[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Profilsystem zum Abschließen oder Begrenzen
einer auf einem Untergrund vorgesehenen Plattenbekleidung, beispielsweise von Fliesen
oder dergleichen.
[0002] Profile zum Abschließen oder Begrenzen einer Plattenbekleidung, die auf einem Untergrund
vorgesehen ist, wie beispielsweise an einer Wand oder auf einem Boden, sind im Stand
der Technik in unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt. Sie dienen zum Schutz
der freiliegenden Kanten der randseitigen Platten einer Plattenbekleidung. Darüber
hinaus werden sie aber auch häufig als Zierleisten eingesetzt. Ein Beispiel eines
solchen Profils ist beispielsweise in der
DE-U-297 09 378 beschrieben.
[0003] Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
das Einsatzgebiet von Profilen der eingangs genannten Art zu erweitern.
[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung ein Profilsystem zum
Abschließen oder Begrenzen einer auf einem Untergrund vorgesehenen Plattenbekleidung,
mit zumindest einem länglichen Profil, das einen Befestigungsschenkel und einen sich
an diesen anschließenden, der einen sich quer, insbesondere rechtwinklig zum Befestigungsschenkel
erstreckenden Begrenzungsschenkel und zwei sich quer, insbesondere rechtwinklig von
den freien Enden des Begrenzungsschenkels erstreckende und einander gegenüberliegend
angeordnete Seitenschenkel aufweist, zumindest einem Leuchtmittel, das im bestimmungsgemäßen
Zustand in dem durch den Profilabschnitt definierten Aufnahmeraum angeordnet ist,
und zumindest einer an dem Profil festlegbaren länglichen Streuscheibenabdeckung.
[0005] Im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand ist das längliche Profil über den Befestigungsschenkel
am Untergrund befestigt. Auf der Oberseite des Befestigungsschenkels sind Platten
der Plattenbekleidung angeordnet, die durch eine Außenseite des Profilabschnitts,
der bevorzugt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, begrenzt und geschützt werden.
Zusätzlich zu dieser herkömmlichen Schutzfunktion schafft das erfindungsgemäße Profilsystem
eine Beleuchtung, die beispielsweise als Voutenbeleuchtung einer Decke, als Sockelbeleuchtung
eines Bodens oder dergleichen eingesetzt werden kann. Das Leuchtmittel ist in dem
Profilabschnitt aufgenommen und nach Abnehmen der Streuscheibenabdeckung frei zugänglich,
so dass beispielsweise Reparaturarbeiten problemlos durchgeführt werden können. Im
Ergebnis kombiniert das erfindungsgemäße Profilsystem die Funktionen der Begrenzung
und des Schutzes von Plattenbekleidungen mit der Funktion der Bereitstellung einer
optisch ansprechenden Beleuchtung.
[0006] Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Profil ein Strangprofil
mit gleichbleibendem Querschnitt. Strangprofile weisen den Vorteil auf, dass sie einfach
und preiswert herstellbar sind.
[0007] Bevorzugt ist das Profil aus Aluminium oder Edelstahl hergestellt. Aluminium und
Edelstahl verleihen dem Profil zum einen ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild.
Zum anderen sind diese Materialien korrosionsbeständig und entsprechend gut für den
Einsatz in Nassräumen geeignet, wie beispielsweise in Badezimmern, im Außenbereich
oder dergleichen.
[0008] Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist der Befestigungsschenkel
entlang seiner Länge beabstandet zueinander angeordnete Durchgangslöcher auf. Derartige
Durchgangslöcher kann ein zur Festlegung des Befestigungsschenkels an einem Untergrund
verwendeter Kleber, wie beispielsweise ein Fliesenkleber, durchdringen, wodurch eine
Verklammerung und damit eine Festlegung des Befestigungsschenkels am Untergrund herbeigeführt
werden.
[0009] Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist an der Rückseite des Befestigungsschenkels
ein Vlies oder ein Gewebe befestigt. Ein solches Vlies oder Gewebe dient dann als
Haftgrund für den Kleber, der zur Festlegung des Befestigungsschenkels an einem Untergrund
verwendet wird.
[0010] Bevorzugt sind an der Streuscheibenabdeckung und an dem Profil zusammenwirkende Befestigungsmittel
vorgesehen. Vorteilhaft sind die Befestigungsmittel einteilig mit dem Profil und der
Streuscheibenabdeckung ausgebildet, wodurch ein preiswerter Aufbau mit wenigen Einzelkomponenten
erzielt wird.
[0011] Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung definieren die Befestigungsmittel
eine manuell lösbare Rastverbindung und sind insbesondere in der Form ineinander eingreifender
Vorsprünge und Aussparungen vorgesehen. Hierdurch wird ein sehr einfacher Aufbau der
Befestigungsmittel erzielt.
[0012] Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Streuscheibenabdeckung
einen Basisabschnitt und zwei von diesem vorstehende, einander gegenüberliegend angeordnete
Seitenabschnitte auf.
[0013] Der erste Seitenabschnitt ist bevorzugt länger als der zweite Seitenabschnitt ausgebildet,
wobei das Leuchtmittel im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand an der Innenseite
desjenigen Bereiches des ersten Seitenabschnitts befestigt ist, der über den zweiten
Seitenabschnitt vorsteht. Diese Ausbildung ist dahingehend von Vorteil, dass aufgrund
des kürzeren zweiten Seitenabschnitts das an der Innenseite des ersten Seitenabschnitts
angeordnete Leuchtmittel problemlos zugänglich ist, wodurch die Handhabbarkeit des
Profilsystems verbessert wird.
[0014] Bevorzugt ist im Bereich des freien Endes des ersten Seitenabschnittes ein einwärts
weisender Vorsprung vorgesehen, der als Anschlag für das Leuchtmittel dient. Ein solcher
Anschlag erleichtert die ordnungsgemäße Positionierung des Leuchtmittels und trägt
zudem zu einer stabilen Befestigung des Leuchtmittels bei.
[0015] Gemäß einer ersten Variante der vorliegenden Erfindung schließt der Basisabschnitt
der Streuscheibenabdeckung im bestimmungsgemäßen Zustand bündig mit den freien Enden
der Seitenschenkel des Profils ab. Bei dieser ersten Variante kann entsprechend von
dem ersten Beleuchtungsmittel emittiertes Licht nur in einer Richtung aus dem Profil
austreten.
[0016] Gemäß einer zweiten Variante weist der zweite Seitenabschnitt der Streuscheibenabdeckung
im Bereich seines freien Endes einen in Richtung des ersten Seitenabschnitts zurückspringenden
Bereich auf, der derart ausgebildet ist, dass die Außenfläche des vorspringenden Bereiches
des zweiten Seitenabschnitts im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand im Wesentlichen
bündig mit der Außenfläche des benachbart angeordneten Seitenschenkels des Profils
abschließt. Bei dieser zweiten Variante kann das Licht das Profil entsprechend auch
in einer zweiten Richtung verlassen, wie es anhand des nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels
noch näher erläutert wird.
[0017] An dieser Stelle sei klargestellt, dass ein Profilsystem gemäß der vorliegenden Erfindung
sowohl eine Streuscheibenabdeckung gemäß der ersten Variante als auch eine Streuscheibenabdeckung
der zweiten Variante aufweisen kann.
[0018] Das Leuchtmittel ist bevorzugt länglich ausgebildet, insbesondere in Form eines Streifens
oder einer Kette mit einer Vielzahl von daran angeordneten LEDs.
[0019] Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Leuchtmittel derart
ausgebildet und angeordnet, dass es im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand Licht
in Richtung des Basisabschnitts der Streuscheibenabdeckung ausstrahlt.
[0020] Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Profilsystems unter
Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich. Darin ist
- Figur 1
- eine perspektivische Ansicht, welche die einzelnen Komponenten eines Profil-systems
gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Figur 2
- eine Seitenansicht, die das in Figur 1 dargestellte Profilsystem in einem ersten Montagezustand
zeigt; und
- Figur 3
- eine Seitenansicht, die das in Figur 1 dargestellte Profilsystem in einem zweiten
Montagezustand zeigt.
[0021] Figur 1 zeigt ein Profilsystem 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
das zum Abschließen oder Begrenzen einer auf einem Untergrund vorgesehenen Plattenbekleidung
und zur Bereitstellung einer Beleuchtung dient. Das Profilssystem 1 umfasst als Hauptkomponenten
ein Profil 2, ein Leuchtmittel 3 und zwei Varianten von Streuscheibenabdeckungen 4
und 5.
