[0001] Die Erfindung betrifft eine Trockentransformatorspule, umfassend wenigstens zwei
hohlzylindrische, ineinander verschachtelte und radial beabstandete Wicklungen, wobei
in dem durch die Beabstandung gebildeten hohlzylindrischen Zwischenraum mittels entsprechender
Wandungselemente axial verlaufende Kühlkanäle gebildet sind, welche in wenigstens
drei radial benachbarten Kühlkanalebenen nebeneinander angeordnet sind. Die Erfindung
betrifft auch einen Trockentransformator mit einer erfindungsgemäßen Trockentransformatorspule.
[0002] Es ist allgemein bekannt, dass Trockentransformatoren in Energieverteilungsnetzen
zur Anpassung an jeweilige Spannungsebenen verwendet werden, beispielsweise zwischen
6kV / 10kV / 30kV oder 60kV Ebenen. Hierbei sind Nennleistungen von einigen 100kVA
bis über 10MVA üblich. Während bei Höchstspannungstransformatoren beispielsweise in
der Spannungsebene 380kV die Verwendung von Öl als Kühl-und Isolationsmittel unumgänglich
ist wird bei Trockentransformatoren aufgrund der geringeren Isolationsanforderungen
in den entsprechen darunter liegenden Spannungsebenen bewusst auf eine ein flüssiges
Kühl- beziehungsweise Isolationsmittel verzichtet. Dies bietet den Vorteil eines vereinfachten
Aufbaus. Die Isolation beziehungsweise Kühlung erfolgt dann typischerweise über Umgebungsluft.
[0003] Aufgrund der im Vergleich zu Öl geringeren Wärmekapazität erweist sich die Kühlung
eines Trockentransformators beziehungsweise der jeweiligen Trockentransformatorspulen
mit Luft als schwierig und aufwändig. Es ist neben einer Vielzahl von die Trockentransformatorspule
axial durchquerenden Kühlkanälen je nach Leistungsklasse üblicherweise auch eine forcierte
Kühlung vorzusehen. Je nach Leistungsklasse erfordert eine forcierte Kühlung einen
erheblichen Aufwand aufgrund der Notwendigkeit einer entsprechenden Förderung des
Kühlmittels Luft durch die Kühlkanäle. Es gibt aber auch durchaus Trockentransformatorvarianten
mit natürlicher Kühlung. Durch forcierte Kühlung kann eine Leistungssteigerung gegenüber
natürlicher Kühlung erreicht werden.
[0004] Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Trockentransformatorspule
anzugeben, welche ein verbessertes Kühlverhalten aufweist beziehungsweise ein vorhandenes
Strömungsvolumen an Kühlmittel möglichst effektiv nutzt. Es ist ebenfalls Aufgabe
der Erfindung, einen Trockentransformator mit verbessertem Kühlverhalten anzugeben.
[0005] Die Aufgabe wird gelöst durch eine Trockentransformatorspule der eingangs genannten
Art. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem der in einer weder
radial innen noch radial außen liegenden Kühlkanalebene befindlichen Kühlkanäle ein
Verengungselement zur Verengung des Kühlkanalquerschnitts angeordnet ist.
[0006] Die Grundidee der Erfindung besteht darin, Kühlluft verstärkt durch solche Kühlkanäle
strömen zu lassen, welche an eine der Verlustwärme abgebenden Wicklungen angrenzen.
Zwischen Ober- und Unterspannungswicklung einer Transformatorspule ist konstruktiv
ein Streukanal vorzusehen, der üblicherweise zudem zur Anordnung von Kühlkanälen genutzt
wird. Zur Gewährleistung der erforderlichen mechanischen Stabilität zwischen ineinander
verschachtelter Ober- und Unterspannungswicklung werden üblicherweise sowohl radiale
Abstützungen aus isolierenden Leisten als auch quer dazu verlaufende hohlzylindrische
Stützebenen aus einem flächigen Isolationsmaterial zu einer wabenähnlichen hohlzylindrischen
Stützstruktur verbaut, durch deren längliche Hohlräume die Kühlkanäle gebildet sind.
Je nach geometrischen Anforderungen sind auch mehrere hohlzylindrische Stützebenen
vorgesehen, so dass entsprechend drei oder mehr Kühlkanalebenen gebildet sind.
[0007] Einen über alle Kühlkanäle vergleichbaren Kühlkanalquerschnitt vorausgesetzt, ist
mit einer ebenfalls vergleichbaren Durchströmung der Kühlkanäle mit Kühlmittel, typischerweise
Luft, zu rechnen. Es werden also die Kühlkanäle, welche an eine Verlustwärme abgebende
Wicklung angrenzen, genauso durchströmt wie thermisch davon entferntere Kühlkanäle.
[0008] Während die radial innere und äußere Kühlkanalebene direkt an die Verlustwärme abgebende
Ober- beziehungsweise Unterspannungswicklung angrenzen, sind die dazwischen befindlichen
Kühlkanalebenen thermisch von den Wärmequellen entfernt, wenn auch aufgrund beispielsweise
entsprechender indirekter Wärmestrahlung nicht thermisch isoliert. In jedem Fall ist
davon auszugehen, dass - eine gleiche Durchströmung der Kühlkanäle mit Kühlmittel
vorausgesetzt - mittels der in der radial inneren beziehungsweise äußeren Kühlkanalebene
befindlichen Kühlkanäle eine höhere Wärmeabfuhr aus der Trockentransformatorspule
erfolgt als mittels der dazwischen befindlichen Kühlkanäle.
[0009] Deshalb ist es erfindungsgemäß vorgesehen, die thermisch entfernteren Kühlkanäle
mittels eines Verengungselementes in ihrem Querschnitt zu reduzieren, wodurch entsprechend
dem Prinzip des geringsten Strömungswiderstandes diese Kühlkanäle weniger durchströmt
werden und die radial innen beziehungsweise außen liegenden Kühlkanäle verstärkt durchströmt
werden. Somit ist in vorteilhafter Weise eine Durchströmung der Kühlkanäle gewährleistet,
welche dem jeweiligen Wärmeeintrag in diese entspricht. Das verfügbare strömende Kühlmittel
wird dadurch in verbesserter Weise zur Wärmeabfuhr aus der Trockentransformatorspule
genutzt.
[0010] Das erfindungsgemäße Prinzip ist selbstverständlich auch auf Wicklungssegmente übertragbar,
beispielsweise wenn eine Wicklung in zwei jeweils hohlzylindrische und galvanisch
miteinander verbundene Wicklungssegmente geteilt ist, welche ineinander verschachtelt
und gegeneinander beabstandet sind. In diesem Fall sind dann zwischen den Wicklungssegmenten
ebenfalls Kühlkanäle vorgesehen, in welchen bedarfsweise ein erfindungsgemäßes Verengungselement
angeordnet werden kann.
[0011] Entsprechend einer weiteren Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Trockentransformatorspule
ist ein Verengungselement derart ausgestaltet und angeordnet, dass der Kriechweg in
radialer Richtung zumindest nicht verkürzt wird. Die die Kühlkanäle beinhaltende Stützstruktur
zwischen den ineinander verschachtelten Wicklungen muss zudem den Anforderungen an
die elektrische Isolation Genüge leisten. Hierbei hat der Kriechweg einen erheblichen
Einfluss. Ausgehend von der Annahme, dass eine Kühlkanäle beinhaltende Stützstruktur
den Isolationsanforderungen genügt, gilt dies demgemäß auch für eine Stützstruktur
mit eingesetzten Verengungselementen.
[0012] Eine geeignete Ausführungsform eines nicht Kriechweg verlängernden Verengungselementes
ist beispielsweise rippen-, wellen- oder mäanderförmig ausgeprägt. Vorzugsweise ist
ein solches Verengungselement derart in einem Kühlkanal anzuordnen, dass sich die
längliche Erstreckung der Rippen-, Wellen- oder Mäanderform radial erstreckt, der
Kriechweg längs des Verengungselementes dadurch also in vorteilhafter Weise verlängert
ist. Es ist aber auch eine korkenzieherähnliche, spiralförmige Ausprägung eines Verengungselementes
denkbar.
[0013] In vorteilhafter Weise ist ein Verengungselement ebenso wie die die Kühlkanäle umfassende
Stützstruktur aus einem Isolationsmaterial gefertigt.
