(19)
(11) EP 2 784 898 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.04.2015  Patentblatt  2015/15

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.10.2014  Patentblatt  2014/40

(21) Anmeldenummer: 14158562.0

(22) Anmeldetag:  10.03.2014
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H02J 3/38(2006.01)
H02J 13/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 26.03.2013 DE 102013205350

(71) Anmelder: Siemens AG Österreich
1210 Wien (AT)

(72) Erfinder:
  • Ilo, Albana
    3021 Pressbaum (AT)
  • Reischböck, Markus
    91056 Erlangen (DE)

(74) Vertreter: Maier, Daniel Oliver 
Siemens AG Postfach 22 16 34
80506 München
80506 München (DE)

   


(54) Verfahren und System zur Überwachung eines Niederspannungsnetzes bei Nutzung von Photovoltaik


(57) Die Erfindung betrifft eine Verfahren zur Überwachung eines Niederspannungsnetzes bei Nutzung von Photovoltaik (PV) sowie eine System zur Durchführung dieses Verfahrens. Vom Niederspannungsnetz werden dabei mehrere Regionen abgedeckt und es weist mehrere Stromführungszweige (S1, S2) auf, an welche Teilnehmer (T11, ..., T25) angeschlossen sind. Von diesen Teilnehmern (T11, ..., T25) wird Energie aus dem Netz bezogen bzw. von zumindest einem Teil mittels Photovoltaik (PV) erzeugte Energie in das Netz eingespeist. Für jede Region wird dabei zumindest ein Messgerät (MG11, MG21) bei einem einspeisenden Teilnehmer (T11, ..., T25) ausgewählt, von welchem Kennwerte gemessen und an ein zentrales Überwachungssystem (ZU) gesendet werden. Für jeden Stromzweig (S1, S2) sind zumindest drei Messstellen (M11, ..., M23) vorgesehen, von welchem ebenfalls Kennwerte im Stromzweig (S1, S2) ermittelt und an das zentrale Überwachungssystem (ZU) gesendet werden. Im zentralen Überwachungssystem (ZU) werden dann auf Basis der vom zumindest einen Messgerät (MG11, MG23) je Region gemessen Kennwerte Energieerzeugungswerte für die weiteren Teilnehmer (T11, ..., T25) der jeweiligen Region ermittelt und dann auf Basis dieser Energiewerte unter Verwendung von den in den Stromzweigen (S1, S2) der jeweiligen Region gemessenen Kennwerten sowie von statischen elektrischen Parametern (PA) Netzzustände für das Niederspannungsnetz abgeschätzt. Diese abgeschätzten Netzzustände können dann idealer Weise von weiteren Anwendungen (AW) zur Überwachung und Kontrolle eines Niederspannungsnetzes weiterverwertet werden.







Recherchenbericht









Recherchenbericht