[0022] Bei dem Profil 2 handelt es sich um ein Strangprofil, das bevorzugt aus Aluminium
oder Edelstahl hergestellt ist, wobei grundsätzlich auch andere Materialien verwendet
werden können, wie beispielsweise Kunststoff oder dergleichen. Das Profil 2 umfasst
einen Befestigungsschenkel 6, der vorliegend entlang seiner Länge mit beabstandet
zueinander angeordneten Durchgangslöchern 7 versehen ist. Durch diese Durchgangslöcher
7 kann ein zur Befestigung des Profils 2 an einem Untergrund verwendeter zähflüssiger
Kleber, wie beispielsweise ein Fliesenkleber, dringen, wodurch in bekannter Weise
eine Verklammerung erzielt wird. Alternativ kann an der Rückseite 8 des Befestigungsschenkels
6 aber auch ein nicht näher dargestelltes Vlies oder Gewebe befestigt sein, das einen
Haftgrund für einen entsprechenden Kleber bildet. Das Profil 2 umfasst ferner einen
im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Profilabschnitt 9, der einteilig mit dem Befestigungsschenkel
6 ausgebildet ist. Der U-förmige Profilabschnitt 9 weist einen sich rechtwinklig zum
Befestigungsschenkel 6 erstreckenden Begrenzungsschenkel 10 und zwei sich rechtwinklig
von den freien Enden des Begrenzungsschenkels 10 erstreckende und einander gegenüberliegend
angeordnete Seitenschenkel 11 und 12 auf, wobei der Seitenschenkel 12 in Verlängerung
des Befestigungsschenkels 6 angeordnet ist. An den Innenseiten der Seitenschenkel
11 und 12 sind einwärts vorstehende Vorsprünge 13 und 14 angeordnet, die zur lösbaren
Aufnahme der Streuscheibenabdeckung 4 oder der Streuscheibenabdeckung 5 dienen, wie
es nachfolgend noch näher erläutert ist. An der Außenseite des Seitenschenkels 12
ist eine Aussparung 15 angeformt, die beim Kleben des Profils 2 auf einen Untergrund
zur Aufnahme überschüssigen Klebers dient.
[0023] Die Streuscheibenabdeckung 4 ist aus lichtdurchlässigem Kunststoff hergestellt und
umfasst einen Basisabschnitt 16 und zwei rechtwinklig von diesem vorstehende, einander
gegenüberliegend angeordnete Seitenabschnitte 17 und 18. Der erste Seitenabschnitt
17 ist länger als der zweite Seitenabschnitt 18 ausgebildet und nimmt an seiner Innenseite
in demjenigen Bereich, der über den zweiten Seitenabschnitt 18 vorsteht, das Leuchtmittel
3 auf, das vorliegend über einen Klebestreifen 19 festgelegt ist. Dank der unterschiedlichen
Längen der Seitenabschnitte 17 und 18 ist das Leuchtmittel 3 für einen Benutzer problemlos
zugänglich. Im Bereich des freien Endes des ersten Seitenabschnitts 17 ist ein einwärts
weisender Vorsprung 20 vorgesehen, der als Anschlag für das Leuchtmittel 3 dient.
Jeder Seitenabschnitt 17, 18 ist an seiner Außenseite mit einer nutförmigen Aussparung
21, 22 versehen, wobei die nutförmigen Aussparungen 21 und 22 im bestimmungsgemäß
angeordneten Zustand mit den länglichen Vorsprüngen 13 und 14 des Profils 2 zusammenwirken
und eine manuell lösbare Rastverbindung definieren, wie es in Figur 2 gezeigt ist.
Entsprechend kann die Streuscheibenabdeckung 4 mit dem daran gehaltenen Leuchtmittel
3 von oben zwischen den Seitenschenkeln 11 und 12 des Profils 2 eingesetzt werden,
bis die Rastverbindung greift. Wird die Streuscheibenabdeckung 4 in das Profil 2 eingesetzt,
so ergibt sich die in Figur 2 dargestellte Anordnung, bei der die Außenseite des Basisabschnitts
16 der Streuscheibenabdeckung bündig mit den freien Enden der Seitenschenkel 11 und
12 des Profils 4 abschließt. Entsprechend kann von dem Leuchtmittel 3 emittiertes
Licht das Profil 2 nur in Richtung des Pfeils A verlassen. Unterhalb der Streuscheibenabdeckung
4 ist im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand ein Kanal 23 belassen, der beispielsweise
zur Verlegung von Kabeln verwendet werden kann.
[0024] Die Streuscheibenabdeckung 5 ist ebenfalls aus lichtdurchlässigem Kunststoff hergestellt
und umfasst einen Basisabschnitt 24 und zwei von diesem rechtwinklig vorstehende,
einander gegenüberliegend angeordnete Seitenabschnitte 25 und 26. Der erste Seitenabschnitt
25 ist länger als der zweite Abschnitt 26 ausgebildet, wobei das Leuchtmittel 3 über
einen Klebestreifen 19 an der Innenseite desjenigen Bereiches des ersten Seitenabschnittes
25 befestigt ist, der über den zweiten Seitenabschnitt 26 vorsteht. Dank der unterschiedlichen
Längen der Seitenabschnitte 25 und 26 ist das Leuchtmittel 3 für einen Benutzer problemlos
zugänglich. Im Bereich des freien Endes des ersten Seitenabschnitts 25 ist ein einwärts
weisender Vorsprung 27 vorgesehen, der einen Anschlag für das Leuchtmittel 3 bildet.
Die Seitenabschnitte 25 und 26 sind jeweils an ihrer Außenseite mit einer nutförmigen
Aussparung 28, 29 versehen, die wiederum mit den länglichen Vorsprüngen 13 und 14
des Profils 2 unter Erzeugung einer lösbaren Rastverbindung zusammenwirken. Der zweite
Seitenabschnitt 26 der Streuscheibenabdeckung 5 weist im Bereich seines freien Endes
einen in Richtung des ersten Seitenabschnitts 25 zurückspringenden Bereich 30 auf,
der derart ausgebildet ist, dass die Außenfläche des entsprechend vorspringenden Bereiches
31 des zweiten Seitenabschnitts 26 im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand im Wesentlichen
bündig mit der Außenfläche des benachbart angeordneten Seitenschenkels 11 des Profils
2 abschließt, wie es in Figur 3 gezeigt ist. Entsprechend kann von dem Leuchtmittel
3 emittiertes Licht das Profil 2 in Richtung der Pfeile A und B verlassen.
[0025] Bei dem Leuchtmittel 3 handelt es sich um einen länglichen Streifen mit einer Vielzahl
von an diesem angeordneten LEDs. Der Lichtaustritt des Leuchtmittels 3 ist derart
gewählt, dass im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand Licht in Richtung des Basisabschnitts
16, 24 der entsprechenden Streuscheibenabdeckung 4, 5 ausgestrahlt wird.
[0026] Die Figuren 2 und 3 zeigen das Profilsystem 1 im montierten Zustand, wobei gemäß
Figur 2 die Streuscheibenabdeckung 4 und gemäß Figur 3 die Streuscheibenabdeckung
5 an dem Profil 2 gehalten ist, wodurch unterschiedliche Lichteffekte erzielt werden.
Das Profil 2 ist jeweils unter Verwendung eines Fliesenklebers 32 auf einen Untergrund
33 geklebt. Der Halt zwischen dem Profil 2 und dem Fliesenkleber 32 wird dadurch erzielt,
dass der Fliesenkleber 32 die Durchgangslöcher 7 durchdringt, wodurch eine entsprechende
Verklammerung stattfindet. Die Fliesen 34, die benachbart zum Profil 2 angeordnet
sind, überdecken den Befestigungsschenkel 6 des Profils 2 und grenzen an den Begrenzungsschenkel
10, der zum Schutz der Fliesenkante dient.
[0027] Das Profilsystem 1 weist den Vorteil auf, dass es sowohl eine Schutzwirkung für die
Kanten der angrenzend verlegten Platten entfaltet als auch eine Beleuchtung schafft,
die beispielsweise als Voutenbeleuchtung einer Decke, als Sockelbeleuchtung eines
Bodens oder dergleichen eingesetzt werden kann. Durch entsprechende Wahl der Streuscheibenabdeckungen
4 und 5 können zudem unterschiedliche Lichteffekte erzielt werden. Darüber hinaus
kann das Profilsystem 1 preiswert hergestellt und einfach gehandhabt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0028]
- 1
- Profilsystem
- 2
- Profil
- 3
- Leuchtmittel
- 4
- Streuscheibenabdeckung
- 5
- Streuscheibenabdeckung
- 6
- Befestigungsschenkel
- 7
- Durchgangsloch
- 8
- Rückseite
- 9
- Profilabschnitt
- 10
- Begrenzungsschenkel
- 11
- Seitenschenkel
- 12
- Seitenschenkel
- 13
- Vorsprung
- 14
- Vorsprung
- 15
- Aussparung
- 16
- Basisabschnitt
- 17
- Seitenabschnitt
- 18
- Seitenabschnitt
- 19
- Klebestreifen
- 20
- Vorsprung
- 21
- Nutförmige Aussparung
- 22
- Nutförmige Aussparung
- 23
- Kanal
- 24
- Basisabschnitt
- 25
- Seitenabschnitt
- 26
- Seitenabschnitt
- 27
- Vorsprung
- 28
- Nutförmige Aussparung
- 29
- Nutförmige Aussparung
- 30
- Zurückspringender Bereich
- 31
- Vorspringender Bereich
- 32
- Fliesenkleber
- 33
- Untergrund
- 34
- Fliese
- A
- Pfeil
- B
- Pfeil
1. Profilsystem (1) zum Abschließen oder Begrenzen einer auf einem Untergrund (33) vorgesehenen
Plattenbekleidung (34), mit
- zumindest einem länglichen Profil (2), das einen Befestigungsschenkel (6) und einen
sich an diesen anschließenden Profilabschnitt (9) aufweist, der einen sich quer, insbesondere
rechtwinklig zum Befestigungsschenkel (6) erstreckenden Begrenzungsschenkel (10) und
zwei sich quer, insbesondere rechtwinklig von den freien Enden des Begrenzungsschenkels
(10) erstreckende und einander gegenüberliegend angeordnete Seitenschenkel (11, 12)
aufweist,
- zumindest einem Leuchtmittel (3), das im bestimmungsgemäßen Zustand in dem durch
den im Wesentlichen U-förmigen Profilabschnitt (9) definierten Aufnahmeraum angeordnet
ist, und
- zumindest einer an dem Profil (2) festlegbaren länglichen Streuscheibenabdeckung
(4, 5).
2. Profilsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (2) ein Strangprofil mit gleich bleibendem Querschnitt ist.
3. Profilsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (2) aus Aluminium oder Edelstahl hergestellt ist.
4. Profilsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsschenkel (6) entlang seiner Länge beabstandet zueinander angeordnete
Durchgangslöcher (7) aufweist.
5. Profilsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Befestigungsschenkels (6) ein Vlies oder ein Gewebe befestigt
ist.
6. Profilsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Streuscheibenabdeckung (4, 5) und an dem Profil (2) zusammenwirkende Befestigungsmittel
vorgesehen sind.
7. Profilsystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel einteilig mit dem Profil (2) und der Streuscheibenabdeckung
(4, 5) ausgebildet sind.
8. Profilsystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel eine manuell lösbare Rastverbindung definieren und insbesondere
in Form ineinander eingreifender Vorsprünge (13, 14) und Aussparungen (21, 22; 28,
29) vorgesehen sind.
9. Profilsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuscheibenabdeckung (4, 5) einen Basisabschnitt (16; 24) und zwei von diesem
vorstehende, einander gegenüberliegend angeordnete Seitenabschnitte (17, 18; 25, 26)
aufweist.
10. Profilsystem (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Seitenabschnitt (17; 25) länger als der zweite Seitenabschnitt (18; 26)
ausgebildet ist, wobei das Leuchtmittel (3) im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand
an der Innenseite desjenigen Bereiches des ersten Seitenabschnitts (17; 25) befestigt
ist, der über den zweiten Seitenabschnitt (18; 26) vorsteht.
11. Profilsystem (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des freien Endes des ersten Seitenabschnitts (17; 25) ein einwärts weisender
Vorsprung (20; 27) vorgesehen ist, der als Anschlag für das Leuchtmittel (3) dient.
12. Profilsystem (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (16) der Streuscheibenabdeckung (4) im bestimmungsgemäßen Zustand
bündig mit den freien Enden der Seitenschenkel (11, 12) des Profils (2) abschließt.
13. Profilsystem (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Seitenabschnitt (26) der Streuscheibenabdeckung (5) im Bereich seines
freien Endes einen in Richtung des ersten Seitenabschnitts (25) zurückspringenden
Bereich (30) aufweist, der derart ausgebildet ist, dass die Außenfläche des vorspringenden
Bereiches (31) des zweiten Seitenabschnitts (26)im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand
im Wesentlichen bündig mit der Außenfläche des benachbart angeordneten Seitenschenkels
(11) des Profils (2) abschließt.
14. Profilsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (3) länglich ausgebildet ist, insbesondere in Form eines Streifens
oder einer Kette mit einer Vielzahl von daran angeordneten LEDs.
15. Profilsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (3) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es im bestimmungsgemäß
angeordneten Zustand Licht in Richtung des Basisabschnitts (16; 24) der Streuscheibenabdeckung
(4; 5) ausstrahlt.