(19)
(11) EP 2 813 615 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.05.2015  Patentblatt  2015/22

(43) Veröffentlichungstag A2:
17.12.2014  Patentblatt  2014/51

(21) Anmeldenummer: 14171337.0

(22) Anmeldetag:  05.06.2014
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
D06F 58/04(2006.01)
D06F 58/28(2006.01)
D06F 58/22(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 13.06.2013 DE 102013211023

(71) Anmelder: BSH Hausgeräte GmbH
81739 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Ediger, Rainer
    12351 Berlin (DE)
  • Simon, Marcus
    14612 Falkensee (DE)

   


(54) Trockner mit Flusensiebeinheit und Überwachungseinrichtung mit Leitanordnungen


(57) Die Erfindung betrifft einen Trockner 1 mit einer Trockenkammer 3 zum Aufnehmen feuchten Gutes, mit einer im Wesentlichen geschlossenen Prozessluftführung 2 zum Hindurchführen von Prozessluft 2a durch die Trockenkammer 3, mit mindestens einer Wärmequelle 15, 18 zum Aufheizen der Prozessluft 2a vor deren Eintritt in die Trockenkammer, sowie mindestens einer Wärmesenke 11, 12; 15 zum Abkühlen der Prozessluft 2b nach deren Austritt aus der Trockenkammer 3, sowie einer Flusensiebeinheit 6, die zwischen der Trockenkammer 3 und der mindestens einen Wärmesenke 11, 12; 15 in einem Aussparungsbereich 26 im Gehäuse 1a des Trockners 1, zugänglich bei geöffneter Trocknertüre 5, einfügbar und für Reinigungszwecke entnehmbar ist, wobei ein Betrieb des Trockners nur dann auslösbar ist, wenn eine Überwachungseinrichtung 10 mindestens einen Schließzustand der Trocknertüre 5 erfasst, wobei die Überwachungseinrichtung 10 für die Überwachung des Schließzustandes der Trocknertüre 5 eine der Trocknertüre 5 zugeordnete, erste Leitanordnung 24 sowie dass für eine bestimmungsgemäße Einfügung der Flusensiebeinheit 6 in deren Aussparungsbereich 26 eine der Flusensiebeinheit 6, 6' zugeordnete, zweite Leitanordnung 30 bis 33, 40 bis 43 vorgesehen ist, wobei die erste und die zweite Leitanordnung konjunktiv miteinander verknüpft sind und des Weiteren vorgesehen ist, dass die zweite Leitanordnung durch der Flusensiebeinheit 6 zugeordnete, erste und zweite Elektroden 30, 31, die zudem untereinander 30a verbunden sind, die sich im Kontakt mit dem, dem Gehäuse 1a zugeordneten, ersten und zweiten Empfangs- Elektroden 32, 33 befinden, ausbildbar ist, wobei eine ausreichend niederohmige Verbindung zwischen Elektroden und Empfangs-Elektroden bei korrekter Einfügung der Flusensiebeinheit 6 in den Aussparungsbereich 26 erreichbar ist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht