(19)
(11) EP 2 754 841 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.11.2016  Patentblatt  2016/44

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.07.2014  Patentblatt  2014/29

(21) Anmeldenummer: 14151141.0

(22) Anmeldetag:  14.01.2014
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E06B 5/16(2006.01)
E06B 1/52(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 14.01.2013 DE 202013100184 U

(71) Anmelder: Holzbau Schmid GmbH & Co. KG
73099 Adelberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Schmid, Claus
    73099 Adelberg (DE)

(74) Vertreter: Ring & Weisbrodt 
Patentanwaltsgesellschaft mbH Hohe Strasse 33
40213 Düsseldorf
40213 Düsseldorf (DE)

   


(54) Brandschutzverglasung mit einer Holztür


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brandschutzverglasung zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen mit einem flächenbündig eingepassten Türblatt, einem darüber angeordneten Oberteil und zu beiden Seiten des Türblatts und dem Oberteil rahmenlos angeordneten Glasflächen als seitliche Festelemente, welche durch die Kombination folgender Merkmale gekennzeichnet ist:
1.1 Jede Glasfläche besteht aus einer Brandschutzscheibe (2), die mittels eines Randverbunds (13) parallel voneinander beabstandete Glasscheiben (11, 12 bzw. 19, 20) aufweist, wobei der vom Randverbund (13) eingeschlossene Raum zwischen den Glasscheiben (11, 12 bzw. 19, 20) mit einem Brandschutzgel (14) gefüllt ist,
1.2 der Randverbund (13) der Brandschutzscheiben (2) ist im Bereich der Stoßkanten, die unmittelbar an das Türblatt (5) angrenzen, unter Ausbildung einer Nut nach innen versetzt,
1.3 im Bereich der seitlichen Stoßkanten des Türblatts (5) springt die eine der Glasscheiben (11 bzw. 19) der Brandschutzscheiben (2) gegenüber der anderen (12 bzw. 20) zur Ausbildung eines Stufenfalzes zurück,
1.4 das Türblatt (5) besteht aus Holz und/oder Holzwerkstoffe und ist korrespondierend mit den an den Glasflächen (A, C) ausgebildeten Stufenfalzen mit entsprechenden leistenförmigen Anschlagprofilen (15, 16) versehen und
1.5 das Türblatt (5) ist mit verdeckt angeordneten Beschlägen (8 bzw. 7) im Boden (Bodentürschließer) und an der Oberteil (4) schwenkbar gelagert.







Recherchenbericht









Recherchenbericht