(57) Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallgenerators (2) zur
HF-Energieversorgung eines Ultraschallwandlers (3), insbesondere zum Ultraschallschweißen
oder zur Ultraschallreinigung, welcher Ultraschallgenerator wenigstens einen elektrisch
mittels eines Erregersignals mit einer Erregungsfrequenz (f) erregbaren Schwingkreis
(2e) aufweist, der in elektrischer Wirkverbindung mit wenigstens einem elektro-mechanischen
Schwingsystem des Ultraschallwandlers steht, dessen Impedanz (f) bei einer Parallelresonanz
des Schwingsystems ein Betragsmaximum (PR) und bei einer Serienresonanz des Schwingsystems
ein Betragsminimum (SR) aufweist, welches Verfahren sich dadurch auszeichnet, dass
a) in dem Schwingkreis (2e), vorzugsweise vor einer darin enthaltenen Paralleldrossel
(2f), zumindest beim Anschwingen des Schwingsystems mit einer anfänglichen Erregungsfrequenz
(f) die Phasendifferenz zwischen Strom und Spannung des Erregersignals bestimmt und
zur Frequenzregelung des Ultraschallgenerators (2) verwendet wird; b) in Abhängigkeit
von der bestimmten Phasendifferenz bei einer Phasendifferenz < 0°die anfängliche Erregungsfrequenz
(f) derart in ihrer Frequenz geregelt wird, dass bei Erreichen einer Startfrequenz
des Erregungssignals die Phasendifferenz im Wesentlichen Null wird und die Impedanz
des Schwingsystems sich ihrem Betragsminimum (SR) oder ihrem Betragsmaximum (PR) annähert;
c) das Schwingsystem bei der Startfrequenz zu Ultraschallschwingungen angeregt wird
und d) die Erregungsfrequenz zur Amplituden- oder Leistungsanpassung des Schwingsystems
derart geregelt wird, dass die Phase der Impedanz des Schwingsystems > 0° ist. Weiterhin
vorgeschlagen wird ein entsprechend betreibbarer Ultraschallgenerator (2) sowie ein
Ultraschallschwingsystem (1) mit einem Ultraschallgenerotor (2) und einem Ultraschallwandler
(3).
|

|