[0001] Die Erfindung betrifft ein mehrpoliges Schaltgerät für ein Sammelschienensystem.
[0002] Sammelschienensysteme sind weitverbreitet und ermöglichen es, Schaltgeräte bei deren
Installation direkt auf die Schiene zu montieren. Die Dimensionierung der Stromschiene
ist in erster Linie von der Strombelastung abhängig. Der Querschnitt einer Sammelschiene
bzw. einer Stromschiene hängt außer von der Strombeanspruchung auch von den mechanischen
Beanspruchungen und von der Art der angeschlossenen Betriebsmittel ab. In Schaltanlagen
können mehrere Sammelschienen parallel verlegt werden. Die Sammelschienen werden in
der Regel aus Aluminium oder Kupfer gefertigt und sind in der Regel unisoliert, wodurch
die Montage von Anschluss- und Schaltelementen vereinfacht wird.
[0003] Herkömmliche mehrpolige Schaltgeräte können dazu dienen, elektrische Geräte an das
Sammelschienensystem anzuschließen und gegen Überlast zu schützen, indem beispielsweise
eine elektrische Sicherung zur Absicherung des elektrischen Gerätes zwischenschaltet
wird. Dieses Bauteil kann durch einen Monteur bei Bedarf ausgewechselt werden.
[0004] Beim Spannungsfreischalten und dem Wechseln der Sicherungen darf für einen Bediener
keine Gefahr bestehen.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein mehrpoliges Schaltgerät mit den in Patentanspruch
1 angegebenen Merkmalen gelöst.
[0006] Die Erfindung schafft demnach ein mehrpoliges Schaltgerät für ein Sammelschienensystem
mit einer an dem Gehäuse des Schaltgerätes angebrachten beweglichen Frontabdeckung,
welche in einem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes mindestens eine
Aufnahmeeinheit zum Aufnehmen eines Bauteils, insbesondere einer Sicherung, verriegelt.
[0007] In einem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes hat demnach ein Monteur
nicht die Möglichkeit, ein Bauteil, beispielsweise eine elektrische Sicherung, auszuwechseln
und ist somit gegen Berühren spannungsführender Teile geschützt.
[0008] Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes
ist die bewegliche Frontabdeckung des mehrpoligen Schaltgerätes durch eine Bedieneinheit
betätigbar, welche ein innerhalb des Gehäuses des mehrpoligen Schaltgerätes vorhandenes
Schaltgestänge gegenläufig oder gleichläufig zu der Frontabdeckung derart bewegt,
dass Schaltkontakte des mehrpoligen Schaltgerätes in dem eingeschalteten Zustand des
mehrpoligen Schaltgerätes geschlossen sind.
[0009] Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes
verdeckt die bewegliche Frontabdeckung des mehrpoligen Schaltgerätes in dem eingeschalteten
Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes Zugangsöffnungen, die für mechanische Antriebe
von Federzugklemmen zum Festklemmen von Anschlussleitungen und/oder für Anschlussschrauben
zum Festschrauben von Anschlussleitungen vorgesehen sind.
[0010] Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes
fährt bei geschlossener Federzugklemme ein Steg der beweglichen Frontabdeckung bei
Betätigung der Bedieneinheit zum Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes in eine
entsprechende Ausnehmung des mechanischen Antriebs der Federzugklemme ein, sodass
sichergestellt ist, dass alle Federzugklemmen beim Einschalten geschlossen sind.
[0011] Alternativ kann der Steg auch an einem Abschnitt, insbesondere einem Antrieb, der
Federzugklemme vorgegeben sein und die Frontabdeckung eine entsprechende Ausnehmung
aufweisen.
[0012] Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes
fährt bei geöffneter Federzugklemme der Steg der beweglichen Frontabdeckung beim Betätigen
der Bedieneinheit zum Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes nicht in die entsprechende
Ausnehmung des mechanischen Antriebs der Federzugklemme ein, sodass ein Einschalten
des mehrpoligen Schaltgerätes blockiert wird und das Schaltgerät in dem ausgeschalteten
Zustand verbleibt.
[0013] Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes
weist die bewegliche Frontabdeckung Blockiernasen auf, die in dem eingeschalteten
Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes eine Betätigung der Aufnahmeeinheiten des mehrpoligen
Schaltgerätes blockieren.
[0014] Alternativ können auch die Aufnahmeeinheiten jeweils eine Blockiernase aufweisen.
[0015] Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes
sind die Aufnahmeeinheiten des mehrpoligen Schaltgerätes in dem ausgeschalteten Zustand
des mehrpoligen Schaltgerätes jeweils gegen einen zugehörigen Abgangskontakt bewegbar,
um einen zugehörigen Stromkreis zu schließen, nachdem ein zugehöriger Schaltkontakt
durch das sich gegenläufig oder gleichläufig zu der Frontabdeckung bewegliche Schaltgestänge
geschlossen wird.
[0016] Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes
weist der bewegliche Frontabschnitt des beweglichen Schaltgerätes Prüflöcher auf,
die in dem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes jeweils eine Kontaktierung
des Abgangskontaktes mit einem Prüfstift zur Überprüfung der anliegenden elektrischen
Spannung erlaubt.
[0017] Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes
werden die Schaltkontakte des mehrpoligen Schaltgerätes jeweils durch eine mit dem
Schaltgestänge verbundene Schaltbrücke gebildet, welche in dem eingeschalteten Zustand
des mehrpoligen Schaltgerätes einen Fußkontakt der jeweiligen schwenkbaren Schublade
mit einem Sammelschienenkontakt des mehrpoligen Schaltgerätes verbindet.
[0018] Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes
ist in die Aufnahmeeinheit des mehrpoligen Schaltgerätes in dessen ausgeschaltetem
Zustand jeweils ein Bauteil, insbesondere eine elektrische Sicherung, einsetzbar.
[0019] Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes
ist an dem Schaltgestänge eine Anzeigefläche angebracht, die durch ein in der Frontabdeckung
vorhandenes Sichtfenster einem Nutzer den tatsächlichen Schaltzustand des mehrpoligen
Schaltgerätes unabhängig von der Stellung der Bedieneinheit und der Frontabdeckung
optisch anzeigt.
[0020] Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes
weist die bewegliche Frontabdeckung eine Plombieröffnung zur Plombierung des mehrpoligen
Schaltgerätes auf.
[0021] Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes
ist in dem ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes die Aufnahmeeinheit
des mehrpoligen Schaltgerätes entriegelt und über eine Führungsnut aus dem Gehäuse
des mehrpoligen Schaltgerätes herausziehbar, um ein Bauteil, insbesondere eine elektrische
Sicherung, in die herausgezogene, jedoch nicht entnehmbare und somit unverlierbare
Aufnahmeeinheit einzusetzen.
[0022] Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes
ist an dem Fußkontakt der Aufnahmeeinheit eine Druckfeder oder Blattfeder vorgesehen,
welche eine vorbestimmte Anpresskraft zwischen einem in die Aufnahmeeinheit eingesetzten
Bauteil und dem Fußkontakt der Aufnahmeeinheit sowie dem eingesetzten Bauteil und
dem Abgangskontakt der Aufnahmeeinheit bereitstellt.
[0023] Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes
ist das mehrpolige Schaltgerät aus einem ausgeschalteten Zustand durch Betätigung
der Bedieneinheit in den eingeschalteten Zustand nur dann überführbar, wenn alle Aufnahmeeinheiten
des mehrpoligen Schaltgerätes zu ihrem jeweiligen Abgangskontakt bewegt sind und zudem
alle Federzugklemmen zum Anschluss eines Leiters an den Abgangskontakt angeschlossen
sind.
[0024] Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes
wird die Aufnahmeeinheit zum Aufnehmen eines Bauteils durch eine Schublade gebildet,
in welche ein Bauteil, insbesondere eine elektrische Sicherung, in dem ausgeschalteten
Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes einsetzbar ist.
[0025] Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes
ist die Aufnahmeeinheit, insbesondere Schublade, um eine Achse verschwenkbar und aus
dem Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes in dessen ausgeschaltetem Zustand zum Einsetzen
des Bauteils herausziehbar.
[0026] Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes
ist die Bedieneinheit ein Kipphebel.
[0027] Bei einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes
ist die Bedieneinheit ein Drehantrieb.
[0028] Im Weiteren werden mögliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes
unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
[0029] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Vorderansicht auf ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes
in dessen eingeschaltetem Zustand;
- Fig. 2
- eine Vorderansicht für das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eines mehrpoligen
Schaltgerätes in dessen ausgeschaltetem Zustand;
- Fig. 3
- ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes in dessen
eingeschaltetem Zustand;
- Fig. 4
- eine Ansicht ohne Gehäusedeckel für das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel
eines mehrpoligen Schaltgerätes in dessen ausgeschaltetem Zustand;
- Fig. 5
- eine Ansicht eines bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen
Schaltgerätes verwendeten Schaltgestänges;
- Fig. 6
- eine Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes
von links;
- Fig. 7
- eine Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes
von rechts;
- Fig. 8
- eine Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes
von oben;
- Fig. 9
- eine Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes
von unten;
- Fig. 10
- eine Detailansicht von oben auf eine verriegelte Aufnahmeeinheit innerhalb einer Frontabdeckung
gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes;
- Fig. 11
- eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie H-H der in Fig. 10 dargestellten Aufnahmeeinheit
in dessen verriegeltem Zustand;
- Fig. 12
- eine Schnittansicht einer Aufnahmeeinheit gemäß der Schnittlinie H-H bei dem in Fig.
10 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes;
- Fig. 13A, 13B, 13C
- Ansichten zur Darstellung einer geöffneten Feder-zugklemme zur Erläuterung der Funktionsweise
bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes;
- Fig. 14A, 14B, 14C
- Ansichten einer geschlossenen Federzugklemme zur Erläuterung der Funktionsweise bei
einem möglichen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes;
- Fig. 15
- eine Darstellung eines Implementierungsbeispieles eines bei dem erfindungsgemäßen
mehrpoligen Schaltgerät angewendeten Abgangskontaktes;
- Fig. 16
- ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes zur Darstellung
der Funktionsweise einer bei dem erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerät verwendeten
betätigbaren Bedieneinheit;
- Fig. 17
- ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes zur Darstellung
der Funktionsweise einer von dem erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerät verwendeten
betätigbaren Bedieneinheit;
- Fig. 18A, 18B
- Detailansichten zur Darstellung einer bei der Frontabdeckung des erfindungsgemäßen
mehrpoligen Schaltgerätes vorgesehenen Plombiereinrichtung.
[0030] Im Weiteren werden mögliche Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen mehrpoligen
Schaltgerätes für ein Sammelschienensystem unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren
detailliert beschrieben.
[0031] Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht auf ein Beispiel eines mehrpoligen Schaltgerätes
1 für ein Sammelschienensystem gemäß der Erfindung. Bei der in Fig. 1 dargestellten
Vorderansicht befindet sich das mehrpolige Schaltgerät 1 im eingeschalteten Zustand,
nachdem eine an dem mehrpoligen Schaltgerät 1 vorgesehene Bedieneinheit 2, bei der
es sich beispielsweise um einen Kipphebel handelt, manuell in den eingeschalteten
Zustand verschwenkt worden ist. Das in Fig. 1 dargestellte mehrpolige Schaltgerät
1 kann an mehrere parallel verlaufende Sammelschienen eines Sammelschienensystems
montiert werden. Beispielsweise kann das mehrpolige Schaltgerät 1 auf drei parallel
verlaufende Sammelschienen montiert werden. Im montierten Zustand befindet sich die
in Fig. 1 rechts dargestellte Seite des mehrpoligen Schaltgerätes 1 unten (U) und
die in Fig. 1 dargestellte linke Seite des mehrpoligen Schaltgerätes 1 oben (0). Im
montierten Zustand ist daher der in Fig. 1 dargestellte Schalthebel 2 zum Einschalten
des Schaltgerätes 1 nach oben verschwenkt. Fig. 1 zeigt eine Frontabdeckung 3 des
mehrpoligen Schaltgerätes 1 von oben bzw. von vorne aus Sicht des Benutzers bzw. Monteurs.
Die Frontabdeckung 3 befindet sich auf der von den Sammelschienen abgewandten Seite
des mehrpoligen Schaltgerätes 1. Bei dem erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerät
1 ist die Frontabdeckung 3 an dem Gehäuse des Schaltgerätes 1 beweglich angebracht.
Die Frontabdeckung 3 lässt sich bei dem erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerät
1 lateral bzw. seitlich verschieben. Zum Erreichen des in Fig. 1 dargestellten eingeschalteten
Zustandes des mehrpoligen Schaltgerätes 1 fährt die Frontabdeckung 3 nach links bzw.
oben (0). Beim Ausschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1, beispielsweise durch Betätigen
der Bedieneinheit 2, fährt die Frontabdeckung 3 nach rechts bzw. nach unten (U). In
dem mehrpoligen Schaltgerät 1 befinden sich mehrere Aufnahmeeinheiten 4-1, 4-2, 4-3,
die jeweils zum Aufnehmen eines Bauteiles, insbesondere einer Sicherung, vorgesehen
sind. Bei den Aufnahmeeinheiten 4-1, 4-2, 4-3 kann es sich beispielsweise um Schubladen
handeln, in die ein Bauteil, insbesondere ein elektrisches Bauteil eingesetzt werden
kann. Bei dem Bauteil kann es sich beispielsweise um eine Sicherung handeln.
[0032] Bei dem erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerät 1 verriegelt die bewegliche Frontabdeckung
3 in dem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 die Aufnahmeeinheiten
4-1, 4-2, 4-3, sodass keine Bauteile eingesetzt oder entnommen werden können. In eingeschaltetem
Zustand hat daher der Monteur nicht die Möglichkeit, versehentlich Bauteile, insbesondere
elektrische Sicherungen, auszutauschen und setzt sich damit nicht der Gefahr eines
Strom- bzw. Spannungsschlages aus. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel
handelt es sich bei dem mehrpoligen Schaltgerät 1 um ein dreipoliges Schaltgerät 1,
das auf drei parallel angebrachte Stromsammelschienen aufmontiert werden kann. Die
Anzahl der Aufnahmeeinheiten 4-i entspricht der Anzahl der parallel verlegten Stromsammelschienen.
Die Anzahl der Pole bzw. Stromsammelschienen und die entsprechende Anzahl der Aufnahmeeinheiten
4-i kann variieren. Beispielsweise kann das Schaltgerät 1 auch als zweipoliges Schaltgerät
ausgebildet sein.
[0033] Wird die Bedieneinheit 2, beispielsweise ein Kipphebel, durch die Bedienperson betätigt,
um das mehrpolige Schaltgerät 1 in einen eingeschalteten Zustand gemäß Fig. 1 zu verbringen,
bewegt sich die Frontabdeckung 3 nach oben und verriegelt die Aufnahmeeinheiten 4-i,
insbesondere Schubladen, beispielsweise jeweils mithilfe eines an der Frontabdeckung
3 angebrachten Zapfens.
[0034] Die bewegliche Frontabdeckung 3 des mehrpoligen Schaltgerätes 1 ist durch die Bedieneinheit
2 betätigbar, wobei ein innerhalb des Gehäuses des mehrpoligen Schaltgerätes 1 vorhandenes
Schaltgestänge gegenläufig oder gleichläufig zu der Frontabdeckung 3 derart bewegt
wird, dass Schaltkontakte des mehrpoligen Schaltgerätes 1 in dem eingeschalteten Zustand
des mehrpoligen Schaltgerätes 1 geschlossen sind. Ein Ausführungsbeispiel für ein
derartiges Schaltgestänge ist in Fig. 5 dargestellt.
[0035] In dem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1, wie es in Fig. 1
dargestellt ist, enthält die bewegliche Frontabdeckung 3 des mehrpoligen Schaltgerätes
1 Zugangsöffnungen zum Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1, die für mechanische
Antriebe von Federzugklemmen zum Festklemmen von Anschlussleitungen und/oder für Anschlussschrauben
zum Festschrauben von Anschlussleitungen vorgesehen sind. Wie man in Fig. 1 erkennen
kann, weist die Frontabdeckung 3 Zugangsöffnungen 5-1, 5-2, 5-3 auf, die in eingeschaltetem
Zustand nach links bewegt sind, sodass die Frontabdeckung 3 an diesen Stellen Zugangsöffnungen
im Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1 verdeckt. Bei einer möglichen Ausführungsform
sind diese Zugangsöffnungen für mechanische Antriebe von Federzugklemmen zum Festklemmen
von Anschlussleitungen vorgesehen. Bei einer alternativen Ausführungsform können diese
Zugangsöffnungen innerhalb des Gehäuses des mehrpoligen Schaltgerätes 1 auch für Anschlussschrauben
zum Festschrauben von Anschlussleitungen vorgesehen sein. Mithilfe der Anschlussleitungen
ist es möglich, beliebige Geräte an das Sammelschienensystem anzuschließen.
[0036] Wie man in Fig. 1 erkennen, weist die bewegliche Frontabdeckung 3 des mehrpoligen
Schaltgerätes zudem Prüflöcher 6-1, 6-2, 6-3 auf, die in einem eingeschalteten Zustand
des mehrpoligen Schaltgerätes 1 jeweils eine Kontaktierung eines Abgangskontaktes
mit einem Prüfstift zur Überprüfung einer dort anliegenden elektrischen Spannung erlauben.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten dreipoligen Schaltgerät 1 verfügt die Frontabdeckung
über eine entsprechende Anzahl von Prüflöchern 6-1, 6-2, 6-3, welche eine Kontaktierung
eines zugehörigen Abgangskontaktes beispielsweise mit einem Prüfstift erlauben. Hierdurch
kann der Monteur bzw. die Bedienperson im eingeschalteten Zustand überprüfen, ob an
dem Abgangskontakt der jeweiligen Aufnahmeeinheit 4-i eine elektrische Spannung U
anliegt oder nicht. Liegt an dem Abgangskontakt keine Spannung an, kann dies daran
liegen, dass beispielsweise kein elektrisches Bauteil in die entsprechende Aufnahmeeinheit
4-i eingesetzt worden ist. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass das elektrische
Bauteil fehlerhaft in die Aufnahmeeinheit 4-i eingesetzt worden ist. Beispielsweise
kann ein Monteur in die Prüflöcher 6-i einen normierten einpoligen Spannungsprüfer
einsetzen, um zu prüfen, ob an dem jeweiligen Abgangskontakt eine Spannung anliegt,
mit der das angeschlossene elektrische Gerät betrieben werden kann.
[0037] Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes
1 ist an dem in Fig. 5 dargestellten Schaltgestänge 9 eine Anzeigefläche 17 angebracht,
die durch ein in der Frontabdeckung 3 vorhandenes Sichtfenster 7 einem Nutzer den
tatsächlichen Schaltzustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 unabhängig von der Stellung
der Bedieneinheit 2 und der Frontabdeckung 3 optisch anzeigt. Beispielsweise wird
dem Nutzer in dem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes eine entsprechend
farbig kodierte Anzeigefläche durch das Sichtfenster 7 der Frontabdeckung 3 angezeigt.
[0038] Die bewegliche Frontabdeckung 3 weist vorzugsweise Blockiernasen auf, die in dem
eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 eine Betätigung der Aufnahmeeinheiten
4-i des mehrpoligen Schaltgerätes 1 blockieren, wie in den Figuren 10, 11, 12 detaillierter
gezeigt. Darüber hinaus fährt bei geschlossener Federzugklemme ein Zapfen der beweglichen
Frontabdeckung 3 bei Betätigung der Bedieneinheit 2 zum Einschalten des mehrpoligen
Schaltgerätes 1 in eine entsprechende Ausnehmung des mechanischen Antriebs der Federzugklemme
ein, sodass das mehrpolige Schaltgerät 1 den eingeschalteten Zustand, wie in Fig.
1 dargestellt ist, einnehmen kann. Umgekehrt fährt bei geöffneter Federzugklemme der
Zapfen der beweglichen Frontabdeckung 3 bei Betätigen der Bedieneinheit 2 zum Einschalten
des mehrpoligen Schaltgerätes 1 nicht in die entsprechende Ausnehmung des mechanischen
Antriebs der Federzugklemme ein, sodass ein Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes
1 blockiert wird und das Schaltgerät 1 in dem in Fig. 2 dargestellten ausgeschalteten
Zustand verbleibt. Der Zustand einer geöffneten Federzugklemme ist in den Figuren
13A, 13B, 13C detailliert dargestellt. Der Zustand einer geschlossenen Federzugklemme
ist in den Figuren 14A, 14B, 14C detailliert dargestellt. Bei dem erfindungsgemäßen
mehrpoligen Schaltgerät 1 ist dieses aus seinem ausgeschalteten Zustand durch Betätigen
der Bedieneinheit 2 in den eingeschalteten Zustand daher nur dann überführbar, wenn
alle Aufnahmeeinheiten 4-1, 4-2, 4-3 des mehrpoligen Schaltgerätes 1 zu ihrem jeweiligen
Abgangskontakt bewegt bzw. verschwenkt sind und zudem alle Federzugklemmen zum Anschluss
eines Leiters an den Abgangskontakt geschlossen sind.
[0039] Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eines mehrpoligen Schaltgerätes
1 in einem ausgeschalteten Zustand von vorne. Wie man in Fig. 2 erkennen kann, ist
die Bedieneinheit bzw. der Kipphebel 2 nach rechts bzw. unten (U) verschwenkt und
das mehrpolige Schaltgerät 1 befindet sich im ausgeschalteten Zustand. Beim Ausschalten
des Schaltgerätes 1 bewegt sich die bewegliche Frontabdeckung 3 nach rechts relativ
zu dem Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1. Wie man aus Fig. 2 erkennen kann,
sind in dem ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 Zugangsöffnungen
innerhalb des Gehäuses des Schaltgerätes 1 freigelegt. Hierzu fahren die Öffnungen
5-1, 5-2, 5-3 innerhalb der Frontabdeckung 3 passgenau über die Zugangsöffnungen innerhalb
des Gehäuses des Schaltgerätes 1, wie in Fig. 2 dargestellt. Bei dem in Fig. 2 dargestellten
Ausführungsbeispiel sind die Zugangsöffnungen für mechanische Antriebe 8-i von Federzugklemmen
zum Festklemmen von Anschlussleitungen vorgesehen. Man erkennt in Fig. 2 von oben
mechanische Antriebe 8-1, 8-2, 8-3 von Federzugklemmen. Im ausgeschalteten Zustand
des mehrpoligen Schaltgerätes 1 sind die Prüflöcher bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
zumindest teilweise verdeckt, da eine Überprüfung der anliegenden elektrischen Spannung
an den Abgangskontakten nicht erforderlich ist. Die in dem Sichtfenster 7 der Frontabdeckung
3 sichtbare Anzeigefläche 17 zeigt, wie in Fig. 2 dargestellt, dem Nutzer an, dass
sich das mehrpolige Schaltgerät 1 im ausgeschalteten Zustand befindet.
[0040] Wird die Bedieneinheit 2, beispielsweise ein Kipphebel, an dem das Schaltgestänge
9 mit den Schaltkontakten gekoppelt ist, in die AUS-Stellung betätigt, wird die Frontabdeckung
3, die ebenfalls an dem Kipphebel 2 befestigt ist, nach unten bzw. zurückbewegt. Das
bewirkt gleichzeitig die Freigabe des erforderlichen Raumes zum Kippen und Herausziehen
der Aufnahmeeinheiten 4-1, 4-2, 4-3, beispielsweise von Schubladen für elektrische
Sicherungen. Somit ist sichergestellt, dass nur in einem spannungsfreien und gefahrlosen
Zustand eine Betätigung der Aufnahmeeinheiten 4-i, beispielsweise Sicherungshaltern
bzw. Sicherungsschubladen, und ein Austauschen des Bauteils möglich ist. Ebenso sind
nur im ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 die mechanischen Antriebe
der Federzugklemmen für die Abgangsleitungen für den Nutzer zugänglich. Die Öffnungen
5-1, 5-2, 5-3 in der Frontabdeckung 3 befinden sich in der AUS-Stellung direkt über
den Öffnungen im Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1. Hierdurch können dann mechanische
Antriebe von Federzugklemmen durch die übereinanderliegenden Öffnungen durch den Monteur
bedient werden. Im eingeschalteten Zustand der Frontabdeckung 3, so wie er in Fig.
1 dargestellt ist, ist die Frontabdeckung 3 derart weit verschoben, dass die Öffnungen
5 in der Frontabdeckung 3 und die Zugangsöffnungen innerhalb des Gehäuses des Schaltgerätes
1 nicht mehr übereinanderliegen und so die Zugänglichkeit zu dem mechanischen Antrieb
der Federzugklemmen verhindern. In dem in Fig. 2 dargestellten ausgeschalteten Zustand
des mehrpoligen Schaltgerätes 1 sind die Aufnahmeeinheiten 4-1, 4-2, 4-3 des Schaltgerätes
1 entriegelt und können beispielsweise über eine Führungsnut aus dem Gehäuse des mehrpoligen
Schaltgerätes 1 herausgezogen werden, um jeweils ein Bauteil in die herausgezogene
Aufnahmeeinheit einzusetzen. In dem in Fig. 2 dargestellten ausgeschalteten Zustand
ist das mehrpolige Schaltgerät 1 zur Betätigung des Bedienhebels 2 in den eingeschalteten
Zustand gemäß Fig. 1 nur dann überführbar, wenn alle Aufnahmeeinheiten 4-1, 4-2, 4-3
des mehrpoligen Schaltgerätes 1 wieder eingefahren sind und zu ihrem jeweiligen Abgangskontakt
bewegt bzw. verschwenkt sind und darüber hinaus alle Federzugklemmen zum Anschluss
eines Leiters an den Abgangskontakt geschlossen sind. Die Aufnahmeeinheiten 4-1, 4-2,
4-3 zum Aufnehmen eines elektrischen Bauteils, beispielsweise einer Sicherung, werden
bei einer möglichen Ausführungsform durch Schubladen gebildet, in welche jeweils ein
Bauteil in dem ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 einsetzbar
ist. Dabei ist die Aufnahmeeinheit 4-i, insbesondere Schublade, vorzugsweise um eine
Achse verschwenkbar und zum Einsetzen des Bauteils aus dem Gehäuse des mehrpoligen
Schaltgerätes 1 im ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 herausziehbar.
Die Schublade kann dabei nicht verloren gehen bzw. die Schublade ist verliersicher.
Nach Einsetzen des Bauteils kann die Schublade wieder in das Gehäuse im ausgeschalteten
Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 eingeschoben und anschließend um die Achse
derart verschwenkt werden, dass die Schublade an dem jeweiligen Abgangskontakt anliegt
und hierdurch ein elektrischer Schaltkreis geschlossen wird. Im ausgeschalteten Zustand
des mehrpoligen Schaltgerätes 1, d.h. wenn sich die Frontabdeckung 3 nach unten bewegt
hat, besteht genügend Platz bzw. Raum zum Verschwenken und Herausziehen der Schubladen.
Im ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 können die Schubladen auch
wieder in das Gehäuse hineingeschoben werden und anschließend gegen den jeweiligen
Abgangskontakt verschwenkt werden. Sobald alle Aufnahmeeinheiten 4-1, 4-2, 4-3 in
das Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1 hineingeschoben worden sind und gegen
den jeweiligen Abgangskontakt verschwenkt worden sind, kann das mehrpolige Schaltgerät
1 von dem in Fig. 2 dargestellten ausgeschalteten Zustand in den in Fig. 1 dargestellten
eingeschalteten Zustand manuell verbracht bzw. geschaltet werden, sofern zusätzlich
alle Federzugklemmen zum Anschluss eines Leiters an den zugehörigen Abgangskontakt
geschlossen sind. Hierdurch werden Fehler bei der Montage der Geräte an das mehrpolige
Schaltgerät erkannt und verhindert. Vergisst beispielsweise ein Monteur irrtümlicherweise
eine Federzugklemme zu schließen, kann das mehrpolige Schaltgerät 1 nicht in den eingeschalteten
Zustand verbracht werden. In diesem Falle hat der Monteur die Möglichkeit, anschließend
die Federzugklemme zu schließen, sodass dann ein Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes
möglich ist. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine fehlerhafte Montage
von Geräten an das mehrpolige Schaltgerät 1 aufgezeigt und beseitigt werden kann.
Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrpoligen Schaltgerätes
1 weist das Gehäuse zwei Gehäuseschalen auf.
[0041] Fig. 3 zeigt eine Ansicht in das mehrpolige Schaltgerät 1 ohne Gehäuseoberteil in
einem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1. Wie man in Fig. 3 erkennen
kann, ist der Kipphebel 2 gegen den Uhrzeigersinn nach links geschwenkt, wobei sich
die Frontabdeckung 3 ebenfalls nach links bzw. oben bewegt und auf diese Weise die
Aufnahmeeinheiten 4-i verriegelt. Bei einer alternativen Ausführungsform bewegt sich
die Frontabdeckung 3 gegenläufig zu dem Kipphebel 2. Gleichzeitig wird das innerhalb
des Gehäuses des mehrpoligen Schaltgerätes 1 vorhandene Schaltgestänge 9, wie es in
Fig. 5 dargestellt ist, über einen Kniehebel 10 über eine Stange bzw. einen langgezogenen
Bügel 11, die mit dem Kipphebel 2 verbunden ist, gegenläufig zu der Frontabdeckung
3 nach rechts bzw. unten (U) bewegt, wobei Schaltkontakte des mehrpoligen Schaltgerätes
1 in der Endstellung in dem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes
1 geschlossen sind. Man erkennt in Fig. 5 ein Lager 10a für den Kniehebel 10. Bei
der Bewegung des Kipphebels 2 in die Einstellung gegen den Uhrzeigersinn drückt der
Kniehebel 10 in einem U-förmigen Abschnitt des Schaltgestänges 9 dieses nach unten
bzw. rechts. Das Schaltgestänge 9 bewegt sich somit gegenläufig zu der Frontabdeckung
3. Wie man in Fig. 5 erkennen kann, befinden sich an dem Schaltgestänge 9 Schaltkontakte
12-1, 12-2, 12-3 um im eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 einen
zugehörigen Stromkreis zu schließen, sofern das zugehörige Bauteil in eine entsprechende
Aufnahmeeinheit 4-i eingesetzt und gegen den zugehörigen Abgangskontakt verschwenkt
worden ist. In dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei
den Schaltkontakten 12-1, 12-2, 12-3 um Schaltbrücken. Diese Schaltbrücken verbinden
im eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 einen Fußkontakt der jeweiligen
verschwenkbaren Schublade mit einem Sammelschienenkontakt 13-1, 13-2, 13-3 des mehrpoligen
Schaltgerätes 1. Zur Erzielung der notwendigen Kontaktkraft ist für jeden Schaltkontakt
bzw. jede Schaltbrücke 12-1, 12-2, 12-3 eine zugehörige Druckfeder 14-1, 14-2, 14-3
vorgesehen, wie in Fig. 5 dargestellt. Jede Schaltbrücke 12-i weist jeweils zwei Schaltkontakte
auf, die an den beiden distalen Enden vorgesehen sind. Diese Kontakte stellen im eingeschalteten
Zustand einerseits einen Kontakt mit einem Fußkontakt der verschwenkbaren Schublade
bzw. Aufnahmeeinheit 4-i und andererseits einen Kontakt mit einem Sammelschienenkontakt
13-i her, welcher die zugehörige Stromsammelschiene kontaktiert. Die Rückstellfedern
15-1, 15-2 stellen eine stabile sich selbstverstärkende Position des Schaltgestänges
im eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 sicher. Bei dem in Fig.
5 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Schaltgestänge 9 zudem Konturen 16-1,
16-2, 16-3 auf, die zum Verriegeln der Schubladen im Falle von verschweißten Kontakten
vorgesehen sind. Ferner ist an dem Schaltgestänge 9 die Anzeigefläche 17 angebracht
oder angeformt, welche durch das in der Frontabdeckung 3 vorhandene Sichtfenster 7
einem Nutzer den tatsächlichen Schaltzustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 unabhängig
von der Stellung der Bedieneinheit 2 und der Frontabdeckung optisch anzeigt.
[0042] An jedem Schienenkontakt 13-i des mehrpoligen Schaltgerätes befindet sich vorzugsweise
eine Druckfeder 18-1, 18-2, 18-3, die zum Spielausgleich und zum Bereitstellen einer
Kontaktkraft dient und eine feste Montage des mehrpoligen Schaltgerätes 1 auf den
Sammelschienen gewährleistet.
[0043] Das Schaltgerät 1 weist für jede Schiene einen zugehörigen Schienenkontakt 13-i zur
elektrischen Kontaktierung der jeweiligen Schiene auf. Bei dem in Fig. 3 dargestellten
Ausführungsbeispiel befindet sich an jedem Schienenkontakt 13-i des Schaltgerätes
1 eine an dem Gehäuse des Schaltgerätes 1 angeformte dem jeweiligen Schienenkontakt
13-i gegenüberliegende Gehäusekontur 19-i, die zum Aufsetzen des Schaltgerätes 1 auf
eine dicke Schiene mechanisch entfernbar ist. Das Entfernen der Gehäusekontur 19-1,
19-2, 19-3 kann mithilfe eines Werkzeuges erfolgen. Dabei wird die angeformte Gehäusekontur
19-i beispielsweise mittels eines Schraubendrehers aus dem Gehäuse des Schaltgerätes
1 herausgebrochen. Für eine dünne Schiene mit einer Dicke von beispielsweise 5 mm
bleibt die Gehäusekontur 19-1 bestehen. Für eine dickere Schiene mit einer Dicke von
beispielsweise 10 mm wird die Gehäusekontur 19-i mithilfe eines Schraubendrehers durch
den Monteur entfernt. Die Gehäusekontur 19-i bildet einen Kombifuß, der unterhalb
der Auflagefläche einer dicken Sammelschiene von beispielsweise 10 mm Dicke abgebrochen
werden kann. Hierdurch ist eine saubere Auflage auf die Sammelschiene gewährleistet.
Eine spezielle Form der Gehäusekontur 19-i sorgt dafür, dass bei ausgebrochener Gehäusekontur
die Sammelschienen nicht auf dem Ausbruch zu liegen kommen, sondern auf separaten
Flächen. Die angeformte Gehäusekontur 19-i ist auf einer dem jeweiligen Schienenkontakt
13-i gegenüberliegenden Aufsetznase 20-i des Gehäuses zum Aufsetzen des Schaltgerätes
auf die Schiene vorgesehen. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist
die angeformte Gehäusekontur höckerförmig und weist zwei aufeinander zulaufende Stege
auf, die an der dem Schienenkontakt 13-1 gegenüberliegenden Aufsetznase 20-i des Gehäuses
angeformt sind. Bei einer möglichen Ausführungsform des Schaltgerätes 1 besteht das
Gehäuse des Schaltgerätes 1 aus Kunststoff. Die angeformte Gehäusekontur 19-i besteht
dann ebenfalls aus Kunststoff.
[0044] Durch Bedienen des Kipphebels 2 nach unten bzw. rechts wird das mehrpolige Schaltgerät
1 in den ausgeschalteten Zustand verbracht, wie in Fig. 4 dargestellt. Beim Ausschalten
des Schaltgerätes 1 wird der Kipphebel 2 im Uhrzeigersinn nach unten bzw. rechts gedreht,
sodass die Frontabdeckung 3 ebenfalls nach rechts gezogen wird. Bei dem in Fig. 4
dargestellten Ausführungsbeispiel greift die Frontabdeckung 3 an dem unteren distalen
Ende in eine Ausnehmung 21 eines Rades 22 ein, das mit dem Kipphebel 2 verbunden ist.
Das distale untere Ende 23 der Frontabdeckung 3 wird hierdurch nach unten gezogen,
sodass die Aufnahmeeinheiten 4-i im vollständig ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen
Schaltgerätes 1 entriegelt werden. Durch Bewegung des Kipphebels 2 im Uhrzeigersinn
wird gleichzeitig der Bügel 11, insbesondere ein Drahtbügel, der mit dem Kniehebel
10 verbunden ist, nach oben bewegt. Der Bügel 11 ist an seinem oberen Ende in eine
weitere Ausnehmung bzw. ein Langloch 25 des Kipphebelrades 22 mit Freiheitsgraden
geführt und wird durch das Verschwenken des Kipphebels 2 im Uhrzeigersinn nach oben
bewegt. Bei der Ausnehmung 25 handelt es sich um ein Langloch, das dem Drahtbügel
11 bei der Bewegung einen Freiheitsgrad bietet. Der nach oben bewegte Bügel 11 zieht
gleichzeitig den Kniehebel 10 an, sodass sich das Schaltgestänge 9 durch Federkraft
nach links bzw. oben bewegt, d.h. gegenläufig zu der Frontabdeckung 3. Der Kniehebel
10 setzt auf einen U-förmigen Abschnitt des Schaltgestänges 9 auf, wie in den Figuren
3, 4 dargestellt. Wie man aus Fig. 3, 4 erkennen kann, befindet sich unterhalb des
Rades 12 des Schalthebels 2 eine speziell geformte Flachformfeder bzw. Blattfeder
26, die vorzugsweise eine Auswölbung 26a aufweist, wie sie in Fig. 16 dargestellt
ist. Der Kniehebel 10 sorgt beim Umschalten für eine Schalthysterese. Die dabei auftretende
Widerstandskraft ist über die Blattfeder 26 einstellbar. Darüber hinaus sorgt die
Blattfeder 26 zu einer Reduktion des mechanischen Spiels des Kipphebels 2, wodurch
sich ein angenehmeres Bediengefühl für den Nutzer ergibt. Die Kinematik bzw. Schaltgeschwindigkeit
kann durch die Form der Blattfeder 26 eingestellt werden. Mithilfe der speziell geformten
Blattfeder 26 ist es möglich, einen bestimmten Schaltpunkt zu definieren, wobei nach
Überschreiten des Schaltpunktes der Schalthebel 2 ohne weitere Krafteinwirkung in
den anderen Schaltzustand übergeht. Zieht beispielsweise die Bedienperson den Schalthebel
2 nach unten bzw. wie in den Figuren 3, 4 dargestellt im Uhrzeigersinn, muss die Bedienperson
bis zum Erreichen des Schaltpunktes Kraft aufwenden und nach Überschreiten des Schaltpunktes
bewegt sich der Schalthebel 2 ohne weitere Kraftausübung der Person in die endgültige
Schaltstellung, d.h. in den ausgeschalteten Zustand. In gleicher Weise kann zum Einschalten
des mehrpoligen Schaltgerätes 1 die Bedienperson den Schalthebel 2 entgegen dem Uhrzeigersinn
nach oben bewegen, wobei sie bis zum Erreichen des Schaltpunktes Kraft aufwenden muss.
Nach Überschreiten des Schaltpunktes bewegt sich dann der Schalthebel 2 selbständig
in die endgültige Schaltstellung, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Daher erfolgt
nach Überschreiten des Schaltpunktes, insbesondere in einem Ausschaltvorgang, ein
bedienerunabhängiges Ausschalten des Schaltgerätes 1 mit Hilfe der Langloches 25,
der Blattfeder 26, der Rückstellfedern 15 sowie des Kniehebels 10.
[0045] Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht auf das Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1 in
dessen ausgeschaltetem Zustand. Das in Fig. 6 dargestellte dreipolige Schaltgerät
1 weist auf seiner Unterseite drei Aufsetznasen 20-1, 20-2, 20-3 auf, die zum Aufsetzen
des Schaltgerätes 1 auf drei Sammelschienen vorgesehen sind. Bei dem in Fig. 6 dargestellten
Ausführungsbeispiel ist an jeder Aufsetznase 20-i eine zugehörige Gehäusekontur 19-i
angeformt, die zum Aufsetzen des Schaltgerätes 1 auf dicke Schienen mechanisch entfernbar
sind. Darüber hinaus ist für die unterste Sammelschiene bei dem in Fig. 6 dargestellten
Ausführungsbeispiel ein Rastelement 27 vorgesehen. Weiterhin ist bei dem in Fig. 6
dargestellten Ausführungsbeispiel für die mittlere Sammelschiene eine Abstandsrippe
28, welche beim Aufrasten des Gerätes die Abdeckblenden schützt. Wie man in Fig. 6
erkennen kann, können sich in dem Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1 wellenförmige
Kühlschlitze 29-1, 29-2, 29-3 befinden.
[0046] Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht auf das Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1 in
dessen ausgeschaltetem Zustand von rechts. Das in Fig. 6, 7 dargestellte dreipolige
Schaltgerät 1 kann auf drei Sammelschienen mit drei Phasen L1, L2, L3 aufgesetzt werden.
[0047] Fig. 8 zeigt eine Ansicht auf das Gehäuse eines mehrpoligen Schaltgerätes 1 von oben.
Fig. 9 zeigt eine Ansicht auf das Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1 von unten.
Wie man in Fig. 9 erkennen kann, ist im Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1 eine
Öffnung 30 vorgesehen, die zum Einhängen eines Bügelschlosses dienen kann. Dies ist
in den Figuren 18A, 18B im Detail dargestellt. Wie man in Fig. 18A erkennen kann,
kann bei einer möglichen Ausführungsform der Kipphebel 2 über einen Steg 31 mit dem
Rad 22 des Kipphebels 2 verbunden sein, wobei in dem Steg 31 eine Öffnung 32 vorgesehen
ist, durch die ein U-förmiger Bügel 33 eines Bügelschlosses 34 durchgeführt werden
kann. Der Bügel 33 wird dabei sowohl durch die Öffnung 30 des Gehäuses des mehrpoligen
Schaltgerätes 1 als auch durch die Öffnung 32 des Verbindungssteges hindurchgeführt,
um in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Verschwenken des Kipphebels 2 von
der ausgeschalteten Stellung in die eingeschaltete Stellung zu verhindern. Alternativ
zu dem in Fig. 18A dargestellten Bügelschloss kann durch die beiden Öffnungen auch
eine Plombierung im eingeschalteten Zustand erfolgen. Die Öffnung 30 innerhalb des
Gehäuses stellt eine Plombieröffnung zur Plombierung des mehrpoligen Schaltgerätes
1 dar.
[0048] Bei einer Ausführungsform ist es auch möglich, dass das mehrpolige Schaltgerät 1
im eingeschalteten Zustand mit einer Plombiereinrichtung oder einem Vorhängeschloss
blockiert werden kann. Welche der beiden Alternativen gewählt wird, hängt vom jeweiligen
Anwendungsfall ab. Fig. 18A zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie K-K
in Fig. 18B mit dem Schalthebel 2 im ausgeschalteten Zustand. Die Plombieröffnung
30 innerhalb des Gehäuses des mehrpoligen Schaltgerätes 1 bietet eine zusätzliche
Sicherheit gegen Fehlbedienung, insbesondere durch unerfahrene Nutzer bzw. unbefugte
Dritte.
[0049] Fig. 10 zeigt eine Detailansicht auf ein mehrpoliges Schaltgerät 1 von oben in einem
Bereich der Frontabdeckung 3, in dem sich eine Aufnahmeeinheit 4-i zur Aufnahme eines
Bauteils befindet. Bei dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Aufnahmeeinheit
4-i eine Schublade, die sich in einem verriegelten Zustand befindet. Fig. 11 zeigt
eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie H-H in Fig. 10. Im eingeschalteten Zustand
des mehrpoligen Schaltgerätes 1 ist die Frontabdeckung 3 nach oben bewegt und verriegelt
die Aufnahmeeinheit 4-i mithilfe einer entsprechenden Blockiernase 35-i, wie in Fig.
11 dargestellt. Die Blockiernase 35-i greift im eingeschalteten Zustand in die Schublade
4-i ein, sodass sie durch einen Nutzer nicht betätigbar ist.
[0050] Fig. 12 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie H-H im ausgeschalteten
Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1, in dem die Frontabdeckung 3 lateral nach
rechts bzw. unten bewegt worden ist, sodass die Blockiernase 35-i nicht mehr die Aufnahmeeinheit
4-i bzw. Schublade 4-i blockiert. Im ausgeschalteten Zustand bei entriegelter Schublade
4-i kann das mehrpolige Schaltgerät 1 nicht mehr eingeschaltet werden. In diesem Falle
sperrt die Aufnahmeeinheit bzw. Schublade die Frontabdeckung 3. Im ausgeschalteten
Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1, wie in Fig. 12 dargestellt ist, ist die Aufnahmeeinheit
bzw. die Schublade 4-i entriegelt und kann über eine Führungsnut 36-i, wie sie in
Fig. 11 zu erkennen ist, aus dem Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes 1 herausgezogen
werden, um ein Bauteil in die herausgezogene Aufnahmeeinheit bzw. Schublade 4-i einzusetzen.
Wie in Fig. 11 zu erkennen, weist die Führungsnut 36-i zwei gegenüberliegende Führungsstege
auf, die zum Ausziehen und Einschieben der Schublade dienen. In Fig. 11 ist die Aufnahmeeinheit
bzw. Schublade 4-i ohne eingesetztes Bauteil dargestellt und man erkennt im Hintergrund
die Entlüftungsschlitze 29-i des Gehäuses. Ist in die Schublade 4-i ein Bauteil, beispielsweise
eine Sicherung, eingesetzt, verbindet dieses einen in Fig. 11 dargestellten Abgangskontakt
37-i mit einem Fußkontakt. Der Fußkontakt liegt einem der Schaltkontakte einer zugehörigen
Schaltbrücke 12-i gegenüber. Unterhalb des Fußkontaktes kann sich zusätzlich eine
Druckfeder befinden, um eine gute Kontaktierung zu gewährleisten. Im eingeschalteten
Zustand und verriegelter Schublade 4-i verbindet der an dem Schaltgestänge 9 angebrachte
Schaltkontakt bzw. die Schaltbrücke 12-i den Fußkontakt der Aufnahmeeinheit 4-i mit
dem Stromsammelschienenkontakt 13-i. Der Stromkreis ist geschlossen, sofern das eingesetzte
Bauteil nach Verschwenken der Schublade 4-i zwischen dem Abgangskontakt 37-i und dem
Fußkontakt der Schublade liegt. Der Abgangskontakt 37-i wird über eine interne Leitung
an einen Anschlusskontakt zum Anschluss eines elektrischen Gerätes geführt. Dieser
Anschlusskontakt kann bei einer bevorzugten Ausführungsform über eine Federzugklemme
42-i verfügen.
[0051] Fig. 13A zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie E-E der in Fig. 13B von
vorne dargestellten Antrieb der Federzugklemme. In den Figuren 13A, 13B, 13C ist die
jeweilige Federzugklemme 42-i offen. In der Frontabdeckung 3 befindet sich eine Öffnung
5-i, welche im ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 direkt über
einer Zugangsöffnung innerhalb des Gehäuses des mehrpoligen Schaltgerätes liegt, wie
in Fig. 13B dargestellt. Im eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes
1 sind diese Zugangsöffnungen verdeckt und können nicht bedient werden. Im ausgeschalteten
Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 sind die Zugangsöffnungen nicht verdeckt und
zugänglich wie in den Figuren 13B und 14B dargestellt. Die Federzugklemmen 42-i sind
im ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 mit einem Werkzeug drehbar.
Die Auslegung der Antriebe 39-i für die Federzugklemmen 42-i erlaubt bei einer möglichen
Ausführungsform eine Drehung von etwa 95°. Mit zusätzlichen Noppen kann dafür gesorgt
werden, dass die geöffnete Federzugklemme 42-i in einer stabilen Position verbleibt.
Unbeabsichtigtes Öffnen ist dann ausgeschlossen. Der Einbau des Antriebselementes
39-i in eine Presspassung kann im Betrieb ein Vibrieren und Klappern verhindern.
[0052] Fig. 13A zeigt den Antrieb der Zugfederklemme in Sperrrichtung. Die Frontabdeckung
3 kann in die Aussparung des Antriebs 39-i der Federzugklemme 42-i nicht einfahren,
sodass ein Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1 nicht möglich ist. Fig. 13C
zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie F-F von Fig. 13A, wobei der Antrieb
der Federklemme 38-i offen ist.
[0053] Fig. 14A, 14B, 14C zeigen demgegenüber einen Zustand, bei dem die Federklemme 42-i
geschlossen ist. Das mehrpolige Schaltgerät 1 befindet sich im ausgeschalteten Zustand,
wie er beispielsweise in Fig. 2 dargestellt ist, sodass die Öffnungen 5-i innerhalb
der Frontabdeckung 3 deckungsgleich mit Zugangsöffnungen innerhalb des Gehäuses des
mehrpoligen Schaltgerätes 1 liegen. Die Federzugklemme 42-i für den jeweiligen Abgangskontakt
37-i weist einen mechanischen Antrieb 39-i auf, der beispielsweise einen Schlitz 40-i
zum Ansetzen eines Schraubendrehers aufweist, wie in Fig. 13A dargestellt. Eingesetzt
in das mechanische Antriebselement 39-i ist ein Metallmesser 41-i, das bei Drehung
des Schraubendrehers verdreht wird. Das Metallmesser 41-i des Antriebselements liegt
an einer Federzugklemme 42-i an, wie in Fig. 14A dargestellt. Fig. 14A zeigt die Zugfederklemme
im geschlossenen Zustand. Wie man in Fig. 14A erkennen kann, kann im geschlossenen
Zustand der Federzugklemme 42-i ein Zapfen 43-i der Frontabdeckung 3 in den mechanischen
Antrieb zum Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1 in den mechanischen Antrieb
39-i der Federzugklemme 42-i einfahren. Bei geschlossener Federzugklemme 42-i fährt
der Zapfen der beweglichen Frontabdeckung 3 bei Betätigung der Bedieneinheit 2 zum
Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1 in eine entsprechende Ausnehmung des mechanischen
Antriebs 39-i der Federzugklemme 42-i ein, sodass das mehrpolige Schaltgerät 1 den
eingeschalteten Zustand einnehmen kann. Bei geöffneter Federzugklemme 42-i, wie in
Fig. 13A dargestellt, kann umgekehrt der Zapfen 43-i der beweglichen Frontabdeckung
3 beim Betätigen der Bedieneinheit 2 zum Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes
1 nicht in die entsprechende Ausnehmung des mechanischen Antriebes 39-i der Federzugklemme
42-i einfahren, sodass ein Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1 blockiert wird
und das Schaltgerät 1 in seinem ausgeschalteten Zustand verbleibt. Vergisst ein Monteur
versehentlich, eine Federzugklemme 42-i eines angeschlossenen Gerätes zu schließen,
wird ein Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes 1 blockiert. Erst wenn der Monteur
die entsprechende Federzugklemme 42-i geschlossen hat und somit die Montage des Gerätes
ordnungsgemäß abgeschlossen ist, kann das mehrpolige Schaltgerät 1 eingeschaltet werden.
[0054] Fig. 15 zeigt eine Schnittansicht durch ein mehrpoliges Schaltgerät 1 zur genaueren
Darstellung eines Ausführungsbeispiels für einen in dem mehrpoligen Schaltgerät 1
für jede Aufnahmeeinheit verwendbaren Abgangskontakt 37-i. Der Abgangskontakt 37-i
ist bei dem in Fig. 15 dargestellten Implementierungsbeispiel über zwei Strombügel
44-i, 45-i mit der Zugfederklemme 42-i verbunden, in die eine Abgangsleitung bzw.
Kontaktleitung zu einem elektrischen Gerät eingesteckt werden kann. Fig. 15 zeigt
ähnlich wie Fig. 14A eine geschlossene Federzugklemme 42-i. Das untere federnde Teil
des Abgangskontaktes 37-i, d.h. der untere Steg 45-i, sorgt dafür, dass die Stromzufuhr
nicht unterbrochen wird, wenn im eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes
1 die Aufnahmeeinheit bzw. Schublade 4-i gedrückt wird.
[0055] Fig. 16 zeigt eine Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel des mehrpoligen Schaltgerätes
1 ohne Gehäuseoberteil und ohne Rastelement, wobei der Kipphebel 2 im eingeschalteten
Zustand zu dem ausgeschalteten Zustand bewegt wird und aufgrund der speziellen Form
der Blattfeder 26 ein Kraftmaximum gerade überwunden hat. Die Blattfeder 26 weist
eine höckerförmige Auswölbung bzw. Nocken 22a des Rades 22 auf. Wie man in Fig. 16
erkennen kann, befindet sich der Kniehebel 10 und das Schaltgestänge 9 zu diesem Zeitpunkt
noch in der Position "EIN" und der Drahtbügel 11 läuft frei in der Ausnehmung des
Rades 22 des Kipphebels 2.
[0056] Fig. 17 zeigt eine Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel des mehrpoligen Schaltgerätes
1 ohne Gehäuseoberteil und ohne Rastelement, wenn sich der Schalthebel 2 weiter im
Uhrzeigersinn nach unten bewegt. Befindet sich der Kipphebel 2 bereits in der ausgeschalteten
Position, bewegt sich das Schaltgestänge 9 aufgrund der Kraft der Rückstellfedern
15-1, 15-2 nach links bzw. oben, wobei der Drahtbügel 11 nach oben geschoben wird
und den Freilauf bzw. das Langloch 25 innerhalb des Rades 22 des Kipphebels 2 zur
Bewegung ausnutzt. Bei dem in Fig. 17 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei
Rückstellfedern 15-1, 15-2 vorgesehen. Bei einer alternativen Ausführungsform kann
auch nur eine Rückstellfeder 15 vorgesehen sein. Die Rückstellfedern 15-i sorgen dafür,
dass der Schaltschlitten bzw. das Schaltgestänge 9 beim Ausschalten des mehrpoligen
Schaltgerätes 1 gegenläufig zu der Frontabdeckung 3 nach oben zum Unterbrechen des
über die Schaltbrücken 12-i verlaufenden Strompfades bewegt wird. Die Ausformung der
beiden Kniehebelhälften des Kniehebels 10 sorgt zusammen mit den Rückstellfedern 15-i
dafür, dass das mechanische System im eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes
1 selbstverstärkend in dieser Position verharrt. Die Lagerung der Kniehebelhälften
und deren Außendurchmesser sorgt für eine optimierte Kraftübertragung. Die speziell
geformte Blattfeder 26 mit der Auswölbung 26a führt beim Ein- und Ausschalten zu einem
definierten Kraftverlauf. Bei jedem Schaltvorgang ist zunächst eine niedrige Schaltkraft
notwendig, die sich steigert, bis ein Schaltkraftmaximum erreicht wird, wobei die
Schaltkraft anschließend nach Überschreiten des Schaltkraftmaximums wieder abfällt.
Darüber hinaus hält die Blattfeder 26 den Kipphebel 2 in den Endpositionen, d.h. im
ein- und ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1, in einer stabilen
Lage. Ein Freilauf in Form eines Langloches 25 sorgt dafür, dass beim Ausschalten
des Schaltgerätes 1 die Brückenkontakte so lange nicht geöffnet werden, bis der Kipphebel
2 den durch die Blattfeder 26 vorgegebenen Punkt der größten Schaltkraft überwunden
hat. Nach Überwinden des Totpunktes der Kniehebelgelenke kann aufgrund des Langloches
25 der Ausschaltvorgang vom Bediener nicht mehr aufgehalten werden. Die Rückstellfedern
15-i am Schaltgestänge 9 sorgen dafür, dass das Schaltgestänge 9 automatisch die Schaltposition
"AUS" erreicht (bedienerunabhängiges Ausschalten). Eine Flachformfeder kann beim Einschalten
dafür sorgen, dass der Bediener eine hohe Kraft überwinden muss und direkt anschließend
die Schaltkraft abgesenkt wird (quasi bedienerunabhängiges Einschalten). Ein Flagindikator
bzw. eine Anzeigefläche 17, die an dem Schaltgestänge 9 angeformt bzw. darin integriert
ist, bietet dem Bediener eine unabhängige Schaltstellungsanzeige.
[0057] Das erfindungsgemäße mehrpolige Schaltgerät 1 eignet sich zum Einsetzen von Bauteilen,
insbesondere elektrischen Sicherungen. Alternativ können auch andere elektrische Bauteile
in die verschiedenen Aufnahmeeinheiten 4-i des mehrpoligen Schaltgerätes 1 eingesetzt
werden, um mit dem jeweiligen elektrischen Stromkreis verschaltet zu werden. Beispiele
für derartige Bauteile sind Spulen oder Kondensatoren. Das erfindungsgemäße mehrpolige
Schaltgerät 1 bietet ein hohes Maß an Sicherheit für den Nutzer bzw. den Monteur bei
der Montage und beim Einsetzen von Bauteilen in das mehrpolige Schaltgerät 1. Im eingeschalteten
Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes 1 sind die Aufnahmeeinheiten 4-i aufgrund der
in der Frontabdeckung 3 integrierten Blockiernasen verriegelt, sodass der Nutzer keine
Möglichkeit hat, überhaupt an die spannungsführenden Teile zu gelangen. Weiterhin
sorgen die in der beweglichen Frontabdeckung 3 vorgesehenen Zapfen dafür, dass das
mehrpolige Schaltgerät 1 den eingeschalteten Zustand nur einnehmen kann, wenn die
Federzugklemmen 42-i ordnungsgemäß geschlossen sind. Nur wenn alle Aufnahmeeinheiten
4-i des mehrpoligen Schaltgerätes 1 zu ihrem jeweiligen Abgangskontakt verschwenkt
worden sind und zudem alle Federzugklemmen 42-i zum Anschluss eines Leiters an den
jeweiligen Abgangskontakt geschlossen sind, ist das mehrpolige Schaltgerät 1 aus seinem
ausgeschalteten Zustand durch Betätigung des Bedienhebels 2 in den eingeschalteten
Zustand überführbar. Setzt daher der Monteur eine Kontaktierungsleitung in eine Federzugklemme
42-i des mehrpoligen Schaltgerätes 1 ein, vergisst jedoch, die Federzugklemme 42-i
durch Betätigen des mechanischen Antriebs 39-i zu schließen, kann das mehrpolige Schaltgerät
1 nicht in den eingeschalteten Zustand verbracht werden. Hierdurch wird verhindert,
dass sich ein nur in die Federzugklemme 42-i eingesetzter Kontaktierungsleiter nach
vergessenem Schließen der Federzugklemme 42-i nach erfolgter Montage ungewollt später
wieder aus der Federzugklemme 42-i lösen kann. Das erfindungsgemäße mehrpolige Schaltgerät
1 verhindert auf diese Weise daher auch unzulängliche bzw. fehlerhafte Kontaktierungen
von Geräten an das mehrpolige Schaltgerät 1. Falls zumindest ein Kontaktierungsleiter
fehlerhaft montiert ist, ist ein Einschalten des gesamten mehrpoligen Schaltgerätes
1 nicht mehr möglich. Daher ist das mehrpolige Schaltgerät 1 nur im eingeschalteten
Zustand verbringbar, wenn alle Federzugklemmen 42-i ordnungsmäßig geschlossen sind.
[0058] Bei den in den Figuren 1 bis 17 dargestellten Ausführungsbeispielen verfügt das mehrpolige
Schaltgerät 1 als Bedieneinheit 2 über einen Kipphebel. Alternativ kann als Bedieneinheit
2 auch ein Drehantrieb vorgesehen sein.
[0059] Bei eingelegtem bzw. eingesetztem Bauteil kann eine erforderliche Anpresskraft mittels
einer unter dem Fußkontakt der Aufnahmeeinheit 4-i gelagerte Druckfeder erzeugt werden.
Nur bei ordnungsgemäß eingeschränkten Sicherungshaltern bzw. Schublade 4-i lässt sich
der Schaltmechanismus mittels des Kipphebels 2 in die eingeschaltete Stellung bewegen.
[0060] Bei den in den Figuren 1 bis 17 dargestellten Ausführungsbeispielen werden zur Kontaktierung
der angeschlossenen Geräte Federzugklemmen 42-i verwendet. Bei einer alternativen
Ausführungsform kann der Anschluss der Geräte auch über Anschlussschrauben erfolgen.
Bei einer möglichen Ausführungsform besteht die Frontabdeckung 3 aus einem Kunststoff.
Bei einer möglichen Ausführungsvariante wird die Frontabdeckung 3 aus einem transparenten
Kunststoff hergestellt.
1. Mehrpoliges Schaltgerät (1) für ein Sammelschienensystem mit einer an dem Gehäuse
des Schaltgerätes angebrachten beweglichen Frontabdeckung (3), welche in einem eingeschalteten
Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes (1) mindestens eine Aufnahmeeinheit (4) zum
Aufnehmen eines Bauteils verriegelt.
2. Mehrpoliges Schaltgerät nach Anspruch 1,
wobei die bewegliche Frontabdeckung (3) des mehrpoligen Schaltgerätes (1) durch eine
Bedieneinheit (2) betätigbar ist, welche ein innerhalb des Gehäuses des mehrpoligen
Schaltgerätes (1) vorhandenes Schaltgestänge (9) gegenläufig oder gleichläufig zu
der Frontabdeckung (3) derart bewegt, dass Schaltkontakte (12) des mehrpoligen Schaltgerätes
(1) in dem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes (1) geschlossen sind.
3. Mehrpoliges Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die bewegliche Frontabdeckung (3) des mehrpoligen Schaltgerätes (1) in dem eingeschalteten
Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes (1) Zugangsöffnungen verdeckt, die für mechanische
Antriebe (39) von Federzugklemmen (42) zum Festklemmen von Anschlussleitungen und/oder
für Anschlussschrauben zum Festschrauben von Anschlussleitungen vorgesehen sind.
4. Mehrpoliges Schaltgerät nach Anspruch 3,
wobei bei geschlossener Federzugklemme (42) bei Betätigung der Bedieneinheit (2) zum
Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes (1) ein Zapfen der beweglichen Frontabdeckung
(3) in eine entsprechende Ausnehmung des mechanischen Antriebs (39) der Federzugklemme
(42) oder ein Zapfen des mechanischen Antriebes (39) der Federzugklemme (42) in eine
entsprechende Ausnehmung der beweglichen Frontabdeckung (3) einfährt, sodass das mehrpolige
Schaltgerät (1) den eingeschalteten Zustand einnimmt.
5. Mehrpoliges Schaltgerät nach Anspruch 4,
wobei bei geöffneter Federzugklemme (42) der Zapfen (43) der beweglichen Frontabdeckung
(3) beim Betätigen der Bedieneinheit (2) zum Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes
(1) nicht in die entsprechende Ausnehmung des mechanischen Antriebs (39) der Federzugklemme
(42) einfährt, sodass ein Einschalten des mehrpoligen Schaltgerätes (1) blockiert
wird und das Schaltgerät (1) in dem ausgeschalteten Zustand verbleibt.
6. Mehrpoliges Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5,
wobei die bewegliche Frontabdeckung (3) Blockiernasen (35) aufweist, die in dem eingeschalteten
Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes (1) eine Betätigung der Aufnahmeeinheiten (4)
des mehrpoligen Schaltgerätes (1) blockieren.
7. Mehrpoliges Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6,
wobei die Aufnahmeeinheiten (4) des mehrpoligen Schaltgerätes (1) in dem ausgeschalteten
Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes (1) jeweils gegen einen zugehörigen Abgangskontakt
(37) bewegbar sind, um einen zugehörigen Stromkreis zu schließen, nachdem ein zugehöriger
Schaltkontakt (12) durch das sich gegenläufig oder gleichläufig zu der Frontabdeckung
(3) bewegliche Schaltgestänge (9) geschlossen wird.
8. Mehrpoliges Schaltgerät nach Anspruch 7,
wobei die bewegliche Frontabdeckung (3) des mehrpoligen Schaltgerätes (1) Prüflöcher
(6) aufweist, die in dem eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes (1)
jeweils eine Kontaktierung des Abgangskontaktes (37) mit einem Prüfstift zur Überprüfung
der anliegenden elektrischen Spannung erlaubt.
9. Mehrpoliges Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 8,
wobei die Schaltkontakte (12) des mehrpoligen Schaltgerätes (1) jeweils durch eine
mit dem Schaltgestänge (9) verbundene Schaltbrücke gebildet werden, welche in dem
eingeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes (1) einen Fußkontakt der jeweiligen
schwenkbaren Aufnahmeeinheit (4) mit einem Sammelschienenkontakt (13) des mehrpoligen
Schaltgerätes (1) verbindet.
10. Mehrpoliges Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9,
wobei in die Aufnahmeeinheit (4) des mehrpoligen Schaltgerätes (1) in dessen ausgeschaltetem
Zustand jeweils ein Bauteil, insbesondere eine elektrische Sicherung, einsetzbar ist.
11. Mehrpoliges Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10,
wobei an dem Schaltgestänge (9) eine Anzeigefläche (17) angebracht ist, die durch
ein in der Frontabdeckung (3) vorhandenes Sichtfenster (7) einem Nutzer den tatsächlichen
Schaltzustand des mehrpoligen Schaltgerätes (1) unabhängig von der Stellung der Bedieneinheit
(2) und der Frontabdeckung (3) optisch anzeigt.
12. Mehrpoliges Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 11,
wobei in dem Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes (1) eine Öffnung (30) zum Abschließen
des mehrpoligen Schaltgerätes (1) vorgesehen ist.
13. Mehrpoliges Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 12,
wobei in dem ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes (1) die Aufnahmeeinheit
(4) des mehrpoligen Schaltgerätes (1) entriegelt ist und über eine Führungsnut (36)
verliersicher aus dem Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes (1) herausziehbar ist,
um ein Bauteil in die herausgezogene Aufnahmeeinheit (4) einzusetzen.
14. Mehrpoliges Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 9 bis 13,
wobei an dem Fußkontakt der Aufnahmeeinheit (4) eine Druckfeder vorgesehen ist, welche
eine vorbestimmte Anpresskraft zwischen einem in die Aufnahmeeinheit (4) eingesetzten
Bauteil und dem Fußkontakt der Aufnahmeeinheit (4) sowie dem eingesetzten Bauteil
und dem Abgangskontakt (37) der Aufnahmeeinheit (4) bereitstellt.
15. Mehrpoliges Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 14,
wobei das mehrpolige Schaltgerät (1) aus einem ausgeschalteten Zustand durch Betätigen
der Bedieneinheit (2) in den eingeschalteten Zustand nur dann überführbar ist, wenn
alle Aufnahmeeinheiten (4) des mehrpoligen Schaltgerätes (1) zu ihrem jeweiligen Abgangskontakt
(37) bewegt sind und zudem alle Federzugklemmen (42) zum Anschluss eines Leiters an
den Abgangskontakt geschlossen sind.
16. Mehrpoliges Schaltgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 15,
wobei die Aufnahmeeinheit (4) zum Aufnehmen eines Bauteils durch eine Schublade gebildet
wird, in welche ein Bauteil in dem ausgeschalteten Zustand des mehrpoligen Schaltgerätes
(1) einsetzbar ist.
17. Mehrpoliges Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 16,
wobei die Aufnahmeeinheit (4), insbesondere Schublade, um eine Achse verschwenkbar
und aus dem Gehäuse des mehrpoligen Schaltgerätes (1) in dessen ausgeschaltetem Zustand
zum Einsetzen des Bauteils herausziehbar ist.
18. Mehrpoliges Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 17,
wobei die Bedieneinheit (2) ein Kipphebel oder ein Drehantrieb ist.
19. Mehrpoliges Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 18,
wobei das Schaltgerät (1) für jede Schiene einen zugehörigen Schienenkontakt (13)
zur elektrischen Kontaktierung der jeweiligen Schiene aufweist.
20. Mehrpoliges Schaltgerät nach Anspruch 19,
wobei sich an jedem Schienenkontakt (13) des Schaltgerätes (1) eine an dem Gehäuse
des Schaltgerätes angeformte und dem jeweiligen Schienenkontakt (13) gegenüberliegende
Gehäusekontur (19) befindet, die zum Aufsetzen des Schaltgerätes (1) auf eine dicke
Schiene mechanisch entfernbar ist.
21. Mehrpoliges Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 20,
wobei der Kipphebel (2) an einem Rad (22) angebracht ist, das einen Nocken (22a) aufweist,
der bei manueller Betätigung des Kipphebels (2) über eine Auswölbung (26a) einer anliegenden
Flachform-Feder (26) zur Überwindung eines Kraftmaximums bewegt wird.
22. Mehrpoliges Schaltgerät nach dem Anspruch 21,
wobei in dem Rad (22) ein Langloch (25) vorgesehen ist, in dem ein erstes Ende eines
Bügels (11) geführt wird, wobei der Bügel (11) an seinem zweiten Ende mit einem Kniehebel
(10) verbunden ist, welcher das Schaltgestänge (9) mittels Rückstellfeder (15) betätigt.