(57) Die Erfindung betrifft einen fluidischen Steuerkreis (2) für zwei Flügeltüren eines
Fahrzeugs. Gesteuert durch den fluidischen Steuerkreis (2) sind die Flügeltüren gegenläufig
zueinander bewegbar. Der Antrieb der Flügeltüren erfolgt über zwei doppelt wirkende
Aktuatoren (3a, 3b). Die Aktuatoren (3a, 3b) besitzen jeweils entgegengesetzt wirkende
und durch den Steuerkreis (2) beaufschlagte Druckräume (14a, 15a; 14b, 15b). Der fluidische Steuerkreis (2) besitzt eine Ventileinrichtung (108). In einer ersten
Betriebsstellung der Ventileinrichtung (108) sind Druckräume (14a, 14b) beider Aktuatoren
(3a, 3b) in fluidischer Parallelschaltung mit einer Primärseite (27) einer Pumpe (25)
verbunden. Somit teilt sich in der ersten Betriebsstellung das Fördervolumen der Pumpe
(25) auf auf die beiden Druckräume (14a, 14b) beider Aktuatoren (3a, 3b), womit eine
verringerte Betätigungsgeschwindigkeit der Flügeltüren herbeiführbar ist. In einer
zweiten Betriebsstellung verbindet die Ventileinrichtung (108) lediglich ein Druckraum
(14a) eines Aktuators (3a) mit der Pumpe (25), während der andere Druckraum (15a)
dieses Aktuators (3a) mit einem Druckraum (14b) des anderen Aktuators (3b) verbunden
ist, wodurch die Bewegung der beiden Aktuatoren (3a, 3b) miteinander gekoppelt ist.
Auf diese Weise kann in der zweiten Betriebsstellung eine vergrößerte Betätigungsgeschwindigkeit
herbeigeführt werden.
|

|