(19)
(11) EP 2 799 646 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
17.06.2015  Patentblatt  2015/25

(43) Veröffentlichungstag A2:
05.11.2014  Patentblatt  2014/45

(21) Anmeldenummer: 14166182.7

(22) Anmeldetag:  28.04.2014
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 35/08(2006.01)
E05B 9/08(2006.01)
E05B 9/04(2006.01)
G07C 9/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 30.04.2013 DE 102013104401

(71) Anmelder: Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft
42553 Velbert (DE)

(72) Erfinder:
  • Guth, Helmut
    42111 Wuppertal (DE)

(74) Vertreter: Grundmann, Dirk et al
Rieder & Partner Patentanwälte - Rechtsanwalt Corneliusstrasse 45
42329 Wuppertal
42329 Wuppertal (DE)

   


(54) Verfahren zur Fertigung eines Ersatzteiles einer Schließvorrichtung


(57) Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur Fertigung eines Ersatzteiles einer Schließvorrichtung, insbesondere eines Schlüssels (1) oder eines Schließzylinders (2), unter Verwendung eines das Ersatzteil identifizierenden optisch erfassbaren Identifikationscodes (15) und eines optisch erfassbaren Berechtigungscodes (16), mit denen in einer Fertigungseinrichtung (14) anhand dort gespeicherter Fertigungsdaten und Authentifizierungsdaten die Berechtigung des Ersatzteilbestellers feststellbar und das Ersatzteil fertigbar ist. Um das Bestellen eines Ersatzteiles einer Schließvorrichtung, insbesondere eines Schlüssels oder eines Schließzylinders zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, dass mittels einer Bildaufnahmeeinrichtung (7) elektronisch versendbare Codedaten (18, 19) des Identifikationscodes (15) und des Berechtigungscodes (16) erstellt werden und diese Codedaten (18,19) an die Fertigungseinrichtung (14) versendet werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Identifikationscode auf der Oberfläche eines Schließzylinders aufgedruckt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Computerprogramm, welches lokal auf einem mobilen Endgerät oder zur Verwendung auf einem mobilen Endgerät auf einem davon entfernten Datenspeicher (cloud) gespeichert ist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht