[0001] Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube, insbesondere Inselhaube, gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1, umfassend ein Innenkamingehäuse und ein Außenkamingehäuse
und ein Absauggehäuse, wobei das Innenkamingehäuse einen unteren das Absauggehäuse
haltenden Traggestellteil und einen oberen Traggestellteil, welcher an einer Deckenfläche
befestigbar ist, aufweist, und wobei das Außenkamingehäuse auf das Innenkamingehäuse
aufschiebbar ist.
[0002] Aus dem Stand der Technik gemäß der
DE 10 2004 042 291 ist eine Höhenverstelleinrichtung für eine Deckenbefestigung einer Dunstabzugshaube
sowie Dunstabzugshauben bekannt. Die bekannte Dunstabzugshaube verfügt hierbei über
ein erstes Traggestellteil, welches an der Deckenfläche befestigt wird, wobei ein
zweites Traggestell verstellbar an dem ersten Traggestellteil angebracht ist. Auf
beide Traggestellteile wird entsprechend ein oberes und ein unteres Teleskopteil geschoben,
welches das Außengehäuse der Dunstabzugshaube bildet. Die beiden Teleskopteile sind
dabei an dem Innengehäuse derart angebracht, dass diese sich über einen Erstreckungsbereich
teilweise überdecken.
[0003] Eine andere Ausführungsform einer Dunstabzugshaube ist aus der
DE10 2006 000 875 B4 bekannt, wobei in dieser Offenbarung ein System zur Wand- oder Deckenbefestigung
beschrieben ist.
[0004] Bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Dunstabzugshauben wird es als nachteilig
angesehen, dass an der Deckenfläche eine saubere bzw. dichte und damit optisch auch
ansprechende Anbindung der Dunstabzugshaube aufgrund von Unebenheiten an der Deckenfläche
oft nicht exakt möglich ist. Ferner gibt es Situationen, in denen ein dichtes Anliegen
der Dunstabzugshaube an der Deckenfläche insbesondere aus optischen bzw. ästhetischen
Gründen vom Benutzer auch nicht gewünscht ist.
[0005] Der Erfindung stellt sich somit das Problem eine Dunstabzugshaube und hier insbesondere
eine Inselhaube dahingehend weiterzubilden, welche die Möglichkeit einer sauberen
bzw. optisch ansprechenden Anbindung der Dunstabzugshaube an der Deckenfläche ermöglicht,
wobei Befestigungselemente als solche nicht erkennbar sind.
[0006] Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit einer Dunstabzugshaube mit den Merkmalen
des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen. Erfindungsgemäß wird das genannte
Problem insbesondere durch ein Distanzelement für eine Dunstabzugshaube gelöst.
[0007] Demnach zeichnet sich die erfindungsgemäße Dunstabzugshaube, insbesondere Inselhaube,
dadurch aus, dass zur Bildung einer Schattenfuge zwischen der Deckenfläche und dem
oberen Randbereich des aufgeschobenen Außenkamingehäuses an der Oberseite des oberen
Traggestellteils ein Distanzelement vorgesehen ist. Vorteilhaft ist dadurch im montierten
bzw. installierten Zustand der Dunstabzugshaube im Bereich der Deckenfläche bzw. im
oberen Randbereich des Außenkamingehäuses eine Schatten- bzw. Distanzfuge bereitgestellt,
welche eventuell vorhandene Unebenheiten der Deckenfläche optisch ausgleicht bzw.
welche die Dunstabzugshaube und insbesondere deren Außenkamingehäuse von der Deckenfläche
distanziert und somit für ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild sorgt.
[0008] Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Distanzelement an der Oberseite des oberen Traggestellteils
befestigt ist, und insbesondere mit dem oberen Traggestellteil verschraubt, verklipst
und/oder verrastet ist. Dies bringt den Vorteil, dass das Distanzelement als separates
Bauteil ausgebildet sein kann und als solches bedarfsweise bei der Montage bzw. Installation
der Dunstabzugshaube einsetzbar ist.
[0009] Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Distanzelement als ein Kranzteil ausgebildet ist,
welches an seiner Oberseite einen Steg aufweist, welcher gegenüber dem seitlichen
Randbereich des Kranzteiles zurückgesetzt und insbesondere umlaufend ausgebildet ist.
