(19)
(11) EP 2 705 906 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.12.2017  Patentblatt  2017/50

(43) Veröffentlichungstag A2:
12.03.2014  Patentblatt  2014/11

(21) Anmeldenummer: 13181693.6

(22) Anmeldetag:  26.08.2013
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B06B 1/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 10.09.2012 DE 102012215993

(71) Anmelder: Weber Ultrasonics GmbH
76307 Karlsbad-Ittersbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Brühn, M. Sc., Xenia
    76228 Karlsruhe (DE)
  • Broszeit, Ralf
    75181 Pforzheim (DE)

(74) Vertreter: Lemcke, Brommer & Partner Patentanwälte Partnerschaft mbB 
Siegfried-Kühn-Straße 4
76135 Karlsruhe
76135 Karlsruhe (DE)

   


(54) Ultraschallsystem, Ultraschallgenerator und Verfahren zum Betreiben eines solchen


(57) Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallgenerators (2) zur HF-Energieversorgung eines Ultraschallwandlers (3), insbesondere zum Ultraschallschweißen oder zur Ultraschallreinigung, welcher Ultraschallgenerator wenigstens einen elektrisch mittels eines Erregersignals mit einer Erregungsfrequenz (f) erregbaren Schwingkreis (2e) aufweist, der in elektrischer Wirkverbindung mit wenigstens einem elektro-mechanischen Schwingsystem des Ultraschallwandlers steht, dessen Impedanz (f) bei einer Parallelresonanz des Schwingsystems ein Betragsmaximum (PR) und bei einer Serienresonanz des Schwingsystems ein Betragsminimum (SR) aufweist, welches Verfahren sich dadurch auszeichnet, dass a) in dem Schwingkreis (2e), vorzugsweise vor einer darin enthaltenen Paralleldrossel (2f), zumindest beim Anschwingen des Schwingsystems mit einer anfänglichen Erregungsfrequenz (f) die Phasendifferenz zwischen Strom und Spannung des Erregersignals bestimmt und zur Frequenzregelung des Ultraschallgenerators (2) verwendet wird; b) in Abhängigkeit von der bestimmten Phasendifferenz bei einer Phasendifferenz < 0°die anfängliche Erregungsfrequenz (f) derart in ihrer Frequenz geregelt wird, dass bei Erreichen einer Startfrequenz des Erregungssignals die Phasendifferenz im Wesentlichen Null wird und die Impedanz des Schwingsystems sich ihrem Betragsminimum (SR) oder ihrem Betragsmaximum (PR) annähert; c) das Schwingsystem bei der Startfrequenz zu Ultraschallschwingungen angeregt wird und d) die Erregungsfrequenz zur Amplituden- oder Leistungsanpassung des Schwingsystems derart geregelt wird, dass die Phase der Impedanz des Schwingsystems > 0° ist. Weiterhin vorgeschlagen wird ein entsprechend betreibbarer Ultraschallgenerator (2) sowie ein Ultraschallschwingsystem (1) mit einem Ultraschallgenerotor (2) und einem Ultraschallwandler (3).







Recherchenbericht









Recherchenbericht