[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorsatzschale für eine Fenster- oder Türkonstruktion
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Fenster-
oder Türkonstruktion mit einer solchen Vorsatzschale.
[0002] Derartige Vorsatzschalen werden zur Verbesserung der Wärmedämmung bei Aluminium-,
Kunststoff- oder Holzfenstern eingesetzt. Aus der
DE 10 2007 047 604 A1 ist eine Vorsatzkonstruktion mit einem an einem Blendrahmen befestigten Dämmprofil
bekannt, welches auch den Flügelrahmen überdeckt und ein aus Kunststoff bestehendes
Außenteil sowie ein aus Dämmmaterial bestehendes Innenteil aufweist. Auf das Dämmprofil
ist auch ein aus Metall oder Kunststoff bestehendes Abdeckprofil aufgesteckt. Außerdem
weist diese bekannte Vorsatzkonstruktion eine am Dämmprofil angeordnete Dichtung auf,
die zur Abdichtung gegenüber einer am Flügelrahmenprofil angeordneten Isolierglasscheibe
dient. Bei dieser bekannten Vorsatzkonstruktion ist die Dichtung zwischen dem Dämmprofil
und dem Abdeckprofil eingeklemmt.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorsatzschale der eingangs genannten Art und eine
Fensterkonstruktion mit einer solchen Vorsatzschale zu schaffen, die eine verbesserte
Halterung der am Dämmelement angeordneten Dichtung aufweisen.
[0004] Diese Aufgabe wird durch eine Vorsatzschale mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und
durch eine Fenster- oder Türkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0005] Bei der erfindungsgemäßen Vorsatzschale ist die zur Abdichtung gegenüber dem Füllelement
am Flügelrahmenprofil vorgesehene Dichtung nicht nur am Dämmprofil befestigt, sondern
weist auch ein Halteelement zur Befestigung an dem Blendrahmenprofil auf. Dadurch
kann die Dichtung zweifach gehalten werden, wodurch eine stabile und positionsgenaue
Halterung der Dichtung gewährleistet und somit eine gute Abdichtung und Dämmung erreicht
werden kann.
[0006] In einer vorteilhaften Ausführung kann das Halteelement als Einsteckprofil zum Einsetzen
in eine entsprechende Aufnahme des Blendrahmenprofils ausgebildet sein. Dadurch kann
die Dichtung einfach montiert werden und ist sicher an dem Blendrahmenprofil fixierbar.
Das Halteelement kann aber auch eine andere geeignete Form zur Fixierung an dem Blendrahmenprofil
aufweisen.
[0007] Zur Halterung an dem Dämmprofil kann die Dichtung ein als Einsteckprofil ausgebildetes
Halteteil enthalten, das in eine entsprechende Aufnahme des Dämmprofils eingesteckt
ist. Auch das Halteteil kann jedoch eine andere geeignete Form und Ausgestaltung zur
Fixierung an dem Dämmprofil aufweisen.
[0008] Zweckmäßigerweise können in dem Außenteil des Dämmprofils Aufnahmenuten für die Befestigungsmittel
zur lösbaren Halterung des Abdeckprofils ausgebildet sein. Als Befestigungsmittel
zur lösbaren Halterung des Abdeckprofils kommen z.B. federnde Halteprofile in Betracht,
die aus Gummi, Metall oder Kunststoff hergestellt sein können.
[0009] Zur stabilen Befestigung des Dämmelements an dem Blendrahmen besteht das Außenteil
des Dämmelements zweckmäßigerweise aus einem harten Kunststoff mit einer Wärmeleitzahl
von 0, 1 - 0,6 W/mK, während das Innenteil zur Gewährleistung einer guten Dämmung
aus Hartschaum oder einem anderen geeigneten Schaummaterial mit einer Wärmeleitzahl
von 0,020 - 0,040 W/mK bestehen kann.
