[0001] Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit wenigstens einer Lichtquelle und ein
Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes, das wenigstens eine Lichtquelle aufweist.
[0002] Die
DE 20 2012 008 394 U1 offenbart eine Dunstabzugshaube als Beispiel eines Haushaltsgerätes. Die Dunstabzugshaube
umfasst einen Abzugskamin, einen mit einer Ansaugfläche versehenen Haubenkörper und
eine Beleuchtungseinrichtung, welche einen oberhalb einer Ansaugfläche befindlichen
Umgebungsbereich beleuchtet. Die Beleuchtungseinrichtung kann mit einer Mehrzahl von
Leuchtmitteln unterschiedlicher Farbtemperatur versehen sein, die mittels einer Steuervorrichtung
getrennt oder gemeinsam ansteuerbar sind.
[0003] Die
GB 2486507 A offenbart eine Dunstabzugshaube mit einem Abzugsrohr und mit einer Zierbeleuchtung,
welche Licht direkt auf das Abzugsrohr projiziert. Die Zierbeleuchtung kann eine Mehrfarben-LED
oder einen Laser umfassen.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Vorraussetzungen für ein vielseitigeres
Haushaltsgerät, das eine Lichtquelle aufweist, anzugeben.
[0005] Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes,
aufweisend folgende Verfahrensschritte:
- Empfangen eines elektrischen oder elektromagnetischen Signals mittels einer Schnittstelle
des Haushaltsgerätes,
- mittels einer mit der Schnittstelle des Haushaltsgerätes gekoppelten Steuervorrichtung
des Haushaltsgerätes, Ansteuern wenigstens einer Lichtquelle des Haushaltsgerätes
aufgrund einer mittels des Signals empfangenen Information, sodass die wenigstens
eine Lichtquelle ein der Information zugeordnetes Licht erzeugt.
[0006] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, aufweisend wenigstens
eine Lichtquelle, eine mit der wenigstens einen Lichtquelle gekoppelte Steuervorrichtung
und eine mit der Steuervorrichtung gekoppelte Schnittstelle, die eingerichtet ist,
ein elektrisches oder elektromagnetisches Signal zu empfangen, wobei die Steuervorrichtung
eingerichtet ist, die wenigstens eine Lichtquelle des Haushaltsgerätes aufgrund einer
mittels des Signals empfangenen Information anzusteuern, sodass die wenigstens eine
Lichtquelle ein der Information zugeordnetes Licht erzeugt, um das erfindungsgemäße
Verfahren auszuführen.
[0007] Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät umfasst demnach die wenigstens eine Lichtquelle
und die Steuervorrichtung, welche vorgesehen ist, die wenigstens eine Lichtquelle
anzusteuern, sodass diese ein Licht entsprechend des Ansteuerns erzeugt. Das erfindungsgemäße
Haushaltsgerät umfasst ferner die mit der Steuervorrichtung gekoppelte Schnittstelle.
Die Schnittstelle des Haushaltsgerätes ist vorzugsweise als eine drahtlose Schnittstelle
ausgeführt, die beispielsweise auf dem WIFI oder dem Bluetooth Standard beruht. Die
drahtlose Schnittstelle kann auch eine NFC (Near Field Communication) Schnittstelle
sein. Die Schnittstelle stellt insbesondere einen drahtlosen Empfänger dar.
[0008] Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät ist vorzugsweise als eine Dunstabzugshaube ausgebildet.
Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät kann jedoch insbesondere auch ein Backofen, ein
Haushaltskältegerät, eine Geschirrspülmaschine, ein Kochfeld oder eine Kaffeevollautomat
sein.
[0009] Mittels seiner Schnittstelle kann das Haushaltsgerät das elektrische bzw. elektromagnetische
Signal empfangen, welches wiederum die Information umfasst, in welcher Art und Weise
die Steuervorrichtung die wenigstens eine Lichtquelle anzusteuern hat, damit die wenigstens
eine Lichtquell das der Information zugeordnete Licht erzeugt. Somit ist es z.B. möglich,
mittels der wenigstens einen Lichtquelle ein der Information zugeordnetes Bild auf
eine Fläche zu projizieren, ein der Information zugeordnetes dreidimensionales Bild
in den Raum zu projizieren oder eine farbliche und/oder zeitliche Änderung des Lichts
in Abhängigkeit der empfangenen Information zu erhalten.
[0010] Die wenigstens eine Lichtquelle kann z.B. wenigstens eine farbig variable Lampe,
eine Multifarben-LED, und/oder einen Projektor, insbesondere einen Mikro- oder Mini-Beamer,
aufweisen bzw. als wenigstens eine farbig variable Lampe, als eine Multifarben-LED,
und/oder als einen Projektor, insbesondere als einen Mikro- oder Mini-Beamer ausgebildet
sein. Mit den farbig variablen Lampen oder den Multifarben-LEDs kann z.B. die Farbe
des Lichts der wenigstens einen Lichtquelle entsprechend der empfangenen Information
eingestellt oder gar zeitlich verändert werden. Dadurch kann beispielsweise entsprechend
der Information der Küche, in der sich das erfindungsgemäße Haushaltsgerät befindet,
eine vorgegebene farbliche Stimmung bzw. eine Farbgestaltung verliehen werden. Auch
bewegliche Farbgestaltungen sind möglich. Beispielsweise mit dem Projektor kann ein
in Abhängigkeit von der Information projiziertes Bild auf eine Fläche oder dreidimensional
in den Raum der Küche projiziert werden.
[0011] Gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dieses ein Ansteuern der
wenigstens einen Lichtquelle des Haushaltsgerätes derart aufweisen, dass die wenigstens
eine Lichtquelle ein der mittels des elektrischen oder elektromagnetischen Signals
empfangenen Information zugeordnetes Bild auf eine Fläche oder ein dreidimensionales
Bild in den Raum projiziert.
[0012] Gemäß einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens weist dieses ein
drahtloses Senden des elektrischen oder elektromagnetischen Signals mittels eines
Mobilgeräts auf. Mobilgeräte werden auch als mobile Endgeräte bezeichnet. Das Mobilgerät
ist insbesondere ein Smartphone oder ein Tablet-Computer. Solche mobilen Endgeräte
bzw. Mobilgeräte umfassen eine Anzeigevorrichtung insbesondere in Form eines Berührbildschirmes
(Touchscreen), welcher auch als Eingabemittel dient. Das Mobilgerät ist eingerichtet,
das elektrische bzw. elektromagnetische Signal mit der Information drahtlos an das
Haushaltsgerät bzw. dessen drahtlose Schnittstelle zu senden. Dazu umfasst das Mobilgerät
eine entsprechende drahtlose Schnittstelle, welche für eine Kommunikation mit der
Schnittstelle des Haushaltgerätes eingerichtet ist. Die drahtlose Schnittstelle des
Mobilgerätes beruht beispielsweise ebenfalls auf dem WIFI oder dem Bluetooth Standard.
Die drahtlose Schnittstelle des Mobilgerätes kann auch eine NFC-Schnittstelle sein.
[0013] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist dieses
zusätzlich folgende Verfahrensschritte auf:
- Aktivieren eines auf dem Mobilgerät gespeicherten Apps, welches die Information über
das Ansteuern der wenigstens einen Lichtquelle umfasst, und
- gesteuert durch das App, Senden des elektrischen oder elektromagnetischen Signals
an das Haushaltsgerät.
[0014] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft demnach ein System, aufweisend das erfindungsgemäße
Haushaltsgerät und ein Mobilgerät, insbesondere ein Smartphone oder ein Tablet-Computer,
auf dem ein die Information über das Ansteuern der wenigstens einen Lichtquelle umfassendes
App gespeichert ist.
[0015] Bei dem App handelt es sich um eine Applikationssoftware, welches insbesondere über
die Schnittstelle des Mobilgerätes z.B. über das World-Wide-Web herunter geladen und
gegebenenfalls in einem Speicher des Mobilgerätes gespeichert werden kann. Das App
kann z.B. von einem sogenannte App-Shop bzw. Online-Shop bezogen werden. Somit ist
es möglich, bei Bedarf ein weiteres App oder mehrere Apps auf das Mobilgerät herunter
zu laden, um entsprechend des Apps die wenigstens eine Lichtquelle des Haushaltsgerätes
entsprechend des gewählten Apps zu aktivieren.
[0016] Gemäß dieser Variante erfolgt z.B. die Einstellung der Stimmung und Farbe, gegebenenfalls
auch eine dazugehörige musikalische Untermalung auf einer vom App-Shop bereitgestellten
App.
[0017] Das App kann vorzugsweise einem Kochrezept zugeordnet sein, welches auf einer Anzeigevorrichtung
des Mobilgerätes angezeigt wird. Dann kann vorzugsweise die Information über das Ansteuern
der wenigstens einen Lichtquelle dem Gericht des Kochrezeptes zugeordnet sein. Das
App kann z.B. durch das gerade ausgewählte Kochrezept oder zubereitete Gericht initiiert
werden. Es kann aber auch einfach eine gewisse Stimmung auf dem App ausgewählt und
dann z.B. in die Küche projiziert werden.
[0018] Dem Kochrezept oder dem App kann auch eine Musikdatei zugeordnet sein. Dann kann
es vorgesehen sein, einen Lautsprecher des Mobilgerätes anzusteuern, um die der Musikdatei
zugeordnete Musik abzuspielen.
[0019] Je nach Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, des erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes
bzw. des erfindungsgemäßen Systems ist wenigstens eine Lichtquelle, wie z.B. LEDs
oder insbesondere wenigstens ein Projektor insbesondere im Haushaltsgerät integriert,
um der Küche z.B. eine definierte Stimmung zu verleihen bzw. eine Farbgestaltung,
auch bewegliche Farbgestaltung zu geben. Die Einstellung der Stimmung und Farbe sowie
gegebenenfalls die dazugehörige musikalische Untermalung erfolgt vorzugsweise auf
einem definierten App. Dieses kann z.B. durch das gerade ausgewählte Rezept oder zubereitete
Gericht initiiert werden. Es kann aber auch einfach eine gewisse Stimmung auf dem
App ausgewählt und dann in die Küche projiziert werden.
[0020] Die Küche eines Haushaltes kann als Lebensraum genutzt werden, ist jedoch bisweilen
relativ funktional und lässt relativ geringe Möglichkeiten dekorativer Eingriffe zu.
Insbesondere durch ein entsprechendes App können Stimmungen eingestellt werden, welche
dann in die Küche z.B. projiziert werden. Außer der Projektion sind z.B. auch Lichtspiele
denkbar. Ferner kann gegebenenfalls die passende Musik über das App auf dem mobilen
Enddevice (Mobilgerät) abgespielt werden.
[0021] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist exemplarisch in den beigefügten schematischen
Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- als Beispiel eines Haushaltsgerätes eine Dunstabzugshaube mit wenigstens einer Lichtquelle
und ein Mobilgerät,
- Fig. 2
- die Dunstabzugshaube mit eingeschalteter Lichtquelle, und
- Fig. 3
- das Mobilgerät.
[0022] Die Fig. 1 zeigt als Beispiel eines Haushaltsgerätes mit wenigstens einer Lichtquelle
eine Dunstabzugshaube 1. Die Dunstabzugshaube 1 umfasst im Falle des vorliegenden
Ausführungsbeispiels einen Abzugskamin 2 und einen unterhalb des Abzugskamins 2 angeordneten
Haubenkörper 3. Der Haubenkörper 3 umfasst insbesondere eine nach unten gerichtete
Ansaugfläche 4 mit nicht näher dargestellten Ansaugöffnungen. Innerhalb des Haubekörpers
3 und/oder dem Abzugskamin 2 kann wenigstens ein nicht näher gezeigter Ventilator
angeordnet sein, der im Betrieb der Dunstabzugshaube 1 beispielsweise mittels einer
Steuervorrichtung 5 der Dunstabzugshaube 1 angesteuert wird. Die Steuervorrichtung
5 ist z.B. innerhalb des Haubenkörpers 3 oder des Abzugskamins 2 angeordnet.
[0023] Im Falle de vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die Dunstabzugshaube 1 wenigstens
eine Lichtquelle 6 auf, welche z.B. in oder an der Ansaugfläche 4 der Dunstabzugshaube
1 angeordnet oder integriert ist. Die Dunstabzugshaube 1 mit eingeschalteten Lichtquellen
6 ist in der Fig. 2 gezeigt.
[0024] Die Lichtquellen 6 sind in nicht dargestellter Weise mit der Steuervorrichtung 5
gekoppelt, sodass die Steuervorrichtung 5 die Lichtquellen 6 z.B. in einem Betriebsmodus
gemäß einem auf der Steuervorrichtung 5 laufenden Rechenprogramms anzusteuern vermag.
Die Steuervorrichtung 5 umfasst z.B. einen Mikroprozessor oder Mikrokontroller.
[0025] Steuert die Steuervorrichtung 5 die Lichtquellen 6 an, so senden diese Licht 7 aus,
wie dies in der Fig. 2 angedeutet ist. Das Licht 7 trifft z.B. auf eine Fläche auf,
z.B. einer unterhalb der Dunstabzugshaube 1 angeordneten Arbeitsplatte oder eines
unterhalb der Dunstabzugshaube 1 angeordneten Kochfeldes, wodurch ein auf dieser Fläche
projiziertes Bild 8 entsteht. Mittels des Rechenprogramms ist es der Steuervorrichtung
5 beispielsweise möglich, die wenigstens eine Lichtquelle 6 derart anzusteuern, dass
sich das Bild 8 auch zeitlich ändert. Das projizierte Bild 8 kann auch dreidimensional
in den Raum projiziert werden.
[0026] Die wenigstens eine Lichtquellen 6 ist vorzugsweise als eine individualisierbare
Lichtquelle ausgeführt und umfasst z.B. bzw. ist z.B. als wenigstens eine farbig variable
Lampe, als eine Multifarben-LED, und/oder als ein Projektor bzw. Beamer, insbesondere
als ein Mikro- oder Mini-Beamer, ausgebildet. Solche individualisierbaren Lichtquellen
ermöglichen es beispielsweise, dass die Farbe ihres ausgesendeten Lichts 7 veränderbar
ist, wodurch sich auch das projizierte Bild 8 zeitlich ändern kann. Es ist auch möglich,
durch eine geeignete Wahl der wenigstens einen Lichtquelle 6 und durch entsprechendes
Ansteuern derselben eine vorgegebene farbliche Stimmung zu erzeugen.
[0027] Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die Dunstabzugshaube 1 eine
mit der Steuervorrichtung 5 verbundene Schnittstelle 9 auf. Die Schnittstelle 9 ist
vorzugsweise als eine drahtlose Schnittstelle bzw. Funk-Schnittstelle ausgeführt,
sodass mit dieser Signale 10, insbesondere elektrische bzw. elektromagnetische Signale
drahtlos empfangen werden können. Die als drahtlose Schnittstelle ausgeführte Schnittstelle
9 basiert z.B. auf dem WIFI oder dem Bluetooth Standard. Die als drahtlose ausgeführte
Schnittstelle 9 kann auch eine NFC-Schnittstelle sein. Die Schnittstelle 9 stellt
somit insbesondere einen drahtlosen Empfänger dar.
[0028] Im Betrieb der Dunstabzugshaube 1 ist es vorgesehen, dass diese mittels ihrer Schnittstelle
9 die Signale 10 empfängt. Die Steuervorrichtung 5 wiederum ist eingerichtet, aufgrund
der empfangenen Signale 10 die wenigstens eine Lichtquelle 6 in Abhängigkeit der empfangenen
Signale 10 anzusteuern, sodass die wenigstens eine Lichtquelle 6 beispielsweise das
Bild 8 in Abhängigkeit von den empfangenen Signalen 10 auf die entsprechende Fläche
z.B. der Arbeitplatte oder des Kochfeldes projiziert. Die Signale 10 umfassen z.B.
eine Information über das Bild 8 bzw. eine Information über die Art und Weise des
Ansteuerns der wenigstens einen Lichtquelle 6.
[0029] Die Fig. 1 zeigt ferner ein mobiles Endgerät bzw. Mobilgerät 11. Das Mobilgerät 11
umfasst eine Rechenvorrichtung 12 z.B. in Form eines Mikroprozessors und ist beispielsweise
ein tragbares Telefon, insbesondere ein sogenanntes Smartphone, oder ein tragbarer
Computer, insbesondere ein Tablet-Computer. Das Mobilgerät 11 ist mit einem Betriebssystem
konfiguriert, wie dies dem Fachmann im Prinzip bekannt ist. Das Betriebssystem ist
insbesondere ein für Smartphones oder Tablet-Computer übliches Betriebssystem.
[0030] Das Mobilgerät 11 umfasst eine Anzeigevorrichtung vorzugsweise in Form eines Tastschirms
bzw. Berührungsbildschirms, die üblicherweise als Touchscreen 13 bezeichnet wird.
Der Touchscreen 13 ist mit der Rechenvorrichtung 12 in allgemein bekannter Weise verbunden,
sodass dieser, gesteuert durch die Rechenvorrichtung 12 Bildinhalte anzuzeigen vermag.
Der Touchscreen 13 kann auch durch Berühren als Eingabemittel verwendet werden, wie
dies dem Fachmann im Allgemeinen bekannt ist.
[0031] Das Mobilgerät 11 umfasst ferner eine als Funk-Schnittstelle bzw. als drahtlose Schnittstelle
ausgeführte Schnittstelle 14, mittels derer das Mobilgerät 11 die für die Dunstabzugshaube
1 bestimmten Signale 10 zu senden vermag. Mittels seiner Schnittstelle 14 ist es dem
Mobilgerät 11 insbesondere auch möglich, Signale zu empfangen, um z.B. Daten von einem
nicht näher dargestellten Computer oder Netzwerk, z.B. einem drahtlosen LAN (W-LAN)
drahtlos zu erhalten. Die Schnittstelle 14 des Mobilgerätes 11 ist mit der Rechenvorrichtung
12 des Mobilgerätes 11 verbunden. Die Schnittstelle 14 des Mobilgerätes 11 basiert
z.B. auf dem WIFI oder dem Bluetooth Standard oder kann als eine NFC-Schnittstelle
ausgeführt sein.
[0032] Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist es vorgesehen, dass insbesondere
mittels seiner Schnittstelle 14 insbesondere vom World-Wide-Web unterschiedliche Daten
herunter geladen werden können, welche z.B. auf einem nicht näher dargestellten Speicher
des Mobilgerätes 11 gespeichert werden. Sind den Daten die Bildinhalte zugeordnet,
dann können beispielsweise bei Bedarf mittels der Rechenvorrichtung 12 die entsprechenden
Daten abgerufen werden, um die entsprechenden Bildinhalte auf dem Touchscreen 13 darzustellen.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfassen die Bildinhalte z.B. ein Kochrezept
15, welches mittels des Mobilgerätes 11 angezeigt werden kann.
[0033] Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist dem Kochrezept 15 ein Rechenprogramm
vorzugsweise in Form eines mobilen Apps, das üblicherweise auch lediglich als App
bezeichnet wird, zugeordnet. Bei dem App handelt es sich um eine Applikationssoftware,
welche ebenfalls über die Schnittstelle 14 des Mobilgerätes 11 z.B. über das World-Widde-Web
herunter geladen und gegebenenfalls im Speicher des Mobilgerätes 11 gespeichert werden
kann. Das App kann z.B. von einem sogenannte App-Shop bzw. Online-Shop bezogen werden.
Dem App sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ebenfalls Bildinhalte
zugeordnet, welche vorzugsweise zusammen mit dem Kochrezept 15 mittels des Touchscreens
13 dargestellt werden. Die dem App zugeordneten Bildinhalte stellen z.B. eine Schaltfläche
16 dar, sodass beim Berühren des Touchscreens 13 im Bereich der Schaltfläche 16 das
App aktiviert wird. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist das App Teil
der dem Kochrezept 15 zugeordneten Datei.
[0034] Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst das App eine Information darüber,
in welcher Art und Weise die Dunstabzugshaube 1 bzw. deren Steuervorrichtung 5 die
Lichtquellen 6 ansteuern soll, damit diese in Abhängigkeit von dieser Information
ihr Licht 7 aussenden, um insbesondere das Bild 8 auf die entsprechende Fläche oder
dreidimensional in der Raum zu projizieren. Das App umfasst demnach eine Information
über das zu projizierende Bild 8 bzw. das zu erzeugende Licht 7.
[0035] Wird nun im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels das App durch Berühren des
Touchscreens 13 im Bereich der Schaltfläche 16 des Mobilgerätes 11 aktiviert, so beginnt
das Mobilgerät 11, gesteuert durch das App, die Signale 10 an die Dunstabzugshaube
1 zu senden, woraufhin die Steuervorrichtung 5 der Dunstabzugshaube 1 die Lichtquellen
6 entsprechend ansteuert.
[0036] Es kann auch vorgesehen sein, dass dem App mehrere Bilder 8 zugeordnet sind. In diesem
Fall kann die Schaltfläche 16 die Form eines Menüs aufweisen, aus dem die das Mobilgerät
11 bedienende Person durch entsprechendes Berühren des Touchscreens 13 eine Auswahl
treffen kann, woraufhin das Mobilgerät 11 mittels der Signale 10 z.B. eine Information
über das ausgewählte Bild 8 an die Dunstabzugshaube 1 sendet.
[0037] Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann es noch vorgesehen sein, dass
dem App eine Musikdatei zugeordnet ist, welche insbesondere mit dem Herunterladen
des Apps ebenfalls herunter geladen und z.B. auf dem Speicher des Mobilgerätes 11
gespeichert wird. In diesem Fall kann es vorgesehen sein, dass auf dem Touchscreen
13 eine in der Fig. 3 dargestellte weitere Schaltfläche 17 dargestellt wird, so dass
die Musikdatei durch Berühren des Touchscreens 13 im Beriech der weiteren Schaltfläche
17 aktiviert wird. Daraufhin kann die der Musikdatei zugeordnete Musik z.B. über einen
Lautsprecher 18 des Mobilgerätes 11 ertönen.
[0038] Handelt es sich z.B. bei dem Kochrezept 15 um ein Kochrezept für Lasagne, dann kann
durch Aktivieren der Schaltfläche 16 eine zur Lasagne zugeordnete Stimmung durch entsprechendes
Ansteuern der Lichtquellen 6 der Dunstabzugshaube 1 in der Küche erzeugt werden. So
können z.B. grün-weiß-rote Girlanden als Bild 8 erzeugt werden. Es kann z.B. auch
die Beleuchtung einer lauen Sommernacht kurz vor Sonnenuntergang durch entsprechendes
Ansteuern der Lichtquellen 6 suggeriert werden. Gegebenfalls kann das Mobilgerät 11
eine entsprechende italienische Musik abspielen.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0039]
- 1
- Dunstabzugshaube
- 2
- Abzugskamin
- 3
- Haubenkörper
- 4
- Ansaugfläche
- 5
- Steuervorrichtung
- 6
- Lichtquelle
- 7
- Licht
- 8
- Bild
- 9
- Schnittstelle
- 10
- Signale
- 11
- Mobilgerät
- 12
- Rechenvorrichtung
- 13
- Touchscreen
- 14
- Schnittstelle
- 15
- Kochrezept
- 16
- Schaltfläche
- 17
- Schaltfläche
- 18
- Lautsprecher
1. Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes, aufweisend folgende Verfahrensschritte:
- Empfangen eines elektrischen oder elektromagnetischen Signals (10) mittels einer
Schnittstelle (9) des Haushaltsgerätes (1),
- mittels einer mit der Schnittstelle (9) des Haushaltsgerätes (1) gekoppelten Steuervorrichtung
(5) des Haushaltsgerätes (1), Ansteuern wenigstens einer Lichtquelle (6) des Haushaltsgerätes
(1) aufgrund einer mittels des Signals (10) empfangenen Information, sodass die wenigstens
eine Lichtquelle (6) ein der Information zugeordnetes Licht (7) erzeugt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Schnittstelle (9) als eine drahtlose Schnittstelle
ausgeführt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, aufweisend ein drahtloses Senden des elektrischen oder
elektromagnetischen Signals (10) mittels eines Mobilgeräts (11), insbesondere mittels
eines Smartphones oder eines Tablet-Computers.
4. Verfahren nach Anspruch 3, zusätzlich aufweisend folgende Verfahrensschritte:
- Aktivieren eines auf dem Mobilgerät (11) gespeicherten Apps, welches die Information
über das Ansteuern der wenigstens einen Lichtquelle (6) umfasst, und
- gesteuert durch das App, Senden des elektrischen oder elektromagnetischen Signals
(10) an das Haushaltsgerät (1).
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das App einem Kochrezept (15) zugeordnet ist, welches
auf einer Anzeigevorrichtung (13) des Mobilgerätes (11) angezeigt wird, und insbesondere
die Information über das Ansteuern der wenigstens einen Lichtquelle (6) dem Gericht
des Kochrezeptes (15) zugeordnet ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem dem Kochrezept (15) eine Musikdatei zugeordnet
ist und zusätzlich aufweisend Ansteuern eines Lautsprechers (18) des Mobilgerätes
(11), um die der Musikdatei zugeordnete Musik abzuspielen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, aufweisend Ansteuern der wenigstens einen
Lichtquelle (6) des Haushaltsgerätes (1) derart, dass die wenigstens eine Lichtquelle
(6) ein der mittels des elektrischen oder elektromagnetischen Signals (10) empfangenen
Information zugeordnetes Bild (8) auf eine Fläche oder dreidimensional in den Raum
projiziert.
8. Haushaltsgerät, aufweisend wenigstens eine Lichtquelle (6) und eine mit der wenigstens
einen Lichtquelle (6) gekoppelte Steuervorrichtung (5), gekennzeichnet durch eine mit der Steuervorrichtung (5) gekoppelte Schnittstelle (9), die eingerichtet
ist, ein elektrisches oder elektromagnetisches Signal (10) zu empfangen, und die Steuervorrichtung
(5) eingerichtet ist, die wenigstens eine Lichtquelle (6) des Haushaltsgerätes (1)
aufgrund einer mittels des elektrischen oder elektromagnetischen Signals (10) empfangenen
Information anzusteuern, sodass die wenigstens eine Lichtquelle (6) ein der Information
zugeordnetes Licht (7) erzeugt, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7
auszuführen.
9. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (9) als eine drahtlose Schnittstelle ausgeführt ist, und/oder die
wenigstens eine Lichtquelle (6) wenigstens eine farbig variable Lampe, eine Multifarben-LED,
und/oder einen Projektor, insbesondere einen Mikro- oder Mini-Beamer, aufweist.
10. Haushaltsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es als eine Dunstabzugshaube (1), als ein Kältegerät, als ein Backofen, als eine
Geschirrspülmaschine, als ein Kochfeld oder als ein Kaffeevollautomat ausgeführt ist.
11. System, aufweisend ein Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10 und ein
Mobilgerät (11), insbesondere ein Smartphone oder ein Tablet-Computer, auf dem ein
die Information über das Ansteuern der wenigstens einen Lichtquelle (6) umfassendes
App gespeichert ist, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7 durchzuführen.