[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen, die eine
Transporteinheit zum Transport eines Wertscheinbündels umfasst. Diese Transporteinheit
umfasst einen Riemen, der mithilfe einer Antriebseinheit antreibbar ist.
[0002] Bei der Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen handelt es sich insbesondere
um einen Geldautomaten, ein automatisches Kassensystem und/oder eine automatische
Tresorkasse. In diesen Vorrichtungen werden die aus Geldkassetten entnommenen Wertscheine
zunächst in einer Stapeleinheit zu einem Wertscheinbündel gestapelt. Anschließend
wird dieses Wertscheinbündel mithilfe der Transporteinheit zu einem Ausgabefach zur
Ausgabe der Wertscheine an die Bedienperson transportiert. Sofern die Bedienperson
die Wertscheine nicht entnimmt, wird das Wertscheinbündel wieder zurück von dem Ausgabefach
in einen sogenannten Retractbehälter transportiert.
[0003] Bei den meisten bekannten Vorrichtung erfolgt der Transport der Wertscheinbündel
über beidseitige Riemenanordnungen, so dass das Wertscheinbündel zwischen zwei Riemen
angeordnet ist, während es transportiert wird. Alternativ können die Wertscheinbündel
auch zwischen Rollenpaaren und/oder einer Kombination aus einer einseitigen Rollanordnung
und einer einseitigen Riemenanordnung transportiert werden. Ebenso kann der Transport
zwischen einer einseitigen Riemenanordnung und feststehenden Kunststoffelementen erfolgen,
wobei das Wertscheinbündel insbesondere mit Hilfe einer Andruckplatte in die Transportrichtung
geschoben wird.
[0004] Problematisch an diesen Transporteinheiten ist es, dass Wertscheine des Wertscheinbündels
leicht relativ zueinander verrutschen können, so dass kein geordnetes Wertscheinbündel
mehr vorliegt und somit leicht Wertscheinstaus oder andere Störungen auftreten können.
Insbesondere im Falle eines sogenannten Retracts kann es hierbei zum Auffächern der
Wertscheine des Wertscheinbündels kommen.
[0005] Aus dem Dokument
DE 10247473 A1 ist eine Transporteinheit bekannt, die einen Transportwagen umfasst, in dem das Wertscheinbündel
zum Transport aufgenommen ist. Dieser Transportwagen weist ein Gehäuse und ein Klemmelement
auf, wobei das Wertscheinbündel beim Transport zwischen dem Gehäuse und dem Klemmelement
eingeklemmt ist. Ferner hat der Transportwagen eine Antriebseinheit, mit deren Hilfe
er entlang verschiedener Verfahrwege innerhalb des Geldautomaten verfahrbar ist. Problematisch
an dieser Transporteinheit ist, dass sie aufwendig konstruiert ist.
[0006] Das Dokument
US 8146804 B2 beschreibt einen Geldautomaten und eine Transporteinheit, die ein an einem Riemen
befestigtes Aufnahmefach zur Aufnahme des Wertscheinbündels aufweist. Problematisch
an dieser Vorrichtung ist, dass auch hierbei die Wertscheine des Wertscheinbündels
leicht zueinander verrutschen und somit Störungen auftreten können.
[0007] Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen anzugeben,
mit deren Hilfe ein Wertscheinbündel sicher und zuverlässig transportierbar ist.
[0008] Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0009] Erfindungsgemäß umfasst die Transporteinheit eine Klemmeinheit, die ein um eine Drehachse
schwenkbares Klemmelement hat. In einer ersten Position ist dieses Klemmelement derart
angeordnet, dass ein Wertscheinbündel einem zwischen dem Klemmelement und dem Riemen
befindlichen Aufnahmebereich zuführ- und/oder entnehmbar ist. In einer zweiten Position
hingegen ist das Klemmelement derart angeordnet, dass ein in diesem Aufnahmebereich
aufgenommenes Wertscheinbündel zwischen dem Riemen und dem Klemmelement eingeklemmt
ist.
[0010] Somit kann, wenn das Klemmelement in der ersten Position angeordnet ist, ein Wertscheinbündel
sicher und auf einfache Weise dem Aufnahmebereich zugeführt werden. Ist das Klemmelement
dagegen in der zweiten Position angeordnet, so wird ein sicherer Transport des Wertscheinbündels
gewährleistet. Über das Klemmelement und den Riemen ist das Wertscheinbündel beidseitig
eingeklemmt, so dass über die wirkende Anpresskraft ein Auseinanderfächern des Wertscheinbündels,
d.h. ein Verrutschen der Wertschein relativ zueinander, vermieden wird. Insbesondere
kann somit auch ein Wertscheinbündel, nachdem es im Ausgabefach zur Entnahme angeboten
wurde, im Falle des Nichtentnehmens wieder zuverlässig eingeklemmt und somit sicher
zu dem Retractbereich zurücktransportiert werden. Alternativ kann das Wertscheinbündel
während des Darbietens über das Ausgabefach auch eingeklemmt bleiben. Dies hat den
Vorteil, dass es nicht unbeabsichtigt herausfallen kann.
[0011] Die Klemmeinheit ist insbesondere an dem Riemen befestigt, so dass sie zusammen mit
dem Riemen bewegt wird. Alternativ kann die Klemmeinheit auch über eine separate Antriebseinheit,
vorzugsweise einen angetriebenen Zahnriemen, bewegt werden. In diesem Fall werden
der Riemen und die Klemmeinheit insbesondere mit derselben Geschwindigkeit bewegt,
so dass die Klemmung des Wertscheinbündels zwischen dem Riemen und der Klemmeinheit
sichergestellt ist.
[0012] Das Klemmelement ist insbesondere derart ausgebildet und gelagert, dass es in der
zweiten Position relativ zur ersten Position um einen voreingestellten Winkel um die
Drehachse verschwenkt ist. Dieser Winkel hat beispielsweise einen Wert im Bereich
zwischen 5° und 20°, vorzugsweise zwischen 6° und 10°. Somit wird auf einfache Weise
ein Verstellen zwischen der ersten und der zweiten Position erreicht, so dass über
nur einen kurzen Verstellweg zwischen der einfachen Aufnahme und dem sicheren Einklemmen
verstellt werden kann.
[0013] Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Klemmelement mithilfe mindestens eines elastischen
Elementes in der zweiten Position vorgespannt ist, und entgegen einer Rückstellkraft
dieses elastischen Elementes von der zweiten in die erste Position verschwenkbar ist.
Durch das Vorspannen in der Position, in der das Wertscheinbündel eingeklemmt ist,
wird gewährleistet, dass beim Transport des Wertscheinbündels dieses zuverlässig und
sicher eingeklemmt ist und somit das Verrutschen der Wertscheine des Wertscheinbündels
verhindert wird. Bei einer alternativen Ausführungsform kann das Klemmelement über
ein elastisches Element auch in der ersten Position vorgespannt sein. In diesem Fall
muss das Klemmelement zum Einklemmen des Wertscheinbündels aktiv von der ersten in
die zweite Position bewegt werden und während des Transports des Wertscheinbündels
in dieser zweiten Position gehalten werden.
[0014] Das elastische Element ist insbesondere in Form mindestens einer Feder, beispielsweise
einer Torsionsfeder, ausgebildet. Alternativ kann als elastisches Element auch ein
Silikonblock oder ein Block aus einem anderen elastischen Element verwendet werden.
Somit ist ein besonders einfacher Aufbau erreicht.
[0015] Die Klemmeinheit umfasst insbesondere ein ortsfest an dem Riemen befestigtes Grundelement,
an dem wiederum das Klemmelement der Klemmeinheit um die Drehachse verschwenkbar angeordnet
ist. Unter dem ortsfesten Befestigen wird insbesondere verstanden, dass dieses Grundelement
nicht relativ zum Riemen bewegbar ist. Dadurch wird beim Antreiben des Riemens die
Klemmeinheit mitbewegt, so dass ein in der Klemmeinheit aufgenommenes Wertscheinbündel
auf einfache Weise transportiert werden kann.
[0016] Der Riemen ist hierbei insbesondere als endloser Riemen ausgebildet, der um mindestens
zwei Umlenkelemente umlaufend geführt ist. Mindestens eines dieser Umlenkelemente
ist mithilfe der Antriebseinheit angetrieben, so dass auch der Riemen entsprechend
antreibbar ist. Bei den Umlenkelementen kann es sich insbesondere um Rollen handeln,
bei der Antriebseinheit insbesondere um einen Motor.
[0017] Der endlose Riemen ist aufgrund der Führung über die beiden Umlenkelemente in einen
ersten und einen parallel zum ersten Teilbereich verlaufenden zweiten Teilbereich
unterteilt. Das Grundelement ist insbesondere an einem ersten Teilbereich befestigt,
wobei das Klemmelement das in dem Aufnahmebereich aufgenommene Wertscheinbündel zwischen
dem Klemmelement und dem zweiten Teilbereich einklemmt, wenn es in der zweiten Position
angeordnet ist. Hierdurch wird zum einen ein besonders kompakter Aufbau der Klemmeinheit
und zum anderen eine besonders sichere Aufnahme des Wertscheinbündels zwischen dem
Klemmelement und dem Riemen erreicht.
[0018] Alternativ kann das Grundelement auch an einem separaten Zahnriemen befestigt sein.
Der Zahnriemen ist mit Hilfe einer Antriebseinheit antreibbar, so dass die Klemmeinheit
entsprechend verfahrbar ist. Bei der Antriebseinheit kann es sich sowohl um die gleiche
Antriebseinheit, mit der auch der Riemen antreibbar ist, als auch um eine weitere,
separate Antriebseinheit handeln. Der Zahnriemen verläuft vorzugsweise in etwa parallel
zu dem Riemen und ist insbesondere an einem Endbereich des Grundelementes befestigt.
[0019] Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Klemmeinheit derart ausgebildet ist, dass ein
an einer ersten Stirnseite des Wertscheinbündels angeordneter erster Wertschein das
Klemmelement und ein an einer der ersten Stirnseite entgegengesetzten zweiten Stirnseite
angeordneter zweiter Wertschein den zweiten Teilbereich des Riemens kontaktiert, wenn
das Klemmelement in der zweiten Position angeordnet ist.
[0020] Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist an dem Klemmelement mindestens
eine relativ zum Klemmelement um ihre Längsachse drehbare Rolle angeordnet, über die
das Wertscheinbündel beim Zuführen zum Aufnahmebereich und/oder bei der Entnahme aus
dem Aufnahmebereich geführt ist. Insbesondere sind mehrere hintereinander angeordnete
Rollen vorgesehen, so dass das Wertscheinbündel auf diesen gleiten kann und somit
die Reibungskraft zwischen dem an der dem Klemmelement zugewandten Seite des Wertscheinbündels
angeordneten Wertschein und dem Klemmelement reduziert wird, so dass ein Verrutschen
der Wertscheine des Wertscheinbündels zueinander vermieden wird.
[0021] Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Wertscheinbündel mithilfe der Transporteinheit
von einem ersten Übergabebereich zu einem zweiten Übergabebereich transportierbar
ist und wenn im ersten Übergabebereich und/oder im zweiten Übergabebereich jeweils
eine Verstelleinheit zum Verstellen des Klemmelementes von der zweiten in die erste
Position, wenn die Klemmeinheit in dem jeweiligen Übergabebereich angeordnet ist,
vorgesehen ist. Somit wird erreicht, dass beim Bewegen der Klemmeinheit in einen der
Übergabebereiche das über das elastische Element in der zweiten Position vorgespannte
Klemmelement über die Verstelleinheit automatisch in die erste Position entgegen der
Rückstellkraft des elastischen Elementes bewegt wird. Somit wird sichergestellt, dass,
das Wertscheinbündel dem Aufnahmebereich zuführbar ist, wenn die Klemmeinheit in dem
Übergabebereich angeordnet ist.
[0022] Die Verstelleinheit kann insbesondere eine Rampe umfassen, die beim Bewegen der Klemmeinheit
in den entsprechenden Übergabebereich das Klemmelement kontaktiert und über diesen
Kontakt um die Drehachse von der zweiten in die erste Position dreht. Somit ist ein
besonders einfacher und kompakter Aufbau erreicht und dennoch ist sichergestellt,
dass die Klemmeinheit in den Übergabebereich in der ersten Position angeordnet ist.
[0023] Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Klemmelement einen ersten Kontaktbereich zum
Kontaktieren des Wertscheinbündels und einen zweiten Kontaktbereich zum Kontaktieren
der Rampe umfasst. Die beiden Kontaktbereiche sind bezogen auf die Drehachse des Klemmelements
an gegenüberliegenden Seiten des Klemmelements angeordnet. In dem zweiten Kontaktbereich,
also in dem Kontaktbereich, über den die Rampe kontaktiert wird, ist insbesondere
eine Rolle zum Kontaktieren der Rampe vorgesehen. Somit wird ein Verkanten des Klemmelements
mit der Rampe beim Bewegen der Klemmeinheit in den Übergabebereich vermieden und eine
Leichtgängigkeit der Vorrichtung sichergestellt.
[0024] Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei parallel
zueinander verlaufende Riemen vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform weist die Klemmeinheit
insbesondere ein weiteres Klemmelement auf, das das Wertscheinbündel zusammen mit
dem weiteren Riemen ebenfalls einklemmt. Die beiden Klemmelemente sind insbesondere
baugleich ausgebildet. Die beiden Klemmelemente sind ferner vorzugsweise an der gleichen
Grundeinheit der Klemmeinheit befestigt, wobei die Grundeinheit insbesondere an beiden
Riemen befestigt ist. Somit wird insgesamt eine besonders sichere Aufnahme des Wertscheinbündels
und ein besonders zuverlässiger Transport erreicht.
[0025] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung,
die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den beigefügten
Figuren näher erläutert.
[0026] Es zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen;
- Figur 2
- eine schematische Darstellung einer Transporteinheit der Vorrichtung nach Figur 1
gemäß einer ersten Ausführungsform mit einem in einer ersten Position angeordneten
Klemmelement einer Klemmeinheit;
- Figur 3
- eine schematische Darstellung der Transporteinheit nach Figur 2 mit einem in einer
zweiten Position angeordneten Klemmelement;
- Figur 4
- eine schematische, perspektivische Darstellung der Klemmeinheit nach den Figuren 2
und 3;
- Figur 5
- eine weitere schematische, perspektivische Darstellung der Klemmeinheit nach Figur
4;
- Figur 6
- eine schematische Schnittdarstellung der in der ersten Position befindlichen Klemmeinheit;
- Figur 7
- eine schematische perspektivische Darstellung der Klemmeinheit in der zweiten Position
und eines eingeklemmten Wertscheinbündels; und
- Figur 8
- eine schematische Darstellung einer Transporteinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform.
[0027] In Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 10 zur Handhabung
von Wertscheinen dargestellt. Die Vorrichtung 10 umfasst einen Tresor 12, in dem vier
Geldkassetten 14 bis 20 aufgenommen sind. Zur Ausgabe von Wertscheinen an eine Bedienperson
der Vorrichtung 10 werden Wertscheine aus den Geldkassette 14 bis 20 entnommen und
entlang eines Transportpfads 22 einer Stapeleinheit 24 zugeführt, in der sie zu einem
Wertscheinbündel gestapelt werden. Hierbei liegen die Wertscheine insbesondere mit
ihren Vorder- und/oder Rückseiten aneinander.
[0028] Das Wertscheinbündel wird anschließend mithilfe einer Transporteinheit 26 einem Eingabe-
und/oder Ausgabefach 28 zugeführt und über dieses der Bedienperson dargeboten. Sollte
die Bedienperson das Wertscheinbündel aus dem Eingabe- und/oder Ausgabefach 28 nicht
entnehmen, wird dieses über die Transporteinheit 26 wieder zurücktransportiert und
beispielsweise einer sogenannten Retractkassette 30 zugeführt.
[0029] Bei der Vorrichtung 10 handelt es sich insbesondere um einen Geldautomaten, ein automatisches
Kassensystem und/oder eine automatische Tresorkasse. Bei einer alternativen Ausführungsform
können auch mehr oder weniger als vier Geldkassetten 14 bis 20 vorgesehen sein.
[0030] Bei einer alternativen Ausführungsform kann auch die gesamte Vorrichtung 10 als Tresor
ausgebildet sein. In diesem Fall ist entsprechend keine Trennwand zwischen dem Tresor
12 und dem Kopfmodul vorgesehen.
[0031] In Figur 2 ist eine schematische Darstellung der Transporteinheit 26 gezeigt. Die
Transporteinheit umfasst einen über zwei Rollen 32, 34 geführten endlosen Riemen 36.
Mindestens eine Rolle 32, 34 ist über eine Antriebseinheit, beispielsweise einen Motor
antreibbar, so dass auch der Riemen 36 entsprechend antreibbar ist.
[0032] An dem Riemen 36 ist eine Klemmeinheit 38 befestigt. Diese weist ein Grundelement
40 auf, das ortsfest an dem oberhalb der beiden Rollen 32, 34 befindlichen Teilbereich
des Riemens 36 befestigt ist. An dem Grundelement 40 wiederum ist um eine Drehachse
42 verschwenkbar ein Klemmelement 44 angeordnet.
[0033] In Figur 2 ist dieses Klemmelement 44 in einer ersten Position gezeigt. In Figur
3 dagegen ist das Klemmelement 44 in einer zweiten Position dargestellt, in der es
um einen voreingestellten Winkel relativ zur ersten Position um die Drehachse 42 verschwenkt
ist.
[0034] Wenn das Klemmelement 44 in der zweiten Position angeordnet ist, klemmt es ein, nicht
dargestelltes Wertscheinbündel zwischen dem Klemmelement und dem unteren Teil des
Riemens 36 ein, so dass dieses in einem zwischen dem Klemmelement 44 und dem Riemen
36 ausgebildeten Aufnahmebereich sicher aufgenommen ist und somit zuverlässig transportiert
werden kann.
[0035] Ist das Klemmelement 44 dagegen in der ersten Position, wie in Figur 2 gezeigt, angeordnet,
so ist der Abstand zu dem Riemen 36 so groß, dass das Wertscheinbündel nicht eingeklemmt
ist. Zum Zuführen des Wertscheinbündels zu dem Aufnahmebereich 46 wird das Wertscheinbündel
über ein nicht dargestelltes Element in Richtung des Riemens 36 angehoben, insbesondere
soweit, dass das Wertscheinbündel gegen den Riemen 36 gepresst wird, so dass sich
der Riemen 36 leicht verformt. Anschließend wird die Klemmeinheit 38 in Richtung des
Wertscheinbündels verfahren, so dass diesen in dem Aufnahmebereich 46 aufgenommen
und eingeklemmt wird. Während des Transports des Wertscheinbündels mithilfe der Transporteinheit
26 ist das Klemmelement 44 in der zweiten Position angeordnet, so dass ein sicherer
Transport erreicht wird. Über die Einklemmung zwischen dem Klemmelement 44 und dem
Riemen 36 wird insbesondere sichergestellt, dass die Wertscheine des Wertscheinbündels
nicht relativ zueinander verrutschen können und somit ein zuverlässiger Transport
möglich ist und Wertscheinstaus oder andere Störungen vermieden werden.
[0036] Das Klemmelement 44 ist insbesondere über mindestens ein elastisches Element in der
zweiten Position gehalten, so dass sichergestellt ist, dass es während des Transports
in dieser zweiten Position angeordnet ist und somit die Einklemmung des Wertscheinbündels
gewährleistet ist. Bei dem elastischen Element handelt es sich insbesondere um eine
Torsionsfeder 48 (Figur 4).
[0037] In den Übergabebereichen, d.h. in denjenigen Bereichen, in denen die Klemmeinheit
38 angeordnet ist, wenn ihr ein Wertscheinbündel zugeführt und/oder entnommen werden
soll, ist insbesondere jeweils eine Verstelleinheit 50 vorgesehen, über die das Klemmelement
44 entgegen der Rückstellkraft des elastischen Elementes 48 von der zweiten in die
erste Position bewegt wird, wenn die Klemmeinheit 38 in diesen Übergabebereich verfahren
wird. Die Verstelleinheit 50 weist eine Rampe 52 auf, auf der eine Rolle 54 des Klemmelementes
44 aufläuft, wenn die Klemmeinheit 38 in Richtung des Pfeils P1 in den Übergabebereich
bewegt wird. Durch den in Richtung P1 gesehenen ansteigenden Verlauf der Rampe 52
wird das Klemmelement 44 entsprechend des Pfeils P2 um die Drehachse 42 gedreht und
somit von der zweiten in die erste Position bewegt. Somit wird eine besonders sichere,
zuverlässige und dennoch einfache Verstellung der Klemmeinheit 38 von der zweiten
in die erste Position erreicht, wenn die Klemmeinheit 38 in den Übergabebereich verfahren
wird.
[0038] Der Übergabebereich ist insbesondere derjenige Bereich, bei dem das Wertscheinbündel
von der Stapeleinheit 24 der Transporteinheit 26 zugeführt wird. Alternativ kann der
Übergabebereich auch derjenige Bereich sein, in dem das Wertscheinbündel zwischen
der Transporteinheit 26 und dem Eingabe- und/oder Ausgabefach 28 übergeben wird. Ferner
kann der Übergabebereich auch ein Zuführbereich zur Retractkassette 30 sein.
[0039] Im Bereich des Aufnahmebereiches 46 sind mehrere Rollen 56 an dem Klemmelement 44
vorgesehen, wobei diese Rollen 56 insbesondere um ihre Längsachse drehbar gelagert
sind. Die Rollen 56 kontaktieren den an der Stirnseite des Wertscheinbündels angeordneten
Wertschein, so dass ein sicheres und einfaches Zuführen und Entnehmen des Wertscheinbündels
mit möglichst geringen Reibungskräften möglich ist und beim Zuführen und/oder Entnehmen
ein Verrutschen der Wertscheine des Wertscheinbündels relativ zueinander vermieden
wird.
[0040] In den Figuren 4 und 5 ist jeweils eine schematische, perspektivische Darstellung
der Klemmeinheit 38 sowie der Verstelleinheit 50 gezeigt.
[0041] Figur 6 zeigt eine Schnittdarstellung der in der ersten Position angeordneten Klemmeinheit
38. Figur 7 zeigt eine schematische, perspektivische Darstellung der in der zweiten
Position angeordneten Klemmeinheit 38 und eines in ihr eingeklemmten Wertscheinbündels
58.
[0042] An dem Grundelement 40 sind zwei Klemmelemente 44 angeordnet. Die beiden Klemmelemente
44 und die an ihnen befestigten Einheiten sind insbesondere baugleich und spiegelsymmetrisch
zu einer Mittelebene der Klemmeinheit 38 ausgebildet, weswegen in den Figuren 4 bis
7 für beide Klemmelemente 44 und die anderen entsprechenden Elemente dieselben Bezugszeichen
verwendet wurden.
[0043] Die Transporteinheit 26 weist bei dieser Ausführungsform insbesondere zwei parallel
zueinander verlaufende Riemen 36, 60 auf, wobei das Grundelement 40 an beiden Riemen
36, 60 ortsfest befestigt ist. Das eine Klemmelement 44 klemmt das Wertscheinbündel
zusammen mit dem einen Riemen 60 und das andere Klemmelement 44 zusammen mit dem anderen
Riemen 36 ein, wenn die beiden Klemmelemente 44 jeweils in der zweiten Position angeordnet
sind. Somit wird eine besonders sichere Einklemmung und ein besonders sicherer Transport
gewährleistet, wie diese in Figur 7 gezeigt ist. Das Wertscheinbündel 58 ist hierbei
über die beiden Klemmelemente 44 und die beiden Riemen 36, 60 an zwei Stellen eingeklemmt,
sodass ein Verrutschen der Wertscheine des Wertscheinbündels 58 zuverlässig verhindert
wird.
[0044] Die Rampe 52 weist, wie in Figur 6 dargestellt, einen in Zuführrichtung P1 ansteigenden
Bereich 62 und einen ebenen Bereich 64, der in Zuführrichtung P1 gesehenen stromabwärts
des Bereichs 62 angeordnet ist, auf. Beim Bewegen der Klemmeinheit 38 in die Übergabeposition,
also bei Bewegen in Zuführrichtung P1, kontaktiert das Klemmelement 44 mit seiner
Rolle 54 zunächst den ansteigenden Bereich 62 und wird somit von der zweiten in die
erste Position verschwenkt. Anschließend läuft die Rolle 54 auf dem ebenen Bereich
64, sodass das Klemmelement 44 in der ersten Position ohne weitere Verschwenkung gehalten
ist. Hierdurch wird insbesondere erreicht, dass das Klemmelement 44 im Übergabebereich
zuverlässig in der ersten Position angeordnet ist, ohne dass in Zuführrichtung P1
eine völlig exakte Positionierung erfolgen muss. Ebenso werden über den ebenen Bereich
64, im Gegensatz zum ansteigenden Bereich 62, keine entgegen der Zuführrichtung P1
gerichteten Kräfte auf die Klemmeinheit 38 ausgeübt.
[0045] In Figur 8 ist eine schematische, perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer
Transporteinheit 26 gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Diese zweite
Ausführungsform unterscheidet sich von der in den Figuren 2 bis 7 bezeigten Ausführungsform
dadurch, dass die Klemmeinheit 38 nicht an den Riemen 36, 60 befestigt ist. Stattdessen
ist ein Zahnriemen 70 vorgesehen, der in einem Randbereich mit der Klemmeinheit 38
verbunden und über eine nicht dargestellte Antriebseinheit antreibbar ist. Somit wird
die Klemmeinheit 38 über den Zahnriemen 70 unabhängig von den Riemen 36, 60 bewegt.
[0046] Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform können auch mindestens zwei Zahnriemen
70 zum Verfahren der Klemmeinheit 38 vorgesehen sein. Die beiden Zahnriemen 70 sind
dann insbesondere an gegenüberliegenden Randbereichen der Klemmeinheit 38 an dieser
befestigt.
Bezugszeichenliste
[0047]
- 10
- Vorrichtung
- 12
- Tresor
- 14, 16, 18, 20
- Geldkassette
- 22
- Transportpfad
- 24
- Stapeleinheit
- 26
- Transporteinheit
- 28
- Eingabe- und/oder Ausgabefach
- 30
- Retractkassette
- 32, 34
- Rolle
- 36, 60
- Riemen
- 38
- Klemmeinheit
- 40
- Grundelement
- 42
- Drehachse
- 44
- Klemmelement
- 46
- Aufnahmebereich
- 48
- Torsionsfeder
- 50
- Verstelleinheit
- 52
- Rampe
- 54, 56
- Rolle
- 58
- Wertscheinbündel
- 62,64
- Bereich
- 70
- Zahnriemen
- P1, P2
- Richtung
1. Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen,
mit einer Transporteinheit (26) zum Transport eines Wertscheinbündels,
wobei die Transporteinheit (26) mindestens einen mit Hilfe einer Antriebseinheit antreibbaren
Riemen (36, 60) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit (26) eine Klemmeinheit (38) umfasst, und
dass die Klemmeinheit (38) ein um eine Drehachse (42) schwenkbares Klemmelement (44)
umfasst, das in einer ersten Position derart angeordnet ist, dass ein Wertscheinbündel
(58) einem zwischen dem Klemmelement (44) und dem Riemen (36, 60) angeordneten Aufnahmebereich
(46) zuführ- und/oder entnehmbar ist, und das in einer zweiten Position derart angeordnet
ist, dass ein im Aufnahmebereich (46) aufgenommenes Wertscheinbündel zwischen dem
Riemen (36, 60) und dem Klemmelement (44) eingeklemmt ist.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (44) in der zweiten Position relativ zur ersten Position um einen
voreingestellten Winkel, insbesondere einen Winkel zwischen 5° und 20°, um die Drehachse
(42) verschwenkt ist.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (44) mit Hilfe mindestens eines elastischen Elementes (48), vorzugsweise
mit Hilfe mindestens einer Feder, insbesondere mit Hilfe mindestens einer Torsionsfeder,
in der zweiten Position vorgespannt ist, und dass das Klemmelement (44) entgegen einer
Rückstellkraft dieses elastischen Elementes (48) von der zweiten Position in die erste
Position verschwenkbar ist.
4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinheit (38) an dem antreibbaren Riemen (36, 60) ortsfest gefestigt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (36, 60) ein erster Riemen (36, 60) ist, dass mindestens ein mit Hilfe
einer Antriebseinheit antreibbarer zweiter Riemen (70), insbesondere mindestens ein
Zahnriemen (70), vorgesehen ist, dass die Klemmeinheit (38) an dem zweiten Riemen
(70) ortsfest befestigt ist, und dass das Klemmelement (44) in der zweiten Position
ein im Aufnahmebereich (46) aufgenommenes Wertscheinbündel nicht zwischen dem zweiten
Riemen (70) und dem Klemmelement (44) eingeklemmt.
6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinheit (38) ein ortsfest an dem ersten Riemen (36, 60) und/oder dem zweiten
Riemen (70) befestigtes Grundelement (40) umfasst, an dem das Klemmelement (44) um
die Drehachse (42) verschwenkbar befestigt ist.
7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (36, 60) als endloser Riemen (36, 60) um mindestens zwei Umlenkelemente
(32, 34) umlaufend geführt ist.
8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der endlose Riemen (36, 60) aufgrund der Führung über die beiden Umlenkelemente (32,
34) in einen ersten Teilbereich und einen parallel zu dem ersten Teilbereich verlaufenden
zweiten Teilbereich unterteilt ist, dass das Grundelement (40) an dem ersten Teilbereich
befestigt ist, und dass das Klemmelement (44) das in dem Aufnahmebereich (46) aufgenommene
Wertscheinbündel (58) zwischen dem Klemmelement (44) und dem zweiten Teilbereich einklemmt,
wenn es in der zweiten Position angeordnet ist.
9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinheit (38) derart ausgebildet ist, dass ein an einer ersten Stirnseite
des Wertscheinbündels (58) angeordneter erster Wertschein das Klemmelement (44) und
ein an einer der ersten Stirnseite entgegengesetzten zweiten Stirnseite angeordneter
zweiter Wertschein den zweiten Teilbereich des Riemens (36, 60) kontaktiert, wenn
das Klemmelement (44) in der zweiten Position angeordnet ist.
10. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Klemmelement (44) mindestens eine relativ zum Klemmelement (44) um ihre Längsachse
drehbare Rolle (56) angeordnet ist, über die das Wertscheinbündel (58) beim Zuführen
zum Aufnahmebereich (46) und/oder Entnahme aus dem Aufnahmebereich (46) geführt ist.
11. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wertscheinbündel (58) mit Hilfe der Transporteinheit (26) von einem ersten Übergabebereich
zu einem zweiten Übergabebereich transportierbar ist, und dass im ersten Übergabebereich
und/oder im zweiten Übergabebereich jeweils eine Verstelleinheit (50) zum Verstellen
des Klemmelementes (44) von der zweiten in die erste Position, wenn die Klemmeinheit
(38) in dem jeweiligen Übergabebereich angeordnet ist, vorgesehen ist.
12. Vorrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (50) eine Rampe (52) umfasst, die beim Bewegen der Klemmeinheit
(36) in den entsprechenden Übergabebereich das Klemmelement (44) kontaktiert und über
diesen Kontakt um die Drehachse (42) von der zweiten in die erste Position dreht.
13. Vorrichtung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (44) einen ersten Kontaktbereich zum Kontaktieren des Wertscheinbündels
(58) und einen zweiten Kontaktbereich zum Kontaktieren der Rampe (52) umfasst, und
dass die beiden Kontaktbereiche bezogen auf die Drehachse (42) an gegenüberliegen
Seiten des Klemmelementes (44) angeordnet sind.
14. Vorrichtung (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Kontaktbereich eine Rolle (54) zum Kontaktieren der Rampe (52) vorgesehen
ist.
15. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinheit (38) ein weiteres Klemmelement (44) umfasst, das insbesondere baugleich
mit dem einen Klemmelement (44) ist.