(19)
(11) EP 2 743 046 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
18.06.2014  Patentblatt  2014/25

(21) Anmeldenummer: 13185664.3

(22) Anmeldetag:  24.09.2013
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B26D 7/32(2006.01)
B26D 7/06(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 17.12.2012 DE 202012104910 U

(71) Anmelder: Georg Hartmann Maschinenbau GmbH
33129 Delbrück (DE)

(72) Erfinder:
  • Der Erfinder hat auf seine Nennung verzichtet.

(74) Vertreter: Reimann, Silke 
Patentanwaltskanzlei Backhaus Im Lohfeld 63a
33102 Paderborn
33102 Paderborn (DE)

   


(54) Portionierer für Brotscheiben


(57) Die Erfindung bezieht sich auf einen Portionierer (1) zum Herstellen von aus mehreren Brotscheiben (18) einer Brotstange (16) bestehenden Portionen (19) hinter einem die Brotscheiben (18) trennenden Messer (3) einer Brotschneidevorrichtung (2), wobei der Portionierer (1) ein Sternrad (7) mit mehreren Aufnahmearmen (8) aufweist, die mit gleicher Winkelteilung um eine Drehachse (9) angeordnet sind und an ihren der Drehachse (9) abgewendeten Endabschnitt jeweils eine Aufnahmetasche (10) zum Aufnehmen der geschnittenen Brotscheiben (18) bilden, in der in einer Aufnahmestellung (G) die Brotscheiben (18) mit Haltemitteln gehalten sind und nach Erreichen einer vorbestimmten Anzahl von Brotscheiben (18) das Sternrad (7) um die Winkelteilung in Richtung einer Übergabevorrichtung (20) gedreht wird, wobei dass die Haltemittel durch die Zinken einer feststehenden Rutsche (15), einen Trenner (14) und einen Gegenhalter (12), sowie einen Niederhalter (13) gebildet sind und die Brotscheiben (18) nach dem Schneiden in der Aufnahmestellung (G) gegen den Trenner (14) bzw. Gegenhalter (12) gedrückt werden und dabei untenseitig auf den Zinken der Rutsche (15) und den Aufnahmearmen (8), sowie obenseitig von dem Niederhalter (13) geführt werden, und dass die Brotscheiben (18) während des Drehens des Sternrads (7) zur Übergabevorrichtung (20) auf den Aufnahmearmen (8) gehalten und durch ein Leitblech (11) geführt sind.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Portionierer zum Herstellen von aus mehreren Brotscheiben einer Brotstange bestehenden Portionen hinter einem die Brotscheiben trennenden Messer einer Brotschneidevorrichtung, wobei der Portionierer ein Sternrad mit mehreren Aufnahmearmen aufweist, die mit gleicher Winkelteilung um eine Drehachse angeordnet sind und an ihren der Drehachse abgewendeten Endabschnitt jeweils eine Aufnahmetasche zum Aufnehmen der geschnittenen Brotscheiben bilden, in der in einer Aufnahmestellung die Brotscheiben mit Haltemitteln gehalten sind und nach Erreichen einer vorbestimmten Anzahl von Brotscheiben das Sternrad um die Winkelteilung in Richtung einer Übergabevorrichtung gedreht wird.

[0002] Derartige Portionierer finden beispielsweise in Anlagen zur Herstellung von portioniertem Schnittbrot aus Brotstangen Verwendung. Üblicherweise werden die geschnittenen und portionierten Brotscheiben dann einer Verpackungsmaschine zum Verpacken und Verschließen in Folien- und Papierbeuteln übergeben. Diese Portionierer sind heute so ausgeführt, dass das Antriebskonzept keine konstant hohe Durchlaufgeschwindigkeit durch die Schneidevorrichtung und durch den Portionier gewährleistet. Weiterhin erfordert die Ausführung des Portionierers Haltemittel und/oder Aufnahmenadeln, auf die die Brotscheiben aufgespießt werden, um ein Umfallen bzw. Kippen und Aufspringen der geschnittenen Brotscheiben in dem Portionierer zu vermeiden. Dies führt aber zu höchst unerwünschten Beschädigungen der Brotscheiben beim Durchlauf des Portionierers. Darüber hinaus muss in der Regel eine Bedienperson zuerst die nicht verwertbaren Endstücke und Endscheiben am Anfang und Ende jeder Brotstange als Ausschuss aussortieren.

[0003] Die Patentschrift DE 27 30 843 C2 offenbart eine Vorrichtung zum Herstellen von Scheiben-Portionen, bei der hinter der Schneidevorrichtung eine Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen von Scheiben einer Schnittbrot-Portion nachgeordnet ist. Die Aufnahmeeinrichtung ist in Art eines mehrere Stationen aufweisenden Karussells ausgebildet und das Karussell umfasst Aufnahmearme mit Aufnahmetaschen zum Aufnehmen der geschnittenen Brotscheiben einer Portion. Nachteilig sind auf den Aufnahmetaschen zusätzliche Aufnahmenadeln als Haltemittel zum Halten der Scheiben erforderlich, wodurch die Brotscheiben aufgespießt werden und demzufolge Beschädigungen aufweisen.

[0004] Die Offenlegungsschrift DE 196 26 508 A1 offenbart ein Verfahren zum Portionieren von aufrecht stehend transportierten geschnittenen Brotscheiben, bei dem hinter der Schneidevorrichtung ein Anschlag synchron mit dem Brotvorschub schrittweise vor bewegt wird und die geschnittenen Brotscheiben sich aufrecht stehend an dem Anschlag anlehnen. Wenn eine vorbestimmte Anzahl Brotscheiben erreicht ist, befördert ein Mitnehmer die Portion aufrecht stehender Brotscheiben von der Schneidevorrichtung weg zu einem angetriebenen Transportband. Nachteilig sind auf dem Transportband zusätzliche Trennelemente zum Trennen aufeinanderfolgender Portionen geschnittenen Brots erforderlich, wodurch ein kontinuierlicher Prozessablauf unterbrochen ist.

[0005] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Portionierer der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine Beschädigung der Brotscheiben einer Portion vermieden wird und ein kontinuierliches Schneiden und Portionieren einer Brotstange ermöglicht wird.

[0006] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

[0007] Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.

[0008] Mittels eines Transportbands werden Brotstangen einer Brotschneidevorrichtung zugeführt, die beispielsweise ein rotierendes kreisförmiges Messer mit einem Antrieb aufweist. Die im Wesentlichen vertikal verlaufende Schneidebene des rotierenden Messers liegt unmittelbar vor dem Kopfabschnitt des Transportbands. Außerdem sind Andrückhalter im Bereich des Transportbands angeordnet, die elastisch gegen die Oberseite und Unterseite der Brotstangen gedrückt werden. Die Brotstange bewegt sich im Durchlaufverfahren an dem rotierenden Messer vorbei, um Scheiben von der Brotstange abzuschneiden, indem das Messer in die Brotstange eingeführt wird. Gleichzeitigzeitig erfolgt der Vorschub der Brotstange mittels des getakteten Transportbands fortlaufend ohne Unterbrechung.

[0009] Unmittelbar hinter dem Messer befindet sich das Sternrad des Portionierers, das mehrere Aufnahmearme aufweist, die mit gleicher Winkelteilung um die Drehachse des Sternrads angeordnet sind. Die vier Aufnahmearme bilden an ihren der Drehachse abgewandten Endabschnitt jeweils eine Aufnahmetasche zum Aufnehmen der geschnittenen Brotscheiben. Die Drehachse des Sternrads verläuft quer zur Vorschubrichtung des Transportbands. In einer Aufnahmestellung sind die Brotscheiben mit Haltemitteln gehalten. Nach dem Erreichen einer vorbestimmten Anzahl von Brotscheiben, beispielsweise einer Portion mit 9 Brotscheiben, wobei auch Portionen mit andersartiger Scheibenanzahl hergestellt werden können, wird das Sternrad um den zwischen zwei benachbarten Aufnahmearmen vorhandenen Winkel in Richtung einer Übergabevorrichtung gedreht.

[0010] Die vorliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der erfinderische Portionierer mit speziellen Komponenten derart erweitert ist, dass die Haltemittel durch die Zinken einer feststehenden Rutsche, einen Trenner und einen Gegenhalter, sowie einen Niederhalter gebildet sind. Diese Komponenten dienen dem beschädigungsfreien Halten der aufrecht stehend transportierten Brotscheiben, wodurch insbesondere die Anbringung von Aufnahmenadeln entfällt, auf die die Brotscheiben zum Halten gespießt werden müssen.

[0011] Die Brotscheiben werden nach dem Schneiden in der Aufnahmestellung gegen den Trenner bzw. Gegenhalter gedrückt. Dabei werden die Brotscheiben untenseitig auf den Zinken der Rutsche und den Aufnahmearmen des Sternrads, sowie obenseitig von dem Niederhalter geführt. Der Niederhalter weist einen vertikal geführten Schieber auf, der in der Aufnahmestellung oberhalb der Aufnahmetasche angeordnet ist. Dabei wird der Niederhalter elastisch gegen die Oberseite der Brotscheiben gedrückt, so dass sämtliche in der Aufnahmestellung aufrecht zugeführten Brotscheiben sicher in der Aufnahmetasche gehalten sind. Die Rutsche ist in der Aufnahmestellung parallel zur Aufnahmetasche angeordnet, so dass die aufrecht stehend zugeführten Brotscheiben auf der Rutsche abgestützt sind.

[0012] Der in der Aufnahmestellung befindlichen Aufnahmetasche ist ein Trenner bzw. Gegenhalter zugeordnet, an den sich die geschnittenen und aufrecht stehend transportierten Brotscheiben derart anlehnen, dass die Brotscheiben beschädigungsfrei in der Aufnahmetasche abgestützt sind. Dabei vergrößert sich der Abstand zu der Brotschneidevorrichtung schrittweise mit dem Vorschub der geschnittenen Brotscheiben.

[0013] Beim Erreichen von der vorbestimmten Anzahl Brotscheiben einer Portion in der Aufnahmetasche dreht sich das Sternrad um die Winkelteilung zur Übergabevorrichtung, beispielsweise zu einer Verpackungsvorrichtung. Dabei sind die Brotscheiben auf den Aufnahmearmen gehalten und durch ein Leitblech geführt. Das Leitblech ist im Querschnitt bogenförmig ausgebildet und in einem definierten Abstand zu den sich drehenden Aufnahmetaschen oberhalb des Sternrads angeordnet. An dem Leitblech rutscht die Portion bis zur Übergabe an die Übergabevorrichtung derart entlang, dass die Brotscheiben sicher und beschädigungsfrei in der Aufnahmetasche abgestützt sind.

[0014] Besonders vorteilhaft werden während des Drehens des Portionierers, um eine fertige Portion an Brotscheiben zur Übergabevorrichtung zu transportieren, gleichzeitig die nächsten geschnittenen Brotscheiben für eine nächste Portion in die nächste Aufnahmetasche geschoben.

[0015] Der Gegenhalter besteht aus einem horizontal geführten Schieber, der schrittweise mit den geschnittenen Brotscheiben vorbewegbar ist. In der Aufnahmestellung werden die Brotscheiben zunächst gegen den Trenner gedrückt. Sobald sich eine definierte Anzahl von Brotscheiben in der Aufnahmetasche befindet, wird der Gegenhalter an die Position des Trenners bewegt und der Trenner zieht sich in eine Position unmittelbar hinter der Brotschneidevorrichtung zurück.

[0016] Zum Schneiden der Endstücke vom Anfang und Ende der Brotstangen wird von dem Portionierer das Sternrad mit der in der Aufnahmestellung befindlichen Aufnahmetasche selbsttätig von der Schneidevorrichtung abgerückt. Die abgeschnittenen nicht verwertbaren Endstücke können folglich in einen Abfallbehälter abgeworfen oder über eine Abfallfördervorrichtung automatisch entsorgt werden. Nach dem Schneiden der Endstücke und Endscheiben schiebt der Portionierer das Sternrad selbsttätig wieder in die Aufnahmestellung vor.

[0017] In einer Weiterbildung der Erfindung erkennt eine Tasteinrichtung bzw. ein elektronischer Scanner der Schneidevorrichtung das Vorliegen der Endstücke bzw. Endscheiben und steuert dementsprechend den Portionierer.

[0018] Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Abbildung beispielhaft erläutert. In den Fig. 1 bis 8 sind dabei die einzelnen Phasen eines Verfahrensablaufs mit dem erfinderischen Portionierer schematisch dargestellt.

[0019] Fig. 1 zeigt den Zyklusstart, Fig. 2 bis Fig. 6 den Zyklusverlauf und Fig. 7 das Zyklusende für die Portionierung von geschnittenen und aufrecht stehend transportierten Brotscheiben 18 mit dem Portionierer 1.

[0020] In Fig. 1 ist der Gegenhalter 12 in eine Warteposition zurück gezogen B, der Niederhalter 13 ist nahezu auf die Höhe der Brotstange nach unten bewegt A, und der Trenner 14 ist unmittelbar hinter das Messer 3 der Schneidevorrichtung 2 in die Vorschubrichtung E des Transportbands 5 nach oben bewegt C.

[0021] In Fig. 2 ist gezeigt, wie nach drei geschnittenen Brotscheiben 18 der Gegenhalter 12 in Vorschubrichtung E des Transportbandes5 unmittelbar hinter den Trenner 14 vorwärts bewegt B ist. Dadurch kann nunmehr der Gegenhalter 12 die Aufgabe des Abstützens der geschnittenen Brotscheiben 18 vom Trenner 14 übernehmen.

[0022] Nunmehr wird der Trenner 14 nach unten bewegt C, wie in Fig. 3 gezeigt, und wieder unmittelbar hinter das Messer 3 der Schneidevorrichtung 2 horizontal bewegt C, wobei er in der unteren Position bleibt, wie in Fig. 4 gezeigt. Inzwischen sind weiter Brotscheiben 18 der Brotstange 16 geschnitten und in der Aufnahmetasche 10 gehalten, die sich in der Aufnahmestellung G befindet.

[0023] In Fig. 5 ist gezeigt, wie beim Erreichen von neun Brotscheiben 18 der Portion 19 in der Aufnahmetasche 10 links herum dreht F. Dabei ist der Niederhalter 13 nach oben bewegt A, um den Weg für die Drehung F des Sternrads 7 freizugeben. Während dieser Zeit stützt sich die Portion 19 zum einen am Gegenhalter 12 und zum anderen am Leitblech 11 ab. Gleichzeitig ist der Trenner 14 unmittelbar hinter das Messer 3 der Schneidevorrichtung 2 in die Vorschubrichtung E des Transportbands 5 nach oben bewegt C, so dass sich die nächsten geschnittenen Brotscheiben 18 der nächsten Portion 19 am Trenner 14 abstützen können.

[0024] Wenn der Weg für den Gegenhalter 12 und Niederhalter 13 freigegeben ist, bewegt sich B der Gegenhalter unmittelbar hinter den Trenner 14 entgegen der Vorschubrichtung E des Transportbandes B, und der Niederhalter 13 bewegt sich nach unten A, wie in Fig. 6 gezeigt.

[0025] In Fig. 7 ist gezeigt, wie die Portion 19 in der oberen Aufnahmetasche 10 des Sternrads 7, zur Übergabe an eine Übergabevorrichtung 20 bereit gestellt ist, und gleichzeitig über der in der Aufnahmestellung G befindlichen Aufnahmetasche 10 die geschnittenen Brotscheiben 18 der nächsten Portion 19 gehalten sind.

[0026] Dabei taucht das Sternrad 7 in die Übergabevorrichtung 1 ein. Das Sternrad 7 umfasst drei Zinken, auf denen die Brotscheiben 18 der Portion 19 liegen und zwischen denen die Übergabevorrichtung 20 positioniert ist. Wenn das Sternrad 7 weiter dreht, schiebt sich die Portion 19 auf die Übergabevorrichtung 20 und wird abtransportiert.

[0027] In Fig. 8 ist das Schneiden der Endstücke 17 vom Anfang und Ende der Brotstangen 16 dargestellt. Dazu wird von dem Portionierer 1 das Sternrad 7 mit der in der Aufnahmestellung G befindlichen Aufnahmetasche 10 selbsttätig von der Schneidevorrichtung abgerückt D. Die abgeschnittenen nicht verwertbaren Endstücke 17 können folglich abgeworfen und entsorgt werden. Nach dem Schneiden der Endstücke 17 schiebt der Portionierer 1 das Sternrad 7 wieder horizontal vor D, so dass sich die Aufnahmetasche 10, G, wieder unmittelbar hinter dem Kopfabschnitt 6 des Transportbands 5 befindet.

Bezugszeichen



[0028] 
1
Portionierer
2
Brotschneidevorrichtung
3
Messer
4
Andrückhalter
5
Transportband
6
Kopfabschnitt
7
Sternrad
8
Aufnahmearm
9
Drehachse
10
Aufnahmetasche
11
Leitblech
12
Gegenhalter
13
Niederhalter
14
Trenner
15
Rutsche
16
Brotstange
17
Endstück
18
Brotscheibe
19
Portion
20
Übergabevorrichtung
A
Bewegung von 13
B
Bewegung von 12
C
Bewegung von 14
D
Bewegung von 7, 10, 15
E
Vorschub von 16, 18
F
Drehung von 7
G
Aufnahmestellung von 10



Ansprüche

1. Portionierer (1) zum Herstellen von aus mehreren Brotscheiben (18) einer Brotstange (16) bestehenden Portionen (19) hinter einem die Brotscheiben (18) trennenden Messer (3) einer Brotschneidevorrichtung (2), wobei der Portionierer (1) ein Sternrad (7) mit mehreren Aufnahmearmen (8) aufweist, die mit gleicher Winkelteilung um eine Drehachse (9) angeordnet sind und an ihren der Drehachse (9) abgewendeten Endabschnitt jeweils eine Aufnahmetasche (10) zum Aufnehmen der geschnittenen Brotscheiben (18) bilden, in der in einer Aufnahmestellung (G) die Brotscheiben (18) mit Haltemitteln gehalten sind und nach Erreichen einer vorbestimmten Anzahl von Brotscheiben (18) das Sternrad (7) um die Winkelteilung in Richtung einer Übergabevorrichtung (20) gedreht wird, dadurch gekennzeichnet,
dass die Haltemittel durch die Zinken einer feststehenden Rutsche (15), einen Trenner (14) und einen Gegenhalter (12), sowie einen Niederhalter (13) gebildet sind und die Brotscheiben (18) nach dem Schneiden in der Aufnahmestellung (G) gegen den Trenner (14) bzw. Gegenhalter (12) gedrückt werden und dabei untenseitig auf den Zinken der Rutsche (15) und den Aufnahmearmen (8), sowie obenseitig von dem Niederhalter (13) geführt werden, und dass die Brotscheiben (18) während des Drehens des Sternrads (7) zur Übergabevorrichtung (20) auf den Aufnahmearmen (8) gehalten und durch ein Leitblech (11) geführt sind.
 
2. Portionierer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Niederhalter (13) einen vertikal geführten Schieber besitzt, der in der Aufnahmestellung (G) über der Aufnahmetasche (10) angeordnet ist.
 
3. Portionierer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Leitblech (11) im Querschnitt bogenförmig ausgebildet ist und in einem definierten Abstand zur sich drehenden Aufnahmetasche (10) angeordnet ist.
 
4. Portionierer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass während des Drehens des Portionierers (1) auf dem Sternrad (7) gleichzeitig nächste geschnittene Brotscheiben (19) in die nächste Aufnahmetasche (10) geschoben werden.
 
5. Portionierer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Gegenhalter (12) aus einem horizontal geführten Schieber besteht, der schrittweise mit den geschnittenen Brotscheiben (18) vorbewegbar ist, so dass sich sein Abstand zu der Brotschneidevorrichtung (2) vergrößert.
 
6. Portionierer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass in der Aufnahmestellung (G) die Brotscheiben (18) zunächst gegen den Trenner (14) gedrückt werden und sobald sich eine definierte Anzahl von Brotscheiben (18) in der Aufnahmetasche (10) befindet, der Gegenhalter (12) an die Position des Trenners (14) bewegt wird und der Trenner (14) sich zurückzieht.
 
7. Portionierer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Sternrad (7) für vier Aufnahmetaschen (10) ausgebildet ist.
 
8. Portionierer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Sternrad (7) mit den Aufnahmetaschen (10) selbsttätig von der Brotschneidevorrichtung (2) abrückt, zum Abschneiden von nicht verwertbaren Endstücken (17) der Brotstangen (16), und selbsttätig wieder an die Brotschneidevorrichtung (2) vorschiebt.
 




Zeichnung
















Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente