[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine mit einem Kreismesser ausgerüstete
Brotschneidemaschine zum Schneiden von Brot gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1
und 4.
[0002] Mit Kreismessern ausgerüstete Brotschneidemaschinen sind aus der Praxis in vielfältiger
Ausbildung bekannt.
[0003] Diese Maschinen, von denen stellvertretend die in der
DE 10312301 B4 erläuterte Brotschneidemaschine genannt werden soll, verfügen über ein Maschinengestell,
in welches ein Transportkanal für das Brot integriert ist. Der Transportkanal kreuzt
den Schnittbereich des Kreismessers, weist einen U-förmigen, trogartig ausgebildeten
Querschnitt auf und unterteilt sich in den Zuführkanal für das ungeschnittene und
den Abführkanal für das vom Kreismesser in Scheiben aufgeschnittene Brot. Unterhalb
des Transportkanals ist der Antrieb des Kreismessers vorgesehen, der als Planetengetriebe
konzipiert ist. Der Transportkanal ist dabei so platziert und ausgebildet, dass in
Bezug auf die zentrale Antriebswelle des Planetengetriebes ein freier Schenkel seines
U-förmigen Querschnittes bedienseitig und der andere Schenkel maschinenrückseitig
gelegen angeordnet ist. Das Brot wird zum Schneiden an den bedienseitig gelegenen
Schenkel des Transportkanals angelegt und ist bei seinem Transport im Transportkanal
seitlich durch die freien Schenkel des U-förmigen Querschnittes des Transportkanals
eingekammert. So legt in nachteiliger Weise der Abstand der freien Schenkel des Transportkanals
zueinander gleichzeitig die maximal mögliche schneidbare Breite des Brotes fest.
[0004] In der
DE 202005006834.9 und auch in der
DE 202012009224 U1 wurden Brotschneidemaschinen vorgestellt, die über ein Planetengetriebe für den Antrieb
des Kreismessers verfügen und die einen in seinem Querschnitt L-förmigen Transportkanal
aufweisen. Einen ähnlichen L-förmigen Transportkanal weist auch die in
DE 3706485 A1 beschriebene, als Tischmodell konzipierte Brotschneidemaschine auf, bei der über
einen unterhalb des Transportkanals angeordneten Drehpunkt das Kreismesser über eine
Schwinge beim Schneiden von Brot hin und her geschwenkt und angetrieben wird.
[0005] Der kürzere Schenkel des L-förmigen Transportkanals, an den das Brot zum Schneiden
angelegt wird, ist bei den oben beschriebenen Brotschneidemaschinen bezogen auf die
zentrale Antriebswelle des Kreismesserantriebs bedienseitig angeordnet. Die Kreismesser
rotieren in einer zum Zeitpunkt des Einschneidens in das Brot auf das Brot zulaufenden
Drehrichtung und werden zusätzlich auf einer Kreisbahn umlaufend oder über eine Schwenkbewegung
in Richtung des Brotes bewegt. Aus
DE 202012009224 U1, bei der im Vergleich zu
DE 202005006834.9 der Antrieb des Kreismessers lediglich mit Blickrichtung auf das Planetengetriebe
und damit in einer abweichenden Ansicht dargestellt wurde, sind die beim Schneiden
von Brot zu realisierenden Drehrichtungen erkennbar.
[0006] In nachteiliger Weise ist bei den mit einem L-förmigen Brotkanal ausgerüsteten Brotschneidemaschinen
der kürzere Schenkel des Transportkanals bedienseitig angeordnet, was die Maschinenhöhe
unnötig vergrößert und damit das Einlegen des Brotes in den Transportkanal erschwert.
[0007] Ziel der Erfindung ist es, das Einlegen des Brotes in den Transportkanal zu erleichtern.
[0008] Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zum Schneiden von Brot und eine
Brotschneidemaschine zu entwickeln, um die Bedienhöhe von Brotschneidemaschinen zu
reduzieren.
[0009] Erfindungsgemäß wird die Aufgabenstellung durch ein Verfahren mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 und durch eine Brotschneidemaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 4
gelöst.
[0010] In weiterer vorteilhafter Ausbildung des Verfahrens wird das Brot sich über seine
zur Rückseite der Brotschneidemaschine weisende Kontur seitlich abstützend getaktet
zum Kreismesser transportiert.
[0011] Das in Scheiben geschnittene Brot wird in Bezug auf das ungeschnittene Brot zur Rückseite
der Brotschneidemaschine und in Richtung zur Antriebswelle verschoben im Abführkanal
transportiert.
[0012] Die erfindungsgemäße Brotschneidemaschine zur Durchführung des Verfahrens zeichnet
sich dadurch aus, dass das Kreismesser beim Schneiden des Brotes oberhalb des Transportkanals
eine sich von der Bedienseite der Brotschneidemaschine entfernende Umlaufrichtung
aufweist oder sich von der Bedienseite entfernend verschwenkt wird und das Kreismesser
beim Schneiden des Brotes in Richtung auf das sich an der Anlage befindende Brot rotierend
angetrieben ausgebildet ist.
[0013] In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Brotschneidemaschine weist der Transportkanal
in seinem quer zur Transportrichtung des Brotes verlegten Querschnitt die Form eines
ungleichschenkligen Winkels auf, wobei der längere Schenkel auf die Bedienseite der
Brotschneidemaschine zulaufend angeordnet ist.
[0014] Der kürzere Schenkel des Transportkanals ist als das Brot seitlich abstützende Gegenlage
ausgebildet und zwischen einer von der Antriebswelle ausgehenden Senkrechten zum Transportkanal
und der Rückseite der Brotschneidemaschine angeordnet.
[0015] Der vom kürzeren und längeren Schenkel des Brotkanals eingeschlossene Winkel beträgt
etwa 90°. Der längere Schenkel des Brotkanals ist waagerecht verlegt oder in Richtung
zur Rückseite der Brotschneidemaschine abfallend geneigt angeordnet.
[0016] Der Abführkanal ist in Bezug auf den Zuführkanal in Richtung zur Rückseite der Brotschneidemaschine
und in Richtung zur Antriebswelle versetzt ausgebildet und angeordnet.
[0017] Die Brotklammer ist sich in Richtung zur Bedienseite der Brotschneidemaschine öffnend
gelagerte und ausgebildet.
[0018] Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Brotschneidemaschine
Fig. 2 einen Schnitt A-A der Fig. 1
[0019] Wesentliche Teile der Brotschneidemaschine sind das Messergehäuse 1, ein über die
Antriebswelle 2 angetriebenes Kreismesser 3, der aus dem Zuführkanal 4 und dem Abführkanal
5 bestehende und durch den Schnittspalt 6 getrennte Transportkanal 7 und eine schwenkbar
gelagerte, den Transportkanal 7 beim Betrieb der Brotschneidemaschine zugriffsicher
abdeckende Haube 8.
[0020] Der Transportkanal 7 ist in seinem Querschnitt als ungleichschenkliger Winkel ausgebildet,
wobei der längere Schenkel 9 auf die Bedienseite 10 der Brotschneidemaschine zulaufend
und der kürzere Schenkel 11 des Transportkanals 7 zwischen der Maschinenrückseite
12 und der von der Antriebswelle 2 auf den Transportkanal 7 gerichteten Senkrechten
13 angeordnet ist.
[0021] Das Kreismesser 3 wird in bekannter Weise durch ein Planetengetriebe 14 angetrieben,
so dass das Kreismesser 3 in Rotationsrichtung 15 dreht und gleichzeitig in Umlaufrichtung
16 auf einer Kreisbahn 17 umlaufend bewegt wird. Die Rotationsrichtung 15 und die
Umlaufrichtung 16 wurden dabei so gewählt, dass sowohl die Rotationsrichtung 15 des
jeweils schneidendenden Teils des Kreismessers 3 als auch seine Umlaufbewegung auf
der Kreisbahn 17 auf den kürzeren Schenkel 11 des Transportkanals 7 beim Schneiden
des Brotes 18 gerichtet sind.
[0022] Das Brot 18 wird so in den Transportkanal 7 eingelegt, dass das Brot 18 am kürzeren
Schenkel 11 anliegt. Danach wird das Brot 18 in bekannter Weise über die in Richtung
zur Bedienseite 10 sich öffnend gelagerte Brotklammer 19 eingespannt, in Transportrichtung
20 getaktet dem Kreismesser 3 zugeführt und in Scheiben aufgeschnitten. Das Kreismesser
3 tritt dabei bedienseitig durch den Schnittspalt 6 in den Transportkanal 7 ein und
bewegt sich beim Schneiden jeder Scheibe oberhalb des Brotkanals 7 in Umlaufrichtung
16 auf den als Anlage 21 für das Brot 18 dienenden kürzeren Schenkel 11 des Transportkanals
7 zu.
[0023] Der Zuführkanal 4 ist gegenüber dem Abführkanal 5 in seiner Position versetzt angeordnet.
Dadurch wird die jeweils abzuschneidende Brotscheibe von unten und seitlich nicht
abgestützt, was den Schneidvorgang erleichtert.
1. Verfahren zum Schneiden von Brot in einer Brotschneidemaschine, die über ein umlaufendes
oder schwenkbar gelagert angetriebenes Kreismesser und über einen den Schnittbereich
des Kreismessers kreuzenden, einen Schnittspalt für das Kreismesser aufweisenden,
aus einem Zuführkanal für das ungeschnittene Brot und einem Abführkanal für das in
Scheiben geschnittene Brot bestehenden, in Transportrichtung des Brotes beidseitig
geschlossenen Transportkanal verfügt und bei der der Querschnitt des Transportkanals
als ungleichschenkliger Winkel ausgebildet ist, das Kreismesser beim Schneiden um
eine ortsfest unterhalb des Transportkanals angeordnete Antriebswelle bewegt wird
und das Brot im Transportkanal auf dem längeren Schenkel aufliegend und sich am kürzeren
Schenkel seitlich abstützend dem Kreismesser getaktet zugeführt und vom Kreismesser
in Scheiben aufgeschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Brot (18) an eine sich zwischen einer von der Antriebswelle (2) ausgehenden Senkrechten
(13) zum Transportkanal (7) und der Rückseite (12) der Brotschneidemaschine befindenden
Anlage (21) in den Zuführkanal (4) eingelegt und danach das Brot (18) sich an der
Anlage (21) abstützend getaktet zum Kreismesser (3) transportiert und in Scheiben
aufgeschnitten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brot (18) sich über seine zur Rückseite (12) der Brotschneidemaschine weisende
Kontur seitlich abstützend getaktet zum Kreismesser (3) transportiert wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in Scheiben geschnittene Brot (18) in Bezug auf das ungeschnittene Brot (18)
zur Rückseite (12) der Brotschneidemaschine und in Richtung zur Antriebswelle (2)
verschoben im Abführkanal (5) transportiert wird.
4. Brotschneidemaschine zur Durchführung des Verfahrens, die über ein umlaufendes oder
schwenkbar gelagert angetriebenes Kreismesser und einen den Schnittbereich des Kreismessers
und das Messergehäuse kreuzenden, einen Schnittspalt für das Kreismesser aufweisenden,
aus einem Zuführkanal für das ungeschnittene Brot und einem Abführkanal für das in
Scheiben geschnittene Brot bestehenden, in Transportrichtung des Brotes beidseitig
geschlossenen Transportkanal verfügt und bei der der Querschnitt des Transportkanals
als ungleichschenkliger Winkel ausgebildet ist, das Kreismesser beim Schneiden um
eine ortsfest unterhalb des Transportkanals angeordnete Antriebswelle bewegt wird
und das Brot im Transportkanal auf dem längeren Schenkel aufliegend und sich am kürzeren
Schenkel seitlich abstützend dem Kreismesser getaktet zugeführt und vom Kreismesser
in Scheiben aufgeschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreismesser (3) beim Schneiden des Brotes (18) oberhalb des Transportkanals (7)
eine sich von der Bedienseite (10) der Brotschneidemaschine entfernende Umlaufrichtung
(16) aufweist oder sich beim Abschneiden der Scheiben von der Bedienseite (10) entfernend
verschwenkt wird und das Kreismesser (3) beim Schneiden des Brotes (18) oberhalb des
Transportkanals (7) in Richtung auf das sich an der Anlage (21) befindende Brot (18)
rotierend angetrieben ausgebildet ist.
5. Brotschneidemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportkanal (7) in seinem quer zur Transportrichtung (20) des Brotes (18)
verlegten Querschnitt die Form eines ungleichschenkligen Winkels aufweist und der
längere Schenkel (9) auf die Bedienseite (10) der Brotschneidemaschine zulaufend angeordnet
ist.
6. Brotschneidemaschine nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der kürzere Schenkel (11) des Transportkanals (7) als das Brot (18) seitlich abstützende
Anlage (21) ausgebildet und zwischen einer von der Antriebswelle (2) ausgehenden Senkrechten
(13) zum Transportkanal (7) und der Rückseite (12) der Brotschneidemaschine angeordnet
ist..
7. Brotschneidemaschine nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vom kürzeren und längeren Schenkel (9, 11) des Transportkanals eingeschlossene
Winkel etwa 90° beträgt und der längere Schenkel (9) des Brotkanals (7) waagerecht
verlegt oder in Richtung zur Rückseite (12) der Brotschneidemaschine abfallend geneigt
angeordnet ist.
8. Brotschneidemaschine nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abführkanal (5) in Bezug auf den Zuführkanal (4) in Richtung zur Rückseite (12)
der Brotschneidemaschine und in Richtung zur Antriebswelle (2) versetzt ausgebildet
und angeordnet ist.
9. Brotschneidemaschine nach einem derAnsprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Brotklammer (19) sich in Richtung zur Bedienseite (10) der Brotschneidemaschine
öffnend gelagerte und ausgebildet ist.