[0010] In einer einfach herstellbaren Ausführung mit wenigen Bauteilen kann das Dämmprofil
aus einem geschäumten Polyurethankern als Innenteil und einer härteren Polyurethan-Außenhaut
als Außenteil besteht. Ein derartiges Dämmprofil kann dadurch hergestellt werden,
dass ein Schaummaterial in eine erste Hohlform zur Herstellung des Schaumkerns eingespritzt,
der so hergestellte Schaumkern nach dem Aushärten in eine zweite Hohlform eingelegt
und in diese ein weiteres Kunststoffmaterial zur Herstellung der härteren Außenhaut
eingebracht wird.
[0011] In einer weiteren Ausführung kann das Innenteil aus einer Dämmplatte bestehen und
das Außenteil durch zwei mit dem Innenteil verklebte Randprofile gebildet sein. An
der Innenund Außenseite des Innenteils können auch innere und äußere Deckplatten vorgesehen
sein, die z.B. mit den Randprofilen verklebt sind.
[0012] Die Erfindung betrifft außerdem eine Fenster- oder Türkonstruktion mit einem Blendrahmenprofil,
einem Flügelrahmenprofil und einer am Blendrahmenprofil befestigten Vorsatzschale,
die wie vorstehend beschrieben ausgebildet ist.
[0013] Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung
bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
- Figur 1
- ein erstes Ausführungsbeispiel einer Fenster- oder Türkonstruktion mit einer Vorsatzschale
in einer Schnittansicht und
- Figur 2
- ein zweites Ausführungsbeispiel einer Fenster- oder Türkonstruktion mit einer Vorsatzschale
in einer Schnittansicht.
[0014] In Figur 1 ist eine Fenster- oder Türkonstruktion mit einem Blendrahmenprofil 1 und
einem Flügelrahmenprofil 2 gezeigt. Das Blendrahmenprofil 1 besteht aus einem raumseitigen
Innenprofil 3 und einem Außenprofil 4, die über Isolierstege 5 miteinander verbunden
sind. Auch das Flügelrahmenprofil 2 besteht aus einem Innenprofil 6 und einem Außenprofil
7, die über Isolierstege 8 miteinander verbunden sind. Die Innenprofile 3 bzw. 6 und
die Außenprofile 4 bzw. 7 sind vorzugsweise als ein oder mehrteilige Hohlprofile aus
Aluminium oder einem anderen geeigneten Material hergestellt, während die Isolierstege
5 bzw. 8 vorzugsweise aus Kunststoff bestehen. An dem Blendrahmenprofil 1 ist eine
im Folgenden noch näher erläuterte Vorsatzschale 9 mit einer Dichtung 10 zur Abdichtung
gegenüber einem am Flügelrahmenprofil 2 gehaltenen Füllelement 11 befestigt.
[0015] An der zum Flügelrahmenprofil 2 weisenden Seite des Blendrahmenprofils 1 ist eine
mit einem Dämmelement 12 versehene Mitteldichtung 13 zur Abdichtung gegenüber dem
Isoliersteg 8 des Flügelrahmenprofils 2 befestigt. Die mit dem Dämmelement 12 versehene
Mitteldichtung 13 ist über Haltefüße 14 bzw. 15 in entsprechende Aufnahmen 16 und
17 an den Isolierstegen 5 bzw. dem Innenprofil 3 eingesteckt. Die Mitteldichtung 13
weist eine Dichtlippe 18 zur Anlage an einem seitlich vorstehenden Ansatz 19 des Isolierstegs
8 des Flügelrahmenprofils 2 auf. Zwischen die Isolierstege 5 des Blendrahmenprofils
1 ist ein weiteres Dämmelement 20 eingesetzt. Das Außenprofil 3 des Blendrahmenprofils
1 enthält ferner einen zu Flügelrahmenprofil 2 weisenden seitlichen Steg 21 mit einer
Aufnahme 22 zur Halterung der Dichtung 10.
