(19)
(11) EP 2 738 331 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
09.11.2016  Patentblatt  2016/45

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.06.2014  Patentblatt  2014/23

(21) Anmeldenummer: 13192911.9

(22) Anmeldetag:  14.11.2013
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05D 5/06(2006.01)
E05D 11/06(2006.01)
E05D 3/02(2006.01)
E05F 1/12(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 28.11.2012 DE 102012111519

(71) Anmelder: Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung
33378 Rheda-Wiedenbrück (DE)

(72) Erfinder:
  • Liermann, Nicolas
    33378 Rheda-Wiedenbrück (DE)
  • Pelz, Ulrich
    59320 Ennigerloh (DE)

(74) Vertreter: Lorenz, Bernd Ingo Thaddeus et al
Andrejewski - Honke Patent -und Rechtsanwälte Postfach 10 02 54
45002 Essen
45002 Essen (DE)

   


(54) Türband


(57) Die Erfindung betrifft ein Türband mit einem Flügelteil (1), das zwei miteinander fluchtende und durch einen Steg (2) verbundene Bandrollen (3) aufweist, und mit einem Rahmenteil (4), das eine zwischen den Bandrollen (3) drehbeweglich angeordnete Hülse (5) sowie ein mit der Hülse verbundenes und nach außen abstehendes Anschlusselement (6) zur türrahmenseitigen Befestigung aufweist. Das Türband ist mit einer mechanischen Schließeinrichtung ausgestattet. Der Steg (2) des Flügelteils (1) ist als Winkelprofil ausgebildet und weist einen Montageschenkel (8) auf, der sich in der Schließstellung des Flügelteils (1) in dieselbe Richtung erstreckt, wie das Anschlusselement (6) des Rahmenteils (4). Erfindungsgemäß weist der Steg (2) eine die Schließbewegung des Flügelteils (1) begrenzende Anschlagkante (9) auf, welche mit einem geringen Spalt (s) an den Umfang der Hülse (5) des Rahmenteils (4) so angrenzt, dass ein Fingereingriff in den Spalt (s) ausgeschlossen ist und dass an der engsten Stelle zwischen dem Anschlusselement (6) des an der Anschlagkante (9) abgestützten Rahmenteils (4) und dem Montageschenkel (8) des Flügelteils (1) ein Sicherheitsabstand (A) bleibt, der ausreichend groß ist, so dass Finger zwischen dem Montageschenkel (8) und dem Anschlusselement nicht gequetscht werden können.







Recherchenbericht









Recherchenbericht