(19)
(11) EP 2 711 438 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.04.2017  Patentblatt  2017/17

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.03.2014  Patentblatt  2014/13

(21) Anmeldenummer: 13189912.2

(22) Anmeldetag:  11.09.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
C14C 11/00(2006.01)
A43B 7/12(2006.01)
A43B 7/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 12.10.2007 AT 62007 U
12.02.2008 AT 8308 U
09.05.2008 AT 7562008
30.05.2008 DE 202008007288 U

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
08802045.8 / 2207904

(71) Anmelder: LANXESS Deutschland GmbH
50569 Köln (DE)

(72) Erfinder:
  • Schaefer, Philipp
    30175 Hannover (DE)

   


(54) Beschichtetes Leder


(57) Neues beschichtetes Leder, insbesondere Rindspaltleder, mit vorzugsweise nubuk-artig aussehender Oberflächenstruktur, wobei die Beschichtung mit einer mit einem mechanisch und feuchtigkeits-stabilen Polymer gebildeten Oberflächenschicht gebildet ist, welche mittels einer polymer-basierten Haftschicht an die Oberfläche des Leders oder Spaltleders gebunden ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die an die Oberfläche des Leders gebundene nubukartige, sich durch Innenglätte auszeichnende, mit weichem Polyurethan gebildete Außen-Schicht (4), im nicht geprägten Bereich (Bnp) zum Leder (2) hin im wesentlichen geschlossene, jedoch nach außen hin offene, weniger als 130 µm Innenweite (Iw) aufweisende, seifensehaumzellen-artig dicht an dicht aneinandergrenzend angeordnete Mikrovertiefungen (42) aufweist, und
dass die Mikrovertiefungen (42) jede für sich durch dünne, nach außen hin eine matte oder feinfaserige Feinraustruktur-Oberfläche aufweisende, miteinander vernetzte Stege (43) gegeneinander begrenzt sind und eine im wesentlichen etwa halbkugelschalenartig geformte, nach außen weisende, glatte, konkave Innen-Oberfläche (421) aufweisen, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Beschichtung (5) mehrere Schichten (3, 4) aufweist, welche mittels in Poren-verankerten Zapfen od. dgl. mit einander vernietet sind.







Recherchenbericht









Recherchenbericht