TECHNISCHER BEREICH
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungssystem gemäß dem Oberbegriff der
unabhängigen Ansprüche.
[0002] Die Erfindung ist im allgemeinen Bereich der Aufbewahrungsbaugruppen, umfassend Ablagen
und Haltevorrichtungen, angesiedelt. Solche Baugruppen werden häufig im Sanitär- und
Bad-Bereich zur ordnenden Gruppierung von kleinen, leichten Gegenständen wie Schminkutensilien,
kleinen Flakons, Seifen, Zahnbürsten, Bechern, Handtüchern u. v. m. verwendet. Ein
klassisches Beispiel einer solchen Baugruppe wird in der
DE 548 010 A1 beschrieben: Über einen Aufhänger in Form eines Draht-Hakens kann eine aus Runddraht
gebogene Aufbewahrungsbaugruppe mit mehreren Etagen an einem klassischen Hängepunkt
wie einem Nagel oder einer Schraube an einer senkrechten Wand aufgehängt werden; damit
die Ablagen auch horizontal ausgerichtet sind, weist die Aufbewahrungsbaugruppe in
aufgehängter Position unterseitig einen zur Wand hin auskragenden Abschnitt auf. Der
auskragende Abschnitt springt parallel zum Draht-Haken zurück, beabstandet das Runddraht-Gestell
zur Wand und stellt sicher, dass auskragender Draht-Haken und unterseitiger Abschnitt
parallel zur Wand und die Baugruppe mithin senkrecht ausgerichtet ist.
BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
[0003] Gattungsgemäße Befestigungssysteme sehen häufig das Aufhängen von Aufbewahrungsbaugruppen
wie Ablagen oder Haltevorrichtungen über verklebte und/oder verschraubte Hängepunkte
vor.
[0004] Nachteilig ist hierbei, dass der zunehmende Trend zu unebenen Wandflächen mit Bruch-
und Naturstein-Optik eine Ausrichtung über eine ebene Wandfläche unmöglich macht.
Zudem sind gerade im Badbereich häufig Schauheizkörper verbaut, welche sowohl als
Handtuchhalter als auch als Heizung dienen und in ihren Leitungen häufig von den Befestigungssystemen
übergriffen werden müssen. Schließlich wünscht sich dabei der Nutzer, Form Art und
Aussehen des Hängepunkts / Hakens passend zur Ausgestaltung der Wand wählen zu können.
All dies macht eine standardisierte Ausrichtung unmöglich: Bei abweichend weit auskragenden
Hängepunkten / Hakensystemen kann ein fest eingebauter, die Vorrichtung ausrichtender
Abschnitt nicht mehr funktionieren. Eine lotrechte Ausrichtung, welche eine Aufbewahrungsebene
waagerecht ausrichtet, kann so nicht gewährleistet werden.
[0005] Die
DE 38 31 968 C2 lehrt, eine Wandablage mit Durchstecklöchern, Befestigungsschrauben und Justierschrauben
zu versehen. Während die Befestigungsschrauben eine kraftschlüssige Anbindung ermöglichen
kann über Justierschrauben eine horizontale Ausrichtung der Wandablage fein eingestellt
werden. Nachteilig ist dabei, dass die Justierschrauben nur zugänglich sind, wenn
die Ablage demontiert wurde. Mithin muss bei der Anbringung mehrfach die Ablage eingerastet,
auf Ihre ebene Ausrichtung geprüft, entnommen, die Halterung justiert und erneut mit
eingerasteter Ablage geprüft werden. Dies ist umständlich und reduziert erheblich
die nutzerseitige Akzeptanz des Produkts.
[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, die Nachteile des Standes der Technik
zu überwinden und ein Befestigungssystem bereitzustellen, welches auch bei unebener
oder mit Heizrohren überbrückter Wandfläche eine einfache, schnell lotrecht ausrichtbare
Befestigung einer Aufbewahrungsbaugruppe bereitzustellen vermag.
