(19)
(11) EP 2 765 280 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.12.2015  Patentblatt  2015/49

(43) Veröffentlichungstag A2:
13.08.2014  Patentblatt  2014/33

(21) Anmeldenummer: 14154162.3

(22) Anmeldetag:  06.02.2014
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F01K 15/00(2006.01)
F01K 27/00(2006.01)
F01K 7/36(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 07.02.2013 DE 102013101216

(71) Anmelder: EN3 GmbH
18182 Bentwisch (DE)

(72) Erfinder:
  • Engel, Robert
    18299 Laage (DE)
  • Günther, Eggert
    18209 Bad Doberan (DE)
  • Günther, Norbert
    18311 Ribnitz-Damgarten (DE)
  • Mielke, Sabine
    18147 Rostock (DE)

(74) Vertreter: Garrels, Sabine 
Schnick & Garrels Patentanwälte Schonenfahrerstrasse 7
18057 Rostock
18057 Rostock (DE)

   


(54) Verfahren zur direkten Umwandlung von Dampfenergie in Druck-Energie auf ein Fördermedium und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens


(57) Gegenstand der Erfindung ist ein Dampfkraftsystem zur direkten thermohydraulischen oder thermopneumatischen Umwandlung von Dampfenergie in Druck-Energie auf ein Fördermedium.
Es wird sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren und eine Anordnung aufzuzeigen, bei der die Druckenergie von Dampf mittels Rotationskolbenmaschinen (RKM, 101, 102), zu einer direkten Übertragung des Dampfdrucks auf ein Arbeitsmedium wie beispielsweise Wasser oder Druckluft eingesetzt wird, ohne dass wie in sonst üblicher Weise die Druckkräfte des Dampfes über ein mechanisches Triebwerk, also indirekt, auf eine Pumpe oder einen Verdichter geführt werden.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von der Grundeigenschaft einer Vielzahl von Rotationskolbenmaschinen aus, dass der Kolben in Bezug auf eine zentrale Drehachse keine rückkehrende Bewegung ausführt. In einem geschlossenen Kreislauf wird aus einem Arbeitsmedium Dampf (8) erzeugt, welcher alternierend in mindestens zwei miteinander verbundene Rotationskolbenmaschinen (101, 102) geleitet wird, wodurch die Druck-Energie auf das Fördermedium auf der Kolbengegenseite des durch einen Rotationskolben abgegrenzten Arbeitsraum übertragen wird und zur weiteren Verwendung bereit gestellt wird, und dass das entspannte Arbeitsmedium in den Kreislauf zurückgeführt wird.







Recherchenbericht









Recherchenbericht