(19)
(11) EP 2 813 658 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
17.12.2014  Patentblatt  2014/51

(21) Anmeldenummer: 14001763.3

(22) Anmeldetag:  20.05.2014
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E06B 1/60(2006.01)
E06B 3/36(2006.01)
E06B 3/263(2006.01)
E06B 7/36(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 13.06.2013 DE 102013106140

(71) Anmelder: DORMA Deutschland GmbH
58256 Ennepetal (DE)

(72) Erfinder:
  • Finke, Andreas
    D-58285 Gevelsberg (DE)
  • Althoff, Andreas
    D-58332 Schwelm (DE)

   


(54) Türanlage, insbesondere für einen äußeren Gebäudeabschluss


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türaniage, insbes. für einen äußeren Gebäudeabschluss, mit einem thermisch getrennten klemmfreien Scharnierabdeckprofil (2) in Verbindung mit einem einstellbaren Wandanschlussprofil (4). Eine derartige Türanlage, insbes. für den äußeren Gebäudeabschluss, kann die Entstehung von Kältebrücken zumindest weitgehend verhindern.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türanlage, insbes. für einen äußeren Gebäudeabschluss.

[0002] Türanlagen, insbes. für einen äußeren Gebäudeabschluss, haben oftmals das Problem, dass Kältebrücken entstehen können.

[0003] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Türanlage, insbes. für den äußeren Gebäudeabschluss bereit zu stellen, welche die Entstehung von Kältebrücken zumindest weitgehend verhindert.

[0004] Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Türanlage, insbes. für einen äußeren Gebäudeabschluss, mit einem thermisch getrennten klemmfreien Scharnierabdeckprofil in Verbindung mit einem einstellbaren Wandanschlussprofil.

[0005] Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind die Profile der Türanlage thermisch getrennt, so dass Kältebrücken wirkungsvoll verhindert werden können.

[0006] Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.

[0007] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung besteht das Scharnierabdeckprofil aus Kunststoff.

[0008] Die gesamte Konstruktion ist dabei gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung so gewählt, dass das aus Kunststoff bestehende Scharnierabdeckprofil ausschließlich eine abdeckende, aber keine tragende Funktion übernimmt.

[0009] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Türanlage eine Schwenktür auf, welche in einem Aluminiumscharnier verschwenkbar gehalten ist.

[0010] Das Aluminiumscharnier ist vorteilhafterweise von dem aus Kunststoff bestehenden Scharnierabdeckprofil umgeben.

[0011] Zwischen dem Scharnierabdeckprofil und dem Wandanschlussprofil ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ein thermisch getrenntes Ausgleichsprofil angeordnet.

[0012] Zum Ausgleich von Toleranzen ist das Ausgleichsprofil vorteilhafterweise gegenüber dem Wandanschlussprofil einstellbar.

[0013] Besonders einfach lässt sich diese Einstellbarkeit realisieren, wenn an dem Ausgleichsprofil eine Gummilage befestigt ist, die mit einer flexiblen Rastung in eine korrespondierende Rastung am Wandanschlussprofil eingreift.

[0014] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Figur 1
einen Schnitt durch eine erfindungsgemäß ausgestaltete Türanlage.


[0015] In der einzigen Figur 1 ist ein Horizontalschnitt durch eine Türanlage gezeigt, welche vorzugsweise einen äußeren Gebäudeabschluss bildet.

[0016] Eine nicht dargestellte Schwenktür ist in einem thermische getrennten Aluminiumprofil 1 gehalten. Das Aluminiumprofil 1 ist mit einem Scharnier verbunden, welches von einem aus Kunststoff bestehenden Scharnierabdeckprofil 2 umgeben ist, um auch im Bereich des Scharniers eine thermische Trennung zu gewährleisten. Die gesamte Konstruktion ist dabei so gewählt, dass das aus Kunststoff bestehende Scharnierabdeckprofil 2 ausschließlich eine abdeckende, aber keine tragende Funktion übernimmt.

[0017] An das Scharnierabdeckprofil 2 schließt sich ein ebenfalls thermisch getrenntes Ausgleichsprofil 3 an, welches eine U-förmige Aufnahme aufweist. In diese U-förmige Aufnahme greift ein aus Kunststoff bestehendes und im Querschnitt im Wesentlichen rechteckiges Wandanschlussprofil 4 ein, das an einer Gebäudewand 5 befestigt ist.

[0018] Um Toleranzen auszugleichen ist das Ausgleichsprofil 3 gegenüber dem Wandanschlussprofil 4 verstellbar. Dazu ist an den freien Schenkeln der U-förmigen Aufnahme des Ausgleichsprofils 3 jeweils eine mit einer flexiblen Rastung 7 versehene Gummilage 6 form- und/oder kraftschlüssig befestigt, die mit einer korrespondierenden Rastung 7 am Wandanschlussprofil 4 zusammenwirkt. Infolge dieser Ausgestaltung kann der Abstand zur Gebäudewand 5 eingestellt und fixiert werden.

[0019] Infolge der vorbeschriebenen Ausgestaltung ergibt sich eine thermische Trennung entlang einer Ebene 8 über die gesamte Türanlage, wodurch Kältebrücken vermieden werden können.

[0020] Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.

Bezugszeichenliste



[0021] 
1
Aluminiumprofil
2
Scharnierabdeckprofil
3
Ausgleichsprofil
4
Wandanschlussprofil
5
Gebäudewand
6
Gummilage
7
Rastung
8
Ebene



Ansprüche

1. Türanlage, insbes. für einen äußeren Gebäudeabschluss, mit einem thermisch getrennten klemmfreien Scharnierabdeckprofil (2) in Verbindung mit einem einstellbaren Wandanschlussprofil (4).
 
2. Türanlage nach Anspruch 1, wobei das Scharnierabdeckprofil (2) aus Kunststoff besteht.
 
3. Türanlage nach Anspruch 2, wobei das aus Kunststoff bestehende Scharnierabdeckprofil (2) ausschließlich eine abdeckende, aber keine tragende Funktion übernimmt.
 
4. Türanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Schwenktür, welche in einem Aluminiumscharnier verschwenkbar gehalten ist.
 
5. Türanlage nach Anspruch 4, wobei das Aluminiumscharnier von dem aus Kunststoff bestehenden Scharnierabdeckprofil (2) umgeben ist.
 
6. Türanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Scharnierabdeckprofil (2) und dem Wandanschlussprofil (4) ein thermisch getrenntes Ausgleichsprofil (3) angeordnet ist.
 
7. Türanlage nach Anspruch 6, wobei das Ausgleichsprofil (3) gegenüber dem Wandanschlussprofil (4) einstellbar ist.
 
8. Türanlage nach Anspruch 7, wobei an dem Ausgleichsprofil (3) eine Gummilage (6) befestigt ist, die mit einer flexiblen Rastung (7) in eine korrespondierende Rastung (7) am Wandanschlussprofil (4) eingreift.
 




Zeichnung







Recherchenbericht









Recherchenbericht