen von Multisegmentfiltern,
eine Beleimungsvorrichtung zum Beleimen eines Umhüllungsstreifens für einen Multisegmentfilterstrang,
eine Strangformungsvorrichtung zum Erzeugen wenigstens eines vom Umhüllungspapierstreifen
umhüllten Multisegmentfilterstrangs aus den Multifiltersegmenten und eine Ablängvorrichtung
zum Ablängen von Multisegmentfilterstäben aus dem Multisegmentfilterstrang, wobei
ein Teil der Multifiltersegmente Schneidsegmente sind, die zum Ablängen von Multifilterstäben
durchtrennt werden, die dadurch weitergebildet ist, dass eine Schnittbeleimungsvorrichtung
umfasst ist, die zum Auftragen eines zusätzlichen Leimauftrags auf die Schneidsegmente
vor dem Umhüllen des Multisegmentfilterstrangs mit dem Umhüllungspapierstreifen und/oder
auf den Umhüllungspapierstreifen in Schneidsegmentbereichen des Umhüllungspapierstreifens,
die am umhüllten Multisegmentfilterstrang Schneidsegmente umhüllen, ausgebildet und
angeordnet ist.
[0019] Die entsprechenden Teilvorrichtungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind insbesondere
dazu ausgebildet, jeweils einzelne Teilschritte des erfindungsgemäßen zuvor beschriebenen
Verfahrens auszuführen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es ebenfalls möglich,
den Bereich der Schneidsegmente entweder am Umhüllungspapierstreifen und/oder an den
Schneidsegmenten selbst mit einem zusätzlichen Leimauftrag zu versehen, um den Ablängvorgang
sicherer zu gestalten und ein nachträgliches Herausfallen von Teilen der Schneidsegmente
aus den abgelängten Multisegmentfilterstäben zu verhindern.
[0020] Hier ist vorzugsweise die Beleimungsvorrichtung zusätzlich als Schnittbeleimungsvorrichtung
ausgebildet. Das bedeutet, dass die Beleimungsvorrichtung sowohl ausgebildet ist,
eine kontinuierliche Leimspur wie üblich auf den Umhüllungspapierstreifen aufzubringen,
so dass dieser nach dem Umhüllen des Multisegmentfilterstrangs im überlappenden Bereich
mit sich selbst verklebt werden kann, als auch zusätzlich entweder eine Leimauftragsrolle
oder eine oder mehrere kontaktlose oder kontaktierende Düsen aufweist, die zum zusätzlichen
Leimauftrag in den Bereichen des Umhüllungspapierstreifens ausgebildet sind, die nachfolgend
die Schneidsegmente umhüllen.
[0021] Vorzugsweise ist die Schnittbeleimungsvorrichtung zum kontaktlosen oder kontaktierenden
zusätzlichen Leimauftrag ausgebildet und angeordnet.
[0022] Ebenfalls vorteilhafterweise ist die Schnittbeleimungsvorrichtung zum Leimauftrag
in Form eines punktförmigen Leimauftrags, in Form mehrerer punktförmiger Leimaufträge
und/oder einer intermittierenden Leimspur auf den Schneidsegmenten und/oder in den
Schneidsegmentbereichen des Umhüllungspapierstreifens ausgebildet und/oder gesteuert,
insbesondere auf einen Maschinentakt synchronisiert.
[0023] Die Schnittbeleimungsvorrichtung ist vorzugsweise entlang eines Förderwegs der Multisegmentfilter
oder Gruppen von Multisegmentfiltern angeordnet, insbesondere einer Beschleunigertrommel
oder einem Einlegerad zugeordnet. Dies bedeutet, dass die Schnittbeleimungsvorrichtung
in der Nähe der Beschleunigertrommel oder des Einlegerads angeordnet ist, um die Schneidsegmente
während der Förderung auf diesem Fördermittel zu beleimen.
[0024] Weiter vorteilhafterweise ist die Schnittbeleimungsvorrichtung an einem Förderweg
des Umhüllungspapierstreifens oder des Multisegmentfilterstrangs an einem Ort angeordnet,
an dem der Multisegmentfilterstrang noch nicht mit dem Umhüllungspapierstreifen umhüllt.
[0025] Vorteilhafterweise ist eine Fehlsegmenterkennungseinrichtung umfasst und die Steuerungsvorrichtung
ausgebildet, einen Leimauftrag auf eine Position eines fehlenden Multifiltersegments
oder einer fehlenden oder unvollständigen Gruppe von Multifiltersegmenten oder eines
fehlenden Multisegmentfilterstabs zu unterbinden.
[0026] Schließlich wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe auch durch eine Maschine
der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filterstrangmaschine, mit einer erfindungsgemäßen
zuvor beschriebenen Vorrichtung gelöst.
[0027] Erfindungsgemäß wird wenigstens ein Multisegmentfilterstrang gebildet. Zur Erhöhung
der Produktionskapazität sind auch Zwei- oder Mehrstrangverfahren und -maschinen erfindungsgemäß
umfasst. Für die mehreren Stränge gelten die gleichen Verfahrens- und Vorrichtungsmerkmale
in mehrfacher Ausführung wie für eine Einstrangmaschine.
[0028] Die zu den einzelnen Erfindungsgegenständen, also dem Verfahren, der Vorrichtung
und der Maschine genannten Merkmale, Eigenschaften und Vorteile gelten in entsprechender
Weise für die jeweils anderen Erfindungsgegenstände, da diese einander entsprechen
und sich aufeinander beziehen.
[0029] Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen
zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße
Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale
erfüllen.
[0030] Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens
anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben,
wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten
ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Multisegmentfilterstrang mit erfindungsgemäßem Leimauftrag,
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung von Teilen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung von Teilen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
- Fig. 4
- eine schematische Darstellung von Teilen einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung
und
- Fig. 5
- eine schematische Darstellung eines Multifiltersegmentstrangs mit erfindungsgemäßem
Leimauftrag.
[0031] In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile
mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils
abgesehen wird.
[0032] In Fig. 1 ist ein Abschnitt eines Multisegmentfilterstrangs 1 dargestellt, der von
einer erfindungsgemäßen Maschine verarbeitet wird. Der dargestellte Abschnitt des
Multisegmentfilterstrangs 1 umfasst zwei Multifiltersegmente 2, 3. Der Multisegmentfilterstrang
1 ist durch einen Umhüllungspapierstreifen 13 umhüllt, das die darin gruppierten Segmente
2, 3 zusammenhält. Ein Multifiltersegment ist als Schneidsegment 2 ausgeführt. Eine
Schnittlinie 6 für ein nachfolgendes Ablängen von Multisegmentfilterstäben ist angedeutet.
[0033] Um die Anhaftung auf dem Umhüllungspapierstreifen 13 und die Verklebung des Umhüllungspapierstreifens
13 mit sich selber zu gewährleisten, ist eine kontinuierliche Leimspur 9 auf dem Umhüllungspapierstreifen
13 im Bereich seines Überlapps mit sich selbst aufgebracht. Zusätzlich ist ein Leimauftrag
auf den Multisegmentfilterstrang 1 kontaktlos aufgebracht. Dieser Leimauftrag kann
in Form von Leimpunkten 7' oder von intermittierenden Leimspuren 8 vorhanden sein.
Der Leimauftrag 7, 8 kann kontaktlos aufgebracht werden, so dass eine Verschmutzung
der Maschine hierbei unterbleibt. Der zusätzliche Leimauftrag 7', 8 erfolgt nur an
der Stelle des Schneidsegments 2, entweder auf dem Schneidsegment 2 selbst oder auf
einem Schneidsegmentbereich des Umhüllungspapierstreifens 13, also jener Bereich des
Umhüllungspapierstreifens 13, der ein Schneidsegment 2 umhüllt.
[0034] In Fig. 2 ist das erfindungsgemäße Verfahren an einem Beispiel schematisch dargestellt.
Ein Umhüllungspapierstreifen 13 wird in einer durch einen Pfeil dargestellten Förderrichtung
14 über mehrere Umlenkrollen 15 bis 15" gefördert. Stromabwärts der Umlenkrolle 15"
werden nacheinander Multisegmentgruppen 1' von einem Einlegerad 10, das in Rotationsrichtung
12 rotiert, auf dem Umhüllungspapierstreifen 13 aufgesetzt und zu einem Multisegmentfilterstrang
1 zusammengestellt. Anschließend wird der Umhüllungspapierstreifen 13 in einer Formatvorrichtung
(nicht dargestellt) um den Multisegmentfilterstrang 1 herumgeschlagen und mit sich
selbst verbunden, so dass der Strang vollständig durch das Umhüllungspapier umhüllt
ist. Daraufhin folgt eine nicht dargestellte Abläng- oder Messervorrichtung.
[0035] Das Einlegerad 10 weist in Fig. 2 nicht dargestellte Segmentstabhalter auf, die während
der Rotation des Einlegerads 10 die waagerechte Orientierung der gehaltenen Multisegmentfilterstäbe
1 beibehalten. Dies wird durch entsprechende nicht dargestellte Getriebe erreicht.
[0036] Unterhalb des Einlegerads 10 ist eine Schnittbeleimungsvorrichtung 44 in Form einer
Leimdüse schematisch dargestellt. Diese ist so angeordnet, dass sie kontaktlos einen
Leimauftrag auf jedes Schneidsegment 2 jeder Multisegmentgruppe 1' vornimmt, die an
der Schnittbeleimungsvorrichtung 44 vorbeigefördert wird. An dieser Stelle kann ein
Leimauftrag punktförmig, intermittierend in Längsrichtung der Multisegmentgruppe 1'
oder auch kontinuierlich in Längsrichtung der Multisegmentgruppe 1' erfolgen.
[0037] Da der Leimauftrag unter Synchronisation mit einem Maschinentakt von unten erfolgt,
ist die mit Leim benetzte Stelle diejenige, die mit dem Umhüllungspapierstreifen 13
Kontakt aufnimmt, so dass jedes Schneidsegment 2 jeder Multisegmentgruppe 1' sicher
mit dem Umhüllungspapierstreifen 13 verklebt wird.
[0038] In Fig. 3 ist ein erstes Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch
dargestellt. Es ist eine Beschleunigertrommel 20 dargestellt, die in Rotationsrichtung
23 rotiert, also gemäß Fig. 3 gegen den Uhrzeigersinn. Die Beschleunigertrommel weist
an ihrem Umfang eine Vielzahl von Aufnahmen 21 für Multisegmentgruppen 1' auf, in
denen diese beispielsweise durch Saugluft gehalten werden. Der Übersichtlichkeit halber
sind in Fig. 3 die Multisegmentgruppen 1' nicht dargestellt. Sie sitzen jedoch im
Betrieb jeweils in einer Aufnahme 21 der Beschleunigertrommel 20. Im Verlauf der Förderung
auf der Beschleunigertrommel 20 werden die queraxial geförderten Multisegmentgruppen
1' an einer Schnittbeleimungsvorrichtung 31 vorbeigeführt. Diese umfasst zwei Leimversorgungseinheiten
32, 33, z. B. Ventile, die jeweils in einer Leimdüse 34, 35 enden. Jede der Leimversorgungseinheiten
32, 33 ist außerdem mit einem Leimversorgungsschlauch 36, 37 verbunden, der den Leimversorgungseinheiten
32, 33 bzw. den Leimdüsen 34, 35 jeweils Leim aus einem nicht dargestellten Leimvorrat
zuführt. Dies kann Heißleim oder Kaltleim sein. Die Leimdüsen 34, 35 sind auf die
Stelle entlang des Förderwegs der Multisegmentgruppen 1' in den Aufnahmen 21 gerichtet,
an der der Leimauftrag erfolgen soll. Die dargestellte Schnittbeleimungsvorrichtung
31 ist insofern besonders für einen punktuellen Leimauftrag geeignet. Wenn der Leimauftrag
etwas länger dauert, sind auch Leimstreifen quer zur Längsrichtung der Multisegmentgruppen
1' erzeugbar.
[0039] In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
dargestellt, die auch mit der Vorrichtung gemäß Fig. 3 kombinierbar ist.
[0040] Am rechten Bildrand von Fig. 4 ist die Beschleunigertrommel 20 aus Fig. 3 mit ihren
Aufnahmen 21 ausschnittsweise dargestellt. Die Beschleunigertrommel 20 rotiert wiederum
gemäß der Rotationsrichtung 23 gegen den Uhrzeigersinn.
[0041] Etwas oberhalb des zentralen oberen Bildbereichs in Fig. 4 befindet sich eine Übergabestelle,
an der die Multisegmentgruppen 1', die auch mit Papier umhüllt sein können, von den
Aufnahmen 21 der Beschleunigertrommel 20 auf Segmentstabhalter 11 des Einlegerads
10 übergeben werden, das in Pfeilrichtung der Rotationsrichtung 12 rotiert und die
Multisegmentgruppen 1' der Beschleunigertrommel 20 übernimmt. Dabei wird die waagerechte
Orientierung der Multisegmentgruppen 1' durch eine mittels eines Getriebes bewirkte
gegenläufige Drehung der Segmentstabhalter 11 beibehalten. Die zunächst vertikal nach
unten gerichtete queraxiale Förderung in dem Segmentstabhalter 11 einer Multisegmentgruppe
1', von denen eine exemplarisch dargestellt ist, wird dabei in eine längsaxiale Förderung
im unteren Umkehrpunkt umgewandelt. An diesem Punkt erfolgt eine Übergabe an einen
Umhüllungspapierstreifen 13, dessen Förderrichtung 14 ebenfalls mit einem Pfeil dargestellt
ist. Die Multisegmentgruppen 1' werden am Übergabepunkt tangential zum Umhüllungspapierstreifen
13 geführt und dort übergeben. Hierzu kann beispielsweise eine Saugluft an den Segmentstabhaltern
11 abgeschaltet werden. Es kann auch eine unterstützende Leimspur im Umhüllungspapierstreifen
13 für die eingelegten Segmente vorhanden sein.
[0042] Vor dem Übergabepunkt, also stromaufwärts des Übergabepunkts, sind in dem Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 4 zwei Leimversorgungseinheiten 42, 43 mit zwei Leimdüsen 44, 45 dargestellt.
Da an der Stelle der Leimdüsen 44, 45 die Multisegmentgruppen 1' auf dem Einlegerad
10 im Wesentlichen längsaxial vorbeigeführt werden, sind hier punktförmige, intermittierende
oder kontinuierliche Leimauftragsspuren, die in Strangrichtung verlaufen, applizierbar.
Auch in diesem Fall erfolgt die Applikation des Leimauftrags vorzugsweise auf die
Unterseite der Schneidsegmente 2, die mit dem Umhüllungspapierstreifen 13 in Kontakt
treten und der so das Anhaften sichert.
[0043] Diese Art der Beleimung ist weitgehend verschmutzungsfrei, so dass die Maschine länger
betrieben werden kann, bevor sie wieder gereinigt werden muss, was auch die Laufsicherheit
erhöht.
[0044] Der in Fig. 4 ausschnittsweise dargestellte Umhüllungspapierstreifen 13 ist an seinem
Rand mit einer vorher aufgelegten Leimspur versehen, die beispielsweise mittels einer
Leimauftragsvorrichtung 16 stromaufwärts des Einlegerads 10 aufgetragen worden sein
kann, wie in Fig. 2 dargestellt. In diesem Fall wirken die Leimspur auf dem Umhüllungspapierstreifen
13 sowie die zusätzlichen Leimaufträge 7, 7', 8 auf den Multisegmentgruppen 1' bzw.
dem Umhüllungsstreifen 13 zusammen, um eine sichere Strangbildung und eine sichere
Verklebung des Umhüllungspapierstreifens 13 mit sich selbst und den Multisegmentgruppen
1' und besonders den Schneidsegmenten 2 zu gewährleisten.
[0045] In Fig. 5 ist ein Abschnitt eines Multifiltersegmentstrangs 1 mit erfindungsgemäßem
Leimauftrag in verschiedenen Varianten schematisch dargestellt. Der Multisegmentfilterstrang
1 weist im Wesentlichen zwei verschiedene Arten von Segmenten auf, nämlich die dunkel
dargestellten Multifiltersegmente 3 und die hell dargestellten Multifiltersegmente
2, 3'. Der Unterschied zwischen den Multifiltersegmenten 2, 3' besteht darin, dass
die Segmente, die mit dem Bezugszeichen 2 versehen sind, Schneidsegmente sind. Mit
gestrichelten Linien sind Schnittlinien 6 dargestellt, die diese Schneidsegmente 2
in zwei Hälften teilen. Es können andere Segmenttypen zusätzlich im Multisegmentfilterstrang
1 vorhanden sein.
[0046] An den drei jeweils mit durchbrochenen Kreisen markierten Stellen sind Schneidsegmente
2 dargestellt, die verschiedene Arten von zusätzlichem Leimauftrag aufweisen. Der
Multisegmentfilterstrang 1 weist zunächst eine kontinuierliche Leimspur 9 auf, die
den gesamten Multisegmentfilterstrang 1 durchzieht. Diese kontinuierliche Leimspur
9 ist diejenige, die auf den Umhüllungspapierstreifen 13 aufgetragen worden ist, damit
ein überlappender Bereich des Umhüllungspapierstreifens 13 nach dem Umhüllen des Multisegmentfilterstrangs
1 mit dem überlappenden Teil des Umhüllungspapierstreifens 1 verklebt wird. Gleichzeitig
sorgt diese kontinuierliche Leimspur 9 für eine Anhaftung der Segmente 2, 3, 3' im
Umhüllungspapierstreifen.
[0047] In den beiden äußersten durch Kreise hervorgehobenen Bereichen ist eine intermittierende
Leimspur 8 auf den Bereich des Schneidsegments 2 aufgebracht. Diese intermittierende
Leimspur 8 unterstützt die Anhaftung zwischen Umhüllungspapier und Schneidsegment
2.
[0048] In dem linken zentralen hervorgehobenen Bereich, der mit einer Schnittlinie 6 sowie
einer Ablängvorrichtung 4 in Form eines Schneidmessers dargestellt ist, ist ein einzelner
Leimauftragspunkt 7 dargestellt, der auf der Schnittlinie 6 liegt. Damit ist durch
den einzelnen Leimauftragspunkt 7 ein sicheres Anhaften beider Hälften des darunter
liegenden Schneidsegments 2 im Umhüllungspapierstreifen gewährleistet.
[0049] Im rechten der beiden zentralen hervorgehobenen Bereiche sind stattdessen zwei Leimauftragspunkte
7' dargestellt, von denen jeweils einer zentral in der jeweiligen Hälfte des Schneidsegments
2 liegt, die durch die Schnittlinie 6 voneinander getrennt ist bzw. wird.
[0050] Diese verschiedenen Leimauftragsformen verbrauchen wenig Leim, es erfolgt eine sehr
geringe Verschmutzung der Maschine und die Prozesssicherheit bzw. Laufsicherheit der
Maschine wird gegenüber dem Stand der Technik erhöht.
[0051] Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch
einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden
allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen
können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.
Bezugszeichenliste
[0052]
- 1
- Multisegmentfilterstrang
- 1'
- Multisegmentgruppen
- 2
- Schneidsegment
- 3
- Multifiltersegment
- 4
- Ablängvorrichtung
- 6
- Schnittlinie
- 7
- Leimpunkt
- 7'
- Mehrfachleimpunkte
- 8
- intermittierende Leimspur
- 9
- kontinuierliche Leimspur
- 10
- Einlegerad
- 11
- Segmentstabhalter
- 12
- Rotationsrichtung
- 13
- Umhüllungspapierstreifen
- 14
- Förderrichtung
- 15-15"
- Umlenkrolle
- 16
- Leimauftragsvorrichtung
- 16, 17
- Leimversorgungseinheit
- 18, 19
- Leimdüse
- 20
- Beschleunigertrommel
- 21
- Aufnahme
- 23
- Rotationsrichtung
- 31
- Schnittbeleimungsvorrichtung
- 32, 33
- Leimversorgungseinheit
- 34, 35
- Leimdüse
- 36, 37
- Leimversorgungsschlauch
- 42, 43
- Leimversorgungseinheit
- 44 - 44"', 45
- Schnittbeleimungsvorrichtung
1. Verfahren zum Herstellen von Multisegmentfilterstäben der Tabak verarbeitenden Industrie,
wobei Multifiltersegmente zu wenigstens einem Multisegmentfilterstrang (1) zusammengestellt
und mit einem Umhüllungspapierstreifen (13) umhüllt werden, der mittels einer Leimspur
(9) in einem überlappenden Bereich des Umhüllungspapierstreifens (13) mit sich selbst
und den umhüllten Multifiltersegmenten (2, 3, 3') verklebt wird, wobei ein Teil der
Multisegmentfilter (2, 3, 3') Schneidsegmente (2) sind, die zum Ablängen von Multisegmentfilterstäben
aus dem Multisegmentfilterstrang (1) durchschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidsegmente (2) vor dem Umhüllen des Multisegmentfilterstrangs (1) mit dem
Umhüllungspapierstreifen (13) und/oder der Umhüllungspapierstreifen (13) in Schneidsegmentbereichen
des Umhüllungspapierstreifens (13), die am umhüllten Multisegmentfilterstrang (1)
Schneidsegmente (2) umhüllen, zusätzlichen Leimauftrag (7, 7', 8) erhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Leimauftrag (7, 7', 8) kontaktlos oder in Kontakt erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Leimauftrag (7, 7', 8) mit Kaltleim und/oder mit Heißleim erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Leimauftrag (7, 7', 8) in Form eines punktförmigen Leimauftrags (7),
in Form mehrerer punktförmiger Leimaufträge (7') und/oder in Form einer intermittierenden
Leimspur (8) auf den Schneidsegmenten (2) und/oder in den Schneidsegmentbereichen
des Umhüllungspapierstreifens (13) erfolgt, wobei der zusätzliche Leimauftrag (7,
7', 8) insbesondere auf einen Maschinentakt synchronisiert ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder ein zusätzlicher Leimauftrag (7, 7', 8) auf die Schneidsegmente (2) vor
einem Zusammenstellen eines Multisegmentfilterstrangs (1) oder am Multisegmentfilterstrang
(1) erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder ein zusätzlicher Leimauftrag (7, 7', 8) während einer Förderung von Gruppen
(1') von Multifiltersegmenten (2, 3, 3') erfolgt, insbesondere auf einer Beschleunigertrommel
(20) oder einem Einlegerad (10).
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenn ein Fehlen von Multifiltersegmenten oder einer Gruppe von Multifiltersegmenten
festgestellt wird, ein Leimauftrag auf eine Position der fehlenden Multifiltersegmente
oder Gruppe von Multisegmentfiltern unterbleibt.
8. Vorrichtung zum Herstellen von Multisegmentfilterstäben der Tabak verarbeitenden Industrie,
umfassend eine Fördervorrichtung (10, 20) für Multisegmentfilter (2, 3, 3') oder Gruppen
von Multisegmentfiltern, eine Beleimungsvorrichtung (16) zum Beleimen eines Umhüllungsstreifens
(13) für einen Multisegmentfilterstrang (1), eine Strangformungsvorrichtung zum Erzeugen
wenigstens eines vom Umhüllungspapierstreifen (13) umhüllten Multisegmentfilterstrangs
(1) aus den Multifiltersegmenten (2, 3, 3') und eine Ablängvorrichtung (4) zum Ablängen
von Multisegmentfilterstäben aus dem Multisegmentfilterstrang (1), wobei ein Teil
der Multifiltersegmente (2, 3, 3') Schneidsegmente (2) sind, die zum Ablängen von
Multifilterstäben durchtrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittbeleimungsvorrichtung (16, 31, 44 - 44"', 45) umfasst ist, die zum Auftragen
eines zusätzlichen Leimauftrags (7, 7', 8) auf die Schneidsegmente (2) vor dem Umhüllen
des Multisegmentfilterstrangs (1) mit dem Umhüllungspapierstreifen (13) und/oder auf
den Umhüllungspapierstreifen (13) in Schneidsegmentbereichen des Umhüllungspapierstreifens
(13), die am umhüllten Multisegmentfilterstrang (1) Schneidsegmente (2) umhüllen,
ausgebildet und angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleimungsvorrichtung (16) zusätzlich als Schnittbeleimungsvorrichtung ausgebildet
ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittbeleimungsvorrichtung (16, 31, 44 - 44"', 45) zum kontaktlosen oder kontaktierenden
zusätzlichen Leimauftrag (7, 7', 8) ausgebildet und angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittbeleimungsvorrichtung (16, 31, 44 - 44"', 45) zum Leimauftrag in Form
eines punktförmigen Leimauftrags (7), in Form mehrerer punktförmiger Leimaufträge
(7') und/oder einer intermittierenden Leimspur (8) auf den Schneidsegmenten (2) und/oder
in den Schneidsegmentbereichen des Umhüllungspapierstreifens (13) ausgebildet und/oder
gesteuert ist, insbesondere auf einen Maschinentakt synchronisiert ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittbeleimungsvorrichtung (16, 31, 44 - 44"', 45) entlang eines Förderwegs
der Multisegmentfilter (2, 3, 3') oder Gruppen (1') von Multisegmentfiltern (2, 3,
3') angeordnet ist, insbesondere einer Beschleunigertrommel (20) oder einem Einlegerad
(10) zugeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittbeleimungsvorrichtung (16, 31, 44 - 44"', 45) an einem Förderweg des Umhüllungspapierstreifens
(13) oder des Multisegmentfilterstrangs (1) an einem Ort angeordnet ist, an dem der
Multisegmentfilterstrang (1) noch nicht mit dem Umhüllungspapierstreifen (13) umhüllt
ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fehlsegmenterkennungseinrichtung umfasst ist und die Steuerungseinrichtung ausgebildet
ist, einen Leimauftrag auf eine Position eines fehlenden Multifiltersegments oder
einer fehlenden Gruppe von Multifiltersegmenten zu unterbinden.
15. Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filterstrangmaschine, mit
einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14.