(19)
(11) EP 2 789 428 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
15.10.2014  Patentblatt  2014/42

(21) Anmeldenummer: 14001280.8

(22) Anmeldetag:  08.04.2014
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B25H 1/04(2006.01)
B25H 1/16(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 09.04.2013 DE 202013003235 U

(71) Anmelder: Barth, Gerhard
84550 Feichten (DE)

(72) Erfinder:
  • Barth, Gerhard
    84550 Feichten (DE)

(74) Vertreter: Gössmann, Christoph Tassilo 
Patentanwalt, Innstrasse 19
84453 Mühldorf/Inn
84453 Mühldorf/Inn (DE)

   


(54) Schreinerklapptisch


(57) Schreinerklapptisch, wobei er auf einem Grundgestell 1 ein höhenverstellbares Gestell 3 aufweist, das eine im mittleren Teil zweiteilig klappbare Tischplatte 5 aufweist, wobei die zwei Teile der Tischplatten 5 im mittleren Teil auf dem höhenverstellbaren Gestell 3 beweglich klappbar befestigt sind und die Tischplatten 5 jeweils auf beiden Tischplattenseiten, vorzugsweise am äußeren Rand, mittels Befestigungselementen 4 beabstandet am Grundgestell des Schreinerklapptisches befestigt sind, also getrennt von dem höhenverstellbaren Gestell 3, auf dem die beiden Tischplatten befestigt sind, so dass die beiden Tischplatten beim Absenken des höhenverstellbaren Gestells 3 unter das Höhenniveau, in dem die Tischplatten noch horizontal aufliegen, die beiden beweglichen klappbaren Tischplatten, wobei sie dadurch, dass sie einerseits am Rand der beweglichen klappbaren Tischplatten 5 oben über die Befestigungselemente 4 und andererseits über diese Befestigungselemente 4 unten am Grundgestell 1 befestigt sind, anfangen in einem Winkel kleiner 180° in ihrer Mitte zu einander V-förmig einzuklappen.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Schreinerklapptisch.

[0002] Bekannt sind Schreinertische bereits.

[0003] Nachteilig an bekannten Schreinertischen ist, das auf ihnen schwere Gegenstände, wie Türen, zur Bearbeitung nur schwer zu wenden sind und dies auch nur mit Hilfe einer weiteren Person.

[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik zu verbessern und insbesondere einen Schreinerklapptisch zur Verfügung zu stellen, auf dem auch schwere unhandliche Gegenstände, wie Türen, leicht von einer Person gewendet werden können.

[0005] Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche gelöst.

[0006] Gegenstand der Erfindung ist ein Schreinerklapptisch, dadurch gekennzeichnet, dass er auf einem Grundgestell ein höhenverstellbares Gestell aufweist, das eine im mittleren Teil zweiteilig klappbare Tischplatte aufweist, wobei die zwei Teile der Tischplatten im mittleren Teil auf dem höhenverstellbaren Gestell beweglich klappbar befestigt sind und die Tischplatten jeweils auf beiden Tischplattenseiten, vorzugsweise am äußeren Rand, mittels Befestigungselementen beabstandet am Grundgestell des Schreinerklapptisches befestigt sind, also getrennt von dem höhenverstellbaren Gestell, auf dem die beiden Tischplatten befestigt sind, so dass die beiden Tischplatten beim Absenken des höhenverstellbaren Gestells unter das Höhenniveau, in dem die Tischplatten noch horizontal aufliegen, die beiden beweglichen klappbaren Tischplatten, wobei sie dadurch, dass sie einerseits am Rand der beweglichen klappbaren Tischplatten oben über die Befestigungselemente und andererseits über diese Befestigungselemente unten am Grundgestell befestigt sind, anfangen in einem Winkel kleiner 180° in ihrer Mitte zu einander V-förmig einzuklappen.

