[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung für Lebensmittel, insbesondere für
Frischkäseprodukte, Schmelzkäse, Pasteten, Brotaufstriche und dgl. mit einem tablettförmigen
Bodenteil, an dem lösbar ein einen Aufnahmeraum bereichsweise umgrenzender Deckel
in insbesondere transparenter Ausbildung festlegbar ist.
[0002] Verpackungen für Lebensmittel, insbesondere für Frischkäseprodukte wie beispielsweise
Frischkäserollen oder Käsepasteten haben herkömmlicherweise einen glockenförmigen
Deckel, der mit einem tablettförmigen Bodenteil lösbar zu verbinden ist, um nach portionsweiser
Entnahme eines Lebensmittels den Deckel wieder mit dem Bodenteil zu verbinden. Dazu
ist ein Bodenteil herkömmlicherweise mit einem umlaufenden Kanal versehen, in dem
formschlüssig ein kongruent ausgebildeter Kragen des Deckels einzusetzen ist. Das
eingefüllte Lebensmittel ist innerhalb des Aufnahmeraumes mit Abstand zu den Wandungen
des glockenförmigen Deckels bevorratet und kann mithin während einer Handhabung Bewegungen
ausführen mit dem Nachteil, dass die Innenwandungen des Deckels verschmutzen, was
bei einem in Verkaufsstätten zu bevorratenden Lebensmittel zu einem unansehnlichen
Gesamteindruck führen kann.
[0003] Um dieses Risiko der Innenwandverschmutzung zu verringern, ist aus der
DE 20 2011 102 576 U1 bekannt, in dem Deckel einwärts gerichtete Abstandshalter zur Abstützung des in den
Aufnahmeraum zu bevorratenden Lebensmittels vorzusehen, die derart ausgebildet und
angeordnet sind, dass das eingefüllte Lebensmittel, beispielsweise eine Frischkäserolle,
nicht mehr an die sonstigen Bereiche des Kopfteils des Deckels und der Seitenwandbereiche
gelangen kann. Des Weiteren ist bei dieser bekannten Verpackung vorgesehen, dass in
dem Bodenteil nach oben vorstehende Halter angeordnet sind mit Spitzen, die von unten
in z.B. das Frischkäseprodukt eindringen und dieses fixieren. Um austretende Molke
aufzunehmen, kann das Bodenteil ebenfalls noch von einer umlaufenden Rinne umgeben
sein.
[0004] Ist der Deckel für den Verzehr des Lebensmittels abgenommen, kann das Lebensmittel,
beispielsweise die Frischkäserolle insgesamt entnommen werden. Es ist jedoch auch
möglich, mit einem Werkzeug portionsweise des Lebensmittelt zu schneiden. Danach ist
der Deckel wieder mit dem Bodenteil zu verrasten und beispielsweise in eine Kühlung
zu stellen. Ist der Deckel entnommen, ist es jedoch möglich, dass z.B. die Frischkäserolle
bei einer unachtsamen Bewegung der Verpackung von dem Bodenteil abstürzt. Dies ist
nachteilig.
[0005] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verpackung für ein Lebensmittel,
insbesondere für eine Frischkäserolle, zu schaffen, mit der das Lebensmittel auch
bei abgenommenem Deckel sicher zu halten ist, die aber gleichwohl die portionsweise
Entnahme des Lebensmittels ermöglicht.
[0006] Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Verpackung der eingangs genannten Art
dadurch aus, dass das Bodenteil zumindest in gegenüberliegend angeordneten Seitenrandbereichen
mit Abstand zueinander angeordnete, emporragende Wandrippen aufweist, denen mit Abstand
zueinander angeordnete Bodenteilstützen zugeordnet sind, wobei durch das Abstandsmaß
zwischen benachbarten Wandrippen und durch das Abstandsmaß zwischen benachbarten Bodenteilstützen
Schneidspalte zum Schneiden des zu bevorratenden Lebensmittels gebildet sind.
[0007] Damit ist eine Lebensmittelverpackung geschaffen, bei der durch die nach oben ragenden,
an den Seitenrandbereichen des Bodenteils vorgesehenen Wandrippen auch bei abgenommenem
Deckel das Lebensmittel sicher zu bevorraten ist und gegen ein seitliches Herausfallen
auch bei unachtsamen Bewegungen zu sichern ist. Durch die Schneidspalte ist sichergestellt,
dass auch z.B. mit einem Messer portionsweise die eingefüllten Lebensmittel zu entnehmen
sind. Die Wandrippen sind an ihren dem zu bevorratenden Lebensmittel zugewandten Flächen
bevorzugt gewölbt ausgebildet, so dass sie zusammen mit den am Bodenteil vorzusehenden
Bodenteilstützen, die auch eine entsprechend gewölbte Oberflächengestalt haben können,
ein gewölbtes Wannenteil bilden, in dem z.B. eine im Querschnitt runde Frischkäserolle
optimal zu platzieren ist. Die Schneidspalte zwischen den einzelnen Wandrippen setzen
sich im Bereich der Bodenteilstützen fort, so dass eine z.B. eingefüllte Frischkäserolle
durch das Einführen eines Messers in die miteinander fluchtenden Schneidspalte sicher
durchtrennt werden kann. Einzelne der Stützelemente können wiederum nach oben vorstehende
Halter haben, die z.B. nach Art eines Dornes ausgebildet sind.
[0008] Es kann eine Rinne vorgesehen werden zur Bevorratung und Abführung von Molke, die
sich allerdings bei dieser neuen Verpackung zwischen den Bodenteilstützen und den
Wandrippen erstreckt und beispielsweise auch wiederum in z.B. an Schmalseiten der
Verpackung vorgesehene Auffangwannen münden kann, wobei die Auffangwannen wiederum
Stapelfüße zur Stapelung von einzelnen Verpackungen ausbilden können.
[0009] Zur weiteren Erläuterung wird auf weitere Unteransprüche, die nachfolgende Beschreibung
und die Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Verpackung
nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie "A-A" in Fig. 2;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1, und
Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung gemäß der Querschnittslinie "B-B" in Fig. 4.
[0010] In der Zeichnung sind grundsätzlich übereinstimmende Teile mit übereinstimmenden
Bezugsziffern versehen. Allgemein mit 1 ist das Bodenteil der nicht näher dargestellten
Verpackung beziffert. Dieses Bodenteil 1 hat eine Auflagefläche 2 mit einer Peel-anformung
3, von der ein erhabener Rand 4 ausgeht, wobei in allen abgerundeten Ecken Rastanformungen
5 vorgesehen sind, um dort das Deckelteil aufzusetzen und zu verrasten. Einwärts gesehen
schließen sich an den erhabenen Rand 4 vier Wandrippen 6 an, die mit Abstand in Längsrichtung
des rechteckigen Bodenteils 1 zueinander angeordnet sind, wobei der Abstand zueinander
derart gewählt ist, dass zwischen benachbarten Wandrippen 6 jeweils ein Schneidspalt
7 ausgebildet ist.
[0011] Zwischen den Wandrippen 6 sind im Bodenteil 1 Bodenteilstützen 8 ausgebildet, die
zueinander auch jeweils ein Abstandsmaß haben, so dass auch dort ein Schneidspalt
9 ausgebildet ist. Wie Fig. 2 näher erkennen lässt, sind die Schneidspalte 9 der Stützelemente
8 und die Schneidspalte 7 der Wandrippen 6 kongruent und miteinander fluchtend ausgebildet,
so dass die Schneidspalte 7 zwischen zwei Wandrippen 6 und die Schneidspalte 9 zwischen
zwei Bodenteilstützen 8 einen durchgehenden Schneidspalt bilden.
[0012] Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, haben die jeweiligen durchgehenden Schneidspalte
im mittleren Bereich übereinstimmende Abstände, so dass dort portionsgleiche Stücke
aus dem Lebensmittel herausgeschnitten werden können. Einzelne der Stützelemente 8
haben noch nach oben gerichtete Halter 10, die nach Art eines Dorns geformt sind.
[0013] Insgesamt ist damit eine Verpackung mit einem Bodenteil 1 geschaffen, bei der durch
den wannenartigen Aufbau mit den Stützelementen 8 und den Wandrippen 6 mit ihren Schneidspalten
7, 9 eine besonders sichere Bevorratung des Lebensmittels möglich ist. Durch die gewölbte
Ausbildung der Wandrippen 6 und der Bodenteilstützen 8 ist, wie dies Fig. 5 mit den
gezeigten Wölbungsradien 6.1 an den Wandrippen 6 und den Wölbungsradien 8.1 an den
Bodenteilstützen 8 zeigt, insbesondere eine Frischkäserolle optimal zu bevorraten.
1. Verpackung für Lebensmittel, insbesondere für Frischkäseprodukte, Schmelzkäse, Pasteten,
Brotaufstrichen und dgl. mit einem tablettförmigen Bodenteil (1), an dem lösbar einen
ein Aufnahmeraum für das Lebensmittel bereichsweise umgrenzender, vorzugsweise transparenter
Deckel festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (1) zumindest in gegenüberliegend angeordneten Seitenrandbereichen
mit Abstand zueinander angeordnete emporragende Wandrippen (6) aufweist, denen mit
Abstand zueinander angeordnete Bodenteilstützen (8) zugeordnet sind, wobei durch das
Abstandsmaß zwischen benachbarten Wandrippen (6) und durch das Abstandsmaß zwischen
benachbarten Bodenteilstützen (8) Schneidspalte (7, 9) zum Schneiden des zu bevorratenden
Lebensmittels gebildet sind.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandrippen (6) mit den Bodenteilstützen (8) nach Art einer Wanne ausgebildet
sind.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandrippen (6) in ihren dem zu bevorratenden Lebensmittel hin zugewandten Wandbereichen
im Querschnitt gewölbt ausgebildet sind.
4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenteilstützen (8) gewölbt ausgebildete Stützoberflächen aufweisen.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegend angeordnete Wandrippen (6) und das zugeordnete zwischen diesen gelegene
Bodenteilstütze (8) miteinander fluchten und eine Anzahl von nebeneinander angeordneten
Wandrippen (6) mit jeweils zugeordneten Bodenteilstützen (8) eine übereinstimmende
Breite aufweisen.
6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Wandrippen (8) und den Bodenteilstützen (8) eine Rinne (11) zur z.B.
Aufnahme von Flüssigkeiten wie Molke eines Produktes vorgesehen ist.
7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Bodenteilstützen (8) nach oben vorstehende Halter (10) zur Stabilisierung
des zu bevorratenden Lebensmittels aufweisen.
8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (1) einen erhabenen Rand (4) aufweist, auf den ein umlaufender Kragen
des Deckels verrastbar aufsetzbar ist, wobei die Wandrippen (6) einwärts versetzt
von diesem erhabenen Rand (4) nach oben emporragen.
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (1) eine Peelanformung (3) und dass der Deckel eine Peelanformung aufweisen,
wobei die Peelanformung (3) des Bodenteils (1) und die Peelanformung des Deckels versetzt
zueinander angeordnet sind.