Im montierten bzw. installierten Zustand der Dunstabzugshaube mit dem Distanzelement
ist der Steg für den Benutzer nicht sichtbar, und trägt dadurch auf einfache Weise
zur Bildung der Schattenfuge zwischen Deckenfläche und oberen Rand des Außenkamingehäuses
bei.
[0010] Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der seitliche Randbereich des Kranzteils gegenüber
dem oberen Traggestellteil seitlich vorspringt und als Anschlag für den oberen Randbereich
des aufgeschobenen Außenkamingehäuses fungiert. Ein Aufschieben des Außenkamingehäuses
bis an die Deckenfläche heran ist dadurch unterbunden und die Schattenfuge auf einfache
Weise gewährleistet.
[0011] Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Kranzteil auf der Unterseite seines seitlichen
Randbereiches angeformte Dome zur Zentrierung des aufgeschobenen Außenkamingehäuses
gegenüber dem Innenkamingehäuse und/oder dem Distanzelement aufweist. Dabei ist bevorzugt
vorgesehen, dass die Dome das Innenkamingehäuse übergreifen. Vorteilhaft ist dadurch
auf einfache Weise eine Ausrichtung des Außenkamingehäuses gegenüber dem Innenkamingehäuse
bzw. dem Distanzelement bereitgestellt.
[0012] Bevorzugt sind für die Nutzbarkeit als Bohrschablone an dem Distanzelement Markierungen
vorgesehen für dessen genaue Positionierung an der Deckenfläche. Dies bietet den Vorteil,
dass auf einfache Weise die Positionen der erforderlichen Bohrlöcher für die Befestigungselemente
korrekt an der Deckenfläche angezeichnet werden können.
[0013] Bevorzugt ist vorgesehen, dass an dem Distanzelement Verschraubungsöffnungen, Rastelemente
und/oder Klipselemente zur Festlegung des Distanzelementes an dem oberen Traggestellteil
vorgesehen sind.
[0014] Bevorzugt ist vorgesehen, dass an dem Distanzelement Montageöffnungen bzw. Durchlass-
oder Aufnahmeöffnungen vorgesehen sind, zur Aufnahme bzw. zur Durchführung von Befestigungselementen
zur Festlegung des Distanzelementes und/oder des oberen Traggestellteils an der Deckenfläche.
[0015] Bevorzugt ist vorgesehen, dass an dem bevorzugt als Kunststoffformteil ausgebildeten
Distanzelement abtrennbare Ausgleichsplättchen zur ausgerichteten Fixlage des Distanzelementes
an der Deckenfläche angeformt sind. Vorteilhaft können diese Ausgleichsplättchen bedarfsweise
zwischen Deckenfläche und Distanzelement eingefügt werden, um Unebenheiten der Deckenfläche
auszugleichen und das Distanzelement bzw. die Dunstabzugshaube waagerecht auszurichten.
[0016] Bevorzugt ist vorgesehen, dass an dem bevorzugt als Kunststoffformteil ausgebildeten
Distanzelement abtrennbare Verschlusskappen für vorhandene Montageöffnungen an dem
Distanzelement angeformt sind. Vorteilhaft können diese Verschlusskappen verwendet
werden, um die Montageöffnungen bzw. Durchlass- oder Aufnahmeöffnungen des Distanzelementes
zu verschließen.
[0017] Je nach Ausführungsform bestehen die mit der Erfindung erreichten Vorteile also insbesondere
darin, dass durch Bereitstellung eines Distanzelementes, welches bevorzugt als Zusatzteil
fungiert, die Zusatzfunktion einer Schattenfuge bereitgestellt wird, wenn die Dunstabzugshaube
an der Deckenfläche festgelegt wird. Dabei dient das Distanzelement in vorteilhafter
Weise als Bohrschablone, wobei hierzu Einkerbungen zur Kennzeichnung der Mitte und
Positionierhilfen für genaues Anzeichnen der Bohrlochpositionen gegeben sind. Zur
waagerechten Ausrichtung der Dunstabzugshaube sind an dem Distanzelement bevorzugt
Ausgleichsplättchen mit angeformt, die entsprechend bei der Montage leicht abgelöst
und zum Ausgleichen von Unebenheiten an der Deckenfläche verwendet werden können.
