(19)
(11) EP 2 799 356 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
05.11.2014  Patentblatt  2014/45

(21) Anmeldenummer: 14166629.7

(22) Anmeldetag:  30.04.2014
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65D 1/22(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 30.04.2013 DE 102013207941

(71) Anmelder: BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
55590 Meisenheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Pick, Rolf
    55767 Hattgenstein (DE)

(74) Vertreter: Richardt Patentanwälte PartG mbB 
Wilhelmstraße 7
65185 Wiesbaden
65185 Wiesbaden (DE)

   


(54) Kunststoffbehälter


(57) Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbehälter (100) mit einem Boden (102) und auf dem Boden (102) stehenden Seitenwänden (104), wobei durch den Boden (102) und die Seitenwände (104) ein Aufnahmebereich (105) des Behälters definiert wird, wobei der Boden (102) auf seiner dem Aufnahmebereich (105) abgewandten Seite einen Laufkranz (200) aufweist, wobei der Laufkranz (200) an seinem in der Ebene des Laufkranzes (200) gesehenen äußeren Bereich eine zur Außenseite (208) des Behälters hin offene Aussparung (300) aufweist, wobei die Aussparung (300) eine Bodenseite (304) und eine zum Aufnahmebereich (105) hingewandte Oberseite (302) aufweist, wobei die Bodenseite (304) gegenüber den Oberseite (302) federnd ausgebildet ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbehälter mit Laufkranz.

[0002] Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Kunststoffbehälter bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE 40 06 188 C1 einen Transportkasten aus Kunststoff mit einem Boden, der an seiner Unterseite mit Rippen versehen ist, die am Randbereich eine zweite umlaufende Bodenfläche tragen, die mit dem Boden und den Rippen seitlich offene Taschen bildet. Diese Konstruktionsform eines Transportkastens gibt dem Boden eine sehr hohe Stabilität, sodass in dem Kasten schwere Industriegüter transportiert werden können. Die zweite umlaufende Bodenfläche ermöglicht es, den Kasten auf Röllchenbahnen zu transportieren. Zu diesem Zweck weist die zweite Bodenfläche an ihrem der Kastenmitte zugewandten Rand einen schräg nach oben verlaufenden Abschnitt auf.

[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff bereitzustellen.

[0004] Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.

[0005] Es wird ein Kunststoffbehälter mit einem Boden und auf dem Boden stehenden Seitenwänden angegeben, wobei durch den Boden und die Seitenwände ein Aufnahmebereich des Behälters definiert wird, wobei der Boden auf seiner dem Aufnahmebereich abgewandten Seite einen Laufkranz aufweist. Der Laufkranz weist an seinem in der Ebene des Laufkranz gesehenen äußeren Bereichs eine zur Außenseite des Behälters hin offene Aussparung auf, wobei die Aussparung eine Bodenseite und eine zum Aufnahmebereich hingewandte Oberseite aufweist, wobei die Bodenseite gegenüber der Oberseite federnd ausgebildet ist.

[0006] Im Rahmen der Beschreibung wird als "Laufkranz" jene Fläche des Behälters verstanden, mit welcher der Behälter zumindest teilweise auf einer Bodenfläche aufsteht. Beim Rollen über eine Rollenbahn ist der Laufkranz die Fläche "Auflaufbereich", mit welcher der Kunststoffbehälter auf die Rollen der Rollenbahn aufläuft und dann mit den Rollen der Rollenbahn in Berührung gerät.

[0007] Ausführungsformen der Erfindung könnten den Vorteil haben, dass die Geräuschentwicklung beim Gleiten des Kunststoffbehälters über die Rollen der Rollenbahn minimiert wird. Durch die federnde Ausgestaltung des äußeren Randes des Laufkranzes wird beim Aufrollen des Laufkranzes auf eine Transportrolle der Aufrollvorgang sanft abgefedert. Durch dieses sanftere Abfedern wird die mit dem Aufrollen verbundene Geräuschentwicklung minimiert.

[0008] Ein weiterer Vorteil könnte sein, dass durch das sanftere Aufrollen Erschütterungen des Kunststoffbehälters minimiert werden. Dadurch ist es möglich, im Kunststoffbehälter auch solches Stückgut zu transportieren, was empfindlich auf Erschütterungen reagiert. Dies könnten zum Beispiel optische Messinstrumente sein.

[0009] Nach einer Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Aussparung um die gesamte Außenseite des Behälters. Damit ist es unerheblich, in welcher Richtung der Kunststoffbehälter über die Rollen der Rollenbahn gleitet. In jeder Orientierung findet eine Minimierung der Geräuschentwicklung beim Übergleiten statt.

[0010] Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Aussparung in mehrere Kammern durch Stege unterteilt. Alternativ erstreckt sich die Aussparung durchgängig um die gesamte Außenseite des Behälters. Während letzteres den Vorteil hat, dass die federnden Eigenschaften der Aussparung besser ausgenützt werden können, könnte das Unterteilen der Aussparung in mehrere Kammern durch Stege den Vorteil haben, dass die Stabilität der Aussparung erhöht wird. Insbesondere könnte dadurch vermieden werden, dass der Bereich der Aussparung vom Behälterrand abbricht.

[0011] Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist der Kunststoffbehälter ferner eine auf der Bodenseite der Aussparung verlaufende Rille auf, wobei sich die Rille parallel zu der Außenseite des Behälters hin erstreckt, zu welcher hin die Aussparung offen ist. Die Rille kann gerade gestreckt sein oder schlangenförmig oder zickzagförmig parallel zur Außenseite des Behälters verlaufen. Die Erstreckungsrichtung der Rille ist also parallel zur Außenseite des Behälters. Erstreckt sich also die Aussparung um die gesamte Außenseite des Behälters, so verläuft die Rille parallel zur zugehörigen Außenseite um den gesamten Behälter herum. Die Verwendung einer Rille könnte den Vorteil haben, dass die federnden Eigenschaften des Auflaufbereichs des Behälters weiter optimiert werden. Beispielsweise könnte als Laufkranz ein sehr schlagzäher Kunststoff zum Einsatz kommen, welcher nur geringe federnde Eigenschaften hat. Durch das Vorsehen einer zusätzlichen Rille hingegen, findet im Bereich der Rille eine Materialausdünnung statt, sodass hierdurch die Federwirkung eingestellt werden kann. Damit kann durch die Wahl eines nahezu beliebigen Kunststoffs für den Laufkranz die Federeigenschaft des Auflaufbereichs, das heißt der Aussparung, definiert werden.

[0012] Vorzugsweise ist die Rille V-förmig, wobei die Aussparung durch eine begrenzende Wand endet, wobei die Spitze der Rille zu der Wand hinweist. Die Aussparung hat also in diesem Fall die besagte Oberseite, die Bodenseite, wobei die Bodenseite und die Oberseite durch diese begrenzende Wand miteinander verbunden sind.

[0013] Die Verwendung einer V-förmigen Rille könnte in besonders einfacher Weise ermöglichen, die Federeigenschaften des Auflaufbereichs einzustellen. Der Grund könnte darin liegen, dass durch die V-Form im Material eine hochdefinierte Schwächung eingebracht wird, welche die besagte Federwirkung ermöglicht.

[0014] Nach einer Ausführungsform der Erfindung nimmt die Dicke der Bodenseite im Bereich der Aussparung in Richtung zur Außenseite des Behälters hin ab. Anstatt dass also der Behälter im Bereich der Aussparung abrupt auf eine Rolle einer Rollenbahn aufläuft, findet durch die Abnahme der Dicke der Bodenseite, welche vorzugsweise stetig ist, ein sehr sanftes Anlaufen und damit auch ein kontinuierliches Zunehmen der Federkraft statt. Dies führt dazu, dass die Geräuschentwicklung weiter minimiert wird.

[0015] Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Bodenseite an ihrer zur Außenseite des Behälters hinweisenden Außenkante abgerundet. Auch dies dient dazu, das Auflaufen der Außenkante auf eine Rolle einer Rollenbahn zu optimieren. Ein abruptes und damit Geräusch entwickelndes Auflaufen wird vermieden.

[0016] Nach einer Ausführungsform der Erfindung endet die Aussparung durch die besagte begrenzende Wand, wobei die Wand selbst ebenfalls abgerundet ist. Die Abrundung der Wand ermöglicht weiter, die federnden Eigenschaften des Auflaufbereichs genau einzustellen. Durch die Abrundung wird jedoch die mechanische Stabilität der Anbindung des Bereichs der Aussparung an den übrigen Boden erhöht. Es treten aufgrund der Abrundung keine Kraftspitzen auf, sodass die Gefahr eines Abbrechens des durch die Aussparung resultierenden Auflaufbereichs minimiert wird.

[0017] Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Bodenseite gegenüber der Oberseite so federnd ausgebildet, um ein Laufgeräusch des Behälters auf einer Rollenbahn zu reduzieren, wenn sich der Laufkranz über die Rollenbahnen bewegt.

[0018] Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist der Boden zur Außenseite des Behälters hin offene Taschen auf, wobei die Taschen durch den Boden und den Laufkranz gebildet werden, wobei die Taschen durch den Boden und den Laufkranz verbindende Rippen gebildet werden. Dies könnte unter geringem Materialaufwand die kostengünstige Herstellung des Behälters in einem Spritzgussverfahren ermöglichen. Es wird also kein Vollmaterial benötigt, aus welchem heraus die Aussparung gebildet wird.

[0019] Nach einer Ausführungsform der Erfindung verlaufen die die Taschen bildende Rippen schräg zu den Außenseiten des Behälters. Da Transportkästen über Rollenbahnen üblicherweise mit zumindest einer Seitenwand parallel zu den Rollen ausgerichtet transportiert werden, wird durch die schräge Anordnung der die Taschen bildenden Rippen sichergestellt, dass in den allermeisten Fällen des Transports des Kunststoffbehälters über eine Rollenbahn der überwiegende Teil der Rippen schräg zu den Rollen angeordnet ist. Der Behälter liegt also nie mit einer Rippe parallel zu einer Rolle auf der Rolle auf. Dadurch könnte vermieden werden, dass sich insbesondere der Behälter in einer solchen Stellung über einen längeren Zeitraum befindet, in welchem der Behälter mit den Rippen parallel zwischen verschiedenen Rollenbahnen befindet. In anderen Worten könnte dadurch vermieden werden, dass bei einer ungünstigen Positionierung des Behälters die Rippen jeweils so zu liegen kommen, dass diese in den Hohlräumen zwischen benachbarten Rollen parallel zu diesen Rollen verlaufen. Dadurch könnte sich nämlich die zwischen den Rippen befindliche Fläche nach unten in Richtung Rollen verbiegen. Auch eine geringe Deformation würde jedoch hier ausreichen, dass bei einem nachfolgenden Weitergleiten des Behälters über die Rollen aufgrund der nun vorhandenen Unebenheit des Laufkranzes eine Geräuschentwicklung beim Überlaufen erhöht wird. In diesem Fall könnte also durch schräg stehende Rippen verhindert werden, dass ein unbeabsichtigtes Durchbiegen und damit ein Rütteln des Behälters beim Überlaufen über die Rollen entsteht.

[0020] Die schräg stehenden Rippen, insbesondere im Winkel von 45° zu den jeweiligen Seitenwänden minimieren also zusätzlich das Risiko einer Geräuschentwicklung beim Überlaufen über eine Rollenbahn.

[0021] Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird die begrenzende Wand durch die die Taschen bildenden Rippen gebildet, wobei die Oberseite ebenfalls durch die die Taschen bildenden Rippen gebildet wird. Da damit die Aussparung vorzugsweise nur in den Rippen selbst vorhanden ist, wird durch die Aussparung die weitere technische durch das Vorsehen der Aussparungen kaum oder gar nicht beeinträchtigt.

[0022] Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist ferner ein Rippenboden in der Mitte des Bodens relativ zu den Außenseiten des Behälters gesehen an den die Taschen bildende Rippen angeordnet. Die die Taschen bildenden Rippen umgeben also vollständig den Rippenboden. Dies ermöglicht, die Behältereigenschaften bezüglich deren Tragfähigkeit durch eine besondere Ausgestaltung des Rippenbodens zu optimieren und gleichzeitig die Laufeigenschaften des Behälters über eine Rollenbahn durch eine entsprechende Ausgestaltung der die Taschen bildenden Rippen zu optimieren.

[0023] Beispielsweise könnten die Rippen des Rippenbodens senkrecht zu den Außenseiten des Behälters verlaufen, wodurch insbesondere eine Kraftübertragung von der Behältermitte auf die Behälteraußenseiten optimiert werden kann. Der Rippenboden führt also dazu, dass ein unbeabsichtigtes Durchbiegen des Bodens im Bereich des Rippenbodens reduziert wird. Vorzugsweise ist der Rippenboden zusätzlich konkav, das heißt in Richtung zum Behälterinneren hin gewölbt ausgebildet. Auch dies hilft, die Tragfähigkeit des Behälters beim Beladen mit hohen Lasten zu erhöhen. Auf den Behälterboden in der Mitte wirkende Kräfte werden gleichmäßig nach außen in Richtung Außenwände bzw. in Richtung der die Taschen bildenden Rippen und von dort auf den Laufkranz übertragen.

[0024] Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind der Laufkranz und der Boden und/oder die die Taschen bildenden Rippen einstückig ausgebildet. Beispielsweise könnten diese in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden.

[0025] Nach einer Ausführungsform der Erfindung weisen der Laufkranz und der Boden unterschiedliche Materialien auf. So kann beispielsweise für den Laufkranz ein Material gewählt werden, welches in besonders effizienter Weise die Geräuscheigenschaften beim Überlaufen des Laufkranzes über eine Rollenbahn optimiert. Bezüglich des Bodens und des restlichen Behälters könnte hingegen ein Material gewählt werden, welches in besonderer Weise schlagfest und stabil ist.

[0026] Es sei angemerkt, dass die obig beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden können, so lange sich die kombinierten Ausführungsformen nicht gegenseitig ausschließen.

[0027] Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der folgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Ansicht eines Transport- und Lagerbehälters aus Ku nststoff,
Figur 2
eine seitliche Ansicht eines Behälters,
Figur 3
eine vergrößerte Ausschnittsansicht der Figur 2,
Figur 4
eine Ansicht eines Bodens des Behälters der Figur 1,
Figur 5
eine Ansicht eines Behälterbodens,
Figur 6
eine seitliche Ansicht eines weiteren Behälters.


[0028] Im Folgenden werden einander ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.

[0029] Die Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Kunststoffbehälter 100 zum Transportieren und Lagern von Stückgut mit Boden 102 und Seitenwänden 104, welche senkrenkt auf dem Boden 102 aufstehen. Durch den Boden 102 und die Seitenwände 104 wird ein Aufnahmebereich 105 des Behälters definiert, in welchem das Stückgut aufgenommen werden kann.

[0030] Ferner ersichtlich sind in Figur 1 Taschen 202, welche zur Außenseite des Behälters hin offen sind. Die Taschen werden durch den Boden 102 und einen Laufkranz 200 des Behälters 100 gebildet. Rippen 204 verbinden dabei den Boden 102 mit dem Laufkranz 200.

[0031] Dies ist in größerem Detail in der Schnittzeichnung von Figur 1 A-A in der Figur 2 ersichtlich. Der Behälter 100 kann mit seinem Laufkranz 200 auf einer Fläche aufgestellt werden. Beispielsweise kann es sich bei der Fläche um Transportrollen eines Rollenförderers handeln. Wie ferner in der Figur 2 ersichtlich ist, schließt sich an den Laufkranz 200 in Richtung zur Behältermitte hin (also entgegen der Richtung zur Außenseite 208 des Behälters) ein weiterer Bereich 206 an, durch welchen die Unterseite des Behälters konkav in Richtung zum Aufnahmebereich 105 des Behälters gesehen ausgebildet ist. Drücken nun Lasten durch das Stückgut auf den Boden 102, erfolgt dadurch eine optimale Kraftübertragung auf den Laufkranz 200. Außerdem ist es möglich, dass sich der Boden 102 im geringen Maß aufgrund der konkaven Form des Abschnitts 206 nach unten durchbiegt.

[0032] In der Figur 3 ist in einer vergrößerten Darstellung einer der Außenseite 208 zugewandter Randbereich des Laufkranzes 200 gezeigt. Wie dort ersichtlich ist, weist der Laufkranz 200 an seinem in der Ebene des Laufkranzes gesehenen äußeren Bereichs eine zur Außenseite 208 des Behälters hin offene Aussparung 300 auf. Die Aussparung weist dabei eine Bodenseite 304 und eine zum Aufnahmebereich des Behälters hin gewandte Oberseite 302 auf. Gemäß der obigen Beschreibung ist dabei die Bodenseite 304 gegenüber der Oberseite 302 federnd ausgebildet.

[0033] Ferner findet sich auf der Bodenseite 304 der Aussparung eine Rille 308 im Laufkranz 200, wobei die Rille 308 V-förmig ausgebildet ist. Die Spitze der V-Form weist dabei auf die mit Bezugszeichen 310 gekennzeichnete Begrenzung.

[0034] Die Begrenzung wird durch eine der Rippen 202 gebildet. In der Ausgestaltung der Figur 3 ist also die Aussparung 300 eine Aussparung, welche in der Rippe 202 gebildet wurde. Das mit Bezugszeichen 310 gekennzeichnete Element ist somit eine abgerundete begrenzende Wand, welche durch die Rippe 202 gebildet wird.

[0035] Ferner ersichtlich ist in Figur 3, dass zum einen die Dicke der Bodenseite 304 im Bereich der Aussparung 300 in Richtung zur Außenseite 208 des Behälters hin stetig abnimmt. Außerdem ist an der Frontseite in Richtung zur Außenseite 208 hin die Bodenseite 306 abgerundet.

[0036] Läuft nun der in Figur 3 ersichtliche Behälter nach rechts auf eine nicht näher dargestellte Förderrolle, so wird beim Auftreffen des bezüglich der Rippe 202 zungenförmig abstehenden Laufkranzes auf die Rolle der Laufkranz zunächst mit seiner Abschrägung 306 auf die Rolle auflaufen. Aufgrund der freistehenden Zungenform ist der Laufkranz 200 in seinem vorderen Bereich federnd ausgebildet, was durch das Vorhandensein der Rille 308 weiter verstärkt wird. Beim Auflaufen auf die Förderrolle auf den Behälter 100 wirkende Kräfte werden durch das federnde Nachgeben der besagten Zunge abgemildert. Dadurch werden die Geräusche, welche beim Auflaufen des Behälters auf eine Förderrolle entstehen, minimiert.

[0037] Die Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des bezüglich der Figuren 1 - 3 diskutierten Behälters 100, wobei hier noch deutlicher zu sehen ist, wie die Aussparung 300 durch eine Materialaussparung an den Rippen 204 realisiert ist. Im Außenbereich des Behälters 100 sind die Rippen 204 also nicht bis zur Außenkante des Laufkranzes 200 durchgezogen, sondern in diesem Bereich wird Material der Rippen 204 ausgespart.

[0038] Die Figur 5 zeigt den Behälter 100 in einer Aufsicht auf den Boden von unten. Die in dieser Ansicht normalerweise nicht sichtbaren Rippen 204 wurden der Vollständigkeit halber schematisch dargestellt, wobei diese in der Realität durch den Laufkranz 200 überdeckt sind. Wie bereits oben erwähnt, wird durch den Boden 102 und durch den Laufkranz 200 sowie durch die um 45° gegenüber den Außenwänden angestellten Rippen 200 ein Satz von Taschen 202 gebildet. Die Rippen 204 verlaufen in jedem Quadranten des Behälterbodens diagonal zueinander. Die Rippen von benachbarten Quadranten treffen lediglich in Schnittlinien aufeinander, welche jeweils längs- und querseitig den Behälterboden halbieren.

[0039] Ferner ersichtlich in der Figur 5 ist die schematisch dargestellte Rille 308, welche sich durchgängig parallel zu den Außenseiten des Behälters hin am Laufkranz erstreckt. Weiter ersichtlich ist in Figur 5 ein Rippenboden 402, welcher dazu ausgebildet ist, die in Figur 2 diskutierte Anschrägung 206 der Unterseite des Behälters im mittigen Bereich zu verwirklichen. Die Rippen 400 dieses Rippenbodens 402 verlaufen dabei senkrecht zu den Außenseiten des Behälters.

[0040] Während die schräg gestellten Rippen 204 in erster Linie der Reduzierung der Laufgeräusche des Behälters über eine Rollenbahn dienen, dienen die senkrecht zu den Außenwänden gestellten Rippen 400 einer optimalen Kraftübertragung von auf dem Boden 102 ruhenden Last des Behälters auf den Laufkranz 200. Insgesamt kommen damit allgemein gesprochen zwei unterschiedliche Rippengeometrien für den mittigen Rippenboden und die daran anschließenden Taschen des Behälters zum Einsatz.

[0041] In den Figuren 1 - 5 wurde somit eine Variante eines Kunststoffbehälters diskutiert, bei welchem die Federung des Randbereichs des Laufkranzes durch eine Aussparung der Rippen 204 realisiert wurde.

[0042] In der Figur 6 ist eine alternative Variante gezeigt, bei welcher die Taschen 202 unterhalb des Bodens samt den Rippen 204 auch im Außenbereich des Behälters unverändert beibehalten sind. Stattdessen wurde ein spezieller Laufkranz 200 gewählt, wobei nun der Laufkranz 200 selbst die besagte Aussparung 300 aufweist. In diesem Fall sind im Laufkranz aufgrund der Aussparung 300 die besagte Bodenseite 304 und die besagte Oberseite 302 geschaffen.

[0043] In der Variante der Fig. 6 könnte es von Vorteil sein, wenn die Aussparung 300 durch nicht näher gezeigte Stege weiter in verschiedene Kammern unterteilt ist. Zwar könnte im Bereich der Stege die Federwirkung des Laufkranzes abgeschwächt sein. Allerdings wird insgesamt durch das Vorsehen der Stege die Gesamtstabilität des Behälters erhöht.

[0044] Obwohl in Figur 6 die stetige Abnahme der Dicke des Laufkranzes (vergleiche Figur 3, Bezugszeichen 306) nicht näher gezeigt ist, versteht es sich, dass auch eine solche Variante des zungenförmigen Auflaufbereichs des Laufkranzes vorgesehen sein kann.

Bezugszeichenliste



[0045] 
100
Behälter
102
Boden
104
Seitenwand
105
Aufnahmebereich
200
Laufkranz
202
Tasche
204
Rippe
206
konkaver Bereich
208
Außenseite des Behälters
300
Aussparung
302
Oberseite
304
Bodenseite
306
Bereich
308
Aussparung
310
Rippenrand
400
Rippen
402
Rippenboden



Ansprüche

1. Kunststoffbehälter (100) mit einem Boden (102) und auf dem Boden (102) stehenden Seitenwänden (104), wobei durch den Boden (102) und die Seitenwände (104) ein Aufnahmebereich (105) des Behälters definiert wird, wobei der Boden (102) auf seiner dem Aufnahmebereich (105) abgewandten Seite einen Laufkranz (200) aufweist, wobei der Laufkranz (200) an seinem in der Ebene des Laufkranzes (200) gesehenen äußeren Bereich eine zur Außenseite (208) des Behälters hin offene Aussparung (300) aufweist, wobei die Aussparung (300) eine Bodenseite (304) und eine zum Aufnahmebereich (105) hingewandte Oberseite (302) aufweist, wobei die Bodenseite (304) gegenüber der Oberseite (302) in ihrem in der Ebene des Laufkranzes (200) gesehenen äußeren Bereich federnd ausgebildet ist.
 
2. Kunststoffbehälter (100) nach Anspruch 1, wobei sich die Aussparung (300) um die gesamte Außenseite (208) des Behälters erstreckt.
 
3. Kunststoffbehälter (100) nach Anspruch 2, wobei die Aussparung (300) in mehrere Kammern durch Stege unterteilt ist.
 
4. Kunststoffbehälter (100) nach Anspruch 2, wobei sich die Aussparung (300) durchgängig um die gesamte Außenseite (208) des Behälters erstreckt.
 
5. Kunststoffbehälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche, ferner mit einer auf der Rückseite der Bodenseite der Aussparung (300) verlaufenden Rille (308), wobei sich die Rille (308) parallel zur der Außenseite (208) des Behälters hin erstreckt, zu welcher hin die Aussparung (300) offen ist.
 
6. Kunststoffbehälter (100) nach Anspruch 5, wobei die Rille (308) V-förmig ist, wobei die Aussparung (300) durch eine begrenzende Wand (310) endet, wobei die Spitze der Rille (308) zu der Wand (310) hinweist.
 
7. Kunststoffbehälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Dicke der Bodenseite im Bereich der Aussparung (300) in Richtung zur Außenseite (208) des Behälters hin abnimmt.
 
8. Kunststoffbehälter (100) nach Anspruch 7, wobei die Dicke stetig abnimmt.
 
9. Kunststoffbehälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Bodenseite (304) an ihrer zur Außenseite (208) des Behälters hin weisenden Außenkante abgerundet ist.
 
10. Kunststoffbehälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Aussparung (300) durch eine begrenzende Wand (310) endet, wobei die Wand abgerundet ist.
 
11. Kunststoffbehälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Boden (102) zur Außenseite (208) des Behälters hin offene Taschen (202) aufweist, wobei die Taschen (202) durch den Boden (102) und den Laufkranz (200) gebildet werden, wobei die Taschen (202) durch den Boden (102) und den Laufkranz (200) verbindende Rippen (204) gebildet werden.
 
12. Kunststoffbehälter (100) nach Anspruch 11, wobei die die Taschen bildende Rippen (204) schräg zu den Außenseiten (208) des Behälters verlaufen.
 
13. Kunststoffbehälter (100) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die begrenzende Wand (310) durch die die Taschen bildenden Rippen (204) gebildet wird, wobei die Oberseite (203) durch die die Taschen bildenden Rippen (204) gebildet wird.
 
14. Kunststoffbehälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche 11 -13, wobei ein Rippenboden (400) in der Mitte des Bodens (102) relativ zu den Außenseiten (208) des Behälters (100) gesehen an den die Taschen bildenden Rippen (204) angeordnet ist.
 
15. Kunststoffbehälter (100) nach Anspruch 14, wobei die Rippen (402) des Rippenbodens (400) senkrecht zu den Außenseiten (208) des Behälters (100) verlaufen.
 
16. Kunststoffbehälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Laufkranz (200) und der Boden (102) einstückig ausgebildet sind.
 
17. Kunststoffbehälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Laufkranz (200) und der Boden (102) und/oder die die Taschen bildenden Rippen (204) unterschiedliche Materialien aufweisen.
 




Zeichnung



















Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente