(19)
(11) EP 2 774 825 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.12.2017  Patentblatt  2017/52

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.09.2014  Patentblatt  2014/37

(21) Anmeldenummer: 13189812.4

(22) Anmeldetag:  23.10.2013
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B61L 15/00(2006.01)
G10L 13/00(2006.01)
B61L 27/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 08.03.2013 DE 102013003953

(71) Anmelder: DB Mobility Logistics AG
10785 Berlin (DE)

(72) Erfinder:
  • Kunze-Klein, Peter
    65366 Geisenheim (DE)
  • Dengler, Eugen
    80689 München (DE)

   


(54) Verfahren zur Steuerung von akustischen und/oder optischen Informationselementen zur Fahrgast- Reisendeninformation (FIS/RIS) in Fahrzeugen


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung von akustischen und/oder optischen Informationselementen zur Fahrgast- und Reisendeninformation (FIS/RIS) in Fahrzeugen, insbesondere in Schienenfahrzeugen, wobei in einem Führerstand des Fahrzeuges eine Steuereinheit zum Einsatz kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung von akustischen und/oder optischen Informationselementen zur Fahrgast- und Reisendeninformation (FIS/RIS) in Fahrzeugen, insbesondere in Schienenfahrzeugen zu entwickeln, wobei in einem Führerstand des Fahrzeuges eine mobile Steuereinheit zum Einsatz kommt, die allen EMV-Vorschriften genügt und keinen negativen Einfluss auf umgebenden elektronische Baugruppen ausübt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass als mobile Steuereinheit ein Smartphone (PDA) mit einer speziellen Software (zur Abholung von Echtzeitdaten aus einem Backoffice und Bedienoberfläche für die Steuerung von Ansagen und Anzeigern im Zug unter Einbeziehung der GPS-Ortung, wobei die Ansagetexte als SMS vom Backoffice zum PDA übermittelt werden) verwendet wird. Das Smartphone befindet sich in einer rüttelfesten Halterung mit federnder Verriegelung mit der es über eine variable Adaptionsschale verbunden ist. Über diese Verbindung ist das Smartphone mit der Connecting-Box verbunden und stellt damit eine Verbindung zwischen dem Smartphone und einer Lautsprecheranlage des Fahrzeugs her. Eine Umschaltung des Smartphones in einen inaktiven Zustand (Flugmodus) erfolgt automatisch, wobei eine Überwachung der Strahlungs- und Sendeleistung des Smartphones erfolgt.







Recherchenbericht









Recherchenbericht