(19)
(11) EP 2 767 158 A8

(12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG
Hinweis: Bibliographie entspricht dem neuesten Stand

(15) Korrekturinformation:
Korrigierte Fassung Nr.  1 (W1 A1)

(48) Corrigendum ausgegeben am:
26.11.2014  Patentblatt  2014/48

(88) Veröffentlichungstag A3:
20.08.2014  Patentblatt  2014/34

(43) Veröffentlichungstag:
20.08.2014  Patentblatt  2014/34

(21) Anmeldenummer: 14000222.1

(22) Anmeldetag:  22.01.2014
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A01K 39/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 13.02.2013 DE 102013002394

(71) Anmelder: LUBING Maschinenfabrik Ludwig Bening GmbH & Co. KG
49406 Barnstorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Willis, Timothy Shawn
    Cleveland, Tennessee 37323 (US)
  • Willis, Charles Ollin
    Cleveland, Tennessee 37323 (US)
  • Hicks, Barry Dustin
    Georgetown, Tennessee 37336 (US)

(74) Vertreter: Möller, Friedrich et al
Meissner, Bolte & Partner GbR Hollerallee 73
28209 Bremen
28209 Bremen (DE)

   


(54) Tiertränke


(57) Tiertränken für insbesondere Geflügel weisen Tränkeventile (12) mit einem Ventilstift (14) auf. Durch Betätigen des Ventilstifts (14) kann das jeweilige Tränkeventil (12) geöffnet werden. Um auch jungen Tieren, insbesondere Küken, das Betätigen des jeweiligen Tränkeventils (12) zu ermöglichen, ist es bekannt, dem Ventilstift (14) ein Betätigungsmittel (25) zuzuordnen. Das Betätigungsmittel (25) erleichtert das Öffnen des Tränkeventils (12). Vom Betätigungsmittel (25) ist der Ventilstift (14) zum Öffnen des Tränkeventils (12) verkippbar. Es hat sich gezeigt, dass das zu einer einseitigen Abnutzung der zum Schließen des Tränkeventils (12) beteiligten Komponenten desselben, insbesondere den Ventilstift (14) und eine Dichtfläche (17) des Gehäuses (13) des Tränkeventils (12), führt. Das verringert die Lebensdauer eines solchen Tränkeventils (12).
Die Erfindung sieht es vor, das Betätigungsmittel (25) so auszubilden, dass vom Betätigungsmittel (25) der Ventilstift (14) zum Öffnen des Tränkeventils (12) anhebbar ist, vorzugsweise auf einer geradlinigen Längsmittelachse (19) des Ventilstifts (14). So wird eine einseitige Abnutzung des Tränkeventils (12), insbesondere des Ventilstifts (14) und/ oder einer Dichtfläche (17) des Gehäuses (13), vermieden. Dadurch wird die Nutzungsdauer des Tränkeventils (12) verlängert.