[0014] Verengungselemente sind in einer bevorzugten Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen
Trockentransformatorspule an wenigstens einem der beiden axialen Enden des wenigstens
einen Kühlkanals angeordnet, in besonders bevorzugter Form jedoch an beiden axialen
Enden. Somit ist auch für den Fall, dass der Kühlkanal in seiner Mitte beispielsweise
eine konstruktionsbedingte axiale Teilung aufweist, durch welche seitlich Kühlluft
in diesen eintreten kann, sichergestellt dass der Querschnitt des Kühlkanals beiderseits
entsprechend reduziert ist.
[0015] Entsprechend einer weiteren Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Trockentransformatorspule
sind über den gesamten Umfang wenigstens einer Kühlkanalebene Verengungselemente in
den jeweiligen Kühlkanälen vorgesehen. Somit ist die mit einem entsprechenden Verengungselement
erreichte verbesserte Kühlwirkung über den gesamten Umfang der Trockentransformatorspule
erreicht. Hierbei ist es sowohl möglich, jeden Kühlkanal einer jeweiligen Kühlkanalebene
zu verengen aber auch beispielsweise nur jeden zweiten. In diesem Zusammenhang sei
auch die Variante erwähnt, dass anstelle jeden Kühlkanal um 50% in seinem Querschnitt
zu reduzieren auch die Möglichkeit besteht, jeden zweiten komplett zu verschließen.
Auch weitere Varianten sind denkbar, beispielsweise bei fünf Kühlkanalebenen die dritte
Ebene komplett zu verschließen und die angrenzende zweite und vierte Ebene zu je 50%.
[0016] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trockentransformatorspule
ist wenigstens ein Verengungselement aus mehreren Modulen mit unterschiedlichem Temperaturausdehnungskoeffizient
gefertigt. Somit kann in vorteilhafter Weise eine temperaturabhängige Verengung des
Querschnittes eines Kühlkanals erreicht werden. In einer besonders bevorzugten Variante
ist daher das wenigstens eine Verengungselement derart ausgestaltet und angeordnet,
dass bei steigender Temperatur der Strömungswiderstand durch den jeweiligen Kühlkanal
reduziert wird. Somit hat eine lokal erhöhte Temperatur automatisch eine lokal verbesserte
Kühlwirkung zur Folge. Eine entsprechende Ausführungsform umfasst beispielsweise ein
zungenähnliches Verengungselement, welches in den Kühlkanal hineinragt und ähnlich
dem Verhalten eines Bimetalstreifens ein temperaturabhängiges Biegeverhalten aufweist.
Bei einer erhöhten Temperatur wird die Biegung reduziert und ein erhöhter Querschnitt
des Kühlkanals freigegeben.
[0017] Gerade die zuletzt genannte Ausführungsform ist erfindungsgemäß auch geeignet, in
einem Kühlkanal der radial inneren oder äußeren Kühlkanalebene zum Einsatz zu kommen.
Eine Variante einer erfindungsgemäßen Trockentransformatorspule ist daher dadurch
gekennzeichnet, dass auch in wenigstens einem in einer radial innen oder radial außen
liegenden Kühlkanalebene befindlichen Kühlkanal ein Verengungselement angeordnet ist,
welches den der jeweiligen Außenfläche des hohlzylindrischen Zwischenraumes abgewandten
Querschnittsbereich des jeweiligen Kühlkanals verengt. Durch eine Wärmestrahlung von
der der jeweiligen Wicklung zugewandten Seite des Kühlkanals erfolgt ein Wärmeeintrag
in das zungenähnliche Verengungselement, so dass eine temperaturabhängige Durchströmung
auch in Kühlkanälen dieser Ebenen ermöglicht ist.
[0018] Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch gelöst durch einen Trockentransformator, umfassend
einen Transformatorkern und wenigstens eine erfindungsgemäße Trockentransformatorspule.
Die entsprechenden Vorteile insbesondere bezüglich einer verbesserten Ausnutzung eines
Kühlmittelstromes wurden bereits zuvor erläutert. Gemäß einer erfindungsgemäßen Variante
des Trockentransformators ist dieser forciert gekühlt, weist also beispielsweise ein
Fördermittel für Kühlluft auf, beispielsweise ein Gebläse. Dieses kann nämlich bei
Verwendung einer erfindungsgemäßen Trockentransformatorspule aufgrund der effektiveren
Ausnutzung des Kühlmittelstromes entsprechend geringer ausgelegt werden.
[0019] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten sind den weiteren abhängigen Ansprüchen
zu entnehmen.
[0020] Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung,
weitere Ausführungsformen und weitere Vorteile näher beschrieben werden.
[0021] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine exemplarische Trockentransformatorspule,
- Fig. 2
- eine Teilschnittansicht durch einen Trockentransformator mit Trockentransformatorspule
sowie
- Fig. 3
- eine Teilschnittansicht durch eine Trockentransformatorspule.
[0022] Figur 1 zeigt eine exemplarische Trockentransformatorspule 10 in einer Draufsicht.
Um eine fiktive Wickelachse 38 herum sind radialsymmetrisch zwei ineinander verschachtelte
und radial beabstandete hohlzylindrische Wicklungen 12 und 14 angeordnet. Durch die
radiale Beabstandung ist ein hohlzylindrischer Zwischenraum 16 gebildet, in welchem
mittels radial verlaufender Abstütz- beziehungsweise Wandungselemente 22 und quer
dazu angeordneter Wandungselemente 18, 20 eine Stützstruktur gebildet ist. Diese Stützstruktur
beinhaltet drei radial benachbarte Kühlkanalebenen 24, 26, 28, in welchen jeweils
eine Vielzahl von Kühlkanälen 30, 32, 34 gebildet ist.
[0023] Die radial innere Kühlkanalebene 24 grenzt an die Außenfläche der zweiten, radial
innen befindlichen Wicklung 14 und die radial äußere Kühlkanalebene 28 grenzt an die
Innenfläche der ersten, radial außen befindlichen Wicklung 12. Somit ist ein guter
Wärmeeintrag von der jeweiligen Wicklung in die in der jeweiligen Kühlkanalebene befindlichen
Kühlkanäle 30 beziehungsweise 34 gewährleistet. Die in der mittleren Kühlkanalebene
26 befindlichen Kühlkanäle 32 sind thermisch entfernt und werden lediglich durch indirekte
Wärmestrahlung von den angrenzenden Wandungselementen 18, 20 erwärmt.
[0024] Um diesem geringeren Wärmeeintrag in die Kühlkanäle 32 der mittleren Kühlkanalebene
26 Rechnung zu tragen sind in allen Kühlkanälen 32 dieser Ebene Verengungselemente
36 vorgesehen, welche den jeweiligen Kühlkanalquerschnitt beispielsweise auf 30% des
ursprünglichen Querschnittes verringern.
[0025] Figur 2 zeigt eine Teilschnittansicht durch einen Trockentransformator mit Trockentransformatorspule.
Um einen Schenkel eines Transformatorkerns 62 sind um eine fiktive Wickelachse 64
herum zwei ineinander verschachtelte und zueinander radial beabstandete hohlzylindrische
Wicklungen 42, 44 angeordnet. Konstruktiv bedingt ist die Trockentransformatorspule
axial geteilt, so dass axial mittig ein Lufteintritt in die Kühlkanäle möglich ist,
wie mit einem seitlichen Pfeil angedeutet ist. Die Wicklungen 42, 44 sind radial zueinander
beabstandet, wobei in dem dadurch gebildeten Zwischenraum mehrere radial benachbarte
Kühlkanäle 46, 48, 50 angeordnet sind. Im mittleren Kühlkanal 48 sind an seinen beiden
axialen Enden je ein Verengungselement 52 beziehungsweise 54 angeordnet, welche den
Querschnitt des Kühlkanals 48 beziehungsweise seiner beiden Hälften an seinen Enden
beispielsweise auf 40% seines ursprünglichen Querschnitts verringern. Hierdurch wird
- eine homogene Beströmung der unteren Stirnseite der Trockentransformatorspule mit
Kühlmittel vorausgesetzt - der mittlere Kühlkanal 48 im Vergleich zu den angrenzenden
Kühlkanälen 46 und 50 von einem geringeren Luftstrom durchströmt, wie mit den Pfeilen
56, 58 und 60 angedeutet ist. Die Ausnutzung eines vorhandenen Luftstromes ist dadurch
in vorteilhafter Weise erhöht.
[0026] Figur 3 zeigt eine Teilschnittansicht 70 durch eine Trockentransformatorspule im
Bereich von deren oberen axialen Ende. Zwischen zwei ineinander verschachtelten hohlzylindrischen
Wicklungen 72, 74 sind drei durch Wandungselemente gebildete Kühlkanäle 88, 90, 92
angeordnet. Im ersten als radial innen anzunehmenden Kühlkanal 88 ist ein Verengungselement
76 angeordnet, welches den Querschnitt dieses Kühlkanals unwesentlich reduziert. Eine
derartige geringfügige Verengung eines Querschnitts eines Kühlkanals, welcher an eine
Verlustwärme abgebende Wicklung angrenzt, kann beispielsweise dann sinnvoll sein,
wenn auch innerhalb der Wicklung 72 selbst zwischen einzelnen Windungen Kühlkanäle
vorgesehen sind und der vorhandene Kühlmittelstrom auch verstärkt durch diese Kühlkanäle
geleitet werden soll. Dies gilt insbesondere unter der Annahme einer homogenen Beströmung
der unteren Stirnseite der Trockentransformatorspule.
[0027] Im mittleren Kühlkanal 90, welcher thermisch etwas weiter von den Verlustwärme abgebenden
Wicklungen 72, 74 entfernt angeordnet ist, ist ein Verengungselement 78 angeordnet,
welches dessen Querschnitt auf etwa 50% reduziert und somit für eine an den jeweiligen
Wärmeeintrag angepasste Durchströmung mit Kühlluft sorgt, wie mit einem Pfeil mit
der Bezugsziffer 96 angedeutet, welcher gegenüber den Luftströmen 94, 98 durch die
benachbarten Kühlkanäle 88, 92 reduziert ist.
[0028] Als besondere Ausführungsform eines Verengungselementes weist das Verengungselement
80, welches im radial äußeren Kühlkanal 92 angeordnet ist, ein temperaturabhängiges
Biegeverhalten auf, ähnlich einem Bimetalstreifen, wobei das Verengungselement 80
selbstverständlich aus elektrisch isolierenden Materialien gefertigt ist, vorzugsweise
aus solchen mit unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten. Das Verengungselement
80 wird durch eine von der Wicklung 74 abgegebene Wärmestrahlung 86 je nach Betriebszustand
mehr oder weniger erwärmt, wobei sich eine temperaturabhängige Biegung ergibt, wie
mit dem Pfeil mit der Bezugsziffer 84 angedeutet. Bei einer niedrigeren Wärmestrahlung
86 ergibt sich eine den Kühlkanalquerschnitt verengende Biegung 82.
Bezugszeichenliste
| 10 |
exemplarische Trockentransformatorspule |
| 12 |
erste Wicklung von Trockentransformatorspule |
| 14 |
zweite Wicklung von Trockentransformatorspule |
| 16 |
hohlzylindrischer Zwischenraum |
| 18 |
erstes hohlzylindrisches Wandungselement |
| 20 |
zweites hohlzylindrisches Wandungselement |
| 22 |
radiales Wandungselement |
| 24 |
radial innen liegende Kühlkanalebene |
| 26 |
radial mittig liegende Kühlkanalebene |
| 28 |
radial außen liegende Kühlkanalebene |
| 30 |
in radial innen liegender Kühlkanalebene befindlicher Kühlkanal |
| 32 |
in radial mittig liegender Kühlkanalebene befindlicher Kühlkanal |
| 34 |
in radial außen liegender Kühlkanalebene befindlicher Kühlkanal |
| 36 |
exemplarisches Verengungselement |
| 38 |
Wickelachse |
| 40 |
Teilschnittansicht durch Trockentransformator mit Trockentransformatorspule |
| 42 |
erste Wicklung von Trockentransformatorspule |
| 44 |
zweite Wicklung von Trockentransformatorspule |
| 46 |
erster Kühlkanal |
| 48 |
zweiter Kühlkanal |
| 50 |
dritter Kühlkanal |
| 52 |
an erstem axialen Ende von Kühlkanal angeordnetes Verengungselement |
| 54 |
an zweitem axialen Ende von Kühlkanal angeordnetes Verengungselement |
| 56 |
Luftstrom durch ersten Kühlkanal |
| 58 |
Luftstrom durch zweiten Kühlkanal |
| 60 |
Luftstrom durch dritten Kühlkanal |
| 62 |
Schenkel von Transformatorkern |
| 64 |
Wickelachse |
| 70 |
Teilschnittansicht durch Trockentransformatorspule |
| 72 |
erste Wicklung von Trockentransformatorspule |
| 74 |
zweite Wicklung von Trockentransformatorspule |
| 76 |
erstes Verengungselement |
| 78 |
zweites Verengungselement |
| 80 |
drittes Verengungselement |
| 82 |
verschiedene Biegezustände von drittem Verengungselement |
| 84 |
Biegerichtung von drittem Verengungselement |
| 86 |
Wärmestrahlung von zweiter Wicklung |
| 88 |
erster Kühlkanal |
| 90 |
zweiter Kühlkanal |
| 92 |
dritter Kühlkanal |
| 94 |
Luftstrom durch ersten Kühlkanal |
| 96 |
Luftstrom durch zweiten Kühlkanal |
| 98 |
Luftstrom durch dritten Kühlkanal |
1. Trockentransformatorspule (10), umfassend wenigstens zwei hohlzylindrische, ineinander
verschachtelte und radial beabstandete Wicklungen (12, 14, 42, 44, 72, 74), wobei
in dem durch die Beabstandung gebildeten hohlzylindrischen Zwischenraum (16) mittels
entsprechender Wandungselemente (18, 20, 22) axial (38, 64) verlaufende Kühlkanäle
(30, 32, 34, 46, 48, 50, 88, 90, 92) gebildet sind, welche in wenigstens drei radial
benachbarten Kühlkanalebenen (24, 26, 28) nebeneinander angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass in wenigstens einem der in einer weder radial innen (24) noch radial außen (28) liegenden
Kühlkanalebene befindlichen Kühlkanäle ein Verengungselement (36, 52, 54, 76, 78,
80) zur Verengung des Kühlkanalquerschnitts angeordnet ist.
2. Trockentransformatorspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verengungselement (36, 52, 54, 76, 78, 80) derart ausgestaltet und angeordnet
ist, dass der Kriechweg in radialer Richtung zumindest nicht verkürzt wird.
3. Trockentransformatorspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verengungselement (36, 52, 54, 76, 78, 80) rippen- , wellen- oder mäanderförmig
ausgeprägt ist.
4. Trockentransformatorspule nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verengungselement (36, 52, 54, 76, 78, 80) aus einem Isolationsmaterial gefertigt
ist.
5. Trockentransformatorspule nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der beiden axialen Enden des wenigsten einen Kühlkanals (30,
32, 34, 46, 48, 50, 88, 90, 92) ein Verengungselement (36, 52, 54, 76, 78, 80) angeordnet
ist.
6. Trockentransformatorspule nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den gesamten Umfang wenigstens einer Kühlkanalebene (24, 26, 28) Verengungselemente
(36, 52, 54, 76, 78, 80) in den jeweiligen Kühlkanälen (30, 32, 34, 46, 48, 50, 88,
90, 92) vorgesehen sind.
7. Trockentransformatorspule nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verengungselement (36, 52, 54, 76, 78, 80) aus mehreren Modulen mit
unterschiedlichem Temperaturausdehnungskoeffizient gefertigt ist.
8. Trockentransformatorspule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verengungselement (36, 52, 54, 76, 78, 80) derart ausgestaltet
und angeordnet ist, dass bei steigender Temperatur der Strömungswiderstand durch den
jeweiligen Kühlkanal (30, 32, 34, 46, 48, 50, 88, 90, 92) reduziert wird.
9. Trockentransformatorspule nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch in wenigstens einem in einer radial innen (24) oder radial außen (28) liegenden
Kühlkanalebene befindlichen Kühlkanal (30, 32, 34, 46, 48, 50, 88, 90, 92) ein Verengungselement
(36, 52, 54, 76, 78, 80) angeordnet ist, welches den der jeweiligen Außenfläche des
hohlzylindrischen Zwischenraumes (16) abgewandten Querschnittsbereich des jeweiligen
Kühlkanals (30, 32, 34, 46, 48, 50, 88, 90, 92) verengt.
10. Trockentransformator, umfassend einen Transformatorkern (62) und wenigstens eine Trockentransformatorspule
nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Trockentransformator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Fördermittel für Kühlluft aufweist.