[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Profil für das Haltern eines plattenförmigen
Materials, vorzugsweise einer Glasscheibe mit einer im Wesentlichen U-förmigen Nut,
in welcher die Glasscheibe mittels einer lösbaren Klemmung gehalten ist.
[0002] Profile der eingangs genannten Art sind hinlänglich bekannt. Sie sind in der Regel
jedoch relativ aufwändig konstruiert, daher teuer und umständlich in der Handhabung.
[0003] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Profil der eingangs genannten
Art bereit zu stellen, welches bei kostengünstiger Konstruktion auch einfach in der
Handhabung ist.
[0004] Diese Aufgabe wird bei einem Profil für das Haltern eines plattenförmigen Materials,
vorzugsweise einer Glasscheibe mit einer im Wesentlichen U-förmigen Nut, in welcher
die Glasscheibe mittels einer lösbaren Klemmung gehalten ist, erfindungsgemäß dadurch
gelöst, dass die Nut eine feststehende Seitenwand und eine bewegliche Seitenwand aufweist,
und dass die bewegliche Seitenwand mittels eines Spannelementes in Richtung auf die
feststehende Seitenwand verlagert werden kann, um das plattenförmi-ge Material, vorzugsweise
die Glasscheibe, kraftschlüssig in der Nut zu verankern.
[0005] Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist das Profil einfach im Aufbau, kann
daher kostengünstig produziert werden, ist leicht zu handhaben und kann darüber hinaus
in jeden beliebigen Länge hergestellt werden.
[0006] Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
[0007] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die bewegliche Seitenwand an einem Andruckprofil
ausgebildet, das auf der der feststehenden Seitenwand abgewandten Seite mit einer
Führung versehen ist, welche in einer Führungsnut geführt ist.
[0008] Die Führungsnut ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung im Wesentlichen rechtwinklig
zu der Nut angeordnet, so dass Nut und Führungsnut zusammen einen etwa L-förmigen
Querschnitt bilden.
[0009] Das Spannelement ist vorteilhafterweise von mehreren, gleichmäßig über die Länge
der Führungsnut verteilten Gewindestiften gebildet.
[0010] In die Nut ist vorteilhafterweise zumindest ein vorzugsweise reibungserhöhender Einsatz
eingelegt, um die Reibung zwischen der Glasscheibe und dem Profil zu erhöhen.
[0011] Das Profil kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung zusätzlich mit einer im Querschnitt
im Wesentlichen C-förmigen Rinne versehen sein, deren offene Seite der offenen Seite
der Nut entgegengesetzt ist, und in die Befestigungselemente zu Befestigung des Profils
einsetzbar sind.
[0012] Die Befestigungselemente können vorteilhafterweise als Gewindeplatten, als Sechskant-,
als Vierkantmutter o. dgl. ausgebildet sein.
[0013] Als Profil bietet sich bevorzugt eine im Wesentlichen rechteckige Aluminiumschiene
an.
[0014] Das Profil kann gemäß einer bevorzugten Ausführung mit Endkappen versehen sein, welche
das Profil am vorderen und hinteren Ende abdecken.
[0015] Jede Endkappe ist vorteilhafterweise mit zumindest einem Ansatz versehen, welcher
zur Befestigung der Endkappe in die Rinne und/oder in die Längsnut einsetzbar ist.
[0016] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender
Beschreibung anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Profils,
- Figur 2
- einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Profil mit einer eingesetzten Glasscheibe.
[0017] Das erfindungsgemäße Profil 1 zum Haltern eines plattenförmigen Materials, vorzugsweise
einer Glasscheibe 2, besteht aus einem im Wesentlichen rechteckigen Aluminiumprofil,
das entsprechend der Breite der Glasscheibe 2 abgelängt wird.
[0018] Das Profil 1 weist eine sich in Längsrichtung des Profils 1 erstreckende und im Querschnitt
im Wesentlichen U-förmige Nut 3 auf, welche zur Aufnahme der Glasscheibe 2 dient.
In die Nut 3 kann zumindest ein reibungserhöhender Einsatz 4 eingelegt werden, um
die Reibung zwischen der Glasscheibe 3 und dem Aluminiumprofil zu erhöhen.
[0019] In die Nut 3 kann weiterhin ein oder mehrere Ausgleichsprofile 5 eingesetzt werden,
um unterschiedliche Glasstärken sicher klemmen zu können. Dabei ist das Ausgleichsprofil
5 mit einer in seiner Längsrichtung verlaufenden Rippe 6 versehen, welche bei in die
Nut 3 eingesetztem Ausgleichsprofil 5 in eine in Längsrichtung der Nut 3 verlaufende
Ausnehmung 7 eingreift, um einen Formschluss zwischen dem Profil 1 und dem Ausgleichselement
5 zu erzeugen.
[0020] Die Nut 3 weist eine feststehende Seitenwand 3a, die an dem Profil 1 ausgebildet
ist, und eine der feststehenden Seitenwand 3a gegenüberliegende bewegbare Seitenwand
3b auf, die an einem Andruckprofil 5 ausgebildet ist. Das Andruckprofil 5 ist in Richtung
auf die feststehende Seitenwand 3a bewegbar, um die Glasscheibe 2 zwischen den beiden
Seitenwänden 3a und 3b einzuklemmen.
[0021] Auf der der feststehenden Seitenwand 3a abgewandten Seite der bewegbaren Seitenwand
3b ist das Andruckprofil 5 mit einer Führung 6 versehen, welche in einer in dem Profil
1 angeordneten Führungsnut 7 geführt ist. Die Führung 5 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel
aus zwei parallel von der Seitenwand 3b abragenden Stegen, welche über einen Quersteg
miteinander verbunden sind.
[0022] Die Führungsnut 7 verläuft im Wesentlichen rechtwinklig zu der Nut 3, so dass Nut
3 und Führungsnut 7 zusammen einen etwa L-förmigen Querschnitt bilden.
[0023] Nut 3, Andruckprofil 5, Führung 6 und Führungsnut 7 sind so dimensioniert, dass Glasscheiben
mit einer Dicke von ca. 6 bis 12 mm sicher aufgenommen werden können und dass kein
versehentliches Herausfallen des Andruckprofils 5 aus der Führungsnut 7 möglich ist.
[0024] Um das Andruckprofil 5 in Richtung auf die feststehende Seitenwand 3a der Nut 3 zu
beaufschlagen, ist in dem Profil 1 ein Zustellelement gelagert, das im vorliegenden
Ausführungsbeispiel von mehreren, gleichmäßig über die Länge der Nut 3 verteilten
Gewindestiften 8 gebildet ist.
[0025] Um die Glasscheibe 2 in der Nut 3 festzuklemmen, werden zunächst die Glasscheibe
2 und zwei Einsätze 4 in die Nut 3 eingesetzt. Danach werden die Gewindestifte 8 in
das Profil 1 eingedreht. Diese drücken das Andruckprofil 5 in Richtung auf die feststehende
Seitenwand 3a und klemmen die Glasscheibe 2 in der Nut 3 fest.
[0026] Das Profil 1 ist an seiner der offenen Seite der Nut 3 gegenüberliegenden Seite mit
einer im Wesentlichen C-förmigen und sich in Längsrichtung des Profils 1 erstreckenden
Rinne 9 versehen, in welche Gewindeplatten 10, Sechs- bzw. Vierkantmuttern o. dgl.
zur Befestigung des Profils 1 eingeschoben werden können.
[0027] Das Profil 1 ist weiterhin mit einem Abdeckprofil 11 versehen, welches die Gewindestifte
9 abdeckt. Das Abdeckprofil 11 kann in entsprechende Hinterschneidungen 12 am Profil
1 eingeschoben oder eingeclipst werden.
[0028] Um bei Toleranzabweichungen ein Klappern des Abdeckprofils 12 zu vermeiden, steht
das Abdeckprofil 12 wenige Zehntel Millimeter über die Seite des Profils 1, in welcher
die Rinne 9 angeordnet ist, über. Hierdurch wird bei der Befestigung des Profils 1
an einem Träger 13 das Abdeckprofil 12 zwischen dem Träger 13 und dem Profil 1 eingeklemmt
und somit ein Klappern vermieden.
[0029] Alternativ kann in dem Profil 1 unter dem Abdeckprofil 11 eine Längsnut 14 ausgebildet
sein, in welcher ein Federelement angeordnet ist, welches das Abdeckprofil 11 federnd
beaufschlagt. Das Federelement kann beispielsweise als elastischer Streifen, vorzugsweise
aus Moosgummi, ausgebildet sein. Dieses Moosgummi hat eine federnde Wirkung, hält
das Abdeckprofil 11 in Position und verhindert ein Klappern.
[0030] Um das Profil 1 an seinem vorderen und hinteren Ende abzudecken, sind Endkappen 15
vorgesehen, welche mit einem Ansatz 16 in die Rinne 9 eingesteckt werden können. Es
können auch mehrere Ansätze 16 vorgesehen sein, welche dann in die Rinne 9 und in
die Längsnut 14 eingesteckt werden können.
[0031] Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen
Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung
sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung
sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
Bezugszeichenliste
[0032]
- 1
- Profil
- 2
- Glasscheibe
- 3
- Nut
- 3a
- feststehende Seitenwand
- 3b
- bewegliche Seitenwand
- 4
- Einsatz
- 5
- Andruckprofil
- 6
- Führung
- 7
- Führungsnut
- 8
- Spannelement (Gewindestift)
- 9
- Rinne
- 10
- Gewindeplatte
- 11
- Abdeckprofil
- 12
- Hinterschneidung
- 13
- Träger
- 14
- Längsnut
- 15
- Endkappe
- 16
- Ansatz
1. Profil für das Haltern eines plattenförmigen Materials, vorzugsweise einer Glasscheibe
mit einer im Wesentlichen U-förmigen Nut, in welcher das plattenförmige Material mittels
einer lösbaren Klemmung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (3) eine feststehende Seitenwand (3a) und eine bewegliche Seitenwand aufweist,
und dass die bewegliche Seitenwand (3b) mittels eines Spannelementes (8) in Richtung
auf die feststehende Seitenwand (3a) verlagert werden kann, um das plattenförmige
Material kraftschlüssig in der Nut (3) zu verankern.
2. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Seitenwand (3b) an einem Andruckprofil (5) ausgebildet ist, das auf
der der feststehenden Seitenwand (3a) abgewandten Seite mit einer Führung (6) versehen
ist, welche in einer Führungsnut (7) geführt ist.
3. Profil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (7) im Wesentlichen rechtwinklig zu der Nut (3) angeordnet ist, so
dass Nut (3) und Führungsnut (7) zusammen einen etwa L-förmigen Querschnitt bilden.
4. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement von mehreren, gleichmäßig über die Länge der Führungsnut (7) verteilten
Gewindestiften (8) gebildet ist.
5. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Nut (3) zumindest ein vorzugsweise reibungserhöhender Einsatz (4) eingelegt
ist.
6. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Querschnitt im Wesentlichen C-förmige Rinne (9) vorgesehen ist, deren offene
Seite der offenen Seite der Nut (3) entgegengesetzt ist, und dass in die Rinne (9)
Befestigungselemente (10) zu Befestigung des Profils einsetzbar sind.
7. Profil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente als Gewindeplatten (10), als Sechskant-, als Vierkantmutter
o. dgl. ausgebildet sind.
8. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge-kennzeichnet, dass das
Profil (1) als im Wesentlichen rechteckige Aluminiumschiene ausgebildet ist.
9. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdeckung des Spannelementes (8) ein Abdeckprofil (11) vorgesehen ist.
10. Profil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (11) auf das Profil (1) aufschiebbar oder aufclipsbar ist.
11. Profil nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (11) geringfügig über die Seite des Profils (1), in welcher die
C-förmige Rinne (9) angeordnet ist, übersteht.
12. Profil nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Profil (1) unter dem Abdeckprofil (11) eine Längsnut (14) vorgesehen ist,
in welcher ein Federelement angeordnet ist, welches das Abdeckprofil (11) federnd
beaufschlagt.
13. Profil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als elastischer Streifen, vorzugsweise aus Moosgummi, ausgebildet
ist.
14. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Endkappen (15) vorgesehen sind, welche das Profil (1) am vorderen und hinteren Ende
abdecken.
15. Profil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jede Endkappe (15) mit zumindest einem Ansatz (16) versehen ist, welcher zur Befestigung
der Endkappe (15) in die Rinne (9) und/oder in die Längsnut (14) einsetzbar ist.