[0016] An dem Innenprofil 6 des Flügelrahmenprofils 2 sind eine Anschlagdichtung 23 zur
Anlage an dem Innenprofil 3 des Blendrahmenprofils 1 und eine Innendichtung 24 zur
Anlage an der Innenseite des Füllelements 11 befestigt. Die Anschlagdichtung 23 und
die Innendichtung 24 sind durch Haltefüße in entsprechende Aufnahmenuten des Innenprofils
6 eingesetzt. An dem Außenprofil 7 des Flügelrahmenprofils 2 ist eine Halteleiste
25 mit einer an der Außenseite des Füllelements 11 anliegenden Außendichtung 26 über
eine Clip- oder Rastverbindung befestigt. Das zwischen dem Innenprofil 6 und der Halteleiste
25 durch die Innen- und Außendichtungen 24 bzw. 26 abgedichtet gehaltene Füllelement
11 ist bei der gezeigten Ausführung als Isolierglasscheibe ausgeführt, kann aber auch
ein anderes geeignetes Füllelement sein.
[0017] Die an dem Blendrahmenprofil 1 befestigte Vorsatzschale 9 enthält ein Dämmprofil
27 und ein auf dem Dämmprofil 27 lösbar befestigtes Abdeckprofil 28. Das Dämmprofil
27 umfasst ein aus Hartkunststoff bestehendes Außenteil 29 und ein aus einem Dämmstoff
bestehendes Innenteil 30, wobei das härtere Außenteil 29 zur Befestigung des Dämmprofils
27 an dem Blendrahmenprofil 1 dient und das aus z.B. aus einem weicheren Wärmedämmstoff
bestehende Innenteil 30 für eine optimale Wärmedämmung sorgt. Bei den gezeigten Ausführungen
ist das Dämmprofil 27 über Befestigungsschrauben 31 an dem Blendrahmenprofil 1 befestigt.
[0018] In dem aus Hartkunststoff bestehenden Außenteil 29 sind hier als Aufnahmenuten ausgeführte
Aufnahmen 32 für Befestigungselemente 33 zur lösbaren Halterung des vorzugsweise aus
Aluminium bestehenden Abdeckprofils 28 und eine ebenfalls als Aufnahmenut ausgebildete
Aufnahme 34 für die Dichtung 10 ausgebildet. Die Dichtung 10 ist über ein hier als
Einsteckprofil ausgebildetes Halteteil 35 in die Aufnahme 34 am Dämmprofil 27 und
über ein als Einsteckprofil ausgebildetes Halteelement 36 in die ebenfalls als Aufnahmenut
ausgebildete Aufnahme 22 im Außenprofil 4 des Blendrahmenprofils 1 eingesetzt und
ist damit sowohl gegenüber dem Blendrahmenprofil 1 als auch gegenüber dem Dämmprofil
27 fixiert. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Befestigungselemente
33 in Form von Klemmdichtungen aus einem elastischen Kunststoff ausgebildet, die in
die Aufnahmen 32 des Dämmprofils 27 eingesetzt sind und mit als Dichtlippen ausgeführten
Vorsprüngen 37 in Hinterschneidungen 38 an dem Abdeckprofil 28 eingreifen.
[0019] In der Ausführung von Figur 1 besteht das Dämmprofil 27 aus einem Zweikomponenten-Polyurethan
mit einem geschäumten Polyurethankern als Innenteil 30 und einer härteren Polyurethanaußenhaut
als Außenteil 29. Der Polyurethankern weist vorzugsweise eine Wärmeleitfähigkeit von
λ = 0,02 bis 0,04 W/mK auf. Die harte Außenhaut besteht aus einer PU-Mischung mit
einer Härte ähnlich von Hart-PVC und weist vorzugsweise eine Wärmeleitfähigkeit von
λ = 0,15 bis 0,6 W/mK auf.
