(19)
(11) EP 2 700 899 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.10.2016  Patentblatt  2016/41

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.02.2014  Patentblatt  2014/09

(21) Anmeldenummer: 13180830.5

(22) Anmeldetag:  19.08.2013
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F41B 11/62(2013.01)
F41A 21/46(2006.01)
F42B 14/06(2006.01)
F41B 11/723(2013.01)
F41A 21/16(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 23.08.2012 DE 102012016667

(71) Anmelder: IABG Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH
85521 Ottobrunn (DE)

(72) Erfinder:
  • Schäfer, Roger
    33106 Paderborn (DE)
  • Janewers, Markus
    33106 Paderborn (DE)
  • Dück, Alexander
    33129 Ostenland (DE)

(74) Vertreter: Prüfer & Partner mbB Patentanwälte · Rechtsanwälte 
Sohnckestraße 12
81479 München
81479 München (DE)

   


(54) Beschleunigungsvorrichtung zum Beschleunigen eines Projektils


(57) Eine Beschleunigungsvorrichtung (10) zum Beschleunigen eines nicht rotationssymmetrischen Projektils (16) weist ein Beschleunigungsrohr (12) mit einer eine Beschleunigungsrichtung (14) definierenden Längsachse und einen Treibspiegel (18) mit einer Projektilaufnahme (32) an seinem in der Beschleunigungsrichtung (14) vorderen Ende zum Aufnehmen eines Projektils (16) auf. Das Beschleunigungsrohr (12) weist in seinem in der Beschleunigungsrichtung vorderen Endbereich einen Treibspiegelstopper (30) zum Aufhalten des Treibspiegels (18) auf und ist an seinem in der Beschleunigungsrichtung hinteren Ende mit einer Druckerzeugungsvorrichtung (34) gekoppelt. Dabei ist die Projektilaufnahme (32) des Treibspiegels (18) zum Aufnehmen eines Projektils (16) mit einer polygonalen Querschnittsfläche quer zur Beschleunigungsrichtung (14) ausgestaltet. Außerdem weist das Beschleunigungsrohr (12) eine polygonale innere Mantelfläche (24) auf und weist der Treibspiegel (18) eine polygonale äußere Mantelfläche (26) derart auf, dass der Treibspiegel (18) entlang der inneren Mantelfläche (24) des Beschleunigungsrohrs (12) gleiten kann.







Recherchenbericht









Recherchenbericht