Stand der Technik
[0001] In der
DE 101 57 518 A1 ist ein Verfahren zur Zielführung eines Fahrzeugs beschrieben, welches ein Erfassen
einer aktuellen Position des Fahrzeugs durch ein Navigationssystem, ein Ermitteln
einer Route zwischen der aktuellen Position und einer vorher eingegeben Zielposition
sowie ein Anzeigen von Zielführungsempfehlungen auf einer Anzeigeeinrichtung, wenn
ein Abbiegevorgang erfolgen soll, umfasst. Hierbei erfolgt das Anzeigen der Zielführungsempfehlungen
mit Hilfe eines Signalleuchtenfensters mit Signalleuchtensymbolen, durch die die Zielführungsempfehlungen
symbolisiert werden. So wird das Signalleuchtenfenster in der mittleren Fahrspur dargestellt,
wenn kein Abbiegevorgang erfolgen soll. Beim Abbiegevorgang nach links wird das Signalleuchtenfenster
in der linken Fahrspur dargestellt, sowie beim Abbiegevorgang nach rechts wird das
Signalleuchtenfenster in der rechten Fahrspur dargestellt. Ferner wird ein Vergleichen
einer technischen Höchstgeschwindigkeit mit einer aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit
offenbart, und eine Überschreitung der technischen Höchstgeschwindigkeit wird durch
Bremslichtsymbole im Signalleuchtenfenster hervorgehoben. Es erfolgen auch weitere
Informationen über eine Entfernung bis zum Abbiegepunkt und/oder eine Bezeichnung
einer Straße nach dem Abbiegepunkt. Beschrieben wird außerdem eine Darstellung zusätzlicher
Orientierungspunkte in einer aktuellen Umgebung des Fahrzeugs, ein Erfassen aktueller
Verkehrsnachrichten sowie einer Fahrbahntemperatur.
[0002] Aus der
DE 100 15 679 A1 ist ein Navigationsgerät bekannt, das eine Streckeneinstelleinheit zum Einstellen
einer Strecke, eine Eigenfahrzeugpositionserfassungseinheit zum Messen einer Eigenfahrzeugposition
und Erfassen der Eigenfahrzeugposition sowie eine Vorwärtsrichtungserfassungseinheit
zum Erfassen einer Vorwärtsrichtung des eigenen Fahrzeugs beinhaltet. Das Fahrzeugnavigationsgerät
beinhaltet ferner eine Abzweigungskreuzungserfassungseinheit zum Erfassen einer Kreuzung,
in der das eigene Fahrzeug als nächstes abzweigen soll, an der Straße innerhalb eines
bestimmten Abstandes in der Vorfahrtrichtung von der eigenen Fahrzeugposition aus.
[0003] Außerdem ist eine Abzweigungskreuzungsanzeigeeinheit vorgesehen, die auf die Erfassung
einer Abzweigungskreuzung anspricht, um die aus der in einer Landkarteninformationseinheit
gespeicherten Landkarteninformation erhaltene Form der Abzweigungskreuzung und eine
Richtung, in die das eigene Fahrzeug abzweigen soll, auf dem Bildschirm unter Verwendung
von Figuren anzuzeigen, und um weiterhin den Abstand zu der Abzweigungskreuzung und
den Namen der Abzweigungskreuzung unter Verwendung von Buchstaben und Zahlen auf dem
Bildschirm anzuzeigen.
[0004] In dieser Druckschrift wird ferner beschrieben, dass beim Abbiegen an einer Kreuzung
die Führungsstreckenentscheidungseinrichtung eine in der Vorfahrtrichtung des eigenen
Fahrzeugs liegende Kreuzung sucht, an der das eigene Fahrzeug abzweigen sollte, den
Abstand zwischen dem Fahrzeug und der bevorstehenden Kreuzung berechnet und in einem
Informationsanzeigebereich eine detaillierte Landkarte um die Kreuzung herum anzeigt,
und zwar zusammen mit dem Abstand zum Ziel sowie zur Kreuzung und der Richtung des
Abzweigens.
[0005] Aus der
DE 60 2005 001 809 T2 sind ferner eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Navigation und Zielführung bekannt,
bei denen eine kombinierte optische Anzeige und akustische Ausgabe von Zielführungsinformationen
stattfindet.
[0006] Es zeigt sich jedoch, dass bei letztgenannten Vorrichtungen und Verfahren nur ein
unzureichender Zusammenhang zwischen der optischen Anzeige der Zielführungsinformationen
und der akustischen Ausgabe über eine Sprachausgabeeinheit erzielt wird, wodurch es
zu Einschränkungen in der Wahrnehmbarkeit und Verständlichkeit der Zielführung für
eine zu führende Person kommen kann.
Offenbarung der Erfindung
[0007] Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Zielführung zu schaffen, bei
der ein verbesserter Zusammenhang zwischen optischer Anzeige und Sprachausgabe von
Zielführungsinformationen gegeben und damit die Verständlichkeit der Zielführung verbessert
ist. Die Erfindung hat außerdem die Aufgabe, ein Verfahren zur Zielführung zu schaffen,
bei dem die optische Anzeige und die Sprachausgabe der Zielführungsinformationen besser
zusammenhängend erfolgen.
[0008] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zur Zielführung,
insbesondere eines Fahrzeugs, entlang einer Route, mit einer Anzeigeeinheit zum Erzeugen
und Anzeigen einer wenigstens ein optisches Zielführungselement umfassenden Routendarstellung,
einer Sprachausgabeeinheit zum Erzeugen und Ausgeben wenigstens einer Zielführungsinformation
als gesprochene Worte und/oder Sätze und/ oder Teile davon, sowie einer Steuereinheit
zum Steuern des Anzeigens des wenigstens einen optischen Zielführungselements wort-
und/oder wortteilsynchron zum Ausgeben der wenigstens einen Zielführungsinformation.
[0009] Dabei ist die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur zur Zielführung eines Fahrzeugs,
sondern allgemein eines Verkehrsteilnehmers, somit z.B. auch eines Fußgängers oder
dergleichen, einsetzbar. In jedem Fall sind die Routendarstellung und die Zielführungsinformation
zur Ausgabe an eine Person vorgesehen. Die Route ist dabei eine von dem Verkehrsteilnehmer
zurückzulegende Wegstrecke, die auf übliche Weise durch eine Navigationseinrichtung
ermittelt sein kann. Diese Route wird mit Hilfe der Routendarstellung auf der Anzeigeeinheit,
insbesondere einem Bildschirm, bildlich dargestellt, wobei die Routendarstellung die
gesamte bildliche Darstellung, d.h. das gesamte Bild auf dem Bildschirm, umfasst,
insbesondere eine Karte zumindest der Umgebung einer aktuellen Position des Verkehrsteilnehmers
mit Straßensymbolen, Richtungspfeilen zur Verdeutlichung der einzuschlagenden Route,
und Kartensymbolen wie z.B. symbolischen Darstellungen von Gaststätten, Tankstellen,
Supermärkten, Ampeln und anderen. Als Zielführungselemente können davon grundsätzlich
alle Elemente dienen, z.B. Richtungs- und Abbiegepfeile, alle Kartensymbole, bevorzugt
solche, die auf sogenannte Geländemarkierungen hinweisen bzw. diese darstellen. Als
Geländemarkierungen werden alle von der von dem zu führenden Verkehrsteilnehmer einzuschlagenden
Route aus gut wahrnehmbaren und daher zur Orientierung des zu führenden Verkehrsteilnehmers
entlang der Route geeigneten Objekte bezeichnet, die in die Routendarstellung aufgenommen
sind.
[0010] In der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die wenigstens eine Zielführungsinformation
über die Sprachausgabeeinheit als insbesondere mit synthetisierter menschlicher Sprache
gesprochene Empfehlung oder Anweisung zur Zielführung des Verkehrsteilnehmers entlang
der Route ausgestaltet. Die Zielführungsinformation enthält als derartige Empfehlungen
oder Anweisungen z.B. Richtungshinweise, Abbiegehinweise, usw. in der Form gesprochener
Worte, Satzteile oder Sätze.
[0011] Das erfindungsgemäß wort- bzw. wortteilsynchrone Anzeigen des wenigstens einen optischen
Zielführungselements einerseits und Ausgeben der wenigstens einen Zielführungsinformation
andererseits bedeutet eine präzise Zuordnung einzelner Worte oder Wortteile der gesprochenen
Zielführungsinformation zur Darstellung des einzelnen optischen Zielführungselementes.
Die optische Anzeige und akustische Ausgabe sind damit auf jedes einzelne Wort bzw.
jeden einzelnen Wortteil genau aufeinander synchronisiert und damit abgestimmt. Dies
ermöglicht eine direkte Verknüpfung einzelner Stichworte der Zielführungsinformation
mit einer Visualisierung gezielt dieser Stichworte und entsprechend auch von Wortteilen,
Sätzen oder Satzteilen durch ein oder mehrere einzeln auswählbare optische Zielführungselemente.
[0012] Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Zielführung hat den Vorteil, eine verbesserte
Synchronisierung zwischen optischer Anzeige und Sprachausgabe von Zielführungsinformationen
zu schaffen. Dadurch ergibt sich eine bessere Wahrnehmbarkeit und Verständlichkeit
der Zielführungsinformation in Verbindung mit der zugehörigen optischen Anzeige. Die
erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich außerdem auf einfache Weise in an sich bekannte
Navigationseinrichtungen einfügen.
[0013] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
[0014] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die
Sprachausgabeeinheit eine Routenführungseinheit, die zum Erzeugen der wenigstens einen
Zielführungsinformation als gesprochene Worte und/oder Sätze und/ oder Wortteile und/oder
Satzteile und zum wort- und/oder wortteilsynchronen Verknüpfen der wenigstens einen
Zielführungsinformation mit wenigstens einer Zeitsteuerungsinformation für die zeitliche
Steuerung wenigstens eines Signalverarbeitungsschrittes zur Darstellung des wenigstens
einen Zielführungselements eingerichtet ist.
[0015] Die Sprachausgabeeinheit dieser Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst
damit neben einer Audio-Wiedergabeeinrichtung zur akustischen Wiedergabe der Zielführungsinformation
mit einem Lautsprecher oder dergleichen und in üblicher Weise zugehörigen Bauteilen
auch die Routenführungseinheit. Diese ist zum Erzeugen der wenigstens einen Zielführungsinformation
als gesprochene Worte und/oder Sätze und/ oder Wortteile und/oder Satzteile aus insbesondere
einem aktuell ermittelten Standort und einem vorgegebenen Zielort eingerichtet. Insoweit
ist die Routenführungseinheit eingerichtet zur Übernahme von Aufgaben einer Navigationseinrichtung,
von der die Route ermittelt wird. Die Routenführungseinheit ist gemäß der beschriebenen
Weiterbildung ferner zum wort- und/oder wortteilsynchronen Verknüpfen der wenigstens
einen Zielführungsinformation mit wenigstens einer Zeitsteuerungsinformation eingerichtet.
Die Zeitsteuerungsinformation ist vorgesehen für die zeitliche Steuerung einerseits
der Zielführungsinformation und andererseits eines oder mehrerer Signalverarbeitungsschritte
zur Darstellung des wenigstens einen Zielführungselements, z.B. dessen Erscheinen
in der Routendarstellung, zeitlich vorgegebenen Veränderungen in der Darstellung wie
Hervorheben durch Farb-, Form- oder Helligkeitsänderungen oder dergleichen, oder auch
ein Verschwinden des Zielführungselements vorzugsweise nach Beendigung der Zielführung
des Verkehrsteilnehmers.
[0016] Mit dem Begriff Signalverarbeitungsschritt ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung
auch ein zugehöriges Steuersignal oder ein zugehöriger Steuerbefehl, der diesen Signalverarbeitungsschritt
auslöst bzw. steuert, bezeichnet.
[0017] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
umfasst die Anzeigeeinheit eine Signalaufbereitungseinheit zum Analysieren der wenigstens
einen Zielführungsinformation und der damit verknüpften wenigstens einen Zeitsteuerungsinformation
und zum Zuordnen der wenigstens einen Zeitsteuerungsinformation zu dem wenigstens
einen Signalverarbeitungsschritt zur Darstellung des wenigstens einen Zielführungselements.
[0018] Die für die Routendarstellung vorgesehene Anzeigeeinheit dieser Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst damit neben einer Bildwiedergabeeinrichtung
wie z.B. einem Bildschirm mit zugehörigen und für sich genommen üblichen Bauteilen
auch die Signalaufbereitungseinheit zum Analysieren der wenigstens einen Zielführungsinformation
und der damit verknüpften wenigstens einen Zeitsteuerungsinformation. Die Signalaufbereitungseinheit
ist ferner dazu bestimmt, dem wenigstens einen Signalverarbeitungsschritt zur Darstellung
des wenigstens einen Zielführungselements bzw. dem zugehörigen Steuersignal oder Steuerbefehl
zum Auslösen bzw. Steuern dieses Signalverarbeitungsschrittes die wenigstens eine
Zeitsteuerungsinformation zuzuordnen.
[0019] In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist
die Steuereinheit mit der Routenführungseinheit und der Signalaufbereitungseinheit
verbunden zum der Steuereinheit Zuführen der wenigstens einen Zeitsteuerungsinformation
und der damit verknüpften wenigstens einen Zielführungsinformation einerseits sowie
des wenigstens einen Signalverarbeitungsschrittes zur Darstellung des wenigstens einen
Zielführungselements und der zugeordneten wenigstens einen Zeitsteuerungsinformation
andererseits.
[0020] Durch die Steuereinheit sind somit über die sowohl der Zielführungsinformation als
auch dem Signalverarbeitungsschritt zur Darstellung des Zielführungselements gemeinsame
Zeitsteuerungsinformation beide Wiedergaben, nämlich die optische des Zielführungselements
und die akustische der Zielführungsinformation, auf präzise Weise synchron aus lösbar.
[0021] Demgemäß ist nach einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
die Steuereinheit eingerichtet zum korrelierten, insbesondere zumindest im wesentlichen
gleichzeitigen, Auslösen der