[0020] Bei der in Figur 2 gezeigten Ausführung besteht das Innenteil 30 aus einer relativ
festen Dämmplatte aus einem Dämmmaterial mit guten Dämmeigenschaften. Das Außenteil
besteht aus zwei aus Kunststoff bestehenden Randprofilen 29a und 29b, die mit dem
Innenteil 30 verklebt sind. An der Innen- und Außenseite des Innenteils 30 können
innere und äußere Deckplatten 39 bzw. 40 aus Kunststoff vorhanden sein. Diese Deckplatten
39 und 40 können mit den Randprofilen 29a und 29b verklebt sein. Ansonsten entspricht
diese Ausführungsform im Aufbau dem Ausführungsbeispiel der Figur 1. Einander entsprechende
Bauteile sind daher auch mit denselben Bezugszeichen versehen.
1. Vorsatzschale (9) für eine Fenster- oder Türkonstruktion mit einem auf einem Blendrahmenprofil
(1) befestigbaren Dämmprofil (27), einem über Befestigungsmittel (33) mit dem Dämmprofil
(27) verbindbaren Abdeckprofil (28) und einer am Dämmprofil (27) befestigten Dichtung
(10) zur Abdichtung gegenüber einem Füllelement (11) an einem Flügelrahmenprofil (2),
wobei das Dämmprofil (27) zur Abdeckung des Blendrahmenprofils (1) und auch zur Abdeckung
eines Flügelrahmenprofils (2) ausgebildet ist und ein aus Hartkunststoff gebildetes
Außenteil (29; 29a, 29b) und ein Innenteil (30) aus einem Dämmstoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (10) ein Halteelement (36) zur Befestigung an dem Blendrahmenprofil
(1) enthält.
2. Vorsatzschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (36) als Einsteckprofil zum Einsetzen in eine entsprechende Aufnahme
(22) des Blendrahmenprofils (1) ausgebildet ist.
3. Vorsatzschale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (10) über ein als Einsteckprofil ausgebildetes Halteteil (35) in eine
entsprechende Aufnahme (34) des Dämmprofils (27) eingesteckt ist.
4. Vorsatzschale nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Außenteil (29; 29a, 29b) Aufnahmenuten (32) für die Befestigungsmittel (33)
zur lösbaren Halterung des Abdeckprofils (28) ausgebildet sind.
5. Vorsatzschale nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (33) als Halteprofile aus Gummi, Metall oder Kunststoff ausgebildet
sind.
6. Vorsatzschale nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmprofil (27) durch mindestens eine Befestigungsschraube (31) an dem Blendrahmenprofil
(1) befestigt ist.
7. Vorsatzschale nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (29. 29a, 29b) des Dämmelements (27) aus einem harten Kunststoff mit
einer Wärmeleitzahl von 0,1 - 0,6 W/mK besteht.
8. Vorsatzschale nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (30) aus einem Schaummaterial mit einer Wärmeleitzahl von 0,020 - 0,040
W/mK besteht.
9. Vorsatzschale nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmelement (27) aus einem geschäumten Polyurethankern als Innenteil (30) und
einer härteren Polyurethan-Außenhaut als Außenteil (29) besteht.
10. Vorsatzschale nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (29) das Innenteil (30) vollständig umschließt.
11. Vorsatzschale nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (30) aus einer Dämmplatte besteht und das Außenteil durch zwei mit
dem Innenteil (30) verklebte Randprofile (29a, 29b) gebildet wird.
12. Vorsatzschale nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenund Außenseite des Innenteils (30) innere und äußere Deckplatten (39,
40) angeordnet sind.
13. Vorschatzschale nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatten (39, 40) mit den Randprofilen (29a, 29b) verklebt sind.
14. Fenster- oder Türkonstruktion mit einem Blendrahmenprofil (1), einem Flügelrahmenprofil
(2) und einer am Blendrahmenprofil (1) befestigten Vorsatzschale (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzschale (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist.