(19)
(11) EP 2 754 759 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.05.2017  Patentblatt  2017/19

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.07.2014  Patentblatt  2014/29

(21) Anmeldenummer: 14150859.8

(22) Anmeldetag:  12.01.2014
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E03C 1/05(2006.01)
G05D 23/13(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 12.01.2013 DE 202013000237 U

(71) Anmelder: Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG
58640 Iserlohn (DE)

(72) Erfinder:
  • Schmermund, Andreas
    58644 Iserlohn (DE)

(74) Vertreter: Gottschald, Jan 
Patentanwaltskanzlei Gottschald Am Mühlenturm 1
40489 Düsseldorf
40489 Düsseldorf (DE)

   


(54) Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur


(57) Die Erfindung betrifft eine Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von elektrischen Aktoren (1-4) einer Wasserarmatur (5), insbesondere von Wasserauslassventilen, wobei durch die Ansteuerung der Aktoren (1-4) die Betriebsparameter für den Betrieb der Wasserarmatur (5) manipulierbar sind, wobei die Steuerungsanordnung mindestens eine elektrische Steuereinheit (6) und mindestens zwei elektrische, voneinander separat installierbar ausgestaltete Bedieneinheiten (7-13) mit jeweils mindestens einem Bedienelement (14-20) zur Eingabe von Bedienparametem aufweist, wobei die Steuereinheit (6) mit den Aktoren (1-4) einerseits und den Bedienelementen (14-20) andererseits steuerungstechnisch gekoppelt ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit (6) mindestens eine Automatikfunktion bereitstellt, in der die Steuereinheit (6) eine Manipulation der Betriebsparameter basierend auf den Bedienparametern nach einer vorbestimmten Vorschrift ermittelt und ansteuert und dass mindestens eine der separat installierbar ausgestalteten Bedieneinheiten (7-13) ein als Shortcut-Bediensteller ausgestaltetes Bedienelement (14, 15) aufweist, bei dessen betriebsgemäßer Verstellung die Steuereinheit (6) stets, also aus jedem Steuerungszustand heraus, einen dem Shortcut-Bediensteller (14, 15) fest zugeordneten Shortcut-Betriebsparameter manipuliert, welcher Shortcut-Betriebsparameter auch anderweitig, insbesondere durch eine Automatikfunktion der Steuereinheit (6), manipulierbar ist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht