[0001] Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung und einem Verfahren zur Benutzung einer
Vorrichtung, insbesondere zum Stapeln von Druckprodukten, zur Herstellung eines Buchblocks
aus einem Schuppenstrom aus Druckprodukten, wobei der Schuppenstrom die Druckprodukte
des Buchblocks, insbesondere einer beliebigen Anzahl von Buchblöcken, in sequentieller
Anordnung umfasst, wobei ein fertiggestellter Buchblock aus mehreren aufeinander gestapelten
Druckprodukten besteht.
[0002] Solche Vorrichtungen und Verfahren zur Benutzung einer Vorrichtung, insbesondere
zum Stapeln von Druckprodukten, welche insbesondere Kreuzleger genannt werden, sind
im Stand der Technik allgemein bekannt, um aus einem auf einem Förderband geförderten
Schuppenstrom aus Druckprodukten, wobei das Druckprodukt beispielsweise einseitig
oder zweiseitig bedrucktes, sowie einfach gefalztes oder mehrfach gefalztes Papier
ist, welches auch als Druckbogen bezeichnet wird, einen Buchblock zwecks Weiterverarbeitung,
zum Beispiel zu einem Buch, einer Zeitschrift oder zu einem Katalog, in einer Buchbinderei
herzustellen.
[0003] Die von einer Druckmaschine bedruckten und anschließend gefalzten Druckprodukte werden
schuppenartig auf einem Transportmittel einer Transporteinrichtung, beispielsweise
auf einem Förderband, in einer einem Buchblock entsprechenden sequentiellen Anordnung
abgelegt, wobei die sequentielle Anordnung von Druckprodukten eines Buchblocks innerhalb
des Schuppenstroms als Buchblocksequenz und ein Druckprodukt in dieser Anordnung auch
als Schuppe bezeichnet werden. Die Druckprodukte werden so abgelegt, dass ein Überlapp
zwischen aufeinander folgenden Druckprodukten entsteht, beispielsweise auf der einem
nachfolgenden Druckprodukt zugewandten Seite im Bereich des Rückens des Druckprodukts,
welcher auch als Falzrücken bezeichnet wird. Die Herstellung eines Buchblocks aus
einem derart angeordneten Schuppenstrom erfordert zunächst eine Trennung der entsprechenden
Druckprodukte von den nachfolgenden Druckprodukten des Schuppenstroms, welche einem
weiteren Buchblock zugeordnet sind, mittels einer Trennmitteleinrichtung. Anschließend
erfolgt eine Sammlung der Druckprodukte mittels einer Sammeleinrichtung. Die hergestellten
Buchblöcke werden zum Abtransport zur Weiterverarbeitung gestapelt.
[0004] Aus der Druckschrift
DE 8435788 ist beispielsweise eine Vorrichtung zur Herstellung von Buchblockrohlingen oder Buchblöcken
mit einem Transportmittel und einer Hubeinrichtung bekannt, die unterhalb der Förderebene
des Transportmittels angeordnet ist und eine Hubbewegung einer Signatur auf dem Fördermittel
bewirken kann, sowie einer Einrichtung zum Zusammenschieben von Druckprodukten, welche
auch als Signaturen bezeichnet werden, zu Stapeln, wobei eine Vorrichtung zum Festhalten
einer mit der Hubeinrichtung angehobenen Signatur verwendet wird. Um eine Trennung
der Signaturen eines entsprechenden Buchblocks von den nachfolgenden Signaturen des
Schuppenstroms zu bewirken, wird beispielsweise eine Synchronisation mittels eines
zwischen einem Kettenantrieb des Transportmittels und einem Schaufelrad der Trennmitteleinrichtung
angeordneten Riemens vorgeschlagen. Aufeinanderliegende, zu einem Stapel gesammelte
und ausgerichtete, Signaturen werden anschließend mittels Klebehaftung im Bereich
ihrer Falzrücken, welche auch als Falzkanten bezeichnet werden, miteinander verbunden.
[0005] Bei hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten kommt es auf Grund der Reibung zwischen
aufeinanderfolgenden Druckprodukten bei ihrer Trennung häufig zur Mitnahme des nachfolgenden
Druckprodukts, so dass sich Sammelfehler ergeben. Eine mechanische Synchronisation
des Transportmittels, der Trennmitteleinrichtung und der Sammeleinrichtung kann derartige
Sammelfehler nicht erkennen und führt zu einem häufigen falschen Eingreifen und somit
zu einer hohen Ausschussrate.
[0006] Um eine Verschiebung der Druckprodukte innerhalb eines Buchblocks, beispielsweise
während des Transports in eine Buchbinderei, zu vermeiden, ist eine Verleimung der
entsprechenden Druckprodukte eines Buchblocks wünschenswert.
[0007] Die Sammelfehler, insbesondere bei mechanischer Synchronisation der Vorrichtung,
führen allerdings zu dem Nachteil, dass der Leimauftrag gemäß dem Stand der Technik
entweder fehlerhaft auf dem Druckprodukt positioniert wird, sodass die Druckprodukte
derart verkleben, dass es zu Unterbrechungen im Betriebsablauf und hohen Ausschussraten
kommt, oder dass der Leimauftrag nicht korrekt innerhalb eines Buchblocks erfolgt
und Druckprodukte weiterer Buchblöcke mit diesem verleimt werden.
[0008] Die im Stand der Technik weitverbreitete Drucktechnik, insbesondere der Offsetdruck,
ist häufig mit steigenden Kosten bei zunehmender Variantenvielfalt der Druckerzeugnisse
bzw. bei geringen Auflagenzahlen verbunden. Darüber hinaus ist dadurch die Zusammenstellung
der Buchblöcke aus unterschiedlichen Schuppenströmen erforderlich, wodurch komplizierte
und teure Sortiervorrichtungen eingesetzt werden müssen. Eine Verarbeitung mittels
mechanischer Synchronisation ist daher besonders nachteilhaft, weil bei jeder Variantenänderung,
beispielsweise bei Änderungen des Druckauftrags, der Seitenzahl und/oder Auflage,
eine zeitaufwändige und kostenintensive Einstellung der Vorrichtung erforderlich ist.
[0009] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren
zur Benutzung einer Vorrichtung, insbesondere zum Stapeln von Druckprodukten, zur
Herstellung eines Buchblocks aus einem Schuppenstrom aus Druckprodukten der eingangs
beschriebenen Art bereitzustellen, welche die Nachteile des Stands der Technik weitestgehend
vermeiden und eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, welches die Herstellung
von Buchblöcken bei starker Variantenvielfalt der Druckerzeugnisse und/oder geringen
Auflagenzahlen kostengünstig, schnell und automatisiert bei hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten
ermöglicht.
[0010] Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung , insbesondere zum Stapeln von Druckprodukten,
zur Herstellung eines Buchblocks aus einem Schuppenstrom aus Druckprodukten gelöst,
wobei der Schuppenstrom die Druckprodukte des Buchblocks in sequentieller Anordnung
umfasst, wobei ein Druckprodukt des Buchblocks eine Steuerungsmarkierung aufweist,
wobei die Vorrichtung eine Detektionseinrichtung zur Detektion der Steuerungsmarkierung
aufweist, wobei die Vorrichtung eine Trennmitteleinrichtung zur Druckprodukttrennung
der einem Buchblock entsprechenden sequentiellen Anordnung von Druckprodukten von
den nachfolgenden Druckprodukten des Schuppenstroms aufweist, wobei die Vorrichtung
zur Druckprodukttrennung in Abhängigkeit eines ersten Detektionssignals der Detektionseinrichtung
konfiguriert ist, wobei die Vorrichtung einen Leimkopf zur Leimauftragung auf ein
Druckprodukt der einem Buchblock entsprechenden sequentiellen Anordnung von Druckprodukten
aufweist, wobei die Vorrichtung zur Leimauftragung in Abhängigkeit eines zweiten Detektionssignals
der Detektionseinrichtung konfiguriert ist.
[0011] Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, sowohl die Trennmitteleinrichtung,
als auch den Leimkopf mittels der Detektionseinrichtung zu synchronisieren, um eine
automatisierte Verarbeitung des, insbesondere Buchblocksequenzen unterschiedlicher
Seitenzahl und/oder Auflage aufweisenden, Schuppenstroms zu vorverleimten Buchblöcken
besonders schnell und kostengünstig im Vergleich zum Stand der Technik durchzuführen.
Auf Grund der Anordnung der Druckprodukte, welche insbesondere als Druckbogen ausgebildet
sind, im Schuppenstrom eignet sich insbesondere der Überlapp zwischen aufeinander
folgenden Druckprodukten auf der einem nachfolgenden Druckprodukte zugewandten Seite
im Bereich des Falzrückens des Druckprodukts zur Auftragung einer Steuermarkierung,
insbesondere während des Druckvorgangs. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass die
Steuerungsmarkierung ohne vorherige Neuausrichtung, insbesondere ohne Umsortierung,
der Druckprodukte des Schuppenstroms detektierbar ist. Die Detektionseinrichtung ist
bevorzugt entlang der Bewegungsrichtung des Schuppenstroms vor der Trennmitteleinrichtung
angeordnet. Dadurch ist in vorteilhafter Weise eine Steuerung der Trennmitteleinrichtung
in Abhängigkeit des ersten Detektionssignals möglich, wodurch eine fehlerfreie Trennung
der Druckprodukte eines Buchblocks von den nachfolgenden Druckprodukten eines weiteren
Buchblocks im Schuppenstrom erzielt wird. Weiterhin ist die Detektionseinrichtung
bevorzugt entlang der Bewegungsrichtung des Schuppenstroms vor dem Leimkopf angeordnet.
Dadurch ist in vorteilhafter Weise eine Steuerung des Leimkopfes in Abhängigkeit des
zweiten Detektionssignals möglich, wodurch eine fehlerfreie Leimauftragung, insbesondere
im Bereich des Falzrückens des Druckprodukts, auf eine bestimmte Stelle des Druckprodukts
mit einer bestimmten Menge erzielt wird, sodass ein Verschieben bei der Weiterverarbeitung
verhindert und der Zusammenhalt der Druckprodukte in besonders effizienter Weise verbessert
wird. Weiterhin wird durch die Steuerung des Leimkopfes eine hohe Ausschussrate auf
Grund des Leimauftrags auf den Druckprodukten in zu großen Mengen und/oder an falschen
Positionen verhindert. Ganz besonders bevorzugt ist durch das Aufbringen von entsprechenden
Steuerungsmarkierungen vorteilhaft möglich, unterschiedliche Buchblocksequenzen, insbesondere
von Buchblöcken unterschiedlicher Seitenzahlen und/oder unterschiedlicher Auflagenzahlen,
automatisiert und mit hoher Produktionsrate mittels Steuerung der Trennmitteleinrichtung
und des Leimkopfes durch die Detektionseinrichtung zu Buchblöcken zu verarbeiten.
[0012] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die Steuerungsmarkierung
auf den Druckprodukten, insbesondere im Bereich des Fußbeschnitts, Kopfbeschnitts
und/oder des Rückens, aufgedruckt ist, wobei das Druckprodukt insbesondere die Steuerungsmarkierung
auf einer den nachfolgenden Druckprodukten des Schuppenstroms zugewandten Seite aufweist.
[0013] Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, mittels Aufdrucken der Steuerungsmarkierungen,
insbesondere während des Bedruckens der Druckprodukte in der Druckeinrichtung, eine
besonders hohe Zuverlässigkeit des Verarbeitungsvorgangs, sowohl bezüglich der Position
der Steuerungsmarkierung auf dem entsprechenden Druckprodukt, als auch bezüglich der
Detektion und weiterhin der Trennung und Leimbeauftragung der Druckprodukte in der
Vorrichtung , wobei die Vorrichtung zum Stapeln von Druckprodukten konfiguriert ist,
wobei die Vorrichtung insbesondere einen Kreuzleger aufweist, zu erzielen. In einer
alternativen Ausführungsform kann die Auftragung der Steuerungsmarkierung mittels
Aufkleben, Lochen oder Lasermarkierung erfolgen. Das Aufdrucken der Steuerungsmarkierung
im Bereich des Fußbeschnitts, Kopfbeschnitts und/oder des Rückens des Druckprodukts
führt in vorteilhafter Weise zu einer Unsichtbarkeit der Steuerungsmarkierung für
einen Benutzer des Buches, da die Beschnitte, beispielsweise beim Zuschneiden während
der Weiterverarbeitung in der Buchbinderei, wegfallen. Die Anbringung der Steuerungsmarkierung
auf der dem nachfolgenden Druckprodukt zugewandten Seite erzielt den Vorteil, dass
keine Vorverarbeitung, insbesondere Umsortierung und/oder Ausrichtung, der Druckprodukte
des Schuppenstroms vor der Einführung in der Vorrichtung notwendig ist, sodass eine
schnelle und automatisierte Detektion der Steuerungsmarkierung erfolgt.
[0014] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die Steuerungsmarkierung
des Druckprodukts eine erste Teilmarkierung und eine zweite Teilmarkierung, oder genau
eine erste Teilmarkierung, umfasst.
[0015] Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Anzahl der Teilmarkierungen auf
die Art und Anzahl der zu steuernden Einrichtungen abzustimmen. Beispielsweise führen
eine nicht vorhandene erste Teilmarkierung zu keiner Aktivierung der Trennmitteleinrichtung,
sodass keine Trennung eines Druckprodukts von den nachfolgenden Druckprodukten des
Schuppenstroms erfolgt und eine vorhandene erste Teilmarkierung zu einer Aktivierung
der Trennmitteleinrichtung und somit zur Trennung eines Druckprodukts vom nachfolgenden
Druckprodukt des Schuppenstroms. Entsprechend führen beispielsweise eine nicht vorhandene
zweite Teilmarkierung zu keiner Aktivierung des Leimkopfes und eine vorhandene zweite
Teilmarkierung zu einem Leimauftrag mittels des Leimkopfes. In einer anderen beispielhaften
alternativen Ausführungsform enthält die genau eine Teilmarkierung sämtliche erforderliche
Steuerungsinformationen zur entsprechenden Aktivierung beispielsweise der Trennmitteleinrichtung
und/oder des Leimkopfes, wobei die Steuerungsinformationen die Anzahl zu leimender
Seiten, der Position der Trennung und mögliche naheliegende weitere Informationen
enthält.
[0016] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die Detektionseinrichtung
einen ersten Sensor und einen zweiten Sensor, oder genau einen ersten Sensor, zur
Detektion der Steuerungsmarkierung aufweist.
[0017] Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, mittels Auftragung zweier Teilmarkierungen
eine getrennte Detektion und Auswertung der Trennungseinrichtung und des Leimkopf
zu ermöglichen. Bei genau einem Sensor können die erforderlichen Steuerungsinformationen
mittels der Detektionseinrichtung sowohl über genau eine Teilmarkierung mit sämtlichen
darin enthaltenen zur Steuerung erforderlichen Informationen oder über zwei unmittelbar
nebeneinander auf dem Druckprodukt angeordneten Teilmarkierungen gleichzeitig erfasst
werden.
[0018] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die Detektionseinrichtung
einen optischen Sensor, insbesondere eine Kamera und/oder einen Laserscanner, umfasst.
[0019] Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, eine berührungslose und damit besonders
schnelle Detektion zu ermöglichen und insbesondere die Zuverlässigkeit der Detektion
im Vergleich zu nicht-optischen, insbesondere mechanischen, Detektionseinrichtungen
zu erhöhen. Weiterhin ist es vorteilhaft möglich den Beginn und das Ende eines Buchblocks
berührungslos zu erfassen, sodass aufeinanderfolgende Buchblocksequenzen mit jeweils
unterschiedlichen Inhalten, Anzahl Seiten und/oder Auflagenzahlen automatisiert und
schnell verarbeitet werden können. Dadurch können besonders vorteilhaft Herstellungskosten
eingespart werden.
[0020] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die Trennmitteleinrichtung
einen in Abhängigkeit des ersten Detektionssignals bewegbaren Greifer umfasst, wobei
der Greifer insbesondere zur Untergreifung der einem Buchblock zugeordneten sequentiellen
Anordnung von Druckprodukten mittels Durchführung einer Bewegung in eine Richtung
senkrecht zu einer lokalen Förderrichtung des Schuppenstroms, insbesondere parallel
zur Richtung des Schwerefelds der Erde, konfiguriert ist.
[0021] Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, einen Greifer in Abhängigkeit des
ersten Detektionssignals so zu bewegen, dass die Durchführung einer Bewegung des Greifers
in eine Richtung senkrecht zur Richtung des Schwerefelds in vorteilhafter Weise die
Sammlung der von der Trennmitteleinrichtung getrennten, einem Buchblock zugeordneten
sequentiellen Anordnung von Druckprodukten in einem Vorsammelkorb ermöglicht. Beispielsweise
ist mittels Verwendung eines derart ausgebildeten Greifers die Sammlung von Buchblöcken
mit hoher Seitenzahl, insbesondere ohne Zwischenschritte bei der Sammlung, möglich.
Insbesondere weist die Trennmitteleinrichtung ein horizontal angeordnetes Trennmittel,
einen Greifer und/oder einen von dem zweiten Detektionssignal gesteuerten Sammelkorb
zum Sammeln der mittels des Trennmittels getrennten Druckprodukte auf, wobei der Sammelkorb
drehbar, insbesondere um eine Achse entlang der Richtung des Schwerefelds der Erde,
angeordnet ist, wobei der Sammelkorb insbesondere zur Drehung um einen Winkelbereich
von beispielsweise 180 Grad konfiguriert ist, um ein kreuzweise stapeln der Buchblöcke
zu ermöglichen. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass eine besonders effiziente
Stapelung der Buchblöcke erfolgt.
[0022] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist es vorgesehen, dass der Leimkopf zur Leimauftragung
in Form eines Leimpunkts und/oder einer Leimraupe, insbesondere im Bereich des Kopfbeschnitts,
Fußbeschnitts und/oder des Rückens der Druckprodukte des Buchblocks, konfiguriert
ist.
[0023] Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, den Leimpunkt und/oder die Leimraupe
genau zu positionieren und die Menge Leim genau zu dosieren, sodass ein unvorhergesehenes
Verkleben von Druckprodukten verhindert und somit die Ausschussrate wesentlich verringert
wird. Dadurch ist eine im Vergleich zum Stand der Technik hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit
und eine Kostenreduzierung erzielbar. Insbesondere die Auftragung der Leimpunkte und/oder
der Leimraupen im Bereich des Fußbeschnitts, Kopfbeschnitts und/oder des Rückens des
Druckprodukts führt in vorteilhafter Weise zu einer Unsichtbarkeit der Leimpunkte
und/oder der Leimraupen für einen Benutzer des Buches, da die Beschnitte, beispielsweise
beim Zuschneiden während der Weiterverarbeitung in der Buchbinderei wegfallen. Die
Anbringung der Leimpunkte und/oder der Leimraupen auf der dem nachfolgenden Druckprodukt
zugewandten Seite erzielt den Vorteil, dass keine Vorverarbeitung, insbesondere Umsortierung
und/oder Ausrichtung, der Druckprodukte des Schuppenstroms vor der Einführung in der
Vorrichtung notwendig ist, sodass eine schnelle und automatisierte Leimauftragung
erfolgt.
[0024] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist es vorgesehen, dass der Leimkopf eine Leimdüse
mit einem Öffnungsdurchmesser zwischen 0,01 mm und 1 mm, bevorzugt zwischen 0,1 mm
und 0,5 mm, ganz besonders bevorzugt zwischen 0,3 mm und 0,4 mm oder zwischen 0,2
mm und 0,3 mm, zur Leimauftragung auf die Druckprodukte, insbesondere im Bereich des
Kopfbeschnitts, Fußbeschnitts und/oder des Rückens der Druckprodukte des Buchblocks,
aufweist.
[0025] Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, den Leimpunkt und/oder die Leimraupe
exakt zu positionieren und die Menge Leim genau zu dosieren, sodass ein unvorhergesehenes
Verkleben von Druckprodukten verhindert und somit die Ausschussrate wesentlich verringert
wird. Dadurch ist eine im Vergleich zum Stand der Technik höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit
und eine Kostenreduzierung erzielbar. Insbesondere die Auftragung der Leimpunkte und/oder
der Leimraupen im Bereich des Fußbeschnitts, Kopfbeschnitts und/oder des Rückens des
Druckprodukts führt in vorteilhafter Weise zu einer Unsichtbarkeit der Leimpunkte
oder der Leimraupen für einen Benutzer des Buches, da die Beschnitte, beispielsweise
beim Zuschneiden während der Weiterverarbeitung in der Buchbinderei wegfallen. Die
Anbringung der Leimpunkte und/oder der Leimraupen auf der dem nachfolgenden Druckprodukt
zugewandten Seite erzielt den Vorteil, dass keine Vorverarbeitung, insbesondere Umsortierung
und/oder Ausrichtung, der Druckprodukte des Schuppenstroms vor der Einführung in die
Vorrichtung notwendig ist, sodass eine schnelle und automatisierte Leimauftragung
erfolgt.
[0026] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die Vorrichtung ein
Drückelement zur Herstellung einer Leimverbindung mittels der Leimauftragung zwischen
den Druckprodukten eines Buchblocks aufweist.
[0027] Dadurch wird in vorteilhafter ein Verschieben bei der Weiterverarbeitung, insbesondere
in der Buchbinderei, verhindert und der Zusammenhalt der Druckprodukte in besonders
effizienter Weise verbessert. Weiterhin wird dadurch die Ausschussrate während der
Weiterverarbeitung, insbesondere der Palettierung und/oder Depalettierung, vermindert.
[0028] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die Steuerungsmarkierung
einen zweidimensionalen Code, insbesondere einen QR Code, umfasst, wobei der zweidimensionale
Code eine Steuerungsinformation aufweist.
[0029] Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, mittels eines zweidimensionalen Codes,
insbesondere eines QR Codes, eine geringere Anzahl von Steuerungsmarkierungen zu drucken
und damit eine Kostenersparnis gegenüber auf jedem Druckprodukt gedruckten Steuerungsmarkierungen
zu erzielen. Weiterhin ist es möglich mittels der Verwendung zweidimensionaler Codes
mit hohem Informationsgehalt eine besonders schnelle Detektion und Produktionsrate,
ganz besonders für Schuppenströme, welche eine Vielzahl unterschiedlicher Buchblöcke
als sequentiell angeordnete Druckprodukte aufweisen, zu gewährleisten.
[0030] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die Steuerungsinformation
Informationen über Anzahl und/oder Position der einem Buchblock zugeordneten Druckprodukte
innerhalb des Schuppenstroms, der mit Leim zu beauftragenden Druckprodukte innerhalb
des Schuppenstroms und/oder der auf die Druckprodukte aufzubringenden Leimpunkte und/oder
der Leimraupen umfasst.
[0031] Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, mittels eines zweidimensionalen Codes
eine geringere Anzahl von Steuerungsmarkierungen zu drucken und damit eine Kostenersparnis
gegenüber auf jedem Druckprodukt gedruckten Steuerungsmarkierungen zu erzielen. Weiterhin
ist es möglich mittels der Verwendung zweidimensionaler Codes mit hohem Informationsgehalt
eine besonders schnelle Detektion und Produktionsrate, ganz besonders für Schuppenströme,
welche eine Vielzahl unterschiedlicher Buchblöcke als sequentiell angeordnete Druckprodukte
aufweisen, zu gewährleisten.
[0032] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ferner von einem Verfahren zur Benutzung
einer Vorrichtung, insbesondere zum Stapeln von Druckprodukten, zur Herstellung eines
Buchblocks aus einem Schuppenstrom aus Druckprodukten gelöst, wobei der Schuppenstrom
die Druckprodukte des Buchblocks in sequentieller Anordnung umfasst, wobei ein Druckprodukt
des Buchblocks eine Steuerungsmarkierung aufweist, wobei die Vorrichtung eine Detektionseinrichtung
zur Detektion der Steuerungsmarkierung aufweist, wobei die Vorrichtung eine Trennmitteleinrichtung
zur Druckprodukttrennung der einem Buchblock entsprechenden sequentiellen Anordnung
von Druckprodukten von den nachfolgenden Druckprodukten des Schuppenstroms aufweist,
wobei die Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Druckprodukten zur Druckprodukttrennung
in Abhängigkeit eines ersten Detektionssignals der Detektionseinrichtung konfiguriert
ist, wobei in einem ersten Verfahrensschritt die Steuerungsmarkierung von der Detektionseinrichtung
detektiert wird, wobei ein erstes Detektionssignal und ein zweites Detektionssignal
erzeugt werden, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt in Abhängigkeit des zweiten
Detektionssignals mittels des Leimkopfs auf einem Druckprodukt der einem Buchblock
entsprechenden sequentiellen Anordnung von Druckprodukten Leim aufgetragen wird, wobei
in einem dritten Verfahrensschritt in Abhängigkeit des ersten Detektionssignals eine
Druckprodukttrennung der einem Buchblock entsprechenden sequentiellen Anordnung von
Druckprodukten von den nachfolgenden Druckprodukten des Schuppenstroms mittels der
Trennmitteleinrichtung vorgenommen wird.
[0033] Durch eine, insbesondere berührungslose, Detektion der Steuerungsmarkierung durch
die Detektionseinrichtung wird in vorteilhafter Weise eine besonders effiziente und
schnelle Synchronisation der Trennmitteleinrichtung und des Leimkopfes während der
Herstellung eines Buchblocks ermöglicht. Dabei wird besonders die automatisierte Verarbeitung
des, Schuppenstroms, welcher insbesondere verschiedene Buchblöcke unterschiedlicher
Seitenanzahl und/oder Auflagenzahl aufweist, zu vorverleimten Buchblöcken besonders
schnell und kostengünstig im Vergleich zum Stand der Technik durchgeführt. Die Detektionseinrichtung
ist bevorzugt entlang der Bewegungsrichtung des Schuppenstroms vor der Trennmitteleinrichtung
angeordnet. Dadurch ist in vorteilhafter Weise eine Steuerung der Trennmitteleinrichtung
in Abhängigkeit des ersten Detektionssignals möglich, wodurch eine fehlerfreie Trennung
der Druckprodukte eines Buchblocks von den nachfolgenden Druckprodukten eines weiteren
Buchblocks im Schuppenstrom erzielt wird. Weiterhin ist die Detektionseinrichtung
bevorzugt entlang der Bewegungsrichtung des Schuppenstroms vor dem Leimkopf angeordnet.
Dadurch ist in vorteilhafter Weise eine Steuerung des Leimkopfes in Abhängigkeit des
zweiten Detektionssignals möglich, wodurch eine fehlerfreie Leimauftragung, insbesondere
im Bereich des Falzrückens des Druckprodukts, auf eine bestimmte Stelle des Druckprodukts
mit einer bestimmten Menge erzielt wird, sodass ein Verschieben bei der Weiterverarbeitung
verhindert und der Zusammenhalt der Druckprodukte in besonders effizienter Weise verbessert
wird. Weiterhin wird durch die Steuerung des Leimkopfes eine hohe Ausschussrate auf
Grund des Leimauftrags auf den Druckprodukten in zu großen Mengen und/oder an falschen
Positionen verhindert. Ganz besonders bevorzugt ist durch das Aufbringen von entsprechenden
Steuerungsmarkierungen vorteilhaft möglich, die Druckprodukte verschiedener Buchblöcke,
insbesondere unterschiedlicher Seitenzahlen und/oder unterschiedlicher Auflagenzahlen,
hintereinander im Schuppenstrom anzuordnen und automatisiert und mit hoher Produktionsrate
mittels Steuerung der Trennmitteleinrichtung und des Leimkopfes durch die Detektionseinrichtung
zu Buchblöcken zu verarbeiten.
[0034] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist es vorgesehen, dass im zweiten Verfahrensschritt
nur auf Druckprodukte, welche eine zweite Teilmarkierung aufweisen, Leim aufgetragen
wird.
[0035] Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, eine besonders einfache Detektionseinrichtung
zu verwenden und die Detektionsgeschwindigkeit und die Produktionsrate zu erhöhen.
Beispielsweise führen eine nicht vorhandene zweite Teilmarkierung zu keiner Aktivierung
des Leimkopfes und eine vorhandene zweite Teilmarkierung zu einem Leimauftrag mittels
des Leimkopfes.
[0036] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist es vorgesehen, dass im zweiten Verfahrensschritt
Leim, insbesondere in Form eines Leimpunkts und/oder einer Leimraupe, insbesondere
im Bereich des Kopfbeschnitts, Fußbeschnitts und/oder des Rückens der Druckprodukte
des Buchblocks, auf die Druckprodukte aufgetragen wird.
[0037] Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, den Leimpunkt und/oder die Leimraupe
genau zu positionieren und die Menge Leim genau zu dosieren, sodass ein unvorhergesehenes
Verkleben von Druckprodukten verhindert und somit die Ausschussrate wesentlich verringert
wird. Dadurch ist eine im Vergleich zum Stand der Technik hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit
und eine Kostenreduzierung erzielbar. Insbesondere die Auftragung der Leimpunkte und/oder
der Leimraupen im Bereich des Fußbeschnitts, Kopfbeschnitts und/oder des Rückens des
Druckprodukts führt in vorteilhafter Weise zu einer Unsichtbarkeit der Leimpunkte
und/oder der Leimraupen für einen Benutzer des Buches, da die Beschnitte, beispielsweise
beim Zuschneiden während der Weiterverarbeitung in der Buchbinderei wegfallen. Die
Anbringung der Leimpunkte und/oder der Leimraupen auf der dem nachfolgenden Druckprodukte
zugewandten Seite erzielt den Vorteil, dass keine Vorverarbeitung, insbesondere Umsortierung
und/oder Ausrichtung, der Druckprodukte des Schuppenstroms vor der Einführung in der
Vorrichtung notwendig ist, sodass eine schnelle und automatisierte Leimauftragung
erfolgt.
[0038] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die Trennmitteleinrichtung
einen in Abhängigkeit des ersten Detektionssignals bewegbaren Greifer umfasst, wobei
der Greifer während der Untergreifung der einem Buchblock zugeordneten sequentiellen
Anordnung von Druckprodukte eine Bewegung in eine Richtung senkrecht zu einer lokalen
Förderrichtung des Schuppenstroms, insbesondere parallel zur Richtung des Schwerefelds
der Erde, durchführt.
[0039] Die Durchführung einer Bewegung des Greifers in eine Richtung senkrecht zur Richtung
des Schwerefelds ermöglicht in vorteilhafter Weise die Sammlung der von der Trennmitteleinrichtung
getrennten, einem Buchblock zugeordneten sequentiellen Anordnung von Druckprodukte
in einem Vorsammelkorb. Beispielsweise ist mittels Verwendung eines derart ausgebildeten
Greifers die Sammlung von Buchblöcken mit hoher Seitenzahl, insbesondere ohne Zwischenschritte
bei der Sammlung, möglich. Insbesondere weist die Trennmitteleinrichtung ein horizontal
angeordnetes Trennmittel, einen Greifer und/oder einen von dem zweiten Detektionssignal
gesteuerten Sammelkorb zum Sammeln der mittels des Trennmittels getrennten Druckprodukte
auf, wobei der Sammelkorb drehbar, insbesondere um eine Achse entlang der Richtung
des Schwerefelds der Erde, angeordnet ist, wobei der Sammelkorb insbesondere zur Drehung
um einen Winkelbereich von beispielsweise 180 Grad konfiguriert ist, um ein kreuzweises
Stapeln der Buchblöcke zu ermöglichen. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass eine
besonders effiziente Stapelung der Buchblöcke erfolgt.
[0040] Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme
auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert.
[0041] Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
, insbesondere zum Stapeln von Druckprodukten,
Figur 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
insbesondere zum Stapeln von Druckprodukten,
Figur 3 eine schematische Darstellung eines Leimkopfs und einer Trennmitteleinrichtung einer
weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere zum Stapeln
von Druckprodukten.
[0042] In
Figur 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung 1 , insbesondere zum Stapeln von Druckprodukten, zur Herstellung eines
Buchblocks 3 aus einem Schuppenstrom 2 aus Druckprodukten 4 (jeweils in Figur 2 abgebildet)
dargestellt.
[0043] Die Vorrichtung 1 weist eine Transporteinrichtung 10, eine Detektionseinrichtung
20, zwei Leimköpfe 30, 30' mit Leimzuführmitteln 31, 31' und eine Trennmitteleinrichtung
40 auf, wobei die Transporteinrichtung 10 der Vorrichtung 1 zur Aufnahme eines in
Förderrichtung 100 (siehe Figur 2) bewegten Schuppenstroms 2 aus, insbesondere gefalzten,
Druckprodukten 4 mittels einer Einlauf-Weiche 11 konfiguriert ist.
[0044] Beispielsweise kann zumindest das der Vorrichtung 1 abgewandte Ende der Einlauf-Weiche
11 oder die gesamte Transporteinrichtung 10 in horizontaler Richtung durch einer Kippbewegung
oder Schwenkbewegung bewegt werden, um eine Höhenverstellung der Transporteinrichtung
10 in vertikaler Richtung zu bewirken. Mittels dieser Höhenverstellung kann die 1
auf die Höhe einer Zuführeinrichtung, welches die Vorrichtung 1 mit dem Schuppenstrom
2 beliefert, eingestellt werden.
[0045] Nach der Passage der Einlauf-Weiche 11 werden die Druckprodukte 4 des Schuppenstroms
2 mittels eines Transportmittels 14, beispielsweise eines Förderbands, über einen
Einlaufrüttler 12 zur Ausrichtung der Druckprodukte zunächst zur Detektionseinrichtung
20 und anschließend durch eine Presswalze 13 hindurch zu den Leimköpfen 30, 30' und
schließlich zur Trennmitteleinrichtung 40 gefördert.
[0046] In
Figur 2 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
, insbesondere zum Stapeln von Druckprodukten 1 zur Herstellung eines Buchblocks 3
aus einem Schuppenstrom 2 aus Druckprodukten 4 (siehe Figur 3) dargestellt.
[0047] Der Schuppenstrom 2, welcher die Druckprodukte 4 des Buchblocks 3 in sequentieller
Anordnung umfasst, wird über die Einlauf-Weiche 11 der Transporteinrichtung 10 der
Vorrichtung 1 aufgenommen und mittels Rüttelbewegungen des Einlaufrüttlers 12 eine
zumindest grobe Ausrichtung der Druckprodukte 4 bewirkt.
[0048] Der Schuppenstrom 2 wird vom Transportmittel 14 der Transporteinrichtung derart unter
einer Detektionseinrichtung 20, insbesondere zwei optische Sensoren, wie beispielsweise
zwei Kameras oder zwei Laserscanner, in Förderrichtung 100 gefördert, dass eine Detektion
einer auf dem Druckprodukt 4 aufgedruckten Steuerungsmarkierung 21 (siehe Figur 3)
erfolgt. In einer alternativen Ausführungsform könnte die Detektionseinrichtung auch
zur Detektion einer Lasermarkierung, Perforationsmarkierung und/oder einer anderen
naheliegenden mittels eines Detektors detektierbaren Steuerungsmarkierung auf dem
Druckprodukt 4 ausgebildet sein.
[0049] Die Detektionseinrichtung 20 ist besonders bevorzugt in Förderrichtung 100 im Bereich
des Einlaufrüttlers 12 vor der Presswalze 13, vor dem Leimkopf 30 und vor der Trennmitteleinrichtung
40 angeordnet. In einer weiteren alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung 1 ist eine Anordnung der Detektionseinrichtung 20 in Förderrichtung 100
vor dem Leimkopf 30, aber hinter der Presswalze 13 vorgesehen.
[0050] Bevorzugt weist die Steuerungsmarkierung 21 der Druckprodukte 4 des Schuppenstroms
2 zwei Teilmarkierungen auf. Die Detektionseinrichtung 20 ist insbesondere derart
ausgebildet, dass eine Detektion der ersten Teilmarkierung ein erstes Detektionssignal
zur Steuerung der Trennmitteleinrichtung 40 erzeugt und eine Detektion der zweiten
Teilmarkierung ein zweites Detektionssignal zur Steuerung der Leimköpfe 30, 30'erzeugt.
[0051] Die Druckprodukte 4 des Schuppenstroms 2 werden durch eine Presswalze 13 geführt
und mittels des Transportmittels 14 zu einem Leimkopf 30, welcher mit einem Leimzuführmittel
31, und insbesondere zu einem senkrecht zur lokalen Förderrichtung 100 horizontal
neben dem ersten Leimkopf 30 angeordneten weiteren Leimkopf 30' mit einem weiteren
Leimzuführmittel 31', gefördert. Die Leimköpfe 30, 30' tragen Leim, beispielsweise
in Form von Leimpunkten und/oder Leimraupen, mittels einer am Leimkopf angeordneten
Leimdüse 32, insbesondere im Bereich des Rückens 4' des Druckprodukts 4, auf dem Druckprodukt
4, ganz besonders bevorzugt in Abhängigkeit des ersten Detektionssignals, auf.
[0052] Beispielsweise ist das zweite Detektionssignal derart konfiguriert, dass auf einem
Druckprodukt 4 mit vorhandener zweiter Teilmarkierung ein Leimpunkt 33 und/oder Leimraupe
33 auf diesem Druckprodukt 4 aufgetragen wird.
[0053] Weiterhin ist das erste Detektionssignal derart konfiguriert, dass die Druckprodukte
4 eines Buchblocks 3 durch ein Trennmittel 41 der Trenneinrichtung in Abhängigkeit
des ersten Detektionssignals von einem nachfolgenden Druckprodukt 4 eines nachfolgenden
Buchblocks 4 getrennt werden, wobei das nachfolgende Druckprodukt 4 insbesondere entweder
das erste oder letzte Druckprodukt 4 des Buchblocks 3 aufweist.
[0054] Das Trennmittel 41 ist dabei insbesondere in Abhängigkeit des ersten Detektionssignals
von einem Durchlasszustand 41 ", wobei die Druckprodukte 4 des Schuppenstroms 2 zu
einem Vorsammelkorb 42 durchgelassen werden, in einen Blockadezustand 41' (siehe Figur
3), wobei die Druckprodukte 4 am Trennmittel zurückgehalten werden und somit der Schuppenstrom
2 unterbrochen wird, überführbar.
[0055] Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, sowohl die Trennmitteleinrichtung
40, als auch den Leimkopf 30, 30' mittels der Detektionseinrichtung 20 zu synchronisieren,
um eine automatisierte Verarbeitung des Schuppenstroms 2, welcher insbesondere verschiedene
Buchblöcke 3 unterschiedlicher Seitenanzahl und/oder Auflage aufweist, zu vorverleimten
Buchblöcken 3 besonders schnell und kostengünstig im Vergleich zum Stand der Technik
durchzuführen.
[0056] Während sich das Trennmittel 41 der Trennmitteleinrichtung 40 im Durchlasszustand
befindet, treffen die Druckprodukte 4 nacheinander auf Grund einer hohen Geschwindigkeit
des mit dem Transportmittel 14 bewegten Schuppenstroms 2 in Förderrichtung 100, insbesondere
senkrecht zum Schwerefeld der Erde, gegen eine Anschusskante (nicht dargestellt),
wobei die Anschusskante die Bewegung des auftreffenden Druckprodukts 4 in Förderrichtung
100 abbremst und dadurch anschließend eine Stapelung und Ausrichtung der Druckprodukte
4 im Vorsammelkorb 42 bewirkt wird. Der Vorsammelkorb 42 weist einen ersten Greifer
43 und einen zweiten Greifer 43' auf, welche jeweils zur Stapelung der Druckprodukte
4 des Buchblocks 3 konfiguriert sind und eine in der Beschreibung zu Figur 3 näher
beschriebene alternierende Bewegung in Abhängigkeit des ersten Detektionssignals ausführen.
[0057] Im Anschluss an die Sammlung aller Druckprodukte 4 eines Buchblocks 3, wird der Buchblock
3 in einen parallel zur Richtung des Schwerefelds der Erde bewegbaren und unterhalb
des Vorsammelkorbs 42 angeordneten Sammelkorb 50 fallen gelassen. Dabei bewirkt eine
Bewegung des Sammelkorbs 50 mittels eines Sammelkorbantriebsmittels 51 in vertikaler
Richtung auf den Vorsammelkorb 42 zu, eine Reduzierung der Fallhöhe. Der Sammelkorb
50 ist weiterhin mittels des Sammelkorbantriebsmittels 51 drehbar angeordnet, wobei
eine Drehbewegung des Sammelkorbs um 180 Grad eine besonders effiziente, insbesondere
kreuzweise, Stapelung der gefalzten Druckprodukte 4 bewirkt.
[0058] Weiterhin weist der Sammelkorb eine, insbesondere mittels einer Kippbewegung über
ein Drehgelenkt, mit dem Sammelkorb 50 verbundene Verschließvorrichtung auf, wobei
ein Deckel der Verschließvorrichtung in einem Verschlusszustand als Gegendrückelement
zu einem mittels des Sammelkorbantriebsmittel 51 in vertikaler Richtung bewegbaren
Drückelements ausgebildet ist, wobei mittels einer Hubbewegung des im Sammelkorb 50
angeordneten Buchblocks 3 ein Buchblock 3 zwischen dem Drückelement und dem Gegendrückelement
zusammengedrückt wird, wobei eine Verbindung zwischen den Druckprodukte 4 des Buchblocks
3 auf Grund der Leimauftragung bewirkt wird.
[0059] In
Figur 3 ist eine schematische Darstellung eines Leimkopfs 30, 30' und einer Trennmitteleinrichtung
40 einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 , insbesondere
zum Stapeln von Druckprodukten, zur Herstellung eines Buchblocks 3 dargestellt.
[0060] Gemäß der weiteren Ausführungsform ist das zweite Detektionssignal derart konfiguriert,
dass genau ein Druckprodukt 4 eines Buchblocks 3 eine Teilmarkierung aufweist und
alle weiteren Druckprodukte 4 des Buchblocks 3 keine Teilmarkierung aufweisen. Bevorzugt
weist nur das erste oder das letzte Druckprodukt 4 des Buchblocks eine Teilmarkierung
auf. Das zweite Detektionssignal ist dabei derart konfiguriert, dass eine Leimauftragung
durch die Leimdüse 32 des Leimkopfes 30 nur auf solche Druckprodukte 4 erfolgt, welche
keine Teilmarkierung aufweisen. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, Druckkosten
für das Drucken der Steuerungsmarkierung 21 einzusparen.
[0061] Das Trennmittel 41 lässt die Druckprodukte 4 des Schuppenstroms 2 im Durchlasszustand
41" in lokaler Förderrichtung 100 passieren, sodass die Druckprodukte 4 gegen die
Anschusskante treffen, wobei eine Ausrichtung der Druckprodukte 4 erfolgt.
[0062] Der erste Greifer 43 und der zweite Greifer 43' des Vorsammelkorbs 42, welche jeweils
zur Stapelung der Druckprodukte 4 des Buchblocks 3 konfiguriert sind, führen eine
alternierende Bewegung in Abhängigkeit des ersten Detektionssignals während der Sammlung
der Druckprodukte 4 eines Buchblocks 3 aus. Nach dem Übergang des Trennmittels 41
vom Blockadezustand 41' in den Durchlasszustand 41" wird der erste Greifer 43, 43'
unterhalb der Anschusskante positioniert, sodass der erste mit einem Leimpunkt 33
und/oder Leimraupe 33 versehene Druckprodukt 4 auf dem ersten Greifer 43, 43' positioniert
wird.
[0063] Mit zunehmender Anzahl nachfolgender Druckprodukte 4 wird der erste Greifer 43, 43'
in Richtung des Schwerefelds der Erde mitbewegt, sodass die Höhe des Vorsammelkorbs
42 in vertikaler Richtung entsprechend der Höhe des Stapels aus Druckprodukten 4 zunimmt.
Der entgegen der Förderrichtung 100 letzte Druckprodukt 4 des Buchblocks 3 enthält
eine Teilmarkierung und wird deshalb in Abhängigkeit des zweiten Detektionssignals
als einziges Druckprodukt 4 des Buchblocks 3 nicht mit einem Leimpunkt 33 und/oder
Leimraupe 33 versehen.
[0064] Die Teilmarkierung des letzten Druckprodukts 4 des Buchblocks 3 bewirkt eine Überführung
des Trennmittels 41 in den Blockadezustand 41', sodass der Schuppenstrom 2 unterbrochen
wird. Gleichzeitig wird der zweite Greifer 43, 43' unterhalb der Anschusskante und
oberhalb des ersten Greifers 43, 43' zur Aufnahme des nachfolgenden Druckprodukte
4 des nachfolgenden Buchblocks 3 positioniert. Weiterhin wird der sich im Vorsammelkorb
42 befindliche Buchblock 3 in den Sammelkorb 50 fallen gelassen.
Bezugszeichenliste
[0065]
- 1
- Vorrichtung
- 2
- Schuppenstrom
- 3
- Buchblock
- 4
- Druckprodukt
- 4'
- Rücken
- 10
- Transporteinrichtung
- 11
- Einlauf-Weiche
- 12
- Einlaufrüttler
- 13
- Presswalze
- 14
- Transportmittel
- 20
- Detektionseinrichtung
- 21
- Steuerungsmarkierung
- 30, 30`
- Leimkopf
- 31,31'
- Leimzuführmittel
- 32
- Leimdüse
- 33
- Leimpunkt/Leimraupe
- 40
- Trennmitteleinrichtung
- 41, 41', 41"
- Trennmittel
- 42
- Vorsammelkorb
- 43, 43'
- Greifer
- 50
- Sammelkorb
- 51
- Sammelkorbantriebsmittel
- 100
- Förderrichtung
1. Vorrichtung (1), insbesondere zum Stapeln von Druckprodukten, zur Herstellung eines
Buchblocks (3) aus einem Schuppenstrom (2) aus Druckprodukten (4), wobei der Schuppenstrom
(2) die Druckprodukte (4) des Buchblocks (3) in sequentieller Anordnung umfasst, wobei
ein Druckprodukt (4) des Buchblocks (3) eine Steuerungsmarkierung (21) aufweist, wobei
die Vorrichtung (1) eine Detektionseinrichtung (20) zur Detektion der Steuerungsmarkierung
(21) aufweist, wobei die Vorrichtung (1) eine Trennmitteleinrichtung (40) zur Druckprodukttrennung
der einem Buchblock (3) entsprechenden sequentiellen Anordnung von Druckprodukten
(4) von den nachfolgenden Druckprodukten (4) des Schuppenstroms (2) aufweist, wobei
die Vorrichtung (1) zur Druckprodukttrennung in Abhängigkeit eines ersten Detektionssignals
der Detektionseinrichtung (20) konfiguriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Leimkopf (30, 30') zur Leimauftragung auf einem Druckprodukt
(4) der einem Buchblock (3) entsprechenden sequentiellen Anordnung von Druckprodukten
(4) aufweist, wobei die Vorrichtung (1) zur Leimauftragung in Abhängigkeit eines zweiten
Detektionssignals der Detektionseinrichtung (20) konfiguriert ist.
2. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsmarkierung (21) auf dem Druckprodukt (4), insbesondere im Bereich des
Fußbeschnitts, Kopfbeschnitts und/oder des Rückens (4'), aufgedruckt ist, wobei das
Druckprodukt (4) insbesondere die Steuerungsmarkierung (21) auf einer den nachfolgenden
Druckprodukten (4) des Schuppenstroms (2) zugewandten Seite aufweist.
3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsmarkierung (21) des Druckprodukts (4) eine erste Teilmarkierung und
eine zweite Teilmarkierung, oder genau eine erste Teilmarkierung, umfasst.
4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (20) einen ersten Sensor und einen zweiten Sensor, oder
genau einen ersten Sensor, zur Detektion der Steuerungsmarkierung (21) aufweist.
5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (20) einen optischen Sensor, insbesondere eine Kamera und/oder
einen Laserscanner, umfasst.
6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmitteleinrichtung (40) einen in Abhängigkeit des ersten Detektionssignals
bewegbaren Greifer (43, 43') umfasst, wobei der Greifer (43, 43') insbesondere zur
Untergreifung der einem Buchblock (3) zugeordneten sequentiellen Anordnung von Druckprodukten
(4) mittels Durchführung einer Bewegung in eine Richtung senkrecht zu einer lokalen
Förderrichtung (100) des Schuppenstroms (2), insbesondere parallel zur Richtung des
Schwerefelds der Erde, konfiguriert ist.
7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leimkopf (30, 30') zur Leimauftragung in Form eines Leimpunkts (33) und/oder
einer Leimraupe (33), insbesondere im Bereich des Kopfbeschnitts, Fußbeschnitts und/oder
des Rückens (4') der Druckprodukte (4) des Buchblocks (3), konfiguriert ist.
8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leimkopf (30, 30') eine Leimdüse (32) mit einem Öffnungsdurchmesser zwischen
0,01 mm und 1 mm, bevorzugt zwischen 0,1 mm und 0,5 mm, ganz besonders bevorzugt zwischen
0,3 mm und 0,4 mm oder zwischen 0,2 mm und 0,3 mm, zur Leimauftragung auf die Druckprodukte
(4), insbesondere im Bereich des Kopfbeschnitts, Fußbeschnitts und/oder des Rückens
(4') der Druckprodukte (4) des Buchblocks (3), aufweist.
9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein Drückelement zur Herstellung einer Leimverbindung mittels
der Leimauftragung zwischen den Druckprodukten (4) eines Buchblocks (3) aufweist.
10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsmarkierung (21) einen zweidimensionalen Code, insbesondere einen QR
Code, umfasst, wobei der zweidimensionale Code eine Steuerungsinformation aufweist.
11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsinformation Informationen über Anzahl und/oder Position der einem Buchblock
(3) zugeordneten Druckprodukten (4) innerhalb des Schuppenstroms (2), der mit Leim
zu beauftragenden Druckprodukte (4) innerhalb des Schuppenstroms (2) und/oder der
auf die Druckprodukte (4) aufzubringenden Leimpunkte (33) und/oder Leimraupen (33)
umfasst.
12. Verfahren zurBenutzung einer Vorrichtung (1), insbesondere zum Stapeln von Druckprodukten,
zur Herstellung eines Buchblocks (3) aus einem Schuppenstrom (2) aus Druckprodukten
(4), wobei der Schuppenstrom (2) die Druckprodukte (4) des Buchblocks (3) in sequentieller
Anordnung umfasst, wobei ein Druckprodukt (4) des Buchblocks (3) eine Steuerungsmarkierung
(21) aufweist, wobei die Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Druckprodukten
(1) eine Detektionseinrichtung (20) zur Detektion der Steuerungsmarkierung (21) aufweist,
wobei die Vorrichtung(1) eine Trennmitteleinrichtung (40) zur Druckprodukttrennung
der einem Buchblock (3) entsprechenden sequentiellen Anordnung von Druckprodukten
(4) von den nachfolgenden Druckprodukten (4) des Schuppenstroms (2) aufweist, wobei
die Vorrichtung (1) zur Druckprodukttrennung in Abhängigkeit eines ersten Detektionssignals
der Detektionseinrichtung (20) konfiguriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass, in einem ersten Verfahrensschritt die Steuerungsmarkierung (21) von der Detektionseinrichtung
(20) detektiert wird, wobei ein erstes Detektionssignal und ein zweites Detektionssignal
erzeugt werden, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt in Abhängigkeit des zweiten
Detektionssignals mittels des Leimkopfs (30) auf einem Druckprodukt (4) der einem
Buchblock (3) entsprechenden sequentiellen Anordnung von Druckprodukten (4) Leim aufgetragen
wird, wobei in einem dritten Verfahrensschritt in Abhängigkeit des ersten Detektionssignals
eine Druckprodukttrennung der einem Buchblock (3) entsprechenden sequentiellen Anordnung
von Druckprodukten (4) von den nachfolgenden Druckprodukten (4) des Schuppenstroms
(2) mittels der Trennmitteleinrichtung (40) vorgenommen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Verfahrensschritt nur auf Druckprodukte (4), welche eine zweite Teilmarkierung
aufweisen, Leim aufgetragen wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Verfahrensschritt Leim, insbesondere in Form eines Leimpunkts (33) und/oder
einer Leimraupen (33), insbesondere im Bereich des Kopfbeschnitts, Fußbeschnitts und/oder
des Rückens (4') der Druckprodukte (4) des Buchblocks (3), auf die Druckprodukte (4)
aufgetragen wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmitteleinrichtung (40) einen in Abhängigkeit des ersten Detektionssignals
bewegbaren Greifer (43, 43') umfasst, wobei der Greifer (43, 43') während der Untergreifung
der einem Buchblock (3) zugeordneten sequentiellen Anordnung von Druckprodukten (4)
eine Bewegung in eine Richtung senkrecht zu einer lokalen Förderrichtung (100) des
Schuppenstroms (2), insbesondere parallel zur Richtung des Schwerefelds der Erde,
durchführt.