[0001] Die Erfindung betrifft einen Klebebinder mit den oberbegrifflichen Merkmalen von
Anspruch 1.
Stand der Technik
[0002] Klebebinder dienen der Herstellung von klebegebundenen Broschuren oder Buchblocks
für Festeinbände, wobei die zu einem Buchblock zusammengetragenen Falzbogen und /
oder Einzelblätter durch Auftragen eines Klebstoffs bzw. Leims auf den zuvor bearbeiteten
Blockrücken verbunden werden. Die Begriffe Leim und Klebstoff werden nachfolgend synonym
verwendet. Die möglichen Bindeverfahren und die Produktvarianten sind von der Maschinenausrüstung
abhängig. Diese besteht im Wesentlichen aus den Funktionseinheiten Buchblocktransportsystem,
Buchblockeinführstation, Rückenbearbeitung, Rückenbeleimen, Zwischentrocknung, Seitenbeleimen,
Rückenverstärkung, Umschlag anlegen, Umschlag andrücken, Buchblockausfuhr und trocknen.
[0003] Die
DE 20 2005 007 012 U1 als auch die
US 8 132 995 B2 zeigen eine derartige Buchbindemaschine mit einem Buchblocktransportsystem. Das Buchblocktransportsystem
besteht aus um Umlenkräder laufenden Fördermitteln und einer Vielzahl von in einem
gleichen in gegenseitigen Abstand zueinander daran befestigten Klammern zum Einspannen
von Blattstapeln.
[0004] Nach dem Stand der Technik kommen als Fördermittel vorzugsweise Rollenketten mit
einzeln beweglich ineinander greifenden Gliedern zum Einsatz. Die Ketten dienen dem
Vortrieb der Klammern. Geführt werden die Klammen jedoch durch fest mit dem Maschinengestell
der Buchbindemaschine verbundene Führungsbahnen. Dazu besitzt eine jede Klammer mehrere
Laufrollen, welche auf der Lauffläche der Führungsbahn abrollen. Neben Klebebindern
mit Zusammentragmaschine und somit automatischer Beschickung sind auch u.a. kleinere
Klebebinder mit Start-Stopp-Betrieb bekannt, welche eine Handanlage besitzen. Dabei
wird ein jeweiliger Buchblock vom Maschinenbediener in einer Buchblockeinführstation
in eine stillstehende Transportklammer gegeben. Die Transportklammer bewegt den Buchblock
dann entlang verschiedener Bearbeitungsstationen durch den Klebebinder. Ein derartiger
Klebebinder wird von der Anmelderin zum Anmeldezeitpunkt unter dem Namen Eurobind
EB 1300 vertrieben und wird als Vier-Zangen-Binder bezeichnet. Dieser besitzt vier
Transportklammern, welche von einer Antriebskette bewegt werden.
[0005] Nachteilig an diesen kleinen Klebebindern ist, dass durch die vorgegebenen Stoppzeiten,
welche für das Einführen eines Buchblocks erforderlich sind, die Leistung des Klebebinders
stark begrenzt wird. Während der Stillstandszeit, zu welcher einer der Transportklammern
ein Buchblock zugeführt wird, stehen auch die drei anderen Klammern still. Die Stillstandszeit
ergibt sich dabei durch die längste erforderliche Stillstandszeit in den technologisch,
verfahrensbedingt erforderlichen Haltepositionen, d.h. die längste erforderliche Zeit
für das Zuführen eines Buchblocks, für das Anpressen eines Umschlags oder für das
Ausschleusen des Buchblocks. Zwischen den jeweiligen Haltepositionen fahren die Transportklammern
alle mit derselben Geschwindigkeit, wobei diese Geschwindigkeit einen Kompromiss zwischen
unterschiedlichen optimalen Transportgeschwindigkeiten in den verschiedenen Bearbeitungsstationen
darstellt. So können beispielsweise die Buchrückenbearbeitungsstation und die Leimauftragsstation,
gegebenenfalls eine Fälzelstation (zum Aufbringen eines Fälzelstreifens) und die Trockenstation
für einen jeweils zu bearbeitenden Buchblock unterschiedliche optimale Geschwindigkeiten
haben.
Aufgabenstellung
[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Klebebinder zu schaffen, welcher
eine höhere Leistungsfähigkeit und Flexibilität aufweist und bei dem die Bearbeitung
in den Bearbeitungsstationen verbessert wird, so dass Bücher von höherer Qualität
hergestellt werden können.
