(19)
(11) EP 2 754 953 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
16.07.2014  Patentblatt  2014/29

(21) Anmeldenummer: 13196747.3

(22) Anmeldetag:  11.12.2013
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F21V 3/04(2006.01)
F21V 33/00(2006.01)
F21Y 101/02(2006.01)
F21V 15/01(2006.01)
F21V 17/16(2006.01)
F21Y 103/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 11.01.2013 DE 202013100140 U

(71) Anmelder: Schlüter-Systems KG
58640 Iserlohn (DE)

(72) Erfinder:
  • Schlüter, Werner
    58644 Iserlohn (DE)

(74) Vertreter: Schröter & Albrecht 
Im Tückwinkel 22
58636 Iserlohn
58636 Iserlohn (DE)

   


(54) Beleuchtungssystem


(57) Ein Beleuchtungssystem (1), insbesondere zur Beleuchtung von gefliesten oder plattierten Wandvorsprüngen (29; 35), mit
- zumindest einem länglichen, im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Profil (2), das einen Basisschenkel (6) und zwei von diesem vorstehende, einander gegenüberliegend angeordnete Seitenschenkel (7, 8) aufweist, wobei der erste Seitenschenkel (7) länger als der zweite Schenkel (8) ausgebildet ist,
- zumindest einem Leuchtmittel (3), das innerhalb des durch den Basisschenkel (6) und die beiden Seitenschenkel (7, 8) des Profils (2) definierten Aufnahmeraums befestigt oder befestigbar ist, und
- zumindest eine an dem Profil (2) lösbar befestigte oder befestigbare längliche Streuscheibenabdeckung (4, 5).




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem, das insbesondere zur Beleuchtung von gefliesten oder plattierten Wandvorsprüngen geeignet ist.

[0002] Beleuchtungssysteme der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Beispielsweise kann eine Neonröhre oder eine LED-Leiste unterhalb des Wandvorsprungs derart angeordnet werden, um diesen zu beleuchten.

[0003] Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein alternatives Beleuchtungssystem zu schaffen, das optimal für den besagten Verwendungszweck ausgelegt ist.

[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung ein Beleuchtungssystem der eingangs genannten Art mit zumindest einem länglichen, im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Profil, das einen Basisschenkel und zwei von diesem vorstehende, einander gegenüberliegend angeordnete Seitenschenkel aufweist, wobei der erste Seitenschenkel länger als der zweite Schenkel ausgebildet ist, zumindest einem Leuchtmittel, das innerhalb des durch den Basisschenkel und die beiden Seitenschenkel des Profils definierten Aufnahmeraums befestigt oder befestigbar ist, und zumindest einer an dem Profil lösbar befestigten oder befestigbaren länglichen Streuscheibenabdeckung.

[0005] Ein Vorteil dieses erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems besteht darin, dass der längere erste Seitenschenkel als Befestigungsschenkel verwendet werden kann. Mit diesem kann das Profil beispielsweise derart an der Rückseite der von einem Wandvorsprung vorstehenden Platten oder Fliesen befestigt werden, dass der erste Seitenschenkel noch teilweise unter diesen hervor ragt. An dem dann zugänglichen Abschnitt des ersten Seitenschenkels kann dann beispielsweise ein Plattenabschlussprofil angeordnet werden, das die Platten- oder Fliesenkanten abschließt und schützt. Auf diese Weise wird ein sehr elegantes Erscheinungsbild des Wandvorbaus bei gleichzeitiger Beleuchtung ermöglicht.

[0006] Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Profil ein Strangprofil mit über die gesamte Länge gleichbleibendem Querschnitt. Strangprofile weisen den Vorteil auf, dass sie einfach und preiswert herstellbar sind.

[0007] Bevorzugt ist der erste Seitenschenkel zumindest 1,5 mal so lang, insbesondere zumindest doppelt so lang wie der zweite Seitenschenkel. Hierdurch wird unter anderem der Vorteil erzielt, dass, wenn der erste Schenkel als Befestigungsschenkel verwendet wird, eine große Befestigungsfläche zur Verfügung steht.

[0008] Vorteilhaft ist die Außenfläche des ersten Seitenschenkels mit einem Gewebe oder einem Vlies versehen. Ein solches Vlies oder Gewebe dient als Haftgrund für einen Kleber, der zur Festlegung des ersten Seitenschenkels an einem Untergrund verwendet wird.

[0009] Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist zumindest ein länglicher Klebestreifen vorgesehen, der an der Außenseite des Basisschenkels befestigt oder befestigbar ist. Entsprechend lässt sich der Basisschenkel des Profils über den Klebestreifen an einem Untergrund festlegen.

[0010] Das Leuchtmittel ist bevorzugt länglich ausgebildet, insbesondere in Form eines Streifens oder einer Kette mit einer Vielzahl von daran angeordneten LEDs.

[0011] Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Leuchtmittel am Basisschenkel befestigt oder befestigbar, insbesondere unter Verwendung zumindest eines Klebestreifens, wodurch ein kompakter Aufbau erzielt wird.

[0012] Vorteilhaft ist die Streuscheibenabdeckung im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und weist einen Basisabschnitt und zwei von diesem vorstehende, einander gegenüberliegend angeordnete Seitenabschnitte auf.

[0013] Gemäß einer Variante der vorliegenden Erfindung ist die Länge der Seitenabschnitte derart gewählt, dass die Außenfläche des Basisabschnitts im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand im Wesentlichen bündig mit dem freien Ende des zweiten Seitenschenkels des Profils abschließt. Bei dieser ersten Variante kann entsprechend von dem Beleuchtungssystem emittiertes Licht nur in einer Richtung aus dem Profil austreten.

[0014] Gemäß einer zweiten Variante weist der erste Seitenabschnitt im Bereich seines freien Endes einen in Richtung des zweiten Seitenabschnitts zurückspringenden Bereich auf, der derart ausgebildet ist, dass die Außenfläche des vorspringenden Bereiches des ersten Seitenabschnitts im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand im Wesentlichen bündig mit der Außenfläche des zweiten Seitenschenkels des Profils abschließt. Bei dieser zweiten Variante kann das Licht das Profil entsprechend auch in einer zweiten Richtung verlassen, wie es anhand des nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels noch näher erläutert wird.

[0015] Vorteilhaft ist die Länge der beiden Seitenabschnitte dabei derart gewählt, dass die Außenfläche des Basisabschnitts im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand im Wesentlichen bündig mit dem freien Ende des ersten Seitenschenkels des Profils abschließt.

[0016] An dieser Stelle sei klargestellt, dass ein Beleuchtungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung sowohl eine Streuscheibenabdeckung gemäß der ersten Variante als auch eine Streuscheibenabdeckung der zweiten Variante aufweisen kann.

[0017] Vorteilhaft sind zur lösbaren Befestigung der Streuscheibenabdeckung an dem Profil Befestigungsmittel vorgesehen, die einteilig mit dem Profil und der Streuscheibenabdeckung ausgebildet sind, wodurch ein preiswerter Aufbau mit wenigen Einzelkomponenten erzielt wird.

[0018] Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung definieren die Befestigungsmittel eine manuell lösbare Rastverbindung und sind insbesondere in Form von ineinander eingreifenden Vorsprüngen und Aussparungen vorgesehen. Hierdurch wird ein sehr einfacher und leicht zu handhabender Aufbau der Befestigungsmittel erzielt.

[0019] Das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem wird vorteilhaft zur rückwärtigen Beleuchtung von gefliesten oder plattierten Wandvorsprüngen verwendet.

[0020] Bei einem Verfahren zur Herstellung einer rückwärtigen Beleuchtung von gefliesten oder plattierten Wandvorsprüngen unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems wird an der Außenfläche des ersten Seitenschenkels des Profils ein Abschlussprofil zum Schutz der Seitenkanten von randseitig angeordneten und von dem Wandvorsprung vorstehenden Fliesen oder Platten angeordnet.

[0021] Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Beleuchtungssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich. Darin ist
Figur 1
eine perspektivische Ansicht, welche die einzelnen Komponenten eines Be-leuchtungssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Figur 2
eine Seitenansicht, die das in Figur 1 dargestellte Beleuchtungssystem in einem ersten Montagezustand zeigt;
Figur 3
eine Seitenansicht, die das in Figur 1 dargestellte Profilsystem in einem zweiten Montagezustand zeigt;
Figur 4
eine teilweise geschnittene Seitenansicht, die das in Figur 2 dargestellte montierte Beleuchtungssystem in einem Zustand zeigt, in dem dieses zur rückwärtigen Beleuchtung eines gefliesten Wandvorsprungs eingesetzt ist; und
Figur 5
eine teilweise geschnittene Seitenansicht, die das in Figur 3 dargestellte montierte Beleuchtungssystem in einem Zustand zeigt, in dem dieses zur Beleuchtung eines gefliesten Wandvorsprungs eingesetzt ist.


[0022] Figur 1 zeigt ein Beleuchtungssystem 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Beleuchtungssystem 1 umfasst als Hauptkomponenten ein Profil 2, ein Leuchtmittel 3 und zwei Varianten von Streuscheibenabdeckungen 4 und 5.

[0023] Bei dem Profil 2 handelt es sich um ein Strangprofil, das beispielsweise aus Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff hergestellt sein kann. Das Profil 2 ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und umfasst einen Basisschenkel 6 und zwei von diesem im Wesentlichen senkrecht vorstehende, einander gegenüberliegend angeordnete Seitenschenkel 7 und 8, wobei der erste Seitenschenkel 7 länger als der zweite Seitenschenkel 8 ausgebildet ist und vorliegend etwa die doppelte Länge aufweist. An den Innenseiten der Seitenschenkel 7 und 8 ist jeweils ein einwärts vorstehender länglicher Vorsprung 9, 10 angeordnet. Die Vorsprünge 9 und 10 dienen zur lösbaren Aufnahme der Streuscheibenabdeckung 4 oder der Streuscheibenabdeckung 5, wie es nachfolgend noch näher erläutert ist. An der Außenseite des ersten Schenkels 7 ist ein Vlies oder Gewebe 11 befestigt, das einen Haftgrund für einen Kleber bildet, wenn der erste Seitenschenkel 7 klebend an einem Untergrund befestigt wird. An der Außenseite des Basisschenkels 6 sind zwei mit abziehbaren Abdeckungen 12 versehene Klebestreifen 13 angeordnet, die zur Befestigung des Basisschenkels 6 an einem Untergrund dienen. Alternativ kann an der Außenseite des Basisschenkels 6 auch eine hinterschnittene Aussparung oder ein Gewebe oder ein Vlies vorgesehen sein, um eine Festlegung des Basisschenkels 6 an einem Untergrund unter Verwendung eines Klebers zu ermöglichen, insbesondere unter Verwendung eines Fliesenklebers. An der Innenseite des Basisschenkels 6 ist das Leuchtmittel 3 befestigt. Genauer gesagt ist das Leuchtmittel 3 unter Verwendung eines in Figur 1 nicht sichtbaren Klebestreifens an den Basisschenkel 6 geklebt.

[0024] Die Streuscheibenabdeckung 4 ist aus lichtdurchlässigem Kunststoff hergestellt und weist einen im Wesentlichen U-förmigen Aufbau auf. Sie umfasst einen Basisabschnitt 14 und zwei rechtwinklig von diesem vorstehende, einander gegenüberliegend angeordnete Seitenabschnitte 15 und 16, die vorliegend gleich lang ausgebildet sind. Jeder Seitenabschnitt 15, 16 ist an seiner Außenseite mit einer nutförmigen Aussparung 17, 18 versehen, wobei die nutförmigen Aussparungen 17 und 18 im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand mit den länglichen Vorsprüngen 9 und 10 des Profils 2 zusammenwirken und eine manuell lösbare Rastverbindung definieren, wie es in Figur 2 gezeigt ist. Entsprechend kann die Streuscheibenabdeckung 4 zwischen den Seitenschenkeln 7 und 8 des Profils 2 eingesetzt werden, bis die Rastverbindung greift. Die Länge der Seitenabschnitte 15 und 16 und die Positionen der nutförmigen Aussparungen 17 und 18 sind dabei derart gewählt, dass im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand die Außenfläche des Basisabschnitts 14 der Streuscheibenabdeckung 4 bündig mit dem freien Ende des zweiten Seitenschenkels 8 des Profils 2 abschließt, wie es in Figur 2 dargestellt ist. Entsprechend kann von dem in dem Profil 2 aufgenommenen Leuchtmittel 3 emittiertes Licht das Profil 2 nur in Richtung des Pfeils A verlassen.

[0025] Die Streuscheibenabdeckung 5 ist ebenfalls aus lichtdurchlässigem Kunststoff hergestellt und umfasst einen Basisabschnitt 19 und zwei von diesem rechtwinklig vorstehende, einander gegenüberliegend angeordnete Seitenabschnitte 20 und 21. Die Seitenabschnitte 20 und 21 sind jeweils an ihrer Außenseite mit einer nutförmigen Aussparung 22, 23 versehen, die wiederum mit den länglichen Vorsprüngen 9 und 10 des Profils 2 unter Erzeugung einer lösbaren Rastverbindung zusammenwirken. Der erste Seitenabschnitt 20 der Streuscheibenabdeckung 5 weist im Bereich seines freien Endes einen in Richtung des zweiten Seitenabschnitts 21 zurückspringenden Bereich 24 auf, der derart ausgebildet ist, dass die Außenfläche des entsprechend vorspringenden Bereiches 25 des ersten Seitenabschnittes 20 in bestimmungsgemäß angeordnetem Zustand im Wesentlichen bündig mit der Außenfläche des zweiten Seitenschenkels 8 des Profils 2 abschließt. Darüber hinaus sind die Längen der Seitenabschnitte 20 und 21 der Streuscheibenabdeckung 5 und die Positionen der nutförmigen Aussparungen 22 und 23 derart gewählt, dass die Außenfläche des Basisabschnitts 19 der Streuscheibenabdeckung 5 im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand im Wesentlichen bündig mit dem freien Ende des ersten Seitenschenkels 7 des Profils 2 abschließt, wie es in Figur 3 dargestellt ist. Entsprechend kann von dem Leuchtmittel 3 emittiertes Licht das Profil 2 in Richtung der Pfeile A und B verlassen.

[0026] Bei dem Leuchtmittel 3 handelt es sich um einen länglichen Streifen mit einer Vielzahl von an diesem angeordneten LEDs. Der Lichtaustritt des Leuchtmittels 3 ist derart gewählt, dass im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand Licht in Richtung des Basisabschnitts 14, 19 der entsprechenden Streuscheibenabdeckung 4, 5 ausgestrahlt wird.

[0027] Die Figuren 2 und 3 zeigen das Profilsystem 1 im montierten Zustand, wobei gemäß Figur 2 die Streuscheibenabdeckung 4 und gemäß Figur 3 die Streuscheibenabdeckung 5 an dem Profil 2 gehalten ist, wodurch unterschiedliche Lichteffekte erzielt werden.

[0028] Figur 4 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Anordnung, die zur Verkleidung einer auf einem Untergrund 26 stehenden Badewanne 27 dient. Die Badewanne 27 ist mit Bauplatten 28 umbaut, wobei beabstandet vom Untergrund 26 ein Wandvorsprung 29 vorgesehen ist, der dazu dient, dem Aufbau einen optisch frei schwebenden Charakter zu verleihen. An die von außen sichtbaren Flächen des Wandvorsprungs 29 sind Platten 30 unter Verwendung von Fliesenkleber 31 geklebt, wobei die im Kantenbereich des Wandvorsprungs 29 angeordneten Platten 30 abwärts über den Wandvorsprung 29 vorstehen. Hinter dem vorstehenden Bereich dieser Platten 30 ist das Beleuchtungssystem 1 in dem in Figur 2 dargestellten Montagezustand derart angeordnet, dass der Basisschenkel 6 unter Verwendung der Klebestreifen 13 mit einer Bauplatte 28 verbunden ist, und dass sich der erste Seitenschenkel 7 des Profils 2 gegen die Platten 30 stützt. Zwischen dem ersten Seitenschenkel 7 des Profils 2 und den Platten 30 ist ein Abschlussprofil 32 angeordnet, das mit der Rückseite des ersten Seitenschenkels 7 des Profils 2 verklebt ist.

[0029] Ist an dem Profil 2 die Streuscheibenabdeckung 4 befestigt, wie es in Figur 4 gezeigt ist, so wird im Wesentlichen der unterhalb des Beleuchtungssystems 1 angeordnete Bereich des Untergrunds 26 beleuchtet. Wird anstelle der Streuscheibenabdeckung 4 die Streuscheibenabdeckung 5 eingesetzt, so wird zudem der zurückgesetzte Bereich der Anordnung angestrahlt, wodurch ein anderes Erscheinungsbild erzielt wird.

[0030] Figur 5 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Anordnung, bei der das in Figur 3 dargestellte montierte Beleuchtungssystem mit der Streuscheibenabdeckung 5 zur Beleuchtung eines Wandvorsprungs 35 eingesetzt wird. Zur Erzeugung der in Figur 5 dargestellten Anordnung werden in einem ersten Schritt an einer Wand 33 untere Reihen von Platten 30 unter Verwendung eines Fliesenklebers 31 geklebt. Daraufhin wird ebenfalls unter Verwendung von Fliesenkleber 31 das Profil 2 derart auf die Platten 30 aufgesetzt, dass der erste Seitenschenkel 7 des Profils 2 in Aufwärtsrichtung weist. Nunmehr werden angrenzend an den ersten Seitenschenkel 7 des Profils 2 Bauplatten 34 mittels Fliesenkleber 31 an die Wand 33 geklebt, wodurch der besagte Wandvorsprung 35 erzeugt wird, wobei das an der Außenseite des ersten Seitenschenkels 7 des Profils 2 vorgesehene Vlies oder Gewebe 11 mit der Bauplatte 34 verklebt wird. In einem weiteren Schritt werden auf die Bauplatte 34 obere Reihen von Platten 30 unter Verwendung von Fliesenkleber 31 geklebt, wobei die an den ersten Seitenschenkel 7 des Profils 2 angrenzenden Platten 30 ebenfalls über das Vlies oder Gewebe 11 und den Fliesenkleber 31 an dem Profil 2 festgelegt werden.

[0031] Entsprechend ist das Profil 2 nach Aushärten des Fliesenklebers 31 fest in die dargestellte Anordnung integriert. In einem letzten Schritt wird dann die Streuscheibenabdeckung 5 auf das Profil 2 aufgesetzt. Entsprechend wird von dem Leuchtmittel 3 emittiertes Licht in Richtung der Pfeile A und B ausgestrahlt. Alternativ kann bei der in Figur 5 dargestellten Anordnung auch die Streuscheibenabdeckung 4 verwendet werden. In diesem Fall wird von dem Leuchtmittel 3 emittiertes Licht ausschließlich in Richtung des Pfeils A ausgestrahlt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Beleuchtungssystem 23 nutförmige Aussparung
2 Profil 24 zurückspringender Bereich
3 Leuchtmittel 25 vorspringender Bereich
4 Streuscheibenabdeckung 26 Untergrund
5 Streuscheibenabdeckung 27 Badewanne
6 Basisschenkel 28 Bauplatte
7 erster Seitenschenkel 29 Wandvorsprung
8 zweiter Seitenschenkel 30 Platte
9 länglicher Vorsprung 31 Fliesenkleber
10 länglicher Vorsprung 32 Abschlussprofil
11 Vlies oder Gewebe 33 Wand
12 Abdeckung 34 Bauplatte
13 Klebestreifen 35 Wandvorsprung
14 Basisabschnitt    
15 Seitenabschnitt    
16 Seitenabschnitt    
17 nutförmige Aussparung    
18 nutförmige Aussparung    
19 Basisabschnitt    
20 Seitenabschnitt    
21 Seitenabschnitt    
22 nutförmige Aussparung    



Ansprüche

1. Beleuchtungssystem (1), insbesondere zur Beleuchtung von gefliesten oder plattierten Wandvorsprüngen (29; 35), mit

- zumindest einem länglichen, im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Profil (2), das einen Basisschenkel (6) und zwei von diesem vorstehende, einander gegenüberliegend angeordnete Seitenschenkel (7, 8) aufweist, wobei der erste Seitenschenkel (7) länger als der zweite Schenkel (8) ausgebildet ist,

- zumindest einem Leuchtmittel (3), das innerhalb des durch den Basisschenkel (6) und die beiden Seitenschenkel (7, 8) des Profils (2) definierten Aufnahmeraums befestigt oder befestigbar ist, und

- zumindest eine an dem Profil (2) lösbar befestigte oder befestigbare längliche Streuscheibenabdeckung (4, 5).


 
2. Beleuchtungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (2) ein Strangprofil mit über die gesamte Länge gleich bleibendem Querschnitt ist.
 
3. Beleuchtungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Seitenschenkel (7) zumindest 1,5 mal so lang, insbesondere zumindest doppelt so lang wie der zweite Seitenschenkel (8) ist.
 
4. Beleuchtungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des ersten Seitenschenkels (8) mit einem Gewebe oder einem Vlies (11) versehen ist.
 
5. Beleuchtungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein länglicher Klebestreifen (13) vorgesehen ist, der an der Außenseite des Basisschenkels (6) befestigt oder befestigbar ist.
 
6. Beleuchtungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (39 länglich ausgebildet ist, insbesondere in Form eines Streifens oder einer Kette mit einer Vielzahl von daran angeordneten LEDs.
 
7. Beleuchtungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (3) am Basisschenkel (6) befestigt oder befestigbar ist, insbesondere unter Verwendung zumindest eines Klebestreifens.
 
8. Beleuchtungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuscheibenabdeckung (4, 5) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und einen Basisabschnitt (14; 19) und zwei von diesem vorstehende, einander gegenüberliegend angeordnete Seitenabschnitte (15, 16; 20, 21) aufweist.
 
9. Beleuchtungssystem (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Seitenabschnitte (15, 16) derart gewählt ist, dass die Außenfläche des Basisabschnitts (14) im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand im Wesentlichen bündig mit dem freien Ende des zweiten Seitenschenkels (8) des Profils (2) abschließt.
 
10. Beleuchtungssystem (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Seitenabschnitt (20) im Bereich seines freien Endes einen in Richtung des zweiten Seitenabschnitts (21) zurückspringenden Bereich (24) aufweist, der derart ausgebildet ist, dass die Außenfläche des vorspringenden Bereiches (25) des ersten Seitenabschnitts (20) im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand im Wesentlichen bündig mit der Außenfläche des zweiten Seitenschenkels (8) des Profils (2) abschließt.
 
11. Beleuchtungssystem (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Seitenabschnitte (20, 21) derart gewählt ist, dass die Außenfläche des Basisabschnitts (19) im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand im Wesentlichen bündig mit dem freien Ende des ersten Seitenschenkels (7) des Profils (2) abschließt.
 
12. Beleuchtungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur lösbaren Befestigung der Streuscheibenabdeckung (4; 5) an dem Profil (2) Befestigungsmittel vorgesehen sind, die einteilig mit dem Profil (2) und der Streuscheibenabdeckung (4; 5) ausgebildet sind.
 
13. Beleuchtungssystem (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel eine manuell lösbare Rastverbindung definieren und insbesondere in Form von ineinander eingreifenden Vorsprüngen (9, 10) und Aussparungen vorgesehen (17, 18; 22, 23) sind.
 




Zeichnung