[0007] Der erfindungsgemäße Schreinerklapptisch, weist ein Grundgestell, vorzugsweise in Form eines vierseitigen Rahmen auf, der vorzugsweise 4 Räder aufweist, damit der Schreinerklapptisch herumgefahren werden kann. In diesem Grundgestell befindet sich eine Vorrichtung zur Höhenverstellung, dabei handelt es sich vorzugsweise um eine stufenlose Höhenverstellung, die über ein Scherengestell, einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, eine Zahnstangenhöhenverstellung erfolgt. Der Antrieb der Höhenverstellung kann manuell, pneumatisch oder vorzugsweise elektrisch erfolgen, dabei kann die Vorrichtung über ein Kabel an einer 240 V Wechselstromsteckdose oder vorzugsweise über Gleichstrom mittels, vorzugsweise einer Batterie, die vorzugsweise am Tisch befestigt ist, wie vorzugsweise einer 12 V oder 24 V Fahrzeugbatterie versorgt werden. Auf dieser Höhenverstellung befindet sich ein weiteres Gestell, das höhenverstellbare Gestell, das vorzugsweise die Form eines vierseitigen Rahmens aufweist, wobei dieses höhenverstellbare Gestell, das vorzugsweise eine Holzplatte aufweist, die im mittleren Teil eine zweiteilige klappbare Tischplatte (die zweiteilige klappbare Tischplatte könnte auch direkt am höhenverstellbare Gestell befestigt werden) aufweist, wobei die zwei Teile der Tischplatten im mittleren Teil auf dem höhenverstellbaren Gestell beweglich klappbar um jeweils eine Achse befestigt sind, wobei diese beiden Tischplatten auch von einander beabstandet sein können, also einen Abstand, bzw. einen Abstandhalter aufweisen, wobei dieser Abstand vorzugsweise durch eine längliche Platte gebildet werden kann, die zwischen den beiden beweglichen klappbaren Tischplatten angeordnet sein kann und die vorzugsweise etwas breiter als das breiteste zu bearbeitende Werkstück ist, damit dieses nicht beim Einklappen beschädigt werden kann und die Tischplatten jeweils auf beiden Tischplattenseiten, vorzugsweise am äußeren Rand, vorzugsweise an den Eckpunkten der beiden beweglichen klappbaren Tischplatten, mittels Befestigungselementen beabstandet am Grundgestell des Schreinerklapptisches befestigt sind, wobei die Befestigungsvorrichtungen getrennt von dem Auflagegestell, also dem höhenverstellbaren Gestell, auf dem die beiden Tischplatten befestigt sind, so dass die beiden Tischplatten beim Absenken des höhenverstellbaren Gestells unter das Höhenniveau, in dem die Tischplatten noch horizontal aufliegen, die beweglichen klappbaren Tischplatten, wobei sie dadurch, dass sie einerseits am Rand der beweglichen klappbaren Tischplatten oben über die Befestigungselemente und andererseits über diese Befestigungselemente unten am Grundgestell befestigt sind, anfangen in einem Winkel kleiner 180° in ihrer Mitte zu einander V-förmig einzuklappen. Die Befestigungselemente sind vorzugsweise oben um eine Drehachse befestigt, um die sie oben drehbar sind. Die Befestigungselement sind vorzugsweise unten um eine Drehachse befestigt, um die sie unten drehbar sind. Somit sind die Befestigungselmente sowohl oben als auch unten über jeweils eine Drehachse befestigt, um die sie drehbar sind.

[0008] Bei dem erfindungsgemäßen Schreinerklapptisch handelt es sich bei den Befestigungselementen um vier Stangen, vorzugsweise aus Kunststoff oder besonders bevorzugt aus Metall, die vorzugsweise an den vier Eckpunkten der beiden beweglichen klappbaren Tischplatten befestigt sind. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Befestigungselemente teleskopierbar, wodurch der Tisch in horizontaler Stellung in der Höhe verstellt werden kann. In die Höhe läßt der Tisch sich so lange hoch stellen bis die telekopierbaren Stangen ihren Anschlagspunkt in der Höhe erreicht haben. In die Tief läßt der Tisch sich solange verstellen bis die telekopierbaren Stangen ihren Anschlagspunkt in der Tiefe erreicht haben und ab diesem Punkt beginnen die beweglichen zweiteiligen klappbaren Tischplatte aufeinander aus einem Winkel von 180° V-förmig zu einem Winkel von kleiner 180° zuklappen.

[0009] Bei dem erfindungsgemäßen Schreinerklapptisch weisen die Befestigungselemente verstellbare Anschlagspunkte auf, die die Klappbewegung der Tischplatten einleiten.

[0010] In einer bevorzugten Ausführungsform kann der untere Anschlagspunktan jedem Befestigungselemet separat verstellt werden, d.h. je tiefer der Anschlagspunkt eingestellt wird, auf desto tieferem Höhenniveau, desto später, erfolgt das Kippen der beiden Tischplatten (und auf desto tieferem Höhenniveau befindet sich die Arbeitshöhe der horizontal liegenden Tischplatten) und je höher der Anschlagspunkt eingestellt wird, auf desto höherem Höhenniveau, desto früher erfolgt das Kippen der beiden Tischplatten (und auf desto höherem Höhenniveau befindet sich die Arbeitshöhe der horizontal liegenden Tischplatten), so dass das Kippniveau je nach Körpergröße der Person, die an dem Tisch arbeitet, eingestellt werden kann. Die Verstellung des Anschlagspunkt erfolgt vorzugsweise über das Einsetzen von Splinten, Schrauben usw. in Bohrlöcher der Befestigungselemente auf gleichem Höhenniveau.

[0011] Beim erfindungsgemäßen Schreinerklapptisch sind die Befestigungselemente vorzugsweise entfernbar. In dem die Befestigungen, wie Splinte oder Schrauben, mit den Befestigungselementen entfernt werden. In diesem Zustand kann der erfindungsgemäße Schreinerklapptisch mit den Tischplatten in horizontaler Lage zueinader in jede Höhe gebracht werden, die nach der Höhenverstellvorrichtung möglich ist, da nun die Befestigungselemete fehlen, die die beweglichen, kippbaren Tischplatten auf gleicher Höhe halten, wenn das höhenverstellbare Gestell unter das Höhenniveau der horizontal liegenden Tischplatten abgesenkt werden, somit tritt kein Kippen der Tischplatten mehr ein.

[0012] Der erfindungsgemäße Schreinerklapptisch ist in der Höhe bei horizontaler Lage der Tischplatten verstellbar. Dies ist vorzugsweise der Fall, wenn die Befestigungselemente teleskopierbar sind, wobei eine Höhenverstellung bei horizontaler Lage der Tischplatten nur möglich ist, wenn das Höhenniveau der Tischplatt über dem Anschlagspunkt liegt, unter dem das Kippen eingeleitet wird.

[0013] Durch den erfindungsgemäßen Schreinerklapptisch wird es ermöglicht schwere flächige Gegenstände wie Türen gleichzeitig auf einem Tisch von einer Person zu wenden und zu bearbeiten, indem auf dem Tisch erst eine Oberfläche bearbeitet wird und dann das höhenverstellbare Gestell heruntergefahren wird bis der Gegenstand in das V der eingeklappten Tischplatten rutscht und dann einfach auf die andere Seite, die noch nicht bearbeitet worden ist, gewendet wird und dann wird das höhenverstellbare Gestell wieder hochgefahren bis der Gegenstand mit der unbearbeiteten Oberfläche nach oben liegt, also horizontal, um bearbeitet zu werden.

[0014] Bei einer weiteren bevorzugte Ausführungsform des Schreinerklapptisch ist auf dem höhenverstellbaren Gestelle, eine weitere höhenverstellbare Vorrichtung vorhanden, auf dem die im mittleren Teil zweiteilig klappbaren Tischplatten nun befestigt sind, so dass die zwei Teile der Tischplatten im mittleren Teil auf diesem weiteren höhenverstellbaren Gestell beweglich klappbar befestigt sind und die Tischplatten jeweils auf beiden Tischplattenseiten, vorzugsweise am äußeren Rand, vorzugsweise an den Eckpunkten der beiden beweglichen klappbaren Tischplatten, mittels Befestigungselementen Vorrichtungen beabstandet am Grundgestell des Schreinerklapptisches befestigt sind, getrennt von dem höhenverstellbare Gestell, dem Auflagegestell, auf dem die beiden Tischplatten befestigt sind, so dass die beiden Tischplatten beim Hochfahren des weiteren höhenverstellbaren Gestells, über das Höhenniveau, in dem die Tischplatten noch horizontal aufliegen, die beiden beweglichen klappbaren Tischplatten, wobei sie dadurch, dass sie einerseits am Rand der beweglichen klappbaren Tischplatten, vorzugsweise an den Eckpunkten der beiden beweglichen klappbaren Tischplatten, oben über die Befestigungselemente und andererseits über diese Befestigungselemente unten am Grundgestell befestigt sind, wobei sie dadurch, dass sie am Rand der beweglichen klappbaren Tischplatten befestigt sind, anfangen in einem Winkel größer als 180°in ihrer Mitte von einander A-förmig wegklappen. Die Befestigungselemente sind vorzugsweise oben um eine Drehachse befestigt, um die sie oben drehbar sind. Die Befestigungselement sind vorzugsweise unten um eine Drehachse befestigt, um die sie unten drehbar sind. Somit sind die Befestigungselmente sowohl oben als auch unten über jeweils eine Drehachse befestigt, um die sie drehbar sind.

[0015] Die Anordnung mit dem A-förmigen Wegklappen ermöglicht es große plane Gegenstände in Schräglage zu bearbeiten.

[0016] Beim erfindungsgemäßen Schreinerklapptisch ist die Fläche der Tischplatten vergrößerbar, indem der Tisch an seiner Längsseite vorzugsweise Traversen aufweist; in die Platten, wie Holzplatten, gelegt werden können, um die Tischfläche zu vergrößern.

[0017] Bevorzugt ist der Schreinerklapptisch über eine Fernbedingung über Funk oder Kabel bedienbar.

[0018] Bevorzugt ist der erfindungsgemäße Schreinerklapptisch fahrbar ist.

Figuren



[0019] 

Figur 1
Figur 1 zeigt die nicht geklappten in horizontaler Lage liegenden zweiteilige Tischplatten 5 sowie deren Drehachsen 6 und zwischen den Tischplatten den bevorzugten Abstandshalter 7, wobei das auf dem Grundgestell 1 befestigte Scherengestell 2 und auf diesem monierte höhenverstellbare Gestell 3 und die am höhenverstellbare Gestell 3 und die an der klappbaren zweigeteileten Tischplatte 5 befestigten teleskopierbaren Befestigungselemente 4 zu sehen sind.

Figur 2
Figur 2 zeigt die geklappten in V-förmiger Lage liegende zweiteilige Tischplatte 5 sowie deren Drehachsen 6 und zwischen den Tischplatten den bevorzugten Abstandshalter 7, wobei das auf dem Grundgestell 1 befestigte Scherengestell 2 und auf diesem monierte höhenverstellbare Gestell 3 und die am höhenverstellbare Gestell 3 und die an der klappbaren zweigeteileten Tischplatte 5 befestigten teleskopierbaren Befestigungselemente 4 zu sehen sind.




Ansprüche

1. Schreinerklapptisch, dadurch gekennzeichnet, dass er auf einem Grundgestell 1 ein höhenverstellbares Gestell 3 aufweist, das eine im mittleren Teil zweiteilig klappbare Tischplatte 5 aufweist, wobei die zwei Teile der Tischplatten 5 im mittleren Teil auf dem höhenverstellbaren Gestell 3 beweglich klappbar befestigt sind und die Tischplatten 5 jeweils auf beiden Tischplattenseiten, vorzugsweise am äußeren Rand, mittels Befestigungselementen 4 beabstandet am Grundgestell des Schreinerklapptisches befestigt sind, also getrennt von dem höhenverstellbaren Gestell 3, auf dem die beiden Tischplatten befestigt sind, so dass die beiden Tischplatten beim Absenken des höhenverstellbaren Gestells 3 unter das Höhenniveau, in dem die Tischplatten noch horizontal aufliegen, die beiden beweglichen klappbaren Tischplatten, wobei sie dadurch, dass sie einerseits am Rand der beweglichen klappbaren Tischplatten 5 oben über die Befestigungselemente 4 und andererseits über diese Befestigungselemente 4 unten am Grundgestell 1 befestigt sind, anfangen in einem Winkel kleiner 180° in ihrer Mitte zu einander V-förmig einzuklappen.
 
2. Schreinerklapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, die Befestigungselemente 4 vier Stangen sind, die an den vier Eckpunkten der beiden beweglichen klappbaren Tischplatten 5 befestigt sind.
 
3. Schreinerklapptisch nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente 4 teleskopierbar sind.
 
4. Schreinerklapptisch nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente verstellbare Anschlagspunkte aufweisen, die die Klappbewegung der Tischplatten einleiten.
 
5. Schreinerklapptisch nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente 4 entfernbar sind.
 
6. Schreinerklapptisch nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch in der Höhe verstellbar ist.
 
7. Schreinerklapptisch nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem höhenverstellbaren Gestelle 3, eine weitere höhenverstellbare Vorrichtung vorhanden ist, auf dem die im mittleren Teil zweiteilig klappbaren Tischplatten 5 nun befestigt sind, so dass die zwei Teile der Tischplatten 5 im mittleren Teil auf diesem weiteren höhenverstellbaren Gestell 3 beweglich klappbar befestigt sind und die Tischplatten 5 jeweils auf beiden Tischplattenseiten, vorzugsweise am äußeren Rand, mittels Befestigungselementen 4 beabstandet am Grundgestell 1 des Schreinerklapptisches befestigt sind, getrennt von dem höhenverstellbare Gestell 3, dem Auflagegestell, auf dem die beiden Tischplatten 5 befestigt sind, so dass die beiden Tischplatten 5 beim Hochfahren des weiteren höhenverstellbaren Gestells 3, über das Höhenniveau, in dem die Tischplatten 5 noch horizontal aufliegen, die beiden beweglichen klappbaren Tischplatten 5, wobei sie dadurch, dass sie einerseits am Rand der beweglichen klappbaren Tischplatten 5 oben über die Befestigungselemente 4 und andererseits über diese Befestigungselemente 4 unten am Grundgestell 1 befestigt sind, wobei sie dadurch, dass sie am Rand befestigt sind, anfangen in einem Winkel größer als 180°in ihrer Mitte von einander Λ-förmig wegklappen.
 
8. Schreinerklapptisch nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Tischplatten 5 vergrößerbar ist, indem der Tisch an seiner Längsseite Traversen aufweist, in die Platten einlegbar sind.
 
9. Schreinerklapptisch nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch über eine Fernbedingung bedienbar ist.
 
10. Schreinerklapptisch nach einem oder mehreren der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden beweglichen klappbaren Tischplatten 5 ein Abstandshalter befindet.
 




Zeichnung