[0007] Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Klebebinder mit den Merkmalen von Anspruch
1. Der erfindungsgemäße Klebebinder dient der Herstellung von Büchern und besitzt
eine Mehrzahl von Bearbeitungsstationen wie beispielsweise Buchblockeinführstation,
Buchrückenbearbeitungsstation, Leimauftragsstation, Leimauftragskontrolle, Fälzelstation,
Umschlaganleger, Umschlaganpressstation, Auslagestation und Trockenstation. Weiter
besitzt der Klebebinder mindestens zwei, jedoch insbesondere drei Transportklammern
zum Transport von Buchblocks und mindestens eine geschlossene Führungsbahn, auf welcher
die Transportklammern umlaufen und die Bearbeitungsstationen passieren. Erfindungsgemäß
ist einer jeweiligen Transportklammer jeweils ein Antrieb mit einem endlosen, umlaufenden
Zugmittel zugeordnet, wobei eine jeweilige Transportklammer mit dem Zugmittel verbunden
ist. Die Antriebe sind dabei unabhängig voneinander und können von einer Maschinensteuerung
des Klebebinders unabhängig angesteuert werden. Es ist also für jede Transportklammer
ein Zugmittel vorgesehen und jede Transportklammer kann somit mit einer ihr vorgegebenen
Geschwindigkeit bewegt werden, d.h.es ergibt sich ein variierender Abstand zwischen
den Transportklammern.
[0008] Dazu können in der Maschinensteuerung für die Ansteuerung der Antriebe ortsabhängige
und / oder produktabhängige Geschwindigkeitsprofile hinterlegt sein. Es können auch
vom Produkt abhängige ortsabhängige Geschwindigkeitsprofile vorliegen und umgekehrt.
Ortsabhängige Geschwindigkeitsprofile meint dabei, dass entlang der geschlossenen
Führungsbahn Bewegungsabschnitte definiert werden, welche jeweils zumindest durch
die Haltepositionen begrenzt werden. So kann beispielsweise für eine jeweilige Halteposition
eine zugehörige Stillstandszeit hinterlegt sein. Auch kann für einen jeweiligen Bewegungsabschnitt
zwischen den Haltepositionen eine unterschiedliche Geschwindigkeit hinterlegt sein,
beispielsweise kann die Geschwindigkeit in der Buchrückenbearbeitungsstation größer
sein als in der Trockenstation. Produktabhängige Geschwindigkeitsprofile meint, dass
diese abhängig sind von dem herzustellenden Buch, d.h. beispielsweise dessen Format,
der Buchblockdicke, der Leimdicke, dem Klebstoff und dessen Eigenschaften, dem Papiermaterial
etc.
[0009] Der erfindungsgemäße Klebebinder hat den Vorteil, dass durch angepasste Stillstandszeiten
und unterschiedliche Bewegungsprofile in den Bewegungsabschnitten die Leistung des
Klebebinders gesteigert werden kann. Auch kann die Qualität der herzustellenden Bücher
erhöht werden, da die Geschwindigkeitsprofile jeweils Transportgeschwindigkeiten bzw.
Stillstandszeiten nahe dem prozesstechnischen Optimum ermöglichen. So kann beispielsweise
eine längere Stillstandszeit für das Umschlaganpressen dazu beitragen, dass ein jeweiliger
Umschlag besser am Buchblock haftet, der Buchblockrücken besser ausgeformt werden
kann und der Buchblock besser aushärten kann. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch,
dass die sich in den Haltepositionen befindlichen Bearbeitungsstationen entlang der
Führungsbahn frei, d.h. in einer optimalen Position angeordnet werden können. Es ist
nicht länger erforderlich, dass die Haltepositionen in einem einheitlichen Abstand
zueinander angeordnet sind.
[0010] Die Bearbeitungsstationen können variabel entsprechend von Kundenanforderungen mit
einem Raster entlang der Führungsbahn angeordnet werden. So können vom Maschinenhersteller
einfach unterschiedliche Maschinenkonfigurationen angeboten werden.
[0011] Der Klebebinder besitzt insbesondere zumindest zwei Haltepositionen für die Transportklammern,
darunter eine für die Buchblockeinführung und eine für das Anpressen eines Umschlags
an einen Buchblock. Gegebenenfalls kann eine zusätzliche Halteposition für das Ausschleusen
von fertigen Buchblocks vorgesehen sein. Eine weitere Halteposition kann vorgesehen
sein zum Aufbringen eines Fälzelstreifens im Bereich einer Fälzelstation. In den jeweiligen
Haltepositionen werden die Transportklammern von dem einer jeweiligen Transportklammer
zugeordneten Antrieb zum Stillstand gebracht.
[0012] Auch ist es beispielsweise zur Herstellung von Freirückenbroschuren, einer Schweizer
Broschur und von Otabind möglich beim ersten Umlauf des Buchblocks entlang der Führungsbahn
Klebstoff und Fälzelstreifen und bei einem zweiten Umlauf des Buchblocks entlang der
Führungsbahn dann Klebstoff und einen Umschlag aufzubringen.
[0013] In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Klebebinders ist ein jeweiliges
Zugmittel als Transportkette oder als Band bzw. Riemen, insbesondere als Zahnriemen
ausgeführt.
[0014] In einer besonders vorteilhaften und daher bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen
Klebebinders weist jeder Antrieb einen steuerbaren Elektromotor zum Antrieb des Zugmittels
auf, wobei ein jeweiliger Elektromotor datenübertragungstechnisch mit der Maschinensteuerung
verbunden ist, d.h. in einer Datenaustauschverbindung mit dieser steht, und unabhängig,
d.h. einzeln von dieser angesteuert werden kann.
[0015] In einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klebebinders besitzt
dieser nicht nur eine Transportbahn, sondern jeder Transportklammer ist eine eigene
Führungsbahn zugeordnet.
[0016] Die beschriebene Erfindung und die beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen der
Erfindung stellen auch in beliebiger Kombination miteinander vorteilhafte Weiterbildungen
der Erfindung dar.
[0017] Hinsichtlich weiterer Vorteile und in konstruktiver und funktioneller Hinsicht vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die Beschreibung eines
Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen.
Ausführungsbeispiel
[0018] Die Erfindung soll anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert
werden. Es zeigen in schematischer Darstellung:
- Fig. 1:
- einen Klebebinder gemäß dem Stand der Technik
- Fig. 2a:
- eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Klebebinder
- Fig. 2b:
- eine Ansicht des erfindungsgemäßen Klebebinders aus Fig. 2a
[0019] Einander entsprechende Elemente und Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen
versehen.
[0020] In Fig. 1 ist ein aus dem Stand der Technik bekannter Klebebinder 1 dargestellt.
Dieser besitzt ein Buchblocktransportsystem 2, welches eine Führungsbahn 3 aufweist,
entlang welcher Transportklammern 11, 12, 13, 14 bewegt werden. Die Transportklammern
11, 12, 13, 14 sind dazu an einer Antriebskette 21 befestigt, welche von einem Antrieb
41 mit einem Antriebsmotor 31 und einem Kettenrad 4 bewegt werden. Die Transportklammern
11, 12, 13, 14 befinden sich in der in Fig. 1 dargestellten Momentaufnahme jeweils
in ihren Haltepositionen 51, 52, 53, 54, welche jeweils voneinander den gleichen Abstand
besitzen. Die erste Transportklammer 11 befindet sich in der Halteposition 51, welche
der Buchblockbeschickung dient. Die zweite Transportklammer 12 befindet sich in der
Halteposition 52, welche der Umschlaganpressung dient. Die dritte Transportklammer
13 befindet sich in der Halteposition 53, in welcher keine Bearbeitung erfolgt. Die
vierte Transportklammer 14 befindet sich in der Halteposition 54, welche der Buchausfuhr
dient. In einer jeweiligen Transportklammer 11, 12, 13, 14 ist ein Buchblock 100 gehalten,
welcher in der Halteposition 51 frisch eingelegt wurde, vor der Haltepositon 52 bereits
an seinem Buchblockrücken bearbeitet wurde und nun mit einem Umschlag versehen wird
und welcher in Halteposition 54 bereits fertiggestellt ist.
[0021] In Fig. 2a ist ein erfindungsgemäßer Klebebinder 1 in einer Draufsicht dargestellt.
Der erfindungsgemäße Klebebinder 1 besitzt ebenfalls ein Buchblocktransportsystem
2, welches die Transportklammern 11, 12, 13 entlang einer Führungsbahn 3 durch entlang
der Führungsbahn 3 angeordnete Bearbeitungsstationen 5 hindurch bewegt. Im Gegensatz
zum in Fig. 1 dargestellten Klebebinder 1 besitzt der erfindungsgemäße Klebebinder
1 drei Antriebe 41, 42, 43, wobei der erste Antrieb 41 der ersten Transportklammer
11, der zweite Antrieb 42 der zweiten Transportklammer 12 und der dritte Antrieb 42
der dritten Transportklammer 13 zugeordnet ist. Ein jeweiliger Antrieb 41, 42, 43
besitzt eine Antriebskette 21, 22, 23, an welcher die zugeordnete Transportklammer
11, 12, 13 befestigt ist, und welche von einem Antriebsmotor 31, 32, 33 angetrieben
wird. Die Antriebsmotoren 31, 32, 33 werden dabei von einer Maschinensteuerung 6 des
Klebebinders 1 angesteuert. In der Maschinensteuerung 6 sind Geschwindigkeitsprofile
hinterlegt, so dass eine jeweilige Transportklammer 11, 12, 13 mit einem ihr eigenen
Geschwindigkeitsprofil entlang der Führungsbahn 3 bewegt werden kann. Beispielsweise
können in der Maschinensteuerung für eine jeweilige Halteposition 51, 52, 53 unterschiedlich
lange Stillstandszeiten hinterlegt werden. So kann die Stillstandszeit in der Halteposition
53 für die Buchausfuhr deutlich kürzer ausfallen als die Stillstandszeit in der Halteposition
52 für die Umschlaganpressung. Auch für eine jeweilige Bearbeitungsstation 5 kann
eine bestimmte Geschwindigkeit vorgesehen sein, so kann beispielsweise die Geschwindigkeit
in der Trockenstation 5 besonders niedrig sein, um einen langen Trockenprozess bzw.