Bevorzugt sind an dem Distanzelement an dessen Unterseite spitz zulaufende Domen angeordnet
mittels welcher eine Zentrierung des Außenkamingehäuses gegenüber dem Distanzelement
gegeben ist. Bevorzugt sind an dem Distanzelement Durchlassöffnungen bzw. Montageöffnungen
vorgesehen, die durch zweckmäßiger Weise ebenfalls am Distanzelement angeformte und
abtrennbare Verschlusskappen wieder verschlossen werden können.
[0018] Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zur Bildung einer Schattenfuge zwischen
der Deckenfläche und dem oberen Randbereich des aufgeschobenen Außenkamingehäuses
an der Oberseite des oberen Traggestells ein Distanzelement vorgesehen ist. Aufgrund
dieses bevorzugt als Zubehörteil ausgebildeten Distanzelementes ist es nun in vorteilhafter
Weise möglich, dass unter Ausbildung einer Schatten- bzw. Distanzfuge ein sauberer
und optisch ansprechender Abschluss an der Deckenfläche für die Dunstabzugshaube und
hier insbesondere einer Inseldunstabzugshaube gegeben ist. Bevorzugt ist das Distanzelement
an der Oberseite des oberen Traggestellteils festlegbar und insbesondere mit dem oberen
Traggestellteil verschraubt, verklipst oder verrastet. In Weiterbildung ist das Distanzelement
als ein Kranzteil ausgebildet, welches an seiner Oberseite einen Steg aufweist, welcher
gegenüber dem seitlichen Randbereich des Kranzteils zurückgesetzt und insbesondere
umlaufend ausgebildet ist, so dass der Steg zur Bildung der Schattenfuge zwischen
Deckenfläche und oberen Rand des Außenkamingehäuses beiträgt.
[0019] Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung springt der seitliche Randbereich
des Kranzteils gegenüber dem oberen Traggestellteil seitlich vor und fungiert als
Anschlag für den oberen Randbereich des aufgeschobenen Außenkamingehäuses. Somit wird
ein oberer Anschluss des Außenkamingehäuses an dem Distanzelement, also dem unteren
Fugenbereich der Schatten- bzw. Distanzfuge, bereitgestellt. In Weiterbildung weist
das Kranzteil auf der Unterseite seines seitlichen Randbereichs angeformte Dome zur
Zentrierung des aufgeschobenen Außenkamingehäuses gegenüber dem Innenkamingehäuse
und/oder dem Distanzelement auf. Bevorzugt sind für die Nutzbarkeit des Distanzelementes
als Bohrschablone an dem Distanzelement Markierungen vorgesehen für dessen Positionierung
an der Deckenfläche. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das
als Zubehörteil ausgebildete Distanzelement als Bohrschablone für die Festlegung der
Dunstabzugshaube an der Deckenfläche genutzt werden, auch ohne dass das Distanzelement
zur Bildung der Schattenfuge eingesetzt. Zur Festelegung von Dunstabzugshaube und
Distanzelement ist bevorzugt vorgesehen, dass zunächst das Distanzelement an dem Traggestellteil
der Dunstabzugshaube befestigt wird, wobei dann das Traggestell mit dem aufmontierten
Distanzelement unter die Decke gehoben wird, wobei dann aufgrund der vorhandenen Durchlass-
bzw. Aufnahmeöffnungen am Traggestellteil in Verbindung mit den übereinstimmenden
Durchlass- bzw. Aufnahmeöffnungen am Distanzelement das obere Traggestellteil des
Innenkamingehäuses der Dunstabzugshaube in die in der Decke vormontierten Schrauben
eingehängt wird. Um dann entsprechend eine Ausrichtung der Dunstabzugshaube mit dem
Distanzelement an der Deckenfläche bereitzustellen, sind an dem bevorzugt als Kunststoffformteil
ausgebildeten Distanzelement abtrennbare Ausgleichsplättchen zur Verwendung für eine
ausgerichtete, insbesondere waagerechte, Fixlage des Distanzelementes an der Deckenfläche
angeformt, die bedarfsweise zwischen Distanzelement und Deckenfläche einfügbar sind.
Bevorzugt sind an dem insbesondere als Kunststoffformteil ausgebildeten Distanzelement
abtrennbare Verschlusskappen angeformt, zur Verwendung für ein Verschließen der Montageöffnungen
bzw. Durchlass- oder Aufnahmeöffnungen des Distanzelements.
[0020] Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind an dem Distanzelement Verschraubungsöffnungen,
Rastelemente und/oder Clipselemente zur Festlegung des Distanzelementes an dem oberen
Traggestellteil vorgesehen.
[0021] Die Erfindung betrifft in gleicher Weise auch das Distanzelement als solches und
insbesondere als Zubehörteil für eine Dunstabzugshaube.
[0022] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt
und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
- Figur 1
- eine perspektivische Darstellung einer Inseldunstabzugshaube mit aufmontiertem Distanzelement;
- Figur 2
- eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Distanzelementes in Draufsicht;
- Figur 3
- eine perspektivische Darstellung eines Distanzelementes in Unteransicht;
- Figur 4
- eine perspektivische Darstellung von Traggestellteil und Distanzelement in explosionsartiger
Darstellung;
- Figur 5
- eine perspektivische Darstellung des Traggestellteils mit aufmontiertem Distanzelement
und vormontierten Halterungsschrauben an der Deckenfäche;
- Figur 6
- eine perspektivische Darstellung des montierten Traggestells unter Einbindung des
Distanzelementes mit Verschlusskappen und
- Figur 7
- zwei perspektivische Darstellungen eines montierten Außenkamingehäuses an einer unebenen
Deckenfläche, wobei die obere Abbildung die Situation ohne Distanzelement und die
untere Abbildung die Situation mit Distanzelement zeigt.
[0023] Die Figur 1 zeigt in der perspektivischen Darstellung eine Dunstabzugshaube und hier
insbesondere eine Inseldunstabzugshaube 1. Die Inselhaube 1 umfasst hierbei ein Innenkamingehäuse
2 und ein Außenkamingehäuse 3 sowie ein Absauggehäuse 4. In der Figur 1 ist insbesondere
nur das Außenkamingehäuse 3 zu erkennen, wobei das Innenkamingehäuse 2 in den Figuren
4, 5 und 6 näher gezeigt ist. Denn dort ist zu erkennen, dass das Innenkamingehäuse
2 aus einem unteren das Absauggehäuse 4 haltenden Traggestellteil 5 und einem oberen
Traggestellteil 6 besteht, welches an der Deckenfläche 7 befestigt wird, wie dies
insbesondere in der Figur 5 und 6 näher gezeigt ist. Das Außenkamingehäuse 3, wie
es in der Figur 1 zu erkennen ist, wird auf das Innenkamingehäuse 2 aufgeschoben.
[0024] Aus der Zusammenschau der Figur 1, 4, 5 und 6 ist zu erkennen, dass zur Bildung einer
Schattenfuge 8 zwischen der Deckenfläche 7 eines Installationsortes und dem oberen
Randbereich 9 des aufgeschobenen Außenkamingehäuses 3 an der Oberseite des oberen
Traggestellteils 6 ein Distanzelement 10 vorgesehen ist. Diese Situation ist insbesondere
in der Figur 6 zu erkennen. Aus der Figur 7 ist bei Vergleich der oberen und der unteren
Abbildung der Effekt der durch das Distanzelement 10 erreichbaren Schattenfuge gut
erkennbar, wobei jeweils ein Außenkamingehäuse 3 an einer unebenen Deckenfläche 7
montiert ist und wobei die obere Abbildung die Situation ohne Verwendung des Distanzelements
10 und die untere Abbildung die Situation bei Verwendung des Distanzelements 10 zeigt.
[0025] Das Distanzelement 10 in seiner isolierten Ausgestaltung ist hierbei insbesondere
in den Figuren 2, 3 und 4 näher zu erkennen. Das Distanzelement 10 wird an der Oberseite
des oberen Traggestellteils 6 befestigt und ist hierbei insbesondere mit dem oberen
Traggestellteil 6 entweder mittels Schrauben 16 verschraubt - wie dargestellt in der
Figur 4 - kann aber auch verklipst und/oder verrastet sein. Hierzu sind an dem Distanzelement
10 Verschraubungsöffnungen 15 - wie dies in der Figur 4 zu erkennen ist - oder nicht
dargestellte Rastelemente und/oder Clipelemente zur Festlegung des Distanzelementes
10 an dem oberen Traggestellteil 6 vorgesehen.
[0026] Wie aus den Figuren zu erkennen ist, ist das Distanzelement 10 als ein Kranzteil
ausgebildet, welches an seiner Oberseite 11 einen Steg 12 aufweist, welcher gegenüber
dem seitlichen Randbereich des Kranzteils zurückgesetzt und insbesondere umlaufend
ausgebildet ist. Ist das Distanzelement 10 an der Decke 7 festgelegt, so bildet letztendlich
der als Steg 12 ausgebildete zurückspringende Bereich die Schattenfuge 8, welche sich
zwischen der Deckenfläche 7 und dem oberen Randbereich 9 des Außenkamingehäuses 3
bildet.
[0027] Die Figuren 5 und 6 lassen erkennen, dass der seitliche Randbereich 13 des Kranzteils
gegenüber dem oberen Traggestellteil 6 seitlich vorspringt und somit als Anschlag
für den oberen Randbereich 9 des aufgeschobenen Außenkamingehäuses 3 fungiert. Es
versteht sich nun von selbst, dass wenn das Außenkamingehäuse 3 aufgeschoben wird,
es sich insbesondere unterhalb des Distanzelementes 9 derart zentriert, dass es dann
an den auf der Unterseite des seitlichen Randbereichs 13 angeformten Domen 14 zur
Zentrierung des aufgeschobenen Außenkamingehäuses 3 gegenüber dem Innenkamingehäuse
2 und/oder gegenüber dem Distanzelement 10 kommt, wobei die Dome 14 die Zentrierung
bewirken. Denn die Dome 14 sind hierbei angeschrägt bzw. keilförmig ausgebildet, so
dass eine zentrierte Anlage und exakte Ausrichtung des Außenkamingehäuses 3 an der
Unterseite des Distanzelementes 10 erfolgt.
[0028] Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Distanzelementes 10 ist dieses
für die Nutzung als Bohrschablone ausgestaltet, wobei hierzu Markierungen 22 für dessen
genaue Positionierung an der Deckenfläche 7 vorgesehen sind. Diese Situation ist beispielsweise
in der Figur 5 näher dargestellt, wo aufgrund des an der Deckenfläche 7 vorgehaltenen
Distanzelementes 10 zunächst die Bohrlöcher angezeichnet werden, wie dies in der Figur
5 ersichtlich ist. Nach Festlegen der Bohrlöcher kann eine exakte Verschraubung an
der Deckenfläche 7 erfolgen, wobei dann das Traggestellteil 6 mit dem Distanzelement
10 entsprechend an den festgelegten Schrauben 21 an der Deckenfläche 7 quasi eingehängt
werden, wie dies durch die Pfeilrichtungen dargestellt wird. Denn die Einhängungen
bestehen hierbei aus angebrachten Montageöffnungen in Form von Ösen 17 an dem Traggestellrand,
welche deckungsgleich sind mit den Montageöffnungen in Form von Ösen 18, die an dem
Distanzelement 10 eingeformt sind. Somit kann das Traggestellteil 6 gemeinsam mit
dem Distanzelement 10 eingehängt werden, wobei dann entsprechend die Verschraubung
21 an der Deckenfläche 7 derart vorgenommen wird, dass das Distanzelement 10 dichtend
an der Deckenfläche 7 anliegt. Ergibt sich dann die Situation, dass aufgrund von Unebenheiten
an der Deckenfläche keine planmäßige Anlage des Distanzelements vorliegt und es möglicherweise
durch die nicht exakte Ausrichtung des Distanzelementes 10 an der Deckenfläche 7 zu
einer nicht exakten Senkrechtlage des Kamingehäuses der Dunstabzugshaube kommen würde,
besteht die Möglichkeit, dass sogenannte Ausgleichsplättchen 19 wie diese in den Figuren
2 und 3 dargestellt sind, bedarfsweise zwischen Distanzelement und Deckenfläche eingefügt
werden können. Diese Ausgleichsplättchen 19 sind an dem inneren Rand des Distanzelementes
10 angeformt und können entsprechend zum Beispiel mit einem Messer abgetrennt werden,
um sie dann im Bereich einer oder mehrerer Verschraubungen 21 einzusetzen. Die Ausgleichsplättchen
19 sind zur ausgerichteten Fixlage des Distanzelementes 10 an der Deckenfläche 7 vorgesehen.
In ähnlicher Weise sind auch sogenannte Verschlusskappen 20 ebenfalls an dem als Kunststoffformteil
ausgebildeten Distanzelement 10 ebenfalls abtrennbar vorgesehen, wobei diese nach
der Montage bzw. Installation von Distanzelement und Traggestellteil, wie dargestellt
in der Figur 6, entsprechend an den Montageöffnungen 18 des Distanzelements 10 angesetzt
werden können, wie dies entsprechend gemäß den Pfeilrichtungen dargestellt ist, um
die Montageöffnungen 18 zu verschließen.
Bezugszeichenliste
[0029]
- 1. Inselhaube
- 2. Innenkamingehäuse
- 3. Außenkamingehäuse
- 4. Absauggehäuse
- 5. unteres Traggestellteil
- 6. oberes Traggestellteil
- 7. Deckenfläche
- 8. Schattenfuge
- 9. oberer Randbereich
- 10. Distanzelement
- 11. Oberseite
- 12. Steg
- 13. seitlicher Randbereich
- 14. Dome
- 15. Verschraubungsöffnung
- 16. Befestigungselement, Schrauben
- 17. Öse, Montage- bzw. Durchlassöffnung am Traggestellteil
- 18. Öse, Montage- bzw. Durchlassöffnung am Distanzelement
- 19. Ausgleichsplättchen
- 20. Verschlusskappe
- 21. Befestigungselement, Schrauben
- 22. Markierung
1. Dunstabzugshaube insbesondere Inselhaube (1), umfassend ein Innenkamingehäuse (2),
ein Außenkamingehäuse (3) und ein Absauggehäuse (4), wobei das Innenkamingehäuse (2)
einen unteren, das Absauggehäuse (4) haltenden Traggestellteil (5) und einen oberen
Traggestellteil (6), welcher an einer Deckenfläche (7) befestigbar ist, aufweist,
und wobei das Außenkamingehäuse (4) auf das Innenkamingehäuse (2) aufschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Bildung einer Schattenfuge (8) zwischen der Deckenfläche (7) und dem oberen Randbereich
(9) des aufgeschobenen Außenkamingehäuses (4) an der Oberseite des oberen Traggestellteils(6)
ein Distanzelement (10) vorgesehen ist.
2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Distanzelement (10) an der Oberseite des oberen Traggestellteils (6) befestigt
ist, und insbesondere mit dem oberen Traggestellteil (6) verschraubt, verklipst und/oder
verrastet ist.
3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Distanzelement (10) als ein Kranzteil ausgebildet ist, welches an seiner Oberseite
(11) einen Steg (12) aufweist, welcher gegenüber dem seitlichen Randbereich (13) des
Kranzteiles zurückgesetzt und insbesondere umlaufend ausgebildet ist.
4. Dunstabzugshaube nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der seitliche Randbereich (13) des Kranzteils gegenüber dem oberen Traggestellteil
(6) seitlich vorspringt und als Anschlag für den oberen Randbereich (9) des aufgeschobenen
Außenkamingehäuses (3) fungiert.
5. Dunstabzugshaube nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kranzteil auf der Unterseite seines seitlichen Randbereiches (13) angeformte
Dome (14) zur Zentrierung des aufgeschobenen Außenkamingehäuses (3) gegenüber dem
Innenkamingehäuse (2) und/oder dem Distanzelement (10) aufweist.
6. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass für die Nutzbarkeit als Bohrschablone an dem Distanzelement (10) Markierungen (15)
vorgesehen sind für dessen genaue Positionierung an der Deckenfläche (7).
7. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Distanzelement (10) Verschraubungsöffnungen, Rastelemente und/oder Klipselemente
zur Festlegung des Distanzelementes an dem oberen Traggestellteil (6) vorgesehen sind.
8. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Distanzelement Durchlassöffnungen (18) vorgesehen sind, zur Aufnahme bzw.
zur Durchführung von Befestigungselementen zur Festlegung des Distanzelementes und/oder
des oberen Traggestellteils an der Deckenfläche.
9. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem bevorzugt als Kunststoffformteil ausgebildeten Distanzelement (10) abtrennbare
Ausgleichsplättchen (19) zur ausgerichteten Fixlage des Distanzelementes (10) an der
Deckenfläche (7) angeformt sind.
10. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem bevorzugt als Kunststoffformteil ausgebildeten Distanzelement (10) abtrennbare
Verschlusskappen (20) für vorhandene Montageöffnungen an dem Distanzelement angeformt
sind.
11. Distanzelement (10) für eine Dunstabzugshaube (1) nach wenigstens einem der kennzeichnenden
Teile der Ansprüche 1 bis 10.