(57) Die Erfindung besteht aus einer Vorrichtung, die Menschen vor der Einwirkung von
Wind, Wetter und Wärme schützen soll. Die Vorrichtung umfasst eine Grundfläche über
der sich ein bewegliches Dach befindet, die mit festen oder verschiebbaren Seitenwänden
verbunden ist, wobei die Seitenwände eine in der Größe verstellbare Öffnung aufweisen.
Einerseits befindet sich auf dem Dach eine Messeinrichtung zur Erfassung der Windrichtung
und -stärke, die mit einer Steuerungseinheit verbunden sind und so eine Drehung der
Fläche oder eine Verschiebung der Seitenwände bewirkt, so dass die verstellbare Öffnung
an der dem Wind abgewandten Seite liegt und andererseits befindet sich im Innern ein
Temperaturmessgerät, dass mit einer weiteren Steuerungseinrichtung verbunden ist und
das Dach angebt oder senkt und/oder die Öffnung der Seitenwände vergrößert oder verkleinert.
Auch die Einbeziehung der Luftfeuchtigkeit in die Steuerung ist möglich.
|

|