Abkühlprozess zu ermöglichen.
[0022] Auch können in der Maschinensteuerung 6 produktabhängige, d.h. von einem jeweils
zu bearbeitenden Buchblock 100 abhängige Geschwindigkeitsprofile hinterlegt sein.
[0023] In Fig. 2b ist der gleiche Klebebinder 1 in einer Ansicht dargestellt, so dass die
Anordnung der Antriebsketten 21, 22, 23, welche Teil eines jeweiligen Antriebs 41,
42, 43 sind, deutlich zu erkennen sind.
Bezugszeichenliste
[0024]
- 1
- Klebebinder/Buchbindemaschine
- 2
- Buchblocktransportsystem
- 3
- Führungsbahn
- 4
- Kettenrad
- 5
- Bearbeitungsstation
- 6
- Maschinensteuerung
- 11, 12, 13, 14
- Transportklammer
- 21, 22, 23
- Antriebskette
- 31, 32, 33
- Antriebsmotor
- 41, 42, 43
- Antrieb
- 51
- Halteposition 1, Buchblockbeschickung
- 52
- Halteposition 2, Umschlaganpressung
- 53
- Halteposition 3,
- 54
- Halteposition 4, Buchausfuhr
- 100
- Buchblock /Broschur
1. Klebebinder (1), zur Herstellung von Buchblocks und Broschuren (100) mit einer Mehrzahl
von Bearbeitungsstationen (5), mindestens zwei Transportklammern (11, 12, 13) zum
Transport von Buchblocks (100) und mindestens einer geschlossenen Führungsbahn (3),
auf welcher die Transportklammern (11, 12, 13) umlaufen und die Bearbeitungsstationen
(5) passieren,
dadurch gekennzeichnet,
dass einer jeweiligen Transportklammer (11, 12, 13) jeweils ein Antrieb (41, 42, 43) mit
einem endlosen, umlaufenden Zugmittel (21, 22, 23) zugeordnet ist, wobei eine jeweilige
Transportklammer (11, 12, 13) mit dem Zugmittel (21, 22, 23) verbunden ist, und
dass die Antriebe (41, 42, 43) voneinander unabhängig sind, und dass der Klebebinder (1)
eine Maschinensteuerung (6) besitzt zum unabhängigen Ansteuern der Antriebe (41, 42,
43).
2. Klebebinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Maschinensteuerung (6) für die Ansteuerung der Antriebe (41, 42, 43) ortsabhängige
und / oder produktabhängige Geschwindigkeitsprofile hinterlegt sind.
3. Klebebinder nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein jeweiliges Zugmittel (21, 22, 23) als Transportkette ausgeführt ist.
4. Klebebinder nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein jeweiliges Zugmittel (21, 22, 23) als Band bzw. Seil bzw. Riemen, insbesondere
als Zahnriemen, ausgeführt ist.
5. Klebebinder nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder Antrieb (41, 42, 43) einen steuerbaren Elektromotor (31, 32, 33) aufweist zum
Antrieb des Zugmittels (21, 22, 23), wobei ein jeweiliger Elektromotor (31, 32, 33)
datenübertragungstechnisch mit der Maschinensteuerung (6) verbunden ist.
6. Klebebinder nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bearbeitungsstationen (5) als Buchblockeinführstation, Buchrückenbearbeitungsstation,
Leimauftragsstation, Umschlaganleger, Umschlaganpressstation, Auslagestation und /
oder Trockenstation ausgeführt sind.
7. Klebebinder nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Klebebinder (1) eine zusätzliche Bearbeitungsstation besitzt, insbesondere eine
Fälzelstation.
8. Klebebinder nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Klebebinder (1) zumindest zwei Haltepositionen (51, 52, 53) für die Transportklammern
(21, 22, 23) besitzt, darunter eine für die Buchblockeinführung (51) und eine für
das Anpressen (52) eines Umschlages an einen Buchblock (100).
9. Klebebinder nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder Transportklammer (21, 22, 23) eine Führungsbahn (3) zugeordnet ist.