(19)
(11) EP 2 775 076 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.11.2015  Patentblatt  2015/47

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.09.2014  Patentblatt  2014/37

(21) Anmeldenummer: 14156818.8

(22) Anmeldetag:  26.02.2014
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 85/18(2014.01)
E05B 81/90(2014.01)
E05B 79/06(2014.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 04.03.2013 DE 102013102106

(71) Anmelder: Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG
42551 Velbert (DE)

(72) Erfinder:
  • Löw, Matthias
    40855 Ratingen (DE)
  • Mathofer, Reinhold
    42489 Wülfrath (DE)
  • Put, Willi
    7104 BD Winterswijk-Meddo (NL)
  • Wüstmann, Günter
    46569 Hünxe (DE)

(74) Vertreter: Zenz Patentanwälte Partnerschaft mbB 
Rüttenscheider Straße 2
45128 Essen
45128 Essen (DE)

   


(54) Türaußengriffanordnung


(57) Bei einer Türaußengriffanordnung (1) eines Kraftfahrzeugs, die einen an der Türinnenseite (4) befestigbaren Griffträger (3), ein an dem Griffträger (3) gelagertes Griffelement (11) und ein von der Türaußenseite (6) durch einen Türausbruch (8) hindurch montierbares, sich im montierten Zustand bis zum auf der Türinnenseite (4) angeordneten Griffträger (3) erstreckendes und zumindest abschnittsweise das von der Türaußenseite (6) betätigbare Griffelement (11) aufnehmendes Muldengehäuse (5) aufweist, wobei das Griffelement (11) eine zum Auslösen eines elektronischen Türöffnungsvorganges ausgebildete und von der Türaußenseite (6) aus betätigbare Drucktaste (27) aufweist, soll eine Lösung geschaffen werden, durch die zur Herstellung des Türgriffs eine möglichst geringe Anzahl von Montageelementen erforderlich sein soll, so dass die Vormontage mit wenigen Handgriffen durchführbar ist, wobei eine Montage überwiegend entweder von der Türinnen- oder Türaußenseite anzustreben ist. Dies wird dadurch erreicht, dass das Griffelement (11) ferner einen zum Auslösen eines mechanischen Türöffnungsvorganges ausgebildeten und das Griffelement (11) mit dem Griffträger (3) schwenkbeweglich verbindenden Griffkörper (28) aufweist, wobei die Drucktaste (27) relativ zum Griffkörper (28) drehbar gelagert ist







Recherchenbericht









Recherchenbericht