[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein spezifisches Sprühtrocknungsprodukt, umfassend
Silicat(e), Tensid(e), Trägermaterial. Sie betrifft ferner Wasch- oder Reinigungsmittel,
die ein solches Sprühtrocknungsprodukt umfassen. Sie betrifft ferner ein Sprühtrocknungsverfahren
sowie ein Verfahren zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmittelpulver sowie die
Verwendung von Silicat(en) in sprühzutrocknenden wässrigen Aufschlämmungen zur Verbesserung
der Kornstabilität des Sprühtrocknungsproduktes.
[0002] Die Sprühtrocknung ist in vielen wichtigen Technologien, wie z.B. der Lebensmitteltechnologie
und Biotechnologie eine der wichtigsten Arten der Konvektionstrocknung von insbesondere
temperaturempfindlichen Stoffen und hat sich im Zusammenhang mit der Herstellung der
unterschiedlichsten Güter, wie z.B. Trockenmilch, Instantkaffee oder pharmazeutische
Präparate, vielfach bewährt.
[0003] Insbesondere ist die Sprühtrocknung ein wohletabliertes Verfahren bei der Herstellung
von pulverförmigen Waschmitteln. Obschon in der modernen Waschmittelherstellung die
Sprühtrocknung durch andere Technologie, wie insbesondere Misch- und Extrusionstechnologien,
zurückgedrängt wurde, besteht insbesondere in der Wasch- und Reinigungsmittelindustrie
weiterhin ein sehr großer Bedarf an geeigneten Sprühtrocknungsprodukten.
[0004] Ein besonders wichtiges Qualitätsmerkmal von Sprühtrocknungsprodukten ist die Kornstabilität.
Ist diese nicht ausreichend gewährleistet, kann es bei der Weiterverarbeitung der
Sprühtrocknungsprodukte und auch bei der Lagerung der Sprühtrocknungsprodukte zu erheblichen
Problemen kommen.
[0005] Vor diesem Hintergrund war es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sprühtrocknungsprodukt
bereitzustellen, welches sich durch eine gute Kornstabilität auszeichnet.
[0006] Überraschend wurde gefunden, dass diese Aufgabe vom Gegenstand der Erfindung gelöst
wird, nämlich einem Sprühtrocknungsprodukt, umfassend Silicat(e), Tensid(e), Trägermaterial,
wobei das Sprühtrocknungsprodukt
- a) ≤ 5 Gew.-% wasserlösliche Polycarboxylat-Copolymere, insbesondere Copolymere auf
der Basis von Acryl- und Maleinsäure
- b) > 7 Gew.-% Silicate,
- c) < 15 Gew.-% Aniontensid
enthält.
[0007] Dieses Sprühtrocknungsprodukt zeichnet sich insbesondere dadurch in vorteilhafter
Weise aus, dass es auch bei leichten Schüttgewichten, vermindertem Polycarboxylat-Copolymer-Gehalt
und vermindertem Aniontensid-Gehalt eine überraschend gute Kornstabilität aufweist.
Weitere Vorteile dieses Sprühtrocknungsproduktes liegen in seiner sehr guten Wasserlöslichkeit,
seiner Lagerstabilität sowie seinen guten Fließeigenschaften.
[0008] Die überraschend gute Kornstabilität kann vorteilhafterweise dann besonders gut gewährleistet
werden, wenn der Polycarboxylat-Copolymer-Gehalt weiter vermindert ist, also vorteilhafterweise
0,01Gew.-% bis ≤ 3 Gew.-%, vorzugsweise ≤ 1 Gew.-%, weiter vorteilhaft ≤ 0,5 Gew.-%
beträgt, Gew.-% bezogen auf das gesamte Sprühtrocknungsprodukt, und insbesondere,
wenn gar kein wasserlösliches Polycarboxylat-Copolymer enthalten ist. Dies entspricht
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
[0009] Geeignete Polycarboxylat-Copolymere sind insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure
und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure, z.B. Copolymere der Acrylsäure
mit Maleinsäure, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure
enthalten. Die relativen Molekülmasse liegen in der Regel im Bereich von 500 bis 10000
g/mol, bevorzugt von 2000 bis 6000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000
g/mol. Bei diesen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere
Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie
(GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte
dabei gegen einen externen Polyacrylsäure- Standard, der aufgrund seiner strukturellen
Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert.
Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren
als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen
sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.
[0010] Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung liegt vor, wenn das Sprühtrocknungsprodukt
8-30 Gew.-%, vorzugsweise 8-25 Gew.-%, vorteilhafterweise 8-15 Gew.-% Silicat(e) enthält.
Insbesondere 10-12 Gew.-% Silicat(e) im Sprühtrocknungsprodukt sind geeignet, Gew.-%
bezogen auf das gesamte Sprühtrocknungsprodukt. Die betreffenden Produkte zeigen die
vorgenannten Vorteile in besonders deutlicher Weise.
[0011] Als Silicate können die Salze, insbesondere die Alkalisalze, der verschiedenen Kieselsäuren
eingesetzt werden. Besonders geeignet sind Natriumsilicate, vorzugsweise amorphe Natriumsilicate,
beispielsweise amorphes Natriumsilicat mit einem Modul Na
2O : SiO
2 von 1 : 2 bis 1 : 3,3. Insbesondere Wasserglas kann als Silicat enthalten sein. Dies
entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
[0012] Wie schon dargestellt wurde, zeichnet sich das erfindungsgemäße Sprühtrocknungsprodukt
vorteilhafterweise dadurch aus, dass es trotz vermindertem Aniontensid-Gehalt eine
überraschend gute Kornstabilität aufweist. Eine mögliche Untergrenze des Aniontensid-Gehaltes
des Sprühtrocknungsprodukt kann z.B. bei 0,01 Gew.-% liegen, Gew.-% bezogen auf das
gesamte Sprühtrocknungsprodukt. Wenn das erfindungsgemäße Sprühtrocknungsprodukt Aniontensid,
vorteilhafterweise umfassend Alkylbenzolsulfonat, wie vorzugsweise lineares Alkylbenzolsulfonat
(LAS), enthält, vorteilhafterweise in Mengen von 0,01 - 14 Gew. %, in weiter vorteilhafter
Weise 3-13 Gew-%, insbesondere in Mengen von 5-12 Gew.-%, Gew.-% bezogen auf das gesamte
Sprühtrocknungsprodukt, so liegt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.
[0013] Wie schon beschrieben wurde, kann eine überraschend gute Kornstabilität gewährleistet
werden, obwohl der Polycarboxylat-Copolymer-Gehalt erheblich vermindert ist.
[0014] Vorteilhafterweise kann auch der Anteil (wasserlöslicher) Polycarboxylat-Homopolymere
vermindert sein. Ein erfindungsgemäßes Sprühtrocknungsprodukt, welches 0-5 Gew.-%
(wasserlösliche) Polycarboxylat-Homopolymere, wie insbesondere Homopolymere auf der
Basis von Acrylsäure enthält, vorteilhafterweise 0,01 Gew.-% bis < 3 Gew.-%, vorzugsweise
weniger als 1 Gew.-%, und insbesondere gar keine (wasserlösliche) Polycarboxylat-Homopolymere
enthält, entspricht daher einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die Angabe
Gew.-% ist bezogen auf das gesamte Sprühtrocknungsprodukt.
[0015] Geeignete Polycarboxylat-Homopolymere sind beispielsweise die Natriumsalze der Polyacrylsäure
oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse
von 500 bis 10000 g/mol, vorzugsweise 2000 bis 6000 g/mol und insbesondere von 3000
bis 5000 g/mol. Auch bei diesen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift
um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels
Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt
wurde, wie zuvor beschrieben.
[0016] Als Trägermaterialien kommen für das erfindungsgemäße Sprühtrocknungsprodukt insbesondere
solche in Frage, welche ausgewählt sind aus Carbonaten, Sulfaten, Zeolith, Natriumtripolyphosphat,
und/oder Chloriden. Bevorzugt einsetzbare Carbonate sind die Alkalicarbonate wie z.B.
insbesondere Soda oder z.B. Natriumhydrogencarbonat, wobei Soda besonders bevorzugt
ist. Besonders bevorzugte Sulfate sind die Alkalisulfate, wie z.B. Natriumsulfat,
aber auch die Erdalkalisulfate, wie z.B. Magnesiumsulfat. Besonders bevorzugte Chloride
sind insbesondere die Alkalichloride, wie vorzugsweise das Natriumchlorid.
[0017] Wenn der Gehalt an Trägermaterial in dem erfindungsgemäße Sprühtrocknungsprodukt
5-90 Gew.-%, vorzugsweise > 50 Gew.-%, insbesondere > 60 Gew.-% beträgt, bezogen auf
das gesamte Sprühtrocknungsprodukt, so liegt eine bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung vor. Vorteilhafterweise enthält das erfindungsgemäße Sprühtrocknungsprodukt
auch Komplexbildner, wie insbesondere Phosphonat, beispielsweise in Mengen von ≥ 0,01
Gew.-% bis 3 Gew.-%, Gew.-% bezogen auf das gesamte Sprühtrocknungsprodukt. Dies entspricht
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Auch andere in Wasch- oder Reinigungsmitteln
brauchbare Komplexbildner können eingesetzt werden.
[0018] Es hat sich auch gezeigt, dass das Vorhandensein von Celluloseether und/oder deren
Salzen in dem erfindungsgemäßen Sprühtrocknungsprodukt ebenfalls in vorteilhafter
Weise zu einer weiteren Verbesserung der Kornstabilität beitragen kann. Enthält das
erfindungsgemäße Sprühtrocknungsprodukt daher Celluloseether und/oder deren Salze,
wie insbesondere Carboxymethylcellulose, beispielsweise in Mengen von ≥ 0,01 Gew.-%
bis 3 Gew.-%, so entspricht dies einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
[0019] Das erfindungsgemäße Sprühtrocknungsprodukt weist vorteilhafterweise ein Schüttgewicht
von ≤ 500 g/L auf, insbesondere liegt das Schüttgewicht im Bereich 400-500 g/L.
[0020] Das erfindungsgemäße Sprühtrocknungsprodukt kann bereits als eigenständiges Wasch-
oder Reinigungsmittel eingesetzt werden.
[0021] Ebenso gut ist es möglich, das erfindungsgemäße Sprühtrocknungsprodukt mit weiteren
Komponenten abzumischen bzw. zu vermengen. Insbesondere ist es möglich, dem erfindungsgemäßen
Sprühtrocknungsprodukt temperaturlabile Bestandteile, wie z.B. Bleichmittel oder Duftstoffe,
nachträglich zuzumischen.
[0022] Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Wasch- oder Reinigungsmittel,
enthaltend ein erfindungsgemäße Sprühtrocknungsprodukt.
[0023] Mögliche Inhaltsstoffe, welche in einem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel
vorzugsweise enthalten sein können, werden weiter unten noch genauer beschrieben.
[0024] Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Sprühtrocknungsverfahren, bei welchem
eine wässrige Aufschlämmung eingesetzt wird, enthaltend
4 bis 12 Gew.-% Silicat(e),
5 bis 12 Gew.-% Aniontensid, insbesondere LAS,
40 bis 60 Gew.-% Trägermaterial, insbesondere Soda und/oder Sulfat,
20 bis 60 Gew.-% Wasser, sowie
weniger als 2 Gew.-% Polycarboxylat-Copolymere,
Gew.-% bezogen auf die gesamte wässrige Aufschlämmung.
[0025] Die Sprühtrocknung als solche kann nach den üblichen Verfahren zur Herstellung von
pulverförmigen Wasch- oder Reinigungsmitteln vollzogen werden. Der erste Schritt eines
üblichen Sprühtrocknungsverfahrens ist im Regelfall die Herstellung einer wäßrigen
Aufschlämmung (Slurry) der sprühzutrocknenden Waschmittelinhaltsstoffe, die sich unter
den Bedingungen der Sprühtrocknung vorteilhafterweise weder verflüchtigen noch zersetzen.
Dieser Slurry umfasst in der Regel Tenside, Gerüststoffe und üblicherweise Stellmittel.
Anschließend wird der Slurry über Pumpen in den Sprühturm befördert und über im Kopf
des Turms befindliche Düsen versprüht. Dabei trocknet aufsteigende, heiße Luft mit
einer Temperatur von vorzugsweise 200 bis 350°C den Slurry und verdampft das anhaftende
Wasser. Am Auslaß des Turms (Temperatur vorzugsweise 80-120°C) fallen dann getrocknete,
feine Pulver an.
[0026] Ein allgemeines Problem bei der Sprühtrocknung liegt darin, dass hohe Durchsatzgeschwindigkeiten
zu Pluming und Staubexplosionen führen können. Ein weiterer Vorteil unserer Erfindung
liegt nun darin, dass im erfindungsgemäßen Fall die Leistung des Sprühturms, also
die Durchsatzgeschwindigkeit, weiter gesteigert werden kann, ohne dass sich die angegebenen
nachteiligen Effekte ergeben.
[0027] Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass es das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht,
Tensidreduzierte und Polymer-reduzierte Sprühtrocknungsprodukte zu erhalten, die einen
sehr gute Kornstabilität aufweisen, ohne sehr hohe Schüttgewichte einstellen zu müssen.
[0028] Dies ist besonders vorteilhaft, weil eine größer werdende Anzahl von Verbrauchern
den Wunsch hat, bei der Dosierung von Wasch- oder Reinigungsmitteln individueller
agieren zu können. Ist nun aber das Wasch- oder Reinigungsmittel sehr hoch konzentriert,
so ist der Dosierungsfreiraum des Verbrauchers mangels Menge des zu dosierenden Mittels
eingeschränkter als bei weniger konzentrierten Mitteln. Der Verbraucher fragt daher
immer häufiger Wasch- oder Reinigungsmittelpulver mit vermindertem Schüttgewicht nach,
die aber dennoch eine gute Kornstabilität haben sollen. Diesem Wunsch wird genüge
getan mit einem Verfahren zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmittelpulver mit
einem Schüttgewicht im Bereich von ≤ 500 g/L durch Sprühtrocknung einer wässrigen
Aufschlämmung enthaltend
4 bis 12 Gew.-% Silicat(e),
5 bis 12 Gew.-% Aniontensid, insbesondere LAS,
40 bis 60 Gew.-% Trägermaterial, insbesondere Soda und/oder Sulfat,
20 bis 60 Gew.-% Wasser, sowie
weniger als 2 Gew.-% Polycarboxylat-Copolymere,
Gew.-% bezogen auf die gesamte wässrige Aufschlämmung.
[0029] Ein weiterer Gegenstand der Erfindung liegt in der Verwendung von 4 Gew.-% bis 12
Gew.-% Silicat(en) in sprühzutrocknenden wässrigen Aufschlämmungen zur Verbesserung
der Kornstabilität des Sprühtrocknungsproduktes, Gew.-% bezogen auf die gesamte wässrige
Aufschlämmung.
[0030] Unter den Begriff der Wasch- oder Reinigungsmittel im Sinne dieser Erfindung fallen
insbesondere
- a) die Textilwaschmittel,
- b) die Textilnachbehandlungsmittel (wie vorzugsweise Weichspüler) sowie
- c) die Reinigungsmittel, wie insbesondere Reiniger für harte Oberflächen (wie vorzugsweise
maschinelle Geschirrspülmittel) sowie die Reinigungshilfsmittel.
[0031] Erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel können z.B. auch in Portions-Säckchen
oder (vorzugsweise selbstauflösenden) Portionsbeuteln (pouches) abgepackt sein, insbesondere
auch in Mehrkammerpouches. Erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel können auch
als Tabletten, insbesondere mehrlagige Tabletten vorliegen.
[0032] Zu den von der Erfindung umfassten Wasch- oder Reinigungsmitteln zählen insbesondere:
- (a) Vollwaschmittel, (enthält vorzugsweise Bleichmittel, optische Aufheller, Enzyme
usw.)
- (b) Colorwaschmittel, (vorzugsweise enthaltend Verfärbungsinhibitoren, Cellulasen
usw.)
- (c) Feinwaschmittel, (vorzugsweise geringere Alkalität),
- (d) "2 in 1"-Waschmittel (d.h. weichmachendes Waschmittel)
- (e) Spezialwaschmittel, wie z.B. insbesondere
- i) Wollwaschmittel, (vorzugsweise pH-neutral)
- ii) Gardinenwaschmittel,
- iii) Waschmittel für die Handwäsche,
- iv) Waschmittel mit Zusatznutzen, wie vorzugsweise
- Waschmittel mit Geruchsabsorber
- UV-Schutz-Waschmittel,
- Hygiene-Waschmittel,
- Bügelerleichterungswaschmittel,
- Spezialwaschmittel für schwarze oder weiße Wäsche,
- Sensitiv-Waschmittel, vorzugsweise enthaltend pflegende Substanzen, wie z.B. Mandelöl,
Aloe Vera Extrakt usw.
- Duftintensiv- bzw. Aroma-Waschmittel.
[0033] Ein erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmittel enthält Tenside. Besonders bevorzugt
ist es, wenn das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel anionische, nichtionische
und/oder kationische Tenside, insbesondere eine Mischung aus anionischen und nichtionischen
Tensiden enthält, wobei das gesamte Mittel vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 50 Gew.-%,
insbesondere 10 Gew.-% bis 40 Gew.-% Tensid enthält. Dies entspricht einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung und ermöglicht optimale Reinigungsleistungen.
[0034] Besonders günstig ist es, wenn das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel
Alkylbenzolsulfonat, vorzugsweise lineares Alkylbenzolsulfonat (LAS) enthält, vorteilhafterweise
in Mengen von 0,1 - 25 Gew. %, in weiter vorteilhafter Weise 1- 20 Gew-%, insbesondere
in Mengen von 5-15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Dies entspricht einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung und ermöglicht ganz besonders vorteilhafte Reinigungsleistungen.
[0035] Besonders geeignete Aniontenside sind ferner die Alkylsulfate, insbesondere die Fettalkoholsulfate
(FAS), z.B. C
12-C
18-Fettalkoholsulfat. Vorzugsweise können C
8-C
16-Alkylsulfate eingesetzt werden, besonders bevorzugt sind C
13-Alkylsulfat sowie C
13-15-Alkylsulfat und C
13-17-Alkylsulfat, vorteilhafterweise verzweigtes, insbesondere Alkyl-verzweigtes C
13-17-Alkylsulfat. Besonders geeignete Fettalkoholsulfate leiten sich vom Lauryl- und Myristylalkohol
ab, sind also Fettalkoholsulfate mit 12 bzw. 14 Kohlenstoffatomen. Die langkettigen
FAS-Typen (C
16 bis C
18) eignen sich sehr gut zum Waschen bei höheren Temperaturen. Besonders bevorzugt sind
Alkylsulfate, die einen niedrigeren Krafft-Punkt aufweisen, vorzugsweise mit Krafft-Punkt
kleiner 45, 40, 30 oder 20°C. Krafft-Punkt ist die Bezeichnung für diejenige Temperatur,
bei der die Löslichkeit von Tensiden infolge der Bildung von Micellen stark zunimmt.
Der Krafft-Punkt ist ein Tripelpunkt, an dem sich der Festkörper oder hydratisierte
Kristalle des Tensids mit dessen gelösten (hydratisierten) Monomeren und Micellen
im Gleichgewicht befinden. Bestimmt wird der Krafft-Punkt über eine Trübungsmessung
gemäß DIN EN 13955: 2003-03.
[0036] Wenn das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel Alkylsulfat, insbesondere
C
12-C
18-Fettalkoholsulfat, enthält, vorteilhafterweise in Mengen von 0,1 - 25 Gew. %, in
weiter vorteilhafter Weise 1- 20 Gew-%, insbesondere in Mengen von 5-15 Gew.-%, bezogen
auf das gesamte Mittel, so liegt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.
[0037] Andere geeignete Aniontenside, die ebenfalls eingesetzt werden können sind z.B. Alkansulfonate
(z.B. sekundäres C13-C18-Alkansulfonat), Methylestersulfonate (z.B. α-C12-C18-Methylestersulfonat)
und α-Olefinsulfonate (z.B. α-C14-C18-Olefinsulfonat) und Alkylethersulfate (z.B.
C12-C14-Fettalkohol-2EO-ethersulfat) und/oder Seifen. Weitere geeignete Aniontenside
werden weiter unten noch beschrieben. Besonders geeignet sind aber FAS und/oder LAS.
[0038] Die anionischen Tenside, einschließlich der Seifen, können in Form ihrer Natrium-,
Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-,
Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in
Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
[0039] Wenn das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel nichtionisches Tensid, insbesondere
alkoxylierten Fettalkohol umfasst, insbesondere in Mengen von 0,01 - 30 Gew. %, bezogen
auf das gesamte Mittel, so liegt wiederum eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
vor, wobei der kombinierte Einsatz von Alkylbenzolsulfonat mit nichtionischem Tensid
ganz besonders bevorzugt ist.
[0040] Besonders geeignete Niotenside sind ferner Alkylphenolpolyglycolether (APEO), (ethoxylierte)
Sorbitanfettsäureester (Sorbitane), Alkylpolyglucoside (APG), Fettsäureglucamide,
Fettsäureethoxylate, Aminoxide, Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymere, Polyglycerolfettsäureester
und/oder Fettsäurealkanolamide. Weitere geeignete Niotenside werden weiter unten noch
beschrieben. Niotenside auf Zuckerbasis, wie insbesondere APG, sind besonders bevorzugt.
[0041] Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße
Wasch- oder Reinigungsmittel Enzyme, vorzugsweise Amylase, Pektinase, Carboanhydrase,
Tannase, Lipase, Mannanase, Protease und/oder Cellulase, vorteilhafterweise in Mengen
von 0,0001 - 5 % Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Eine geeignete Mindestmenge
kann auch bei 0,001 Gew.-% oder 0,01 Gew.-% liegen, bezogen auf das gesamte Mittel.
Bevorzugt einsetzbare Enzyme werden weiter unten noch genauer beschrieben.
[0042] Weiterhin ist es ganz besonders bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Wasch- oder
Reinigungsmittel ein Buildersystem enthält, vorzugsweise ein zeolithhaltiges Buildersystem,
vorzugsweise umfassend Zeolith in Mengen > 5 Gew.-%, noch vorteilhafter > 10 Gew.-%,
weiter vorteilhaft > 15 Gew.- %, insbesondere ≥ 20 Gew.-% enthalten ist, Gew.-% bezogen
auf das gesamte Mittel. Eine sinnvolle Obergrenze an Zeolith kann z.B. bei 60 Gew.-%,
50 Gew.-% oder 40 Gew.-% liegen, bezogen auf das gesamte Mittel. Dies entspricht einer
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
[0043] Im Sinne der Erfindung umfasst der Begriff "Buildersystem" auch solche "Systeme"
die nur aus einem einzigen Builder bestehen, wie z.B. Zeolith. Bevorzugt ist es aber,
dass zumindest 2 Substanzen mit Builderwirkung zum Einsatz gelangen, z.B. Zeolith
in Kombination mit Soda, oder ähnliches.
[0044] Ebenfalls ist es besonders bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel
ein lösliches Buildersystem, vorzugsweise umfassend Soda, Silikat, Citrat und/oder
Polycarboxylate, enthält, vorteilhafterweise in Mengen von 0,1 - 50 Gew.-%, bezogen
auf das gesamte Mittel. Dies entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Ist ein solches lösliches Buildersystem enthalten, so kann es überaus bevorzugt sein,
wenn nur geringe Mengen unlöslicher Builder, wie insbesondere Zeolith, z.B. < 5 Gew.-%
bis 0,1 Gew.-% enthalten sind, insbesondere in solchem Falle gar kein unlöslicher
Builder enthalten ist.
[0045] Ebenfalls ist es möglich, dass das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel
ein Phosphate enthaltendes Buildersystem enthält, wobei in solchem Fall Phosphat vorzugsweise
in Mengen von 1-40 Gew.-%, insbesondere 5-30 Gew.-% enthalten ist, bezogen auf das
gesamte Mittel. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße
Wasch- oder Reinigungsmittel jedoch frei von Phosphaten.
[0046] Bevorzugt einsetzbare Builder bzw. Buildersysteme werden weiter unten noch genauer
beschrieben.
[0047] Bevorzugte erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel weisen einen pH > 7,5 auf,
gemessen in einer 5%-Lösung des Mittels in Wasser bei 20°C.
[0048] Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel können, wie schon gezeigt wurde,
insbesondere Buildersubstanzen und oberflächenaktive Tenside, weiterhin aber auch
Bleichmittel, Bleichaktivatoren, wassermischbare organische Lösungsmittel, Enzyme,
Sequestrierungsmittel, Elektrolyte, pH-Regulatoren und weitere Hilfsstoffe, wie optische
Aufheller, Fluoreszenzmittel, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel,
Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien,
Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel,
Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, neutrale Füllsalze sowie
UV-Absorber, Schaumregulatoren sowie Farb- und Riechstoffe enthalten.
[0049] Vorgenannte Inhaltsstoffe werden nun z.T. noch genauer beschrieben.
[0050] Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten vorzugsweise , wie schon
beschrieben wurde, ein Tensid oder auch mehrere Tenside, wobei insbesondere anionische
Tenside, nichtionische Tenside und deren Gemische, aber auch kationische, zwitterionische
und amphotere Tenside in Frage kommen.
[0051] Einsetzbare nichtionische Tenside wurden bereits genannt. Geeignete nichtionische
Tenside sind insbesondere Alkylglykoside und Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte
von Alkylglykosiden oder linearen oder verzweigten Alkoholen mit jeweils 12 bis 18
C-Atomen im Alkylteil und 3 bis 20, vorzugsweise 4 bis 10 Alkylethergruppen. Weiterhin
sind entsprechende Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von N-Alkyl-aminen,
vicinalen Diolen, Fettsäureestern und Fettsäureamiden, die hinsichtlich des Alkylteils
den genannten langkettigen Alkoholderivaten entsprechen, sowie von Alkylphenolen mit
5 bis 12 C-Atomen im Alkylrest brauchbar.
[0052] Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte,
insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich
1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol optional eingesetzt, in denen der Alkoholrest
linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann beziehungsweise lineare
und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in
Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen
Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-,
Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt.
Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C
12-C
14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C
9-C
11-Alkohole mit 7 EO, C
13-C
15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C
12-C
18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C
12-C
14-Alkohol mit 3 EO und C
12-C
18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte
dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können.
Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow
range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch
Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind (Talg-)
Fettalkohole mit 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Insbesondere in Mitteln
für den Einsatz in maschinellen Verfahren können üblicherweise extrem schaumarme Verbindungen
eingesetzt werden. Hierzu zählen vorzugsweise C
12-C
18-Alkylpolyethylenglykol-polypropylenglykolether mit jeweils bei zu 8 Mol Ethylenoxid-
und Propylenoxideinheiten im Molekül. Man kann aber auch andere bekannt schaumarme
nichtionische Tenside verwenden, wie zum Beispiel C
12-C
18-Alkylpolyethylenglykol-polybutylenglykolether mit jeweils bis zu 8 Mol Ethylenoxid-
und Butylenoxideinheiten im Molekül sowie endgruppenverschlossene Alkylpolyalkylenglykolmischether.
Besonders bevorzugt sind auch die hydroxylgruppenhaltigen alkoxylierten Alkohole,
wie sie in der
europäischen Patentanmeldung EP 0 300 305 beschrieben sind, sogenannte Hydroxymischether. Zu den nichtionischen Tensiden zählen
auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)
x, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung
methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen
bedeutet und G für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose,
steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden
angibt, ist eine beliebige Zahl - die als analytisch zu bestimmende Größe auch gebrochene
Werte annehmen kann - zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4. Ebenfalls
geeignet sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (III), in der R
1CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R
2 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen
und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht:

[0053] Vorzugsweise leiten sich die Polyhydroxyfettsäureamide von reduzierenden Zuckern
mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide
gehören auch Verbindungen der Formel (IV),

in der R
3 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen,
R
4 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylenrest oder einen Arylenrest
mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R
5 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder
einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C
1-C
4-Alkyloder Phenylreste bevorzugt sind, und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest,
dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte,
vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes steht. [Z] wird
auch hier vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines Zuckers wie Glucose, Fructose,
Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose erhalten. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten
Verbindungen können dann beispielsweise durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern
in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide
überführt werden. Eine weitere Klasse bevorzugt einsetzbarer nichtionischer Tenside,
die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen
nichtionischen Tensiden, insbesondere zusammen mit alkoxylierten Fettalkoholen und/oder
Alkylglykosiden, eingesetzt werden können, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte
oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester. Auch nichtionische
Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und
N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet
sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als
die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
[0054] Bevorzugt einsetzbare Aniontenside wurden bereits genannt. Als anionische Tenside
werden vorzugsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside
vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate,
d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie
beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung
durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder
saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch
Alkansulfonate, die aus C
12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender
Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren
(Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-,
Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.
[0055] Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestern
sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der
Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder
bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte
sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren
mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure,
Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
[0056] Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester
der C
12-C
18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-,
Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C
10-C
20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt.
Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen
synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten,
die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis
von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C
12-C
16-Alkylsulfate und C
12-C
15-Alkylsulfate sowie C
14-C
15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche als Handelsprodukte der Shell
Oil Company unter dem Namen DAN
® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
[0057] Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen
oder verzweigten C
7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C
9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C
12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Reinigungsmitteln aufgrund
ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen
von 1 bis 5 Gew.-%, optional eingesetzt.
[0058] Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure,
die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und
die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise
Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte
Sulfosuccinate enthalten C
8-18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate
enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet,
die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten).
Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten
Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso
ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen
in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
[0059] Insbesondere bevorzugte anionische Tenside sind Seifen. Geeignet sind gesättigte
und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure,
Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen
Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete
Seifengemische. Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer
Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie
Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside
in Form ihrer Natriumoder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
[0060] Das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel kann vorzugsweise Kationtensid
enthalten, insbesondere quaternäre Ammoniumverbindungen wie Monoalk(en)yltrimethylammonium-Verbindungen,
Dialk(en)yldimethylammonium-Verbindungen, Mono-, Di- oder Triester von Fettsäuren
mit Alkanolaminen. Besonders bevorzugt sind alkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen,
von denen mindestens eine Alkylkette durch eine Estergruppe und/oder Amidogruppe unterbrochen
ist. Ganz besonders bevorzugt sind N-Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-(ditalgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat
oder Bis-(palmitoyloxyethyl)-hydroxyethyl-methylammonium-methosulfat.
[0061] Ein erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmittel kann vorzugsweise mindestens einen
wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen, organischen und/oder anorganischen Builder
enthalten. Zu den wasserlöslichen organischen Buildersubstanzen gehören Polycarbonsäuren,
insbesondere Citronensäure und Zuckersäuren, monomere und polymere Aminopolycarbonsäuren,
insbesondere Methylglycindiessigsäure, Nitrilotriessigsäure und Ethylendiamintetraessigsäure
sowie Polyasparaginsäure, Polyphosphonsäuren, insbesondere Aminotris(methylenphosphonsäure),
Ethylendiamintetrakis(methylenphosphonsäure) und 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure,
polymere Hydroxyverbindungen wie Dextrin sowie polymere (Poly-)carbonsäuren, insbesondere
die durch Oxidation von Polysacchariden beziehungsweise Dextrinen zugänglichen Polycarboxylate,
polymere Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Maleinsäuren und Mischpolymere aus diesen,
die auch geringe Anteile polymerisierbarer Substanzen ohne Carbonsäurefunktionalität
einpolymerisiert enthalten können. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren ungesättiger
Carbonsäuren liegt im allgemeinen zwischen 3 000 und 200 000, die der Copolymeren
zwischen 2 000 und 200 000, vorzugsweise 30 000 bis 120 000, jeweils bezogen auf freie
Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer weist eine relative
Molekülmasse von 30 000 bis 100 000 auf. Handelsübliche Produkte sind zum Beispiel
Sokalan® CP 5, CP 10 und PA 30 der Firma BASF. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte
Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit
Vinylethern, wie Vinylmethylethern, Vinylester, Ethylen, Propylen und Styrol, in denen
der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% beträgt. Als wasserlösliche organische Buildersubstanzen
können auch Terpolymere eingesetzt werden, die als Monomere zwei ungesättigte Säuren
und/oder deren Salze sowie als drittes Monomer Vinylalkohol und/oder einem veresterten
Vinylalkohol oder ein Kohlenhydrat enthalten. Das erste saure Monomer beziehungsweise
dessen Salz leitet sich von einer monoethylenisch ungesättigten C
3-C
8-Carbonsäure und vorzugsweise von einer C
3-C
4-Monocarbonsäure, insbesondere von (Meth)-acrylsäure ab. Das zweite saure Monomer
beziehungsweise dessen Salz kann ein Derivat einer C
4-C
8-Dicarbonsäure, wobei Maleinsäure besonders bevorzugt ist, und/oder ein Derivat einer
Allylsulfonsäure, die in 2-Stellung mit einem Alkyl- oder Arylrest substituiert ist,
sein. Derartige Polymere weisen im Allgemeinen eine relative Molekülmasse zwischen
1 000 und 200 000 auf. Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere
vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze beziehungsweise Vinylacetat aufweisen.
Die organischen Buildersubstanzen können auch in Form wäßriger Lösungen, vorzugsweise
in Form 30- bis 50-gewichtsprozentiger wäßriger Lösungen eingesetzt werden. Alle genannten
Säuren werden in der Regel in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere ihre
Alkalisalze, eingesetzt.
Derartige organische Buildersubstanzen können gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung eingesetzt werden und können gewünschtenfalls in Mengen z.B. bis zu
40 Gew.-%, insbesondere bis zu 25 Gew.-% und vorzugsweise von 1 Gew.-% bis 8 Gew.-%
enthalten sein, Gew.-% bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel
[0062] Als wasserlösliche anorganische Buildermaterialien kommen insbesondere Alkalisilikate,
Alkalicarbonate und Alkaliphosphate, die in Form ihrer alkalischen, neutralen oder
sauren Natriumoder Kaliumsalze vorliegen können, in Betracht. Beispiele hierfür sind
Trinatriumphosphat, Tetranatriumdiphosphat, Dinatriumdihydrogendiphosphat, Pentanatriumtriphosphat,
sogenanntes Natriumhexametaphosphat, oligomeres Trinatriumphosphat mit Oligomerisierungsgraden
von 5 bis 1000, insbesondere 5 bis 50, sowie die entsprechenden Kaliumsalze beziehungsweise
Gemische aus Natrium- und Kaliumsalzen.
[0063] Als wasserunlösliche, wasserdispergierbare anorganische Buildermaterialien können
insbesondere kristalline oder amorphe Alkalialumosilikate, in Mengen von bis zu 50
Gew.-%, vorzugsweise nicht über 40 Gew.-%, eingesetzt werden, Gew.-% bezogen auf das
gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel. Unter diesen sind die kristallinen Natriumalumosilikate
in Waschmittelqualität, insbesondere Zeolith A, P und gegebenenfalls X, allein oder
in Mischungen, beispielsweise in Form eines Co-Kristallisats aus den Zeolithen A und
X (Vegobond® AX, ein Handelsprodukt der Condea Augusta S.p.A.), bevorzugt. Mengen
nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in festen, teilchenförmigen Mitteln
eingesetzt. Geeignete Alumosilikate weisen insbesondere keine Teilchen mit einer Korngröße
über 30 µm auf und bestehen vorzugsweise zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen mit
einer Größe unter 10 µm. Geeignete Substitute beziehungsweise Teilsubstitute für das
genannte Alumosilikat sind kristalline Alkalisilikate, die allein oder im Gemisch
mit amorphen Silikaten vorliegen können. Die in den erfindungsgemäßen Mitteln als
Gerüststoffe brauchbaren Alkalisilikate weisen vorzugsweise ein molares Verhältnis
von Alkalioxid zu SiO
2 unter 0,95, insbesondere von 1:1,1 bis 1:12 auf und können amorph oder kristallin
vorliegen. Bevorzugte Alkalisilikate sind die Natriumsilikate, insbesondere die amorphen
Natriumsilikate, mit einem molaren Verhältnis Na
2O:SiO
2 von 1:2 bis 1:2,8. Als kristalline Silikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen
Silikaten vorliegen können, werden vorzugsweise kristalline Schichtsilikate der allgemeinen
Formel Na
2Si
xO
2x+1 · y H
2O eingesetzt, in der x, das sogenannte Modul, eine Zahl von 1,9 bis 22, insbesondere
1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 33 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4
sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate sind solche, bei denen x in der genannten
allgemeinen Formel die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl ß- als auch
δ-Natrium-disilikate (Na
2Si
2O
5 · y H
2O) bevorzugt. Auch aus amorphen Alkalisilikaten hergestellte, praktisch wasserfreie
kristalline Alkalisilikate der obengenannten allgemeinen Formel, in der x eine Zahl
von 1,9 bis 2,1 bedeutet, können in erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden. In
einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel wird ein kristallines
Natriumschichtsilikat mit einem Modul von 2 bis 3 eingesetzt, wie es aus Sand und
Soda hergestellt werden kann. Kristalline Natriumsilikate mit einem Modul im Bereich
von 1,9 bis 3,5 werden in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer
Mittel eingesetzt. Kristalline schichtförmige Silikate der oben angegebenen Formel
(I) werden von der Fa. Clariant GmbH unter dem Handelsnamen Na-SKS vertrieben, z.B.
Na-SKS-1 (Na
2Si
22O
45·xH
2O, Kenyait), Na-SKS-2 (Na
2Si
14O
29·xH
2O, Magadiit), Na-SKS-3 (Na
2Si
8O
17·xH
2O) oder Na-SKS-4 (Na
2Si
4O
9·XH
2O, Makatit). Von diesen eignen sich vor allem Na-SKS-5 (α-Na
2Si
2O
5), Na-SKS-7 (ß-Na
2Si
2O
5, Natrosilit), Na-SKS-9 (NaHSi
2O
5·3H
2O), Na-SKS-10 (NaHSi
2O
5·3H
2O, Kanemit), Na-SKS-11 (t-Na
2Si
2O
5) und Na-SKS-13 (NaHSi
2O
5), insbesondere aber Na-SKS-6 (δ-Na
2Si
2O
5). In einer bevorzugten Ausgestaltung erfindungsgemäßer Mittel setzt man ein granulares
Compound aus kristallinem Schichtsilikat und Citrat, aus kristallinem Schichtsilikat
und oben genannter (co-)polymerer Polycarbonsäure, oder aus Alkalisilikat und Alkalicarbonat
ein, wie es beispielsweise unter dem Namen Nabion® 15 im Handel erhältlich ist. Buildersubstanzen
können in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln vorzugsweise in Mengen
bis zu z.B. 75 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 50 enthalten sein, Gew.-% bezogen
auf das gesamte Mittel. Als für den Einsatz in erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln
geeignete Bleichmittel kommen z.B. Persauerstoffverbindungen wie insbesondere organische
Persäuren beziehungsweise persaure Salze organischer Säuren, wie Phthalimidopercapronsäure,
Perbenzoesäure oder Salze der Diperdodecandisäure, Wasserstoffperoxid und unter den
Waschbedingungen Wasserstoffperoxid abgebende anorganische Salze, zu denen Perborat,
Percarbonat, Persilikat und/oder Persulfat wie Caroat gehören, in Betracht. Sofern
feste Persauerstoffverbindungen eingesetzt werden sollen, können diese in Form von
Pulvern oder Granulaten verwendet werden, die auch in im Prinzip bekannter Weise umhüllt
sein können. Falls ein erfindungsgemäßes Mittel Persauerstoffverbindungen enthält,
sind diese in Mengen von vorzugsweise bis zu 50 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-%
bis 30 Gew.-%, vorhanden. Der Zusatz geringer Mengen bekannter Bleichmittelstabilisatoren
wie beispielsweise von Phosphonaten, Boraten beziehungsweise Metaboraten und Metasilikaten
sowie Magnesiumsalzen wie Magnesiumsulfat kann zweckdienlich sein.
Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische
Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen,
und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet
sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls
substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine,
insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere
1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere
Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI),
acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat
(n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte
mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat, 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran
und Enolester sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren beschriebene
Mischungen (SORMAN), acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose (PAG),
Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls
N-alkyliertes Glucamin und Gluconolacton, und/oder N-acylierte Lactame, beispielsweise
N-Benzoylcaprolactam. Die hydrophil substituierten Acylacetale und die Acyllactame
werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt. Auch Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren
können eingesetzt werden. Derartige Bleichaktivatoren können, insbesondere bei Anwesenheit
obengenannter Wasserstoffperoxid-liefernder Bleichmittel, im üblichen Mengenbereich,
vorzugsweise in Mengen von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 8 Gew.-%,
bezogen auf gesamtes Mittel, enthalten sein, fehlen bei Einsatz von Percarbonsäure
als alleinigem Bleichmittel jedoch vorzugsweise ganz.
[0064] Als in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln verwendbare Enzyme kommen
vor allem solche aus der Klasse der Amylasen, Proteasen, Lipasen, Cutinasen, Pullulanasen,
Hemicellulasen, Cellulasen, Oxidasen, Laccasen, Pektinasen, Carboanhydrasen, Mannanasen,
Tannasen und Peroxidasen sowie deren Gemische in Frage. Besonders geeignet sind aus
Pilzen oder Bakterien, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Bacillus lentus,
Streptomyces griseus, Humicola lanuginosa, Humicola insolens, Pseudomonas pseudoalcaligenes,
Pseudomonas cepacia oder Coprinus cinereus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Die
Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein,
um sie gegen vorzeitige Inaktivierung zu schützen. Sie können in den erfindungsgemäßen
Wasch- oder Reinigungsmitteln vorzugsweise in Mengen bis zu 5 Gew.-%, insbesondere
von 0,01 Gew.-% bis 4 Gew.-%, enthalten sein. Falls das erfindungsgemäße Mittel Protease
enthält, weist es vorzugsweise eine proteolytische Aktivität im Bereich von etwa 100
PE/g bis etwa 10 000 PE/g, insbesondere 300 PE/g bis 8000 PE/g auf. Falls mehrere
Enzyme in dem erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt werden sollen, kann dies durch Einarbeitung
der zwei oder mehreren separaten beziehungsweise in bekannter Weise separat konfektionierten
Enzyme oder durch zwei oder mehrere gemeinsam in einem Granulat konfektionierte Enzyme
durchgeführt werden.
[0065] Zur Einstellung eines gewünschten, sich durch die Mischung der übrigen Komponenten
nicht von selbst ergebenden pH-Werts können die erfindungsgemäßen Mittel system- und
umweltverträgliche Säuren, insbesondere Citronensäure, Essigsäure, Weinsäure, Äpfelsäure,
Milchsäure, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und/oder Adipinsäure, aber auch
Mineralsäuren, insbesondere Schwefelsäure, oder Basen, insbesondere Ammonium- oder
Alkalihydroxide, enthalten. Derartige pH-Regulatoren können in den erfindungsgemäßen
Mitteln in Mengen von z.B. vorzugsweise nicht über 20 Gew.-%, insbesondere von 1,2
Gew.-% bis 17 Gew.-%, optional enthalten sein. Ebenso können z.B. Alkalien wie z.B.
NaOH eingesetzt werden.
[0066] Um den ästhetischen Eindruck der Wasch- oder Reinigungsmittel zu verbessern, können
sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl
dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität
und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Wasch- oder Reinigungsmittel
und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern, um
diese nicht anzufärben.
[0067] Als Parfümöle können beispielsweise einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen
Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe
verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat,
Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyciohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinyl-acetat,
Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethyl-methylphenylglycinat, Allylcyciohexylpropionat,
Styrallylpropionat und Benzyisalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether,
zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 -18 C-Atomen, Citral, Citronellal,
Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellel, Lilial und Bourgeonal,
zu den Ketonen z.B. die Jonone, Isomethylionon und Methyl-cedrylketon, zu den Alkoholen
Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylelkohol und Terpineol,
zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt
werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende
Duftnote erzeugen.
[0068] Einsetzbare Soil-Release-Polymere, die auch als "Antiredepositionsmittel" bezeichnet
werden, sind beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose
mit einem Anteil an Methoxygruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropylgruppen
von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether sowie die
aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder Terephthalsäure
bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder
Polyethylen- und/oder Polypropylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch
modifizierten Derivaten von diesen. Geeignete Derivate umfassen die sulfonierten Derivate
der Phthalsäure- und Terephthalsäure-Polymere.
[0069] Optische Aufheller (so genannte "Weißtöner") können den Wasch- oder Reinigungsmitteln
zugesetzt werden, um Vergrauungen und Vergilbungen der behandelten Textilen Flächengebilden
zu beseitigen. Diese Stoffe ziehen auf die Faser auf und bewirken eine Aufhellung
und vorgetäuschte Bleichwirkung, indem sie unsichtbare Ultraviolettstrahlung in sichtbares
längerwelliges Licht umwandeln, wobei das aus dem Sonnenlicht absorbierte ultraviolette
Licht als schwach bläuliche Fluoreszenz abgestrahlt wird und mit dem Gelbton der vergrauten
bzw. vergilbten Wäsche reines Weiß ergibt. Geeignete Verbindungen stammen beispielsweise
aus den Substanzklassen der 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäuren (Flavonsäuren),
4,4'-Distyryl-biphenylen, Methylumbelliferone, Cumarine, Dihydrochinolinone, 1,3-Diarylpyrazoline,
Naphthalsäureimide, Benzoxazol-, Benzisoxazol- und Benzimidazol-Systeme sowie der
durch Heterocyclen substituierten Pyrenderivate. Die optischen Aufheller werden üblicherweise
in Mengen zwischen z.B. 0% und 0,3 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, optional
eingesetzt.
[0070] Um die durch Schwermetalle katalysierte Zersetzung bestimmter Waschmittel-Inhaltsstoffe
zu vermeiden, können Stoffe eingesetzt werden, die Schwermetalle komplexieren. Geeignete
(Schwermetall-)Komplexbildner sind beispielsweise die Alkalisalze der Ethylendiamintetraessigsäure
(EDTA) oder der Nitrilotriessigsäure (NTA) sowie Alkalimetallsalze von anionischen
Polyelektrolyten wie Polymaleaten und Polysulfonaten.
[0071] Eine bevorzugte Klasse von Komplexbildnern sind die Phosphonate, die in bevorzugten
Waschoder Reinigungsmitteln in Mengen von z.B. 0,01 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02
bis 2 Gew.-% und insbesondere von 0,03 bis 1,5 Gew.-% optional enthalten sind. Zu
diesen bevorzugten Verbindungen zählen insbesondere Organophosphonate wie beispielsweise
1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), Aminotri(methylenphosphonsäure) (ATMP),
Diethylentriamin-penta-(methylenphosphonsäure) (DTPMP bzw. DETPMP) sowie 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure
(PBS-AM), die zumeist in Form ihrer Ammonium- oder Alkalimetallsalze eingesetzt werden.
[0072] Die Wasch- oder Reinigungsmittel können zusätzlich z.B. noch neutrale Füllsalze wie
Natriumsulfat enthalten.
[0073] Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes, pulverförmiges Vollwaschmittel kann vorzugsweise
z.B. Komponenten enthalten, die ausgewählt sind aus den folgenden:
- Aniontenside, wie z.B. Alkylbenzolsulfonat, Alkylsulfat, in Mengen von z.B. 0-40 Gew.-%,
vorteilhafterweise 5-30 Gew.-%, vorzugsweise 8-20 Gew.-%,
- Nichtionische Tenside, wie z.B. Fettalkoholpolyglycolether, Alkylpolyglucosid, Fettsäureglucamid,
in Mengen von z.B. 0-30 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1-20 Gew.-%, vorzugsweise 2-15
Gew.-%, insbesondere 6-11 Gew.-%,
- Gerüststoffe, wie z.B. Zeolith, Polycarboxylat, Natriumcitrat, in Mengen von z.B.
0-70 Gew.-% , vorteilhafterweise 5-60 Gew.-%, vorzugsweise 10-55 Gew.-%, insbesondere
15-40 Gew.-%,
- Alkalien, wie z.B. Natriumcarbonat, in Mengen von z.B. 0-35 Gew.-% vorteilhafterweise
1-30 Gew.-%, vorzugsweise 2-25 Gew.-%, insbesondere 5-20 Gew.-%,
- Bleichmittel, wie z.B. Natriumperborat, Natriumpercarbonat, in Mengen von z.B. 0-30
Gew.-% vorteilhafterweise 5-25 Gew.-%, vorzugsweise 10-20 Gew.-%,
- optional Korrosionsinhibitoren, wie z.B. Natriumsilicat,
- Stabilisatoren, z.B. Phosphonate, vorteilhafterweise 0-1 Gew.-%,
- Schauminhibitor, z.B. Seife, Siliconöle, Paraffine vorteilhafterweise 0-4 Gew.-%,
vorzugsweise 0,2-3 Gew.-%, insbesondere 1-1 Gew.-%,
- Enzyme, z.B. Proteasen, Amylasen, Cellulasen, Lipasen, vorteilhafterweise 0-2 Gew.-%,
vorzugsweise 0,2-1 Gew.-%, insbesondere 0,3-0,8 Gew.-%,
- Vergrauungsinhibitor, z.B. Carboxymethylcellulose, vorteilhafterweise 0-1 Gew.-%,
- Verfärbungsinhibitor, z.B. Polyvinylpyrrolidon-Derivate, vorteilhafterweise 0-2 Gew.-%,
- Stellmittel, z.B. Natriumsulfat, vorteilhafterweise 0-20 Gew.-%,
- optional optische Aufheller, z.B. Stilben-Derivat, Biphenyl-Derivat, vorteilhafterweise
0,01-0,3 Gew.-%, insbesondere 0,1-0,4 Gew.-%,
- optional Riechstoffe
- optional Wasser
- optional Seife
- optional Bleichaktivatoren
- optional Cellulosderivate
- optional Schmutzabweiser,
Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
Beispiele:
[0074] Die Zusammensetzungen A (Vergleichsrezeptur) und B (erfindungsgemäße Rezeptur) wurden
in einem konventionellen Sprühtrocknungsverfahren hergestellt.
|
|
A |
B |
CMC-Natriumsalz |
[Gew.%] |
1 |
1 |
Phosphonat |
[Gew %] |
1 |
1 |
Soda |
[Gew %] |
14,5 |
10 |
LAS |
[Gew %] |
10 |
10 |
Natriumsilicat |
|
|
|
(Modul Na20 : Si02 von 1 : 2) |
[Gew %] |
5,5 |
10,0 |
Natriumsulfat |
[Gew %] |
56 |
56 |
Polyacrylat-Homopolymer |
[Gew %] |
2 |
2 |
Seife |
[Gew %] |
1 |
1 |
Wasser |
[Gew %] |
5 |
5 |
Rest |
[Gew %] |
4 |
4 |
Summe |
[Gew %] |
100 |
100 |
|
|
|
|
Schüttdichte |
|
510 g/L |
410 g/L |
[0075] Das Vergleichsprodukt A zeigte gegenüber dem erfindungsgemäßen Produkt B eine deutlich
schlechtere Kornstabilität, die sich z.B. darin äußerte, dass die Schüttdichte von
Produkt A bei weiterer mechanischer Beanspruchung in deutlicher Weise auf Werte weit
über 600 g/L zunahm, was bei Produkt B nicht der Fall war.
1. Sprühtrocknungsprodukt, umfassend Silicat(e), Tensid(e), Trägermaterial,
wobei das Sprühtrocknungsprodukt
a) ≤ 5 Gew.-% wasserlösliche Polycarboxylat-Copolymere, insbesondere Copolymere auf
der Basis von Acryl- und Maleinsäure
b) > 7 Gew.-% Silicate,
c) < 15 Gew.-% Aniontensid
enthält.
2. Sprühtrocknungsprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,01 Gew.-% bis ≤ 3 Gew.-%, vorzugsweise ≤ 1 Gew.-%, vorteilhafterweise ≤ 0,5
Gew.-% und insbesondere gar keine wasserlösliche Polycarboxylat-Copolymere enthält,
Gew.-% bezogen auf das gesamte Sprühtrocknungsprodukt.
3. Sprühtrocknungsprodukt nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es 8-30 Gew.-%, vorzugsweise 8-25 Gew.-% , insbesondere 8-15 Gew.-% Silicat(e) enthält,
Gew.-% bezogen auf das gesamte Sprühtrocknungsprodukt.
4. Sprühtrocknungsprodukt nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass als Silicat Wasserglas enthalten ist.
5. Sprühtrocknungsprodukt nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass es Aniontensid, vorteilhafterweise umfassend Alkylbenzolsulfonat, enthält, vorteilhafterweise
in Mengen von 0,01 - 14 Gew. %, in weiter vorteilhafter Weise 3-13 Gew-%, insbesondere
in Mengen von 5-12 Gew.-%, Gew.-% bezogen auf das gesamte Sprühtrocknungsprodukt.
6. Sprühtrocknungsprodukt nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass es 0-5 Gew.-% wasserlösliche Polycarboxylat-Homopolymere, insbesondere Homopolymere
auf der Basis von Acrylsäure enthält, vorteilhafterweise 0,01 Gew.-% bis < 3 Gew.-%,
vorzugsweise weniger als 1 Gew.-%, und insbesondere gar keine wasserlösliche Polycarboxylat-Homopolymere
enthält, Gew.-% bezogen auf das gesamte Sprühtrocknungsprodukt.
7. Sprühtrocknungsprodukt nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ausgewählt ist aus Carbonaten, Sulfaten, Zeolith, Tripolyphosphat
und/oder Chloriden.
8. Sprühtrocknungsprodukt nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Trägermaterial 5-90 Gew.-%, vorzugsweise > 50 Gew.-%, insbesondere
> 60 Gew.-% beträgt, Gew.-% bezogen auf das gesamte Sprühtrocknungsprodukt.
9. Sprühtrocknungsprodukt nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass es Komplexbildner, insbesondere Phosphonate enthält.
10. Sprühtrocknungsprodukt nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass es Celluloseether und/oder deren Salze enthält, insbesondere Carboxymethylcellulose.
11. Sprühtrocknungsprodukt nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Schüttgewicht von ≤ 500 g/L, insbesondere ein Schüttgewicht im Bereich 400-500
g/L aufweist.
12. Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend ein Sprühtrocknungsprodukt nach einem der
Ansprüche 1-11.
13. Sprühtrocknungsverfahren, gekennzeichnet durch Einsatz einer wässrigen Aufschlämmung enthaltend
4 bis 12 Gew.-% Silicat(e),
5 bis 15 Gew.-% Aniontensid, insbesondere LAS,
40 bis 60 Gew.-% Trägermaterial, insbesondere Soda und/oder Sulfat,
20 bis 60 Gew.-% Wasser, sowie
weniger als 2 Gew.-% Polycarboxylat-Copolymere,
Gew.-% bezogen auf die gesamte wässrige Aufschlämmung.
14. Verfahren zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmittelpulver mit einem Schüttgewicht
im Bereich von ≤ 500 g/L durch Sprühtrocknung einer wässrigen Aufschlämmung enthaltend
4 bis 12 Gew.-% Silicat(e),
5 bis 12 Gew.-% Aniontensid, insbesondere LAS,
40 bis 60 Gew.-% Trägermaterial, insbesondere Soda und/oder Sulfat,
20 bis 60 Gew.-% Wasser, sowie
weniger als 2 Gew.-% Polycarboxylat-Copolymere,
Gew.-% bezogen auf die gesamte wässrige Aufschlämmung.
15. Verwendung von 4 Gew.-% bis 12 Gew.-% Silicat(en) in sprühzutrocknenden wässrigen
Aufschlämmungen zur Verbesserung der Kornstabilität des Sprühtrocknungsproduktes,
Gew.-% bezogen auf die gesamte wässrige Aufschlämmung.