(19)
(11) EP 2 711 082 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.03.2018  Patentblatt  2018/13

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.03.2014  Patentblatt  2014/13

(21) Anmeldenummer: 13004254.2

(22) Anmeldetag:  29.08.2013
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B04C 5/04(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 22.09.2012 DE 102012018783

(71) Anmelder: Hydac Process Technology GmbH
66538 Neunkirchen (DE)

(72) Erfinder:
  • Schlichter, Bernhard
    66123 Saarbrücken (DE)
  • Kimmerle, Klaus
    66424 Homburg (DE)
  • Schwinn, Karsten
    66822 Lebach (DE)
  • Braun, Gerhard
    66346 Püttlingen (DE)

(74) Vertreter: Bartels und Partner, Patentanwälte 
Lange Strasse 51
70174 Stuttgart
70174 Stuttgart (DE)

   


(54) Hydrozyklon


(57) Ein Hydrozyklon (10) zur Auftrennung eines strömungsfähigen Gemisches aus mehreren Phasen mit unterschiedlichen Dichten, umfassend mindestens einen Einströmraum (28) zur Zufuhr des aufzutrennenden Phasengemisches mit einer vorgebbaren Einströmgeschwindigkeit (48) in mindestens einen sich an den jeweiligen Einströmraum (28) anschließenden Zyklonraum (30), welcher vom Phasengemisch zur Auftrennung zyklonartig durchströmbar ist, wobei dem Einströmraum (28) und/oder dem Zyklonraum (30) mindestens ein geformtes Teil (40, 40', 47, 47', 52, 52') zugeordnet ist, welches vom Phasengemisch mit der vorgebbaren Einströmgeschwindigkeit (48) zur Aufteilung in mindestens eine Tangentialgeschwindigkeitskomponente und mindestens eine Axialgeschwindigkeitskomponente an- oder durchströmbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Teile (40-52') derart geformt ist, dass das dem jeweiligen Zyklonraum (30) zugeführte Phasengemisch zumindest in einem sich unmittelbar an den jeweiligen Einströmraum (28) anschließenden Zyklonbereich (49) ein iso-kinetisches Strömungsverhalten mit im Wesentlichen konstanter Axialgeschwindigkeitskomponente aufweist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht