[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln der Temperatur eines
Fluides in einer Hydraulikanordnung für ein Kraftfahrzeug.
[0002] Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Hydraulikanordnung für ein Kraftfahrzeug,
mit einer mittels eines Antriebsmotors angetriebenen Pumpenanordnung, mit einem Drucksensor,
der mit einem Druckanschluss der Pumpenanordnung verbunden ist, wobei die Pumpenanordnung
über eine Leckagestelle mit einem Tank verbunden ist, und mit einer Steuereinrichtung,
die mit dem Drucksensor verbunden ist.
[0003] Auf dem Gebiet der Hydraulikanordnungen für Kraftfahrzeuge ist es bekannt, eine Pumpe
mit einem Nebenantrieb eines Verbrennungsmotors zu verbinden. Ein Druckanschluss der
Pumpe ist dabei mit einem Druckregelventil verbunden, mittels dessen ein vorgegebener
Leitungsdruck erzeugt wird. Aus diesem Leitungsdruck werden dann mittels geeigneter
weiterer Ventile jeweilige Steuerdrücke zum Ansteuern von Aktuatoren und dergleichen
abgeleitet.
[0004] Ferner sind Hydraulikanordnungen der oben genannten Art bekannt, bei denen eine Pumpe
einer Pumpenanordnung durch einen Antriebsmotor in Form eines Elektromotors angetrieben
ist. Ein Druckanschluss der Pumpe ist hierbei vorzugsweise direkt, das heißt ohne
Zwischenschaltung von Druckregel- oder sonstigen Proportionalventilen, mit einem Anschluss
eines Aktuators wie einer Kolben/Zylinderanordnung verbunden. Der Druckanschluss ist
ferner mit einem Drucksensor verbunden. Durch Einstellen der Drehzahl des Antriebsmotors
kann der Fluiddruck des Hydraulikaktuators und damit beispielsweise eine Betätigungskraft
zur Betätigung einer Kupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges oder dergleichen
eingestellt werden. Vorzugsweise erfolgt dies über eine Reglung, bei der die Drehzahl
in Abhängigkeit von dem Signal des Drucksensors eingestellt wird.
[0005] Um bei derartigen "Pumpenaktuatoren" die Regelbarkeit zu verbessern, ist der Druckanschluss
der Pumpe ferner über eine Leckagestelle mit dem Tank verbunden. Diese Leckagestelle
kann beispielsweise durch eine Blende realisiert sein.
[0006] Das in derartigen Hydraulikanordnungen verwendete Fluid hat eine von der Temperatur
abhängige Viskosität. Um die Ansteuerbarkeit der Hydraulikanordnung weiter zu verbessern
ist es daher bevorzugt, wenn die Temperatur des Fluides mittels eines Temperatursensors
gemessen wird.
[0007] Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren
zum Ermitteln der Temperatur einer Hydraulikanordnung sowie eine Hydraulikanordnung
der oben bezeichneten Art anzugeben, die insbesondere kostengünstig realisierbar ist
und/oder eine hohe Redundanz aufweist.
[0008] Die obige Aufgabe wird zum einen gelöst durch ein Verfahren zum Ermitteln der Temperatur
eines Fluides in einer Hydraulikanordnung für ein Kraftfahrzeug, wobei die Hydraulikanordnung
eine mittels eines Antriebsmotors angetriebene Pumpenanordnung und einen mit einem
Druckanschluss der Pumpenanordnung verbundenen Drucksensor zur Messung des Druckes
des Fluides aufweist, und wobei die Pumpenanordnung über eine Leckagestelle mit einem
Tank verbunden ist, wobei die Temperatur des Fluides auf der Grundlage eines für die
Hydraulikanordnung spezifischen Zusammenhanges zwischen einer Zustandsvariablen des
Antriebsmotors und der Temperatur des Fluides bei einem vorgegebenen Druck des Fluides
ermittelt wird.
[0009] Ferner wird die obige Aufgabe gelöst durch eine Hydraulikanordnung für ein Kraftfahrzeug,
mit einer mittels eines Antriebsmotors angetriebenen Pumpenanordnung, mit einem Drucksensor,
der mit einem Druckanschluss der Pumpenanordnung verbunden ist, wobei die Pumpenanordnung
über eine Leckagestelle mit einem Tank verbunden ist, und mit einer Steuereinrichtung,
die vorzugsweise zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist,
wobei die Steuereinrichtung mit dem Drucksensor verbunden ist und wobei die Steuereinrichtung
die Temperatur des Fluides auf der Grundlage eines für die Hydraulikanordnung spezifischen
Zusammenhanges zwischen einer Zustandsvariablen des Antriebsmotors und der Temperatur
des Fluides bei einem vorgegebenen Druck des Fluides ermittelt.
[0010] Bei Hydraulikanordnungen der oben beschriebenen Art besteht ein klarer Zusammenhang
zwischen dem Druck des Fluides und der Zustandsvariablen des Antriebsmotors. Dieser
Zusammenhang ist von der Viskosität des Fluides und damit von dessen Temperatur abhängig.
[0011] Ein solcher klarer Zusammenhang kann insbesondere bei sogenannten Pumpenaktuatoren
vorhanden sein, bei denen ein Druckanschluss einer Pumpenanordnung direkt, das heißt
ohne Zwischenschaltung von Druckregelventilen oder anderen Proportionalventilen, mit
dem Eingang eines Hydraulikaktuators verbunden ist.
[0012] Die Leckagestelle ist vorzugsweise so realisiert, dass deren Leckagefunktion von
der Temperatur abhängig ist.
[0013] Demzufolge kann über den Zusammenhang zwischen Druck und Zustandsgröße des Antriebsmotors
auf die Temperatur des Fluides geschlossen werden.
[0014] Die Temperaturerfassung kann dabei relativ hohe Toleranzen aufweisen, beispielsweise
+2,5°C oder vorzugsweise ±5°C. Für Anwendungen in Kraftfahrzeugen, insbesondere in
Kupplungs/Getriebe-Anordnungen, ist eine derartige Temperaturermittlung jedoch in
der Regel hinreichend.
[0015] Demzufolge kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit der erfindungsgemäßen
Hydraulikanordnung die Temperatur des Fluides ermittelt werden, ohne hierfür einen
separaten Temperatursensor bereitstellen zu müssen. Die Kosten für einen derartigen
Temperatursensor sowie die Kosten für die Verkabelung eines derartigen Temperatursensors
können folglich eingespart werden. Ferner ergibt sich eine höhere Ausfallsicherheit
und ein höherer Wirkungsgrad, da ein elektronisches Bauteil in Form des Temperatursensors
eingespart werden kann und nicht montiert werden muss.
[0016] Die Aufgabe wird somit vollkommen gelöst.
[0017] Generell ist es möglich, den Zusammenhang zwischen Zustandsvariable und Temperatur
für einen bestimmten Typ von Hydraulikanordnung vorzugeben bzw. zu spezifizieren.
[0018] Da Hydraulikanordnungen der verwendeten Bauart gewissen Einbautoleranzen und -spielen
unterliegen, ist es jedoch bevorzugt, wenn der für die Hydraulikanordnung spezifische
Zusammenhang zwischen Zustandsvariablen und Temperatur für wenigstens einen vorgegebenen
Druck vor einer ersten Inbetriebnahme der Hydraulikanordnung und/oder im Rahmen einer
Wartung der Hydraulikanordnung ermittelt wird.
[0019] Da es in der Regel ohnehin notwendig ist, die möglichen Streuungen im Herstellprozess
über Grenzlagenteile zu charakterisieren (Axialspiel, Radialspiel, Kopfspiel in der
Pumpe und/oder mögliche Einflüsse einer zu großen/kleinen Extrentrizität, um Beispiele
zu nennen), kann die bei Inbetriebnahme durchgeführte diesbezügliche Funktionsprüfung
auch um den Schritt erweitert werden, den für die bereits hergestellte Hydraulikanordnung
spezifischen Zusammenhang von Zustandsvariable und Temperatur zu ermitteln.
[0020] Ferner können sich derartige Toleranzen während des Betriebs der Hydraulikanordnung
verändern. Demzufolge kann es bevorzugt sein, diesen Zusammenhang im Rahmen einer
Wartung der Hydraulikanordnung zu überprüfen bzw. zu aktualisieren.
[0021] Ferner hängt der Zusammenhang in der Regel auch von dem Typ des verwendeten Fluides
ab, so dass beispielsweise bei einem Austausch des Fluides für die Hydraulikanordnung
der Zusammenhang vorzugsweise neu ermittelt bzw. aktualisiert wird.
[0022] Generell ist es möglich, den Zusammenhang für genau einen vorgegebenen Druck abzuspeichern.
Immer dann, wenn dieser Druck angefahren wird, kann dann die Temperatur ermittelt
werden.
[0023] Von besonderem Vorzug ist es jedoch, wenn der für die Hydraulikanordnung spezifische
Zusammenhang zwischen Zustandsvariable und Temperatur für eine Mehrzahl von vorgegebenen
Drücken vor einer ersten Inbetriebnahme der Hydraulikanordnung und/oder im Rahmen
einer Wartung der Hydraulikanordnung ermittelt wird.
[0024] Demzufolge kann eine Ermittlung der Temperatur bei verschiedenen Betriebspunkten
der Hydraulikanordnung erfolgen, insbesondere bei verschiedenen Drücken.
[0025] Zur Verbesserung der Ermittlungsgenauigkeit kann es bevorzugt sein, die innerhalb
eines vorgegebenen Zeitabschnittes von beispielsweise kleiner einer Minute und größer
einer Millisekunde ermittelten Zusammenhänge bei verschiedenen Drücken zu mitteln.
[0026] Die vorgegebenen Drücke können dabei regelmäßig angefahrenen, vorgegebenen Betriebspunkten
der Hydraulikanordnung entsprechen, beispielsweise einer vollkommen geschlossenen
Reibkupplung, die mittels einer Kolben/Zylinderanordnung betätigt wird, deren Anschluss
mit dem Druckanschluss der Pumpenanordnung verbunden ist. Alternativ ist es möglich,
die Temperaturermittlung immer dann durchzuführen, wenn zufällig einer der Drücke
im Betrieb der Hydraulikanordnung vorhanden ist, wobei dieses Messprinzip eher zufällig
ist.
[0027] Alternativ ist es auch möglich, zur Temperaturermittlung den vorgegebenen Druck gezielt
anzufahren.
[0028] Die Genauigkeit, mit der die Temperatur durch das erfindungsgemäße Verfahren ermittelt
werden kann, kann so gut sein, dass die ermittelte Temperatur in einer Steuereinrichtung
zur Ansteuerung der Hydraulikanordnung verwendet wird.
[0029] In einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform kann die ermittelte Temperatur
zur Überprüfung der Funktion eines Temperatursensors verwendet werden, der die Temperatur
des Fluides misst.
[0030] Während bei einer bevorzugten Variante folglich kein Temperatursensor zur Messung
der Temperatur des Fluides vorgesehen ist, kann in einer alternativen Ausführungsform
ein derartiger Temperatursensor vorgesehen sein, wobei die erfindungsgemäße Temperaturerfassung
vorzugsweise erfolgt, um die Funktion des Temperatursensors zu überprüfen, so dass
eine gewisse Redundanz der Temperaturerfassung eingerichtet wird.
[0031] Die Zustandsvariable des Antriebsmotors kann beispielsweise die Stromaufnahme des
Antriebsmotors sein, kann jedoch auch die Spannung des Antriebsmotors sein (beispielsweise
in Form eines PWM-Signals). Ferner kann eine Kombination dieser beiden Signale herangezogen
werden, um die Temperatur zu ermitteln.
[0032] Von besonderem Vorzug ist es jedoch, wenn die Zustandsvariable des Antriebsmotors
dessen Drehzahl ist.
[0033] Die Drehzahl des Antriebsmotors ist jene Zustandsvariable, die auch zur Einstellung
des Druckes an dem Druckanschluss der Pumpenanordnung verwendet wird. In der Folge
kann hierbei eine höhere Genauigkeit erzielt werden. Ferner ist die Drehzahl des Antriebsmotors
bei erfindungsgemäßen Hydraulikanordnungen in der Regel gut verfügbar, da zu diesem
Zweck ohnehin ein Drehzahlsensor oder dergleichen vorgesehen ist.
[0034] Von besonderem Vorzug ist es ferner, wenn der Druck des Fluides durch Einstellen
der Drehzahl des Antriebsmotors geregelt wird.
[0035] Hierdurch kann eine feinfühlige Druckregelung realisiert werden.
[0036] Generell kann die Leckagestelle, über die die Pumpenanordnung, insbesondere deren
Druckanschluss, mit dem Tank verbunden ist, eine konstruktions- oder einbaubedingte
Leckagestelle sein, beispielsweise eine temperaturabhängige Leckage in der Pumpenanordnung
selbst (Pumpen weisen häufig eine solche Leckage aufgrund veränderlicher Viskosität
und/oder veränderlicher Spalte auf, so dass diese Pumpen mit steigender Temperatur
einen sinkenden volumetrischen Wirkungsgrad besitzen), aber auch die Leckage einer
Drehdurchführung oder dergleichen.
[0037] Von besonderem Vorzug ist es jedoch, wenn die Leckagestelle eine Blende aufweist,
die zwischen dem Druckanschluss und dem Tank angeschlossen ist.
[0038] Eine idealisierte Blende ist in ihrer Funktion zwar nicht von der Temperatur abhängig.
Reale Blenden haben jedoch eher die Funktion einer Drossel, da die Blendenlänge nicht
beliebig kurz sein kann. Daher ist bei allen realen bzw. bei allen technischen Blenden
eine mehr oder wenige ausgeprägte Temperaturabhängigkeit vorhanden.
[0039] Ferner wird eine derartige Blende bei Pumpenaktuatoren der oben beschriebenen Art
bevorzugt zu dem Zweck eingesetzt, die Regelbarkeit des Druckes am Druckanschluss
der Pumpenanordnung zu verbessern, so dass eine derartige Blende vorzugsweise ohnehin
vorhanden ist.
[0040] Bei der erfindungsgemäßen Hydraulikanordnung ist es von Vorzug, wenn der Zusammenhang
zwischen der Zustandsvariablen des Antriebsmotors und der Temperatur des Fluides bei
einem vorgegebenen Druck des Fluides in Form einer Kennlinie in der Steuereinrichtung
abgespeichert ist. Bei einer Mehrzahl von vorgegebenen Drücken wird eine entsprechende
Mehrzahl von Kennlinien in der Steuereinrichtung abgespeichert, nach der Art eines
Kennlinienfeldes.
[0041] Hierdurch kann die Temperaturermittlung schnell und gezielt erfolgen, indem bei einem
bestimmten vorgegebenen Druck unmittelbar auf die Kennlinie bzw. eine hierzu hinterlegte
Tabelle in der Steuereinrichtung zugegriffen wird.
[0042] Alternativ zu einer Darstellung einer Kennlinie durch eine Tabelle ist es auch möglich,
die Kennlinie als Funktion in der Steuereinrichtung zu beschreiben, so dass der jeweilige
Temperaturwert durch Berechnen der Funktionsgleichung ermittelbar ist. Da der Zusammenhang
vorzugsweise annähernd linear ist, kann die Funktion eine lineare Funktion sein, die
beispielsweise durch Annäherungsverfahren an den realen Verlauf des Zusammenhanges
angenähert wird.
[0043] Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Hydraulikanordnung bzw. wird das erfindungsgemäße
Verfahren in Verbindung mit Getrieben von Kraftfahrzeugen verwendet, insbesondere
Getrieben, bei denen Reibkupplungen oder Bremsen durch Hydraulikaktuatoren betätigt
werden. Beispielsweise können dies Wandlerautomatikgetriebe, automatisierte Schaltgetriebe,
Doppelkupplungsgetriebe oder stufenlose Getriebe (CVT-Getriebe) sein.
[0044] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden
Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden
Erfindung zu verlassen.
[0045] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in
der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges mit einer
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hydraulikanordnung;
Figur 2 zwei unterschiedliche hydraulikanordnungs-spezifische Zusammenhänge zwischen
Drehzahl eines Antriebsmotors einer Pumpenanordnung und Temperatur eines Fluides für
einen ersten vorgegebenen Druck; und
Figur 3 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung für einen zweiten vorgegebenen
Druck.
[0046] In Fig. 1 ist in schematischer Form ein Kraftfahrzeug 10 mit einem Antriebsstrang
11 dargestellt. Der Antriebsstrang 11 beinhaltet einen Fahrzeugmotor 12, wie einen
Verbrennungsmotor, einen Hybrid-Antriebsmotor oder dergleichen. Ferner weist der Antriebsstrang
11 eine Reibkupplung 14 auf, deren Eingang mit dem Fahrzeugmotor 12 verbunden ist
und deren Ausgang mit einem Getriebe 16 verbunden ist. Ein Ausgang des Getriebes ist
mit einem Differenzial 18 verbunden, mittels dessen Antriebsleistung auf zwei angetriebene
Räder 20L, 20R verteilt wird.
[0047] Der Antriebsstrang 11 weist ferner eine Hydraulikanordnung 24 auf, die vorliegend
zum automatisierten Betätigen der Reibkupplung 14 verwendet wird. Eine derartige Hydraulikanordnung
24 kann jedoch auch für andere Baugruppen des Antriebsstranges verwendet werden, beispielsweise
für Bremsen in Wandler-Automatikgetrieben, für die Verstellung von stufenlosen Getrieben
oder dergleichen.
[0048] Bei Doppelkupplungsgetrieben sind in der Regel zwei derartige Hydraulikanordnungen
vorgesehen, eine für jede der zwei Reibkupplungen des Doppelkupplungsgetriebes.
[0049] Die Hydraulikanordnung 24 weist eine Pumpe 26 auf, die vorliegend als unidirektionale
Pumpe ausgebildet ist. Die Pumpe 26 wird mittels eines Antriebsmotors 28 in Form eines
Elektromotors angetrieben. Die entsprechende Antriebsdrehzahl ist bei n dargestellt.
Optional kann die Pumpe 26 auch als bidirektionale Pumpe ausgebildet sei, was in Fig.
1 durch ein gestricheltes Symbol in der Pumpe 26 angedeutet ist.
[0050] Ein Sauganschluss der Pumpe 26 ist, vorzugsweise über ein Fluidfilter 32, mit einem
Tank 30 verbunden. Der Tank 30 ist ein Bereich, in dem ein Fluid der Hydraulikanordnung
nicht unter Druck steht. Unter Tank ist vorliegend folglich jede Art von Reservoir
oder Hydraulikanordnungsabschnitt zu verstehen, bei dem das Fluid im Wesentlichen
drucklos vorhanden ist.
[0051] Ein Druckanschluss 34 der Pumpe 26 ist mit einer hydraulischen Last 36 verbunden.
Vorliegend beinhaltet die hydraulische Last 36 einen Aktuator 38 in Form einer einfach
wirkenden Kolben/Zylinderanordnung. Der hydraulische Aktuator 38 weist einen einzelnen
Aktuatoranschluss 40 auf, der direkt mit dem Druckanschluss 34 verbunden ist, das
heißt ohne Zwischenschaltung von Druckregel- oder sonstigen Proportionalventilen.
Ggf. können in der Verbindung zwischen Druckanschluss 34 und Aktuatoranschluss 40
Wegeventile vorhanden sein.
[0052] An die Verbindungsleitung zwischen Druckanschluss 34 und Aktuatoranschluss 40 ist
ferner ein Drucksensor 42 angeschlossen, der einen Druck P des Fluides in dieser Leitung
misst. Der Druckanschluss 34 ist ferner über eine Blende 44 mit dem Tank 30 verbunden.
[0053] Bei 46 ist ein optionaler Temperatursensor gezeigt, der die Temperatur T des Fluides
misst, beispielsweise im Bereich des Tanks 30.
[0054] Der Antriebsstrang 11 weist ferner eine elektrische bzw. elektronische Steuereinrichtung
50 auf, die mit dem Drucksensor 42 verbunden ist. Ferner ist die Steuereinrichtung
50 dazu ausgelegt, den Antriebsmotor 28 anzusteuern, beispielsweise mittels eines
PWM-Signals. In der Steuereinrichtung kann ggf. eine geeignete Leistungsstufe vorhanden
sein.
[0055] Optional ist die Steuereinrichtung 50 ferner mit dem optionalen Temperatursensor
46 verbunden.
[0056] Im Betrieb wird die Reibkupplung 14 betätigt, indem der Druck P durch Einstellen
der Drehzahl n des Antriebsmotors 28 geregelt wird. Alternativ oder zusätzlich hierzu
kann ein Positionssensor in dem Aktuator 38 und/oder der Reibkupplung 14 vorhanden
sein.
[0057] Bei der Regelung und/oder bei anderen Funktionen der Hydraulikanordnung spielt ferner
die Temperatur T des Fluides eine Rolle.
[0058] Vorliegend ist in der Steuereinrichtung 50 wenigstens eine Kennlinie oder Tabelle
gespeichert, die den Zusammenhang zwischen einer Zustandsvariablen des Antriebsmotors
28 und der Temperatur T des Fluides bei einem vorgegebenen Druck P des Fluides darstellt
(wie es in Fig. 1 bis 52 schematisch angedeutet ist).
[0059] Sofern von dem Drucksensor 42 der vorbestimmte Druck ermittelt wird, kann durch Zugriff
auf die Kennlinie oder Tabelle 52 die Temperatur T des Fluides ermittelt werden. Demzufolge
ist der Temperatursensor 46 für die Funktion der Steuereinrichtung 50 nicht unbedingt
notwendig und kann folglich eingespart werden. Alternativ hierzu kann der Temperatursensor
46 vorgesehen sein, wobei die Temperaturermittlungsfunktion über die Kennlinie bzw.
über die Tabelle 52 in der Steuereinrichtung 50 dazu genutzt werden kann, um die Funktion
des Temperatursensors 46 zu überprüfen, und zwar aus Redundanzgründen.
[0060] Der Zusammenhang zwischen der Zustandsvariablen des Antriebsmotors und der Temperatur
ist in der Regel aufgrund der verschiedenen Toleranzen der verwendeten Baugruppen
in der Hydraulikanordnung für jede Hydraulikanordnung spezifisch.
[0061] Die Zustandsvariable kann eine elektrische Größe des Antriebsmotors sein, ist jedoch
vorzugsweise die Drehzahl n des Antriebsmotors.
[0062] In den Fig. 2 und 3 sind derartige Zusammenhänge dargestellt.
[0063] Fig. 2 zeigt dabei den Zusammenhang in Form einer Kennlinie 56 zwischen Drehzahl
n des Antriebsmotors 28 und der Temperatur T des Fluides bei einem vorgegebenen Druck
P von 10 bar für eine bestimmte Hydraulikanordnung 24, und zwar bei 56. Bei 56' ist
dieser Zusammenhang für eine andere Hydraulikanordnung dargestellt, bei der beispielsweise
die Pumpe 26 ein anderes Axialspiel aufweist.
[0064] Aus der Kennlinie 56 (oder 56') ergibt sich, dass bei einem gemessenen Druck P von
10 bar die Temperatur T des Fluides beispielsweise 90°C beträgt, wenn es zur Einstellung
dieses Druckes von 10 bar notwendig ist, den Antriebsmotor 28 mit einer Drehzahl von
2600 Umdrehungen zu betreiben. Ferner liegt beispielsweise eine Temperatur von 0°C
vor, wenn der Antriebsmotor zum Erzeugen des Druckes von 10 bar mit einer Drehzahl
von etwa 800 Umdrehungen pro Minute zu betreiben ist.
[0065] Bei der anderen Hydraulikanordnung, der die Kennlinie 56' zugeordnet ist, wird der
Antriebsmotor 28 beispielsweise mit einer Drehzahl von etwa 1800 Umdrehungen pro Minute
angetrieben, um den Druck von 10 bar bei einer Temperatur von 90°C zu erreichen.
[0066] Die Kennlinien können bei Inbetriebnahme der Hydraulikanordnung bzw. des Antriebsstranges
ermittelt werden. Alternativ oder zusätzlich hierzu können diese Kennlinien 56, 56'
während einer Wartung des Antriebsstranges bzw. der Hydraulikanordnung 24 ermittelt
bzw. aktualisiert werden.
[0067] Generell ist es möglich, die Temperaturermittlungsfunktion der oben beschriebenen
Art mittels einer derartigen Kennlinie 56 immer dann durchzuführen, wenn der vorgegebene
Druck vorhanden ist.
[0068] Alternativ hierzu ist es möglich, für eine Hydraulikanordnung eine Mehrzahl von derartigen
Kennlinien zu hinterlegen, beispielsweise für unterschiedliche Drücke. Dies ist in
Fig. 3 gezeigt.
[0069] Die Hydraulikanordnung, der die Kennlinie 56 der Fig. 2 zugeordnet ist, weist bei
einem Druck von P = 5 bar eine Kennlinie 58 auf, bei der beispielsweise eine Temperatur
von 90°C vorhanden ist, wenn der Antriebsmotor mit etwa 1600 Umdrehungen/min angetrieben
wird. Die weitere Hydraulikanordnung weist für denselben Druck von P = 5 bar eine
Kennlinie 58' auf, bei der der Antriebsmotor 28 beispielsweise mit einer Drehzahl
von etwa 1200 Umdrehungen/min angetrieben wird, wenn die Temperatur T = 90°C beträgt.
1. Verfahren zum Ermitteln der Temperatur eines Fluides in einer Hydraulikanordnung (24)
für ein Kraftfahrzeug (10), wobei die Hydraulikanordnung (24) eine mittels eines Antriebsmotors
(28) angetriebene Pumpenanordnung (26) und einen mit einem Druckanschluss (34) der
Pumpenanordnung (26) verbundenen Drucksensor (42) zur Messung des Druckes (P) des
Fluides aufweist, und wobei die Pumpenanordnung (26) über eine Leckagestelle (44)
mit einem Tank (30) verbunden ist,
wobei die Temperatur (T) des Fluides auf der Grundlage eines für die Hydraulikanordnung
(24) spezifischen Zusammenhanges (56, 58) zwischen einer Zustandsvariablen (n) des
Antriebsmotors (28) und der Temperatur (T) des Fluides bei einem vorgegebenen Druck
(P) des Fluides ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der für die Hydraulikanordnung (24) spezifische Zusammenhang
(56, 58) zwischen Zustandsvariable (n) und Temperatur (T) für wenigstens einen vorgegebenen
Druck (P) bei einer ersten Inbetriebnahme der Hydraulikanordnung (24) und/oder im
Rahmen einer Wartung der Hydraulikanordnung (24) ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der für die Hydraulikanordnung (24) spezifische Zusammenhang
(56, 58) zwischen Zustandsvariable (n) und Temperatur (T) für eine Mehrzahl von vorgegebenen
Drücken bei einer ersten Inbetriebnahme der Hydraulikanordnung (24) und/oder im Rahmen
einer Wartung der Hydraulikanordnung (24) ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, wobei die ermittelte Temperatur (T) in einer
Steuereinrichtung (50) zur Ansteuerung der Hydraulikanordnung (24) verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, wobei die ermittelte Temperatur (T) zur
Überprüfung der Funktion eines Temperatursensors (46) verwendet wird, der die Temperatur
(T) des Fluides misst.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, wobei die Zustandsvariable des Antriebsmotors
(28) dessen Drehzahl (n) ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6 , wobei der Druck des Fluides durch Einstellen
der Drehzahl (n) des Antriebsmotors (28) geregelt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, wobei die Leckagestelle eine Blende (44)
aufweist, die zwischen dem Druckanschluss (34) und dem Tank (30) angeschlossen ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 8, wobei die Leckagestelle eine Leckage in
der Pumpenanordnung aufweist.
10. Hydraulikanordnung (24) für ein Kraftfahrzeug (10), mit einer mittels eines Antriebsmotors
(28) angetriebenen Pumpenanordnung (26), mit einem Drucksensor (42), der mit einem
Druckanschluss (34) der Pumpenanordnung (26) verbunden ist, wobei der Druckanschluss
(34) über eine Leckagestelle (44) mit einem Tank (30) verbunden ist, und mit einer
Steuereinrichtung (50), die vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 - 9 ausgebildet ist, wobei die Steuereinrichtung (50) mit dem Drucksensor
(42) verbunden ist und wobei die Steuereinrichtung (50) die Temperatur (T) des Fluides
auf der Grundlage eines für die Hydraulikanordnung (24) spezifischen Zusammenhanges
(56, 58) zwischen einer Zustandsvariablen (n) des Antriebsmotors (28) und der Temperatur
(T) des Fluides bei einem vorgegebenen Druck des Fluides ermittelt.
11. Hydraulikanordnung nach Anspruch 10, wobei der Zusammenhang (56, 58) zwischen der
Zustandsvariablen (n) des Antriebsmotors (28) und der Temperatur (T) des Fluides bei
einem vorgegebenen Druck (P) des Fluides in Form einer Kennlinie in der Steuereinrichtung
(50) abgespeichert ist.