[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Heften
von Druckprodukten mit mindestens einem auf einem Heftschlitten verschiebbar angebrachten
Heftkopf und mit pro Heftkopf mindestens einer an einer Maschinensteuerung der Vorrichtung
angeschlossenen und mit dem mindestens einen Heftkopf zusammenwirkende Positionserkennungseinrichtung
für die Erfassung der Ist-Position des mindestens einen Heftkopfs und mit mindestens
einer Einrichtungshilfe zur Positionierung des mindestens einen Heftkopfs in einer
Soll-Position.
[0002] In der Druckweiterverarbeitung werden Druckprodukte vielfach mit Klammern geheftet,
wobei zu diesem Zweck eine Drahtheftvorrichtung verwendet wird. Drahtheftvorrichtungen
weisen jeweils einen Heftkopf und einen Umbieger auf, mit denen der Heftvorgang durchgeführt
wird. Zum Heftvorgang gehört das Zuführen eines Drahtes, das Abschneiden eines Rohlings,
die Klammerformung, das Durchstechen des zu heftenden Druckproduktes mit der Klammer
und das Umbiegen der beiden Klammerschenkel.
[0003] Ein Heftschlitten mit mindestens einem Heftkopf ist in einem Abschnitt der Heftvorrichtung,
die beispielsweise als Sammelhefter ausgebildet ist, beweglich angebracht und heftet
die Druckbogen der zu heftenden Druckprodukte zusammen, während die Heftvorrichtung
weiterläuft, das heisst der Heftschlitten bewegt sich während der Heftung synchron
mit den zu heftenden Druckprodukten. Somit wird die Transportbewegung nicht gestoppt,
sondern die Druckprodukte werden in Bewegung geheftet.
[0004] In Abhängigkeit vom Format der Druckprodukte sind unterschiedlich viele Heftklammern
an unterschiedlichen Stellen anzubringen. Zum Heften von Druckprodukten mit unterscheidenden
Formaten muss die verwendete Heftvorrichtung auf das Format des jeweils zu heftenden
Druckproduktes eingestellt werden, was zu relativ langen Stillstandzeiten der Heftvorrichtung
führt, oder es muss für jedes Format des Druckprodukts eine im Hinblick auf das entsprechende
Format eingestellte Heftvorrichtung bereitgehalten werden, was zu hohen Kosten führt.
[0005] Es sind im Stand der Technik Verfahren und Vorrichtungen bekannt, mit denen Heftköpfe
vom Service-Personal entsprechend den Vorgaben einer Maschinensteuerung mit Hilfe
eines Massstabs positioniert werden. Bei dem Sammelhefter "Primera" von Müller Martini
wird beispielsweise auf Grund eines Fertigungsauftrags eine Anzahl von Heftklammern
und deren Position vorgegeben. Die Maschinensteuerung der Heftvorrichtung errechnet
aus der im Fertigungsauftrag definierten Position der Heftklammern die Anzahl und
die Position der Heftköpfe auf einem Heftschlitten und gibt die errechneten Werte
auf einem zentralen Display aus. Ein Maschinenführer platziert nun mit Hilfe der vom
Display der Maschinensteuerung abgelesenen Werte die Heftköpfe der Heftvorrichtung
auf dem Heftschlitten, der zu diesem Zweck einen solchen Massstab aufweist. Dieser
Einrichtungsvorgang birgt die Gefahr, dass entweder beim Ablesen oder beim Übertragen
der Werte Fehler auftreten, was zu fehlerhaft gehefteten Druckprodukten führen kann.
[0006] Aus der
EP916515 A1 ist eine Heftvorrichtung zum Heften von Druckprodukten mit mindestens einem Heftkopf
und mit je einem zugeordneten Umbieger bekannt, bei welcher der Heftkopf und der Umbieger
jeweils auf einem eigenen Aufnahmeelement angeordnet sind, das lösbar an der Heftvorrichtung
angebracht ist. Zum Umrüsten der Heftvorrichtung von einem vorhergehenden Format auf
ein nachfolgendes Format müssen dafür vorgesehene Schnellspannvorrichtungen gelöst
und die für das vorhergehende Format verwendeten Heftköpfe entfernt und durch die
entsprechend dem nachfolgenden Format ausgerichteten Heftköpfe ersetzt werden. Die
Heftköpfe werden gemeinsam mit ihrem Heftschlitten aus der Heftvorrichtung ausgebaut
und auf dem Heftschlitten so ausgerichtet, dass die Heftklammern schliesslich mittels
der Heftköpfe an der gewünschten Stelle in das zu heftende Druckprodukt eingebracht
werden. Diese Ausrichtung erfolgt auch hier anhand eines Massstabs am Heftschlitten,
mittels dem die Heftköpfe entsprechend der für das jeweils zu verarbeitende Format
der Druckprodukte bekannten Positionen ausgerichtet werden. Anschliessend müssen die
Heftköpfe erneut in die Heftvorrichtung eingebaut werden. Auch bei dieser relativ
zeitaufwändigen Einrichtungsart treten die o.a. Fehlerquellen auf, weil der Maschinenführer
die einzustellende Werte zuerst ablesen muss und die Heftköpfe anschliessend anhand
des Massstabs am Heftschlitten ausrichten muss. Zudem ist ein grösserer Zeit- und
Arbeitsaufwand nötig, um den Heftkopf und den dazugehörigen Umbieger jeweils separat
voneinander an je einem separaten Massstab zu verstellen.
[0007] Aus der
DE10354362 A1 ist eine Heftvorrichtung zum Heften von Druckprodukten mit wenigstens zwei auf einer
Heftkopfeinheit befestigten Heftköpfen bekannt, bei welcher der Abstand der Heftköpfe
zueinander durch eine Antriebseinheit einstellbar ist. Je nach Art und Grösse der
zu heftenden Druckprodukte kann hier ein unterschiedlicher Abstand der Heftköpfe zueinander
motorisch eingestellt werden. Diese Umrüstung einer solchen Sammelheftmaschine kann
zwar schneller erfolgen, doch hier liegen andere Fehlerquellen vor, da keine direkte
Kontrolle der Position der Heftköpfe beim Einrichten vorgesehen ist. Diese Lösung
ermöglicht auch eine gemeinsame Positionierung von Heftkopf und Umbieger durch deren
Anordnung auf einem gemeinsam verschiebbaren Heftschlitten.
[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung und einem Verfahren
der eingangs genannten Art Mittel vorzuschlagen, welche eine einfache, schnell durchzuführende
und genaue Positionierung von Heftköpfen einer Heftvorrichtung ermöglichen. Dadurch
soll die Einrichtungszeit optimiert und auf ein Minimum reduziert werden.
[0009] Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und
ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7 durch deren kennzeichnende Merkmale
gelöst. Dabei ist die Positionserkennungseinrichtung als elektronischer Massstab ausgebildet,
wobei die Einrichtungshilfe am Heftkopf oder im Bereich des Heftkopfes angeordnet
ist. Die Einrichtungshilfe weist eine Signaleinrichtung auf, mit der eine Verstellrichtung
und/oder ein Verstellwert zum Verstellen des mindestens einen Heftkopfes in die Soll-Position
anzeigbar ist, wobei der mindestens eine Heftkopf auf dem Heftschlitten entsprechend
der angezeigten Verstellrichtung und/oder dem Verstellwert in die Soll-Position verschiebbar
ist.
[0010] Durch die in den Unteransprüchen genannten Massnahmen sind vorteilhafte Ausführungen
und Weiterbildungen der Erfindung möglich. In einer bevorzugten Ausführungsform ist
der elektronische Massstab für die Durchführung einer kapazitiven Messung ausgebildet.
Vorteilhaft sind die kleinen Abmessungen solcher kapazitiver Messvorrichtungen. In
einer weiteren Ausführungsform umfasst der elektronische Massstab eine Sensoranordnung
mit mehreren Messelektroden. Dadurch kann beispielsweise eine gleichzeitige und daher
schnellere Positionserfassung mehrerer Heftköpfe erfolgen. Weil der Heftkopf während
seiner Positionierung gegenüber der Sensoranordnung verschiebbar ist, kann eine permanente
Ortung dieses Heftkopfes erfolgen.
[0011] Wenn in einer bevorzugten Ausführungsform die Signaleinrichtung eine Richtungsanzeige
und/oder eine Endpunktanzeige aufweist, erleichtert dies die genaue Positionierung
der Heftköpfe. Eine noch genauere Positionierung wird in einer weiteren Ausführungsform
ermöglicht, bei der die Signaleinrichtung eine numerische Anzeige zum Ausgeben eines
Wertes kleiner oder grösser als Null vor dem Erreichen der Soll-Position des Heftkopfs
und eines Wertes gleich Null beim Erreichen der Soll-Position des Heftkopfs aufweist.
[0012] Mit dem erfindungsgemässen Verfahren erfolgt eine Positionsanpassung mindestens eines
Heftkopfs auf einem Heftschlitten gemäss einem Fertigungsauftrag. Dafür wird am mindestens
einen Heftkopf oder im Bereich des mindestens einen Heftkopfs eine Verstellrichtung
oder einen Verstellwert für die Verstellung des mindestens einen Heftkopfes in die
Soll-Position angezeigt. Darauf hin wird der mindestens eine Heftkopf entsprechend
der angezeigten Verstellrichtung und/oder des Verstellwerts durch den Bediener in
die Soll-Position verschoben.
[0013] In einer Ausführungsform des erfinderischen Verfahrens wird die Erkennung der Ist-Position
des mindestens einen Heftkopfs kapazitiv durchgeführt. Zur Erkennung der Ist-Position
des mindestens einen Heftkopfs wird vorteilhaft eine Sensoranordnung mit mehreren
Messelektroden verwendet.
[0014] Bei einer Weiterbildung des Verfahrens wird an jeder Messelektrode die Kapazität
gegen den Heftkopf gemessen, wobei durch eine mathematische Auswertung, insbesondere
eine Interpolation, der einzelnen Messwerte die Ist-Position des mindestens einen
Heftkopfs ermittelt wird. Dabei erfolgt vorteilhaft vor dem Erreichen der Soll-Position
des Heftkopfs eine Richtungsanzeige und beim Erreichen der Soll-Position des Heftkopfs
eine Endpunktanzeige. Diese Art der Anzeige erleichtert die Einrichtung eines Heftkopfs
in eine gewünschte Position. In einer weiteren Ausführungsform wird auf einer optischen
Signaleinrichtung vor dem Erreichen der Soll-Position des Heftkopfs ein Wert kleiner
oder grösser Null und beim Erreichen der Soll-Position des Heftkopfs ein Wert gleich
Null numerisch angezeigt. Zum Einstellen des Heftkopfs auf dem Heftschlitten kann
hier vorteilhaft ein numerischer Wert verwendet werden.
[0015] Vorteilhaft wird eine Heftstation zum Heften von Druckprodukten mit mindestens einer
erfindungsgemässen Vorrichtung oder ein Sammelhefter mit mindestens einer solchen
Heftstation ausgestattet.
Kurze Beschreibung der Figuren
[0016] Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich
aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten
Einzelheiten ausdrücklich Bezug genommen wird, erläutert. Alle für das unmittelbare
Verständnis der Erfindung nicht wesentlichen Elemente sind weggelassen worden. Gleiche
Elemente sind in den einzelnen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es
zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer Seitenansicht auf einen Bereich einer Vorrichtung
zum Heften von Druckprodukten mit einer Positionierung nach dem Stand der Technik,
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung einer Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung
zum Heften von Druckprodukten mit einer Positionserkennungseinrichtung und einer Einrichtungshilfe,
- Fig. 3
- Komponenten der Positionserkennungseinrichtung,
- Fig. 4
- eine Darstellung des Messverfahrens,
- Fig. 5
- eine Wirkungsdarstellung der Positionserkennung eines Heftkopfes,
- Fig. 6
- eine analoge Anzeige der Einrichtungshilfe und
- Fig. 7
- eine digitale Anzeige der Einrichtungshilfe.
Ausführungsbeispiel der Erfindung
[0017] In dem in Fig. 1 gezeigten Bereich einer Vorrichtung 1 gemäss dem Stand der Technik
zum Heften von Druckprodukten 2 ist ein Heftkopf 3 dargestellt, der auf einem Heftschlitten
7 verschiebbar angebracht ist. In einer als Aussparung 17 ausgebildeten Aufnahmevorrichtung
des Heftschlittens 7 ist eine als mechanischer Massstab 52 ausgebildete Positionserkennungseinrichtung
5 angeordnet. Entsprechend einem bestimmten Fertigungsauftrag, können mehrere solcher
Heftköpfe 3 je nach Bedarf nebeneinander auf dem Heftschlitten 7 verschiebbar angeordnet
sein. Eine erste Position des Heftkopfs 3 ist durch einen abgelesenen Ist-Wert 56
gekennzeichnet. Eine zweite Position des Heftkopfs 3 ist durch einen vorgegebenen
Soll-Wert 57 gekennzeichnet. Dieser vorgegebene Soll-Wert 57 wird entsprechend einem
Fertigungsauftrag auf einem Display 55 einer Maschinensteuerung 4 dargestellt.
[0018] Ein Bediener 51 liest nun zuerst den Ist-Wert 56 für die Position des Heftkopfs 3
direkt am mechanischen Massstab 52 ab, begibt sich zu dem als Einrichtungshilfe 8
genutzten Display 55 der Maschinensteuerung 4 und vergleicht den abgelesenen Ist-Wert
56 mit einem auf dem Display 55 der Maschinensteuerung 4 vorgegebenen Soll-Wert 57.
Zum Heftschlitten 7 zurückgekehrt verschiebt der Bediener 51 den Heftkopf 3 entsprechend
dem zuvor abgelesenen Soll-Wert 57 so lange bis er einen entsprechenden Soll-Wert
58 auf dem mechanischen Massstab 52 erkennt. Damit ist eine Soll-Position 53 des Heftkopfs
3 eingestellt. Der Verschiebeweg ist mittels eines strichpunktierten Pfeils dargestellt.
Je weiter das Display 55 vom Heftschlitten 7 entfernt ist, desto grösser ist der Weg,
den der Bediener 51 zurückgelegt hat und desto grösser sind sowohl die dafür erforderliche
Zeitdauer als auch die mögliche Fehlerquellen.
[0019] In der in Fig. 2 gezeigten erfindungsgemässen Vorrichtung 1 zum Heften von Druckprodukten
2 ist ein Heftkopf 3 dargestellt, der auf einem Heftschlitten 7 verschiebbar angebracht
ist. In einer ebenfalls als Aussparung 17 ausgebildeten Aufnahmevorrichtung des Heftschlittens
7, ist hier eine Positionserkennungseinrichtung 5 symbolisch dargestellt, wobei ihre
Komponenten in Fig. 3 detailliert gezeigt sind. Die Aussparung 17 kann als Aufnahmevorrichtung
für standardisierte mechanische Massstäbe ausgebildet sein. Im Bereich des Heftkopfes
3 ist eine Einrichtungshilfe 8 ebenfalls symbolisch dargestellt, die ihrerseits eine
Signaleinrichtung 9 umfasst, die in Fig. 6 und Fig.7 detailliert dargestellt ist.
Entsprechend einem bestimmten Fertigungsauftrag, können mehrere solcher Heftköpfe
3 je nach Bedarf, nebeneinander auf dem Heftschlitten 7 verschiebbar angebracht sein.
Die Signaleinrichtung 9 ist ihrerseits mit einer Maschinensteuerung 4 verbunden, wobei
diese Verbindung nur skizziert dargestellt ist.
[0020] Die Maschinensteuerung 4 errechnet aus der in einem bestimmten Fertigungsauftrag
vorgegebenen Position einer in das zu heftende Druckprodukt einzubringende Heftklammer
die Soll-Position 53 des Heftkopfes 3 und gibt die errechneten Werte auf der Signaleinrichtung
9 der Einrichtungshilfe 8 aus. Ein Bediener 51, der nunmehr diese Signaleinrichtung
9 und den entsprechenden Heftkopf 3 gleichzeitig im Blickfeld hat, platziert und verschiebt
den Heftkopf 3 mit Hilfe der von der Signaleinrichtung 9 ausgegebenen Anweisungen,
bis die für den Fertigungsauftrag erforderliche Position des Heftkopfes 3 erreicht
ist und dies auf der Signaleinrichtung 9 entsprechend angezeigt wird. Analog werden
alle weiteren Heftköpfe platziert und verschoben, bis der Bediener 51 sämtliche Anweisungen
der Einrichtungshilfe 8 umgesetzt hat.
[0021] Dieser Einrichtungsvorgang vermeidet Fehler beim Ablesen oder beim Übertragen der
Werte wie sie bei Vorrichtungen nach dem Stand der Technik vorkommen. Erfindungsgemäss
ermöglicht die jeweilige Signaleinrichtung 9 eines jeden Heftkopfs 3 das ortsnahe
Ablesen der Positionsdaten und die entsprechende Positionierung an Ort und Stelle.
Das Display 55 der Maschinensteuerung 4 wird bei der erfindungsgemässen Lösung nicht
wie im Stand der Technik als Einrichtungshilfe 8 benötigt.
[0022] Fig. 3 zeigt die wirksamen Komponenten der Positionserkennungseinrichtung 5 aus Fig.
2, die einen elektronischen Massstab 6 aufweist. Dieser umfasst in vorliegendem Ausführungsbeispiel
eine Sensoranordnung 10 mit mehreren nebeneinander angeordneten Messelektroden 11,
die auf der Vorderseite einer Leiterplatte 36 angeordnet sind. Auf der Rückseite der
Leiterplatte 36 ist eine mit einem Treiber 32 versehene aktive Abschirmung 35 angeordnet
(Fig. 4, Fig. 5).
[0023] Wie in Fig. 5 dargestellt, erfolgt eine Positionserkennung eines Heftkopfes 3 dadurch,
dass an jeder Messelektrode 11 die Kapazität gemessen wird, welche diese gegen den
entsprechenden Heftkopf 3 aufweist. Voraussetzung dafür ist die elektrische Verbindung
des Heftkopfs 3 an die Masse 15, wie in einer skizzierten Darstellung des Messverfahrens
aus Fig. 4 gezeigt.
[0024] Durch Interpolation der einzelnen Messwerte wird die genaue Position jedes einzelnen
Heftkopfs 3 bestimmt. Eine dafür erforderliche Messelektronik weist einen Schaltkreis
31 zur Bestimmung der Kapazität und einen Multiplexer 33 auf, wie in Fig. 5 dargestellt,
wobei der Multiplexer 33 mit den Messelektroden 11 der Sensoranordnung 10 verbunden
ist. Für die Auswertung der Messergebnisse liefert jede Messelektrode 11 einen Kapazitätswert.
Eine Erhöhung des Kapazitätswerts von einer Messelektrode 11 zur nächsten lasst darauf
schliessen, dass dort ein Heftkopf 3 beginnt. Da bei einer bestimmten Position des
Heftkopfs 3 nicht alle Messelektroden 11 vollständig überdeckt werden, wird eine Interpolation
der Messwerte ausgeführt, um die genaue Position eines jeden Heftkopfes 3 zu bestimmen.
[0025] Fig. 6 und Fig. 7 zeigen zwei Varianten einer mit der Maschinensteuerung 4 verbundenen
Einrichtungshilfe 8, die entweder direkt am Heftkopf 3 oder im Bereich des Heftkopfs
3 angeordnet ist. Verschieden ausgebildete Signaleinrichtungen 9 dieser Einrichtungshilfe
8 weisen entweder eine numerische Anzeige 14 (Fig. 6) oder eine Anzeige mit analogen
Symbolen (Fig. 7) auf.
[0026] Die numerische Anzeige 14 aus Fig. 6 kann die Ist- und/oder Soll-Position des entsprechenden
Heftkopfes 3 anzeigen. Ein Bediener 51 kann anhand dieser Werte jeden Heftkopf 3 schnell
und einfach in die gewünschte Position platzieren. Analog werden anhand jeder einzelnen
Signaleinrichtung 9 alle weiteren Heftköpfe 3 verschoben.
[0027] Die Einrichtungshilfe 8 aus Fig. 7 mit den analogen Symbolen weist zwei entgegengesetzte
Richtungsanzeigen 12, beispielsweise "nach links" und "nach rechts", und eine Endpunktanzeige
13 auf. Vor dem Erreichen der Soll-Position 53 des Heftkopfs 3 leuchtet eine der Richtungsanzeigen
12 und beim Erreichen der Soll-Position 53 des Heftkopfs 3 leuchtet die Endpunktanzeige
13 auf. Dies zeigt dem Bediener 51 an, ob er den entsprechenden Heftkopf 3 nach links
oder nach rechts in die von der Maschinensteuerung 4 dem Fertigungsauftrag entsprechend
berechnete Position bewegen soll.
[0028] Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist am Heftschlitten 7 für jeden Heftkopf 3
auch ein nicht dargestellter Umbieger angeordnet. Bei Ausführungsformen, bei denen
der Heftkopf 3 und der dazugehörige Umbieger auf je einem Heftschlitten 7 bzw. einem
Umbiegerschlitten angeordnet sind, kann die Positionierung des Umbiegers analog zum
Positionieren des Heftkopfes 3 erfolgen. Alternativ können die Umbieger auch anhand
der Position der Heftköpfe 3 platziert werden.
1. Vorrichtung (1) zum Heften von Druckprodukten (2) mit mindestens einem auf einem Heftschlitten
(7) verschiebbar angebrachten Heftkopf (3) und mit pro Heftkopf (3) mindestens einer
an einer Maschinensteuerung (4) der Vorrichtung (1) angeschlossenen und mit dem mindestens
einen Heftkopf (3) zusammenwirkende Positionserkennungseinrichtung (5) für die Erfassung
der Ist-Position des mindestens einen Heftkopfs (3) und mit mindestens einer Einrichtungshilfe
(8) zur Positionierung des mindestens einen Heftkopfs (3) in einer Soll-Position (53),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Positionserkennungseinrichtung (5) als elektronischer Massstab (6) ausgebildet
und die Einrichtungshilfe (8) am Heftkopf (3) oder im Bereich des Heftkopf (3) angeordnet
ist und dass die Einrichtungshilfe (8) eine Signaleinrichtung (9) aufweist, mit der
eine Verstellrichtung und/oder ein Verstellwert zum Verstellen des mindestens einen
Heftkopfes (3) in die Soll-Position (53) anzeigbar ist und wobei der mindestens eine
Heftkopf (3) auf dem Heftschlitten (7) entsprechend der angezeigten Verstellrichtung
und/oder dem Verstellwert in die Soll-Position (53) verschiebbar ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, der elektronische Massstab (6) zur Durchführung einer kapazitiven Messung ausgebildet
ist.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Massstab (6) eine Sensoranordnung (10) mit mehreren Messelektroden
(11) umfasst.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftkopf (3) während seiner Positionierung gegenüber der Sensoranordnung (10)
verschiebbar ist.
5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass, die Signaleinrichtung (9) eine Richtungsanzeige (12) und/oder eine Endpunktanzeige
(13) aufweist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass, die Signaleinrichtung (9) eine numerische Anzeige (14) zum Ausgeben eines Wertes
kleiner oder grösser als Null vor dem Erreichen der Soll-Position (53) des Heftkopfs
(3) und eines Wertes gleich Null beim Erreichen der Soll-Position (53) des Heftkopfs
(3) aufweist.
7. Verfahren zum Heften von Druckprodukten (2) mit mindestens einem auf einem Heftschlitten
(7) verschiebbar angebrachten Heftkopf (3) zur Anpassung an einen neuen Fertigungsauftrag
bei dem eine Ist-Position des mindestens einen Heftkopf (3) erkannt wird, von einer
Maschinensteuerung (4) eine Soll-Position (53) des mindestens einen Heftkopf (3) für
den neuen Fertigungsauftrag ermittelt wird und der Heftkopf (3) auf dem Heftschlitten
(7) in die Soll-Position (53) verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass am mindestens einen Heftkopf (3) oder im Bereich des mindestens einen Heftkopfs (3)
eine Verstellrichtung oder einen Verstellwert für die Verstellung des mindestens einen
Heftkopfes (3) in die Soll-Position (53) angezeigt und der mindestens eine Heftkopf
(3) entsprechend der Verstellrichtung und/oder des Verstellwerts in die Soll-Position
(53) verschoben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass, die Erkennung der Ist-Position des mindestens einen Heftkopf (3) kapazitiv durchgeführt
wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erkennung der Ist-Position des mindestens einen Heftkopfs (3) eine Sensoranordnung
(10) mit mehreren Messelektroden (11) verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Messelektrode (11) die Kapazität gegen den Heftkopf (3) gemessen wird, wobei
durch eine mathematische Auswertung, insbesondere eine Interpolation, der einzelnen
Messwerte die Ist-Position des mindestens einen Heftkopfs (3) ermittelt wird.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, vor dem Erreichen der Soll-Position (53) des Heftkopfs (3) eine Richtungsanzeige
(12) und beim Erreichen der Soll-Position (53) des Heftkopfs (3) eine Endpunktanzeige
(13) erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass, vor dem Erreichen der Soll-Position (53) des Heftkopfs (3) ein Wert kleiner oder
grösser Null und beim Erreichen der Soll-Position (53) des Heftkopfs (3) ein Wert
gleich Null auf einer optischen Signaleinrichtung (9) numerisch angezeigt wird.
13. Heftstation zum Heften von Druckprodukten (2) mit mindestens einer Vorrichtung nach
einem der Ansprüche 1 bis 6.
14. Sammelhefter mit mindestens einer Heftstation nach Anspruch 13.