(57) Gegenstand der Erfindung ist ein Dampfkraftsystem zur direkten thermohydraulischen
oder thermopneumatischen Umwandlung von Dampfenergie in Druck-Energie auf ein Fördermedium. Es wird sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren und eine Anordnung aufzuzeigen, bei
der die Druckenergie von Dampf mittels Rotationskolbenmaschinen (RKM, 101, 102), zu
einer direkten Übertragung des Dampfdrucks auf ein Arbeitsmedium wie beispielsweise
Wasser oder Druckluft eingesetzt wird, ohne dass wie in sonst üblicher Weise die Druckkräfte
des Dampfes über ein mechanisches Triebwerk, also indirekt, auf eine Pumpe oder einen
Verdichter geführt werden. Die erfindungsgemäße Lösung geht von der Grundeigenschaft einer Vielzahl von Rotationskolbenmaschinen
aus, dass der Kolben in Bezug auf eine zentrale Drehachse keine rückkehrende Bewegung
ausführt. In einem geschlossenen Kreislauf wird aus einem Arbeitsmedium Dampf (8)
erzeugt, welcher alternierend in mindestens zwei miteinander verbundene Rotationskolbenmaschinen
(101, 102) geleitet wird, wodurch die Druck-Energie auf das Fördermedium auf der Kolbengegenseite
des durch einen Rotationskolben abgegrenzten Arbeitsraum übertragen wird und zur weiteren
Verwendung bereit gestellt wird, und dass das entspannte Arbeitsmedium in den Kreislauf
zurückgeführt wird.
|

|