[0007] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der
nachfolgenden Beschreibung.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
[0008] Erfindungsgemäß ist das Befestigungssystem umfassend mindestens einen kraftschlüssig
mit einer vertikalen Wandfläche verbindbaren Hängepunkt und eine Aufbewahrungsbaugruppe
4 mit mindestens einem in den Hängepunkt einhängbaren Aufhänger 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufbewahrungsbaugruppe 4 in eingehängter Lage mindestens eine wandseitige
Auskragung 3 aufweist und die Auskragung 3 mit einem Abstandhalter 1 verbindbar ausgebildet
ist.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND VORTEILHAFTER MERKMALE
[0009] Abweichend von den Auskragungen nach dem Stand der Technik sieht das vorliegend beanspruchte
Befestigungssystem vor, dass erst über einen Abstandhalter 1 die Auskragung auf der
senkrechten Wand zur Auflage gebracht werden kann. Hierbei ist der Abstandhalter nicht
fest und dauerhaft in die Aufbewahrungsbaugruppe 4 integriert, sondern verbindbar,
d. h. je nach tatsächlicher Wandstruktur kann ein Abstandhalter 1 und/oder die jeweilige
Auskragung 3 ausgewählt werden, um die Aufbewahrungsbaugruppe 4 auf der Wand lotrecht
auszurichten.
[0010] Vorteilhaft ist der Abstandhalter 1 dabei über eine elastische Klemmverbindung mit
der Aufbewahrungsbaugruppe 4 verbindbar, sodass der Nutzer werkzeugfrei mit wenigen
Handgriffen die benötigte Anzahl an Auflagepunkten sicherstellen kann.
Besonders vorteilhaft ist der Abstandhalter 1 als dauerelastischer Kunststoff-Schuh
mit symmetrischer, u-förmig aufweitender Raumform ausgebildet: In dieser Ausführungsform
kann ein Abstandhalter 1 sowohl über mindestens eine Auskragung 3 als auch über einen
weiteren Abstandhalter 1 aufgeschoben werden, wobei die Dauerelastizität kleinere
Distanzunterschiede kompensiert. Damit ist durch nutzerseitig einfachst anpassbare,
zusammengesetzte Abstandhalter 1, welche in Anzahl und/oder Farbmuster variiert werden
können, sogar eine optische Anpassung in Kombination mit räumlicher Anpassung an vorhandene
Wandsysteme möglich.
[0011] Die vorliegende Erfindung bietet so in bevorzugter Ausführungsform bei frei in Form
und Wandabstand wählbarem Hängepunkt die Möglichkeit, eine Aufbewahrungsbaugruppe
4 optisch passend lotrecht auszurichten, selbst wenn die im Wesentlichen senkrechte
Wand eine unebene Strukturierung wie eine Natursteinwand aufweist. So kann erstmals
mit einem Befestigungssystem, bei dem ein Hängepunkt für eine Aufhängung an einer
Wand vorgesehen ist, nutzerseitig und werkzeugfrei eine Anpassung an eine unebene
Wand optisch und räumlich direkt durchgeführt werden.
[0012] Ein Hängepunkt bezeichnet im Sinne der vorliegenden Erfindung eine kraftschlüssig
mit einer vertikalen Wandfläche verbindbare Einrichtung, welche von einem Aufhänger
2 kraftschlüssig hintergriffen werden kann. Klassische Hängepunkte wie Schraubhaken
oder Nägel wurden in den letzten Jahren gerade im Bad- und Sanitär-Bereich durch zerstörungsfrei
anbringbare Systeme ersetzt: Hierbei wird ein Hängepunkt, welcher als Haken, Vorsprung
oder Ausformung mit Abstand zur Wand hintergreifbar sein soll, über Klebstoff-, Saugnapf-,
Vakuum-, Magnet- oder Rastsysteme oder einer Kombination aus diesen Systemen an der
Wandfläche befestigt, ohne dass diese dabei mit Bohrungen oder anderweitigen, dauerhaften
Beschädigungen belastet werden müsste. Die Erfinder führen die zunehmende Verwendung
dieser Systeme darauf zurück, dass gerade im Badbereich vermehrt hochpreisige Fliesen
und individuelle Wandausgestaltungen zum Tragen kommen, deren Außenfläche die Nutzer
nicht durch zusätzliche Eingriffe gefährden oder entstellen wollen.
[0013] Die vorbeschriebenen, zerstörungsfreien Fixierungskonzepte bieten hier den Vorteil,
dass die hochwertige Oberfläche allenfalls mit einem Lösungsmittel behandelt werden
muss, um einen Hängepunkt restefrei auch wieder vollständig entfernen zu können; in
Kombination mit dem vorliegend beanspruchten Gegenstand bieten dabei besonders die
Klebe- und Vakuum-Systeme den Vorteil einer nutzerseitig passend zur Wandstruktur
frei wählbaren Fixierungsposition, welche sich mit den Merkmalen gemäß unabhängiger
Hauptansprüche besonders vorteilhaft ergänzt.
[0014] Mithin offenbart die vorliegende Erfindung auch die bevorzugte Verwendung vorteilhafter
Klebe- und/oder Vakuum-Systeme in Kombination mit dem bereitgestellten Befestigungssystem.
[0015] Ein in einen Hängepunkt einhängbarer Aufhänger 2 bezeichnet im Sinne der vorliegenden
Erfindung eine Ausformung, welche einen Hängepunkt zumindest in senkrechter Richtung
kraftschlüssig zu hintergreifen vermag. Klassische Systeme wären hierbei Ösen oder
Haken, aber auch passende Ausformungen in Seitenflächen oder Rückwänden einer Aufbewahrungsbaugruppe
4 sind hier gleichsinnig und materialsparend denkbar. Vorteilhaft wird ein Hängepunkt
dabei nicht nur in einer Ebene, sondern flächig hintergriffen: Kugelförmige Hängepunkte
können mit einem elastisch aufweitenden Aufhänger 2 flächig umgriffen werden und bieten
dabei selbst in vollständig umgriffener Anordnung mit über den Aufhänger 2 eingehängter
Aufbewahrungsbaugruppe 4 eine Gelenkfunktion: entlang der umgriffenen Kugelfläche
kann die Aufbewahrungsbaugruppe 4 gedreht und geschwenkt werden, ohne dass die kraftschlüssige
Aufhängung dadurch beeinträchtigt würde.
[0016] Besonders vorteilhaft erlaubt dabei eine Kombination aus einem Aufhänger 2 und zwei
niedriger dazu angeordneten Abstandhaltern 1 eine Dreipunkt-Auflage und -Ausrichtung
auf Wandflächen, welche besonders schnell und direkt zu einer stabilen, nicht wackelnden
Ausrichtung führen kann.
[0017] Mithin offenbart die vorliegende Erfindung auch vorteilhaftes Verfahren zur Befestigung,
bei dem in bevorzugter Weise kugelförmige Hängepunkte im Rahmen flächig umgriffen
sowohl als Hängepunkt als auch als als frei ausrichtbare Gelenkverbindung zum Einsatz
kommen.
[0018] Bevorzugt ist das Befestigungssystem dadurch gekennzeichnet, dass der Hängepunkt
mindestens einen Hängepunkt umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Saughaken,
Klebehaken, Schraubhaken, Haken mit Aluminium-Befestigungsplatte, Klebesaughaken mit
aufgedrehter Abdeckung, Doppelkammer-Haken mit Abdeckung, Saugkammer-Haken, Klebekammer-Haken.
[0019] Ein Saughaken ermöglicht vorteilhaft die Fixierung des Hängepunkts an glatten Flächen
wie Glasscheiben, lasierten Fliesen oder auch polierten Natursteinen über einen elastischen,
bevorzugt regelbar ansaugbaren, Saugnapf.
[0020] Ein Klebehaken ermöglicht vorteilhaft die Fixierung des Hängepunkts an unebenen oder
rauhen Flächen.
[0021] Ein Schraubhaken ermöglicht vorteilhaft die Fixierung des Hängepunkts an voluminösen
Leichtbauwänden wie zum Beispiel Styropor- oder auch Mineralwolle-Wänden, indem eine
flächige Einrichtung in der Wand über mehrere, spitze Aufformungen eingreifend befestigt
wird und der Schraubhaken anschließend in ein Gewinde der Einrichtung eingeschraubt
wird.
[0022] Ein Haken mit Aluminium-Befestigungsplatte bietet vorteilhaft die Möglichkeit, äußerst
raumsparend und gleichzeitig korrosionsstabil eine Fixierung eines Hängepunkts mit
Hilfe eines Klebstoffsystems vorzunehmen.
[0023] Ein Klebesaughaken mit aufgedrehter Abdeckung bietet vorteilhaft die Möglichkeit,
die Saugmechanik gegen ungewolltes Lösen zu sichern und optisch eine Außenfläche passend
zum Untergrund auswählen zu können.
[0024] Ein Doppelkammer-Haken mit Abdeckung bietet vorteilhaft die Möglichkeit, eine kaskadierte
Saugbefestigung mit gestufter Ansaugkraft vornehmen zu können.
Ein Saugkammer-Haken bietet vorteilhaft die Möglichkeit, eine Ansaugkraft über die
Saugkammer erhöhen und geregelt zum Untergrund und zum Gewicht der Aufbewahrungsbaugruppe
4 einstellen zu können.
[0025] Ein Klebekammer-Haken bietet vorteilhaft die Möglichkeit über eine voluminöse Klebstoffschicht
auch auf äußerst glatten oder hoch unebenen Untergründen eine dauerhafte Fixierung
eines Hängepunkts vornehmen zu können.
[0026] Bevorzugt ist das Befestigungssystem dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungsbaugruppe
4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Seifenablage, Ablagekorb, Aluminium-Ablage
mit 2 Etagen, Eck-Ablage, Eck-Ablage mit 2 Etagen, Haartrocknerhalter, Becherhalter,
Toilettenpapierhalter, Shampoo-Halter, WC-Bürsten-Halter. Besonders bevorzugt sind
dabei in eine Ecke aufhängbare Aufbewahrungsbaugruppen 4 mit einer vorteilhaften Dreipunkt-Auflage
versehen, bei der mindestens einer der drei Auflage-Punkte als verbindbarer Abstandhalter
1 ausgebildet ist. Hierbei erwies sich ein im Eckbereich positionierter Aufhänger
2 in Kombination mit je Wand einer Auskragung 3 als besonders vorteilhafte Dreipunkt-Auflage:
Zwei zu beiden Seiten mit maximalem Abstand zur Ecke angeordnete Auskragungen 3 erlauben
über jeweils mindestens einen verbindbaren Abstandhalter 1 eine hoch stabile Ausrichtung
der aufgehängten Aufbewahrungsbaugruppe 4 über eine Dreipunkt-Auflage.
[0027] Bevorzugt ist das Befestigungssystem dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter
1 eine Länge im Bereich eines Zoll-Bruchteils bis hin zu einem ganzzahligen Vielfachen
eines Zolls aufweist. Zöllige Unterabschnitte/Abschnitte erlauben vorteilhaft das
Anpassen des Befestigungssystems an zöllige, über Putz angeordnete Schaurohre oder
Heizkörper.
[0028] Bevorzugt ist das Befestigungssystem dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter
1 über eine kraftschlüssige Klemmverbindung mit der Aufbewahrungsbaugruppe 4 verbindbar
ausgebildet ist. Eine Klemmverbindung, besonders bevorzugt mit lösbar einrastender
Einrichtung, bietet bei einfachster, grafisch gut erläuterbarer Handhabung mit farbigen
Abstandhaltern eine gute Anpassbarkeit einer Aufbewahrungsbaugruppe 4 an räumlich/farblich
inhomogene Untergründe.
[0029] Bevorzugt ist das Befestigungssystem dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter
1 aus dauerelastischem Kunststoff ausgebildet ist. Dauerelastisch ausgebildeter Kunststoff
bietet den Vorteil, dass auch bei schweren, aufzubewahrenden Gegenständen wie z. B.
Waschmittelflaschen eine federnde und die Gewichtskraft mit kompensierende Auflage
der Aufbewahrungsbaugruppe an dem im Wesentlichen senkrechten Untergrund gewährleistet
ist: Ein Bruch oder eine Beschädigung der Aufbewahrungsbaugruppe und/oder des Untergrundes
wird so auch bei rascher Aufgabe von Lasten zwischen 5 und 10 Kilogramm sicher und
zuverlässig vermieden.
[0030] Besonders bevorzugt ist der dauerelastische Kunststoff anhaftend ausgerüstet; ein
so ausgerüsteter Kunststoff ist durch eine scheinbar leicht klebrige Oberfläche gekennzeichnet,
welche unter Last mit anteilig thixotropen Strukturen sich langsam dem Druck und dem
Untergrund anpasst. Der dabei resultierende Halt des Abstandhalters auf dem Untergrund
wird so zusätzlich verstärkt und vorteilhaft stabilisiert.
[0031] Bevorzugt ist das Befestigungssystem dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter
1 parallel zur Auskragung 3 einen stufenlos ausfahrbaren, reibschlüssig gehalterten
Kunststoff-Abschnitt aufweist. Der Kunststoff-Abschnitt kann im Rahmen der Ausrichtung
der Aufbewahrungsbaugruppe 4 in aufgehängter Position stufenlos zur Wand hin ausgefahren
werden, bis eine bündige Auflage des Abstandhalters 1 auf dem Untergrund bei lotrecht
ausgerichteter Aufbewahrungsbaugruppe 4 gegeben ist. Über die Halterung zum Nutzer
hin noch überstehender Kunststoff kann sodann bündig abgeschnitten werden. So ausgebildet
erlaubt ein Abstandhalter 1 durch eine randseitige, reibschlüssige Halterung eines
ein- und ausfahrbaren Kunststoffabschnitts vorteilhaft die stufenlose Anpassung an
verschiedenste Untergründe.
[0032] Bevorzugt ist das Befestigungssystem dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhänger als
hintergreifender Metalldraht-Doppelhaken ausgebildet ist. Ein Doppelhaken bezeichnet
eine Konstruktion, bei der gegenüberliegend zum Hintergriff ein zweites, hakenförmiges
Element stabilisierend in Anlage gebracht wird; ein so ausgestalteter Doppelhaken
kann nicht durch plötzliche, senkrechte Erschütterung einer Aufbewahrungsbaugruppe
4 abgehebelt werden. Sowohl zum Einsetzen als auch zum Abnehmen ist es nötig, den
Doppelhaken zunächst schräg anzusetzen, um nachfolgend beide Hakensegmente ober- und
unterseitig zum Hängepunkt kraftschlüssig auszurichten. Dies stabilisiert vorteilhaft
die Aufbewahrungsbaugruppe in der am Aufhänger 2 eingehängten Position.
[0033] Bevorzugt ist das Befestigungssystem dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungsbaugruppe
4 als aus rostfreiem Metalldraht gebogene, einstückige Aufnahmebaugruppe mit mindestens
einem integrierten Aufhänger ausgebildet ist. Ein optisches Erscheinungsbild, welches
durch poliertes, blankes Metall geprägt ist, zeigt eine hohe nutzerseitige Akzeptanz,
insbesondere im Bad- und Sanitärbereich. Dauerhaft kann dies ergänzend sichergestellt
werden, in dem rostfreies Metall oder zumindest mit rostfreiem Metall beschichteter
Draht zur Konstruktion der Aufbewahrungsbaugruppe 4 verwendet wird. 'rostfrei' bezeichnet
hierbei Metalle, welche gegenüber Luft, Feuchtigkeit und insbesondere gegenüber den
üblichen Substanzen im Bad- und Sanitär-Bereich resistent sind und nicht rosten oder
korrodieren. Bei einstückiger Struktur besteht die gesamte Aufbewahrungsbaugruppe
4 aus fest miteinander verbundenen Draht-Segmenten und -Teilen; dies steht natürlich
der Ausbildung von Gelenk-, Tür- und Scharnier-Strukturen nicht im Wege, und stellt
gerade bei integrierten Tür-Strukturen vorteilhaft sicher, dass selbst bei Schrägläge
der Aufbewahrungsbaugruppe 4 keine Bauteile oder aufbewahrten Gegenstände unkontrolliert
aus der Aufbewahrungsbaugruppe herausfallen können.
[0034] Als rostfreies Metall kommt insoweit insbesondere Edelstahl, in Betracht, aber alternativ
kann auch jedes andere geeignete rostfreie Material genutzt werden kann, beispielsweise
Kunststoff.
[0035] Letztlich ist der Schutz nicht auf rostfreies Material beschränkt, sondern können
auch andere Materialien zum Einsatz kommen, beispielsweise verchromten Stahl.
[0036] Weitere Vorteile ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen. Es versteht sich, dass
die vorbeschriebenen Merkmale und Vorteile und nachfolgenden Ausführungsbeispiele
nicht beschränkend aufzufassen sind. Vorteilhafte, zusätzliche Merkmale und zusätzliche
Merkmalskombinationen, wie sie in der Beschreibung erläutert sind, können im Rahmen
der unabhängigen Ansprüche im beanspruchten Gegenstand sowohl einzeln als auch abweichend
kombiniert verwirklicht werden, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen würde.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
[0037] Die Figuren veranschaulichen an Hand von Prinzipskizzen ....
Fig. 1 vorteilhafte Ausführungsform einer einstückigen Aufbewahrungsbaugruppe 4 mit
integrierten Aufhängern 2, einer Auskragung 3 und einem verbindbaren Abstandhalter
1 aus Kunststoff ;
Fig. 2 vorteilhafte Ausführungsform gemäß Figur 1 mit verbundenem Abstandhalter 1.
DETAILLIERTE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG AN HAND VON AUSFÜHRUNGBEISPIELEN
[0038] In bevorzugter Ausführungsform umfasst das Befestigungssystem mindestens einen kraftschlüssig
mit einer vertikalen Wandfläche verbindbaren Hängepunkt zur Befestigung einer Aufbewahrungsbaugruppe
4, die Aufbewahrungsbaugruppe 4 ihrerseits aufweisend mindestens einen in den Hängepunkt
einhängbaren Aufhänger 2, wobei
- der Hängepunkt als saug- und/oder Klebehaken ausgebildet ist,
- die Aufbewahrungsbaugruppe 4 als aus rostfreiem Metalldraht gebogene, einstückige
Aufnahmebaugruppe 4 mit integriertem Aufhänger 2 ausgebildet ist,
- unterseitig zum Aufhänger 2 eine in eingehängter Lage zur Wand hin ausgerichtete Auskragung
3 angeordnet ist,
- die Auskragung 3 mit einem Abstandhalter 1 verbindbar ist,
- der Abstandhalter 1 über eine kraftschlüssige Klemmverbindung mit der Auskragung 3
verbindbar ist,
- der Abstandhalter 1 aus dauerelastischem Kunststoff ausgebildet ist
und die Aufbewahrungsbaugruppe 4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Seifenablage,
Ablagekorb, Aluminium-Ablage mit 2 Etagen, Eck-Ablage, Eck-Ablage mit 2 Etagen, Haartrocknerhalter,
Becherhalter, Toilettenpapierhalter, Shampoo-Halter, WC-Garnitur-Halter.
[0039] In bevorzugter Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist die Aufbewahrungsbaugruppe 4 einstückig
ausgebildet, mit integrierten Aufhängern 2, einer Auskragung 3 und einem verbindbaren
Abstandhalter 1 aus Kunststoff ; wie Figur 2 veranschaulicht ist der Abstandhalter
1 über eine kraftschlüssige Klemmverbindung an der Auskragung 3 der aus nicht rostendem,
blanken Metalldraht ausgebildeten Aufbewahrungsbaugruppe 4 anbringbar. In angebrachter
Position ergänzt der Abstandhalter 1 die beiden Aufhänger 2 und ermöglicht über seine
dauerelastische Struktur eine elastische Dreipunkt-Auflage der Aufbewahrungsbaugruppe
4, welche über unterschiedlich lang erstreckte Abstandhalter 1 einzeln oder in Kombination
vorteilhaft an verschiedene Hängepunkte angepasst werden kann, um eine vielseitige
Anbringbarkeit auch bei unebener Wand / unebenem Untergrund sicherstellen zu können.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0040]
- 1
- Abstandhalter
- 2
- Aufhänger
- 3
- Auskragung
- 4
- Aufbewahrungsbaugruppe
1. Befestigungssystem umfassend mindestens einen kraftschlüssig mit einer vertikalen
Wandfläche verbindbaren Hängepunkt und eine Aufbewahrungsbaugruppe (4) mit mindestens
einem in den Hängepunkt einhängbaren Aufhänger (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungsbaugruppe (4) in eingehängter Lage mindestens eine wandseitige Auskragung
(3) aufweist und die Auskragung (3) mit einem Abstandhalter (1) verbindbar ausgebildet
ist.
2. Befestigungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hängepunkt mindestens einen Hängepunkt umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend
aus Saughaken, Klebehaken, Schraubhaken, Haken mit Aluminium-Befestigungsplatte, Klebesaughaken
mit aufgedrehter Abdeckung, Doppelkammer-Haken mit Abdeckung, Saugkammer-Haken, Klebekammer-Haken.
3. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungsbaugruppe (4) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Seifenablage,
Ablagekorb, Aluminium-Ablage mit 2 Etagen, Eck-Ablage, Eck-Ablage mit 2 Etagen, Haartrocknerhalter,
Becherhalter, Toilettenpapierhalter, Shampoo-Halter, WC-Garnitur-Halter.
4. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (1) eine Länge im Bereich eines Zoll-Bruchteils bis hin zu einem
ganzzahligen Vielfachen eines Zolls aufweist.
5. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (1) über eine kraftschlüssige Klemmverbindung mit der Aufbewahrungsbaugruppe
(4) verbindbar ausgebildet ist.
6. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (1) aus dauerelastischem, bevorzugt anhaftend ausgerüstetem, Kunststoff
ausgebildet ist.
7. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (1) parallel zur Auskragung (3) einen stufenlos ausfahrbaren, reibschlüssig
gehalterten Kunststoff-Abschnitt aufweist.
8. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhänger als hintergreifender Metalldraht-Doppelhaken ausgebildet ist.
9. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungsbaugruppe (4) als aus rostfreiem Metalldraht gebogene, einstückige
Aufnahmebaugruppe mit mindestens einem integrierten Aufhänger ausgebildet ist.
10. Befestigungssystem mit mindestens einem kraftschlüssig mit einer vertikalen Wandfläche
verbindbaren Hängepunkt zur Befestigung einer Aufbewahrungsbaugruppe (4), die Aufbewahrungsbaugruppe
(4) ihrerseits aufweisend mindestens einen in den Hängepunkt einhängbaren Aufhänger
(2), wobei
- der Hängepunkt als saug- und/oder Klebehaken ausgebildet ist,
- die Aufbewahrungsbaugruppe (4) als aus rostfreiem Metalldraht gebogene, einstückige
Aufnahmebaugruppe (4) mit integriertem Aufhänger (2) ausgebildet ist,
- unterseitig zum Aufhänger (2) mindestens eine in eingehängter Lage zur Wand hin
ausgerichtete Auskragung (3) angeordnet ist,
- die Auskragung (3) mit einem Abstandhalter (1) verbindbar ist, wobei der Abstandhalter
(1) über eine kraftschlüssige Klemmverbindung mit der Auskragung (3) verbindbar ist,
- der Abstandhalter (1) aus dauerelastischem Kunststoff ausgebildet ist und die Aufbewahrungsbaugruppe
(4) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Seifenablage, Ablagekorb, Aluminium-Ablage
mit 2 Etagen, Eck-Ablage, Eck-Ablage mit 2 Etagen, Haartrocknerhalter, Becherhalter,
Toilettenpapierhalter, Shampoo-Halter, WC-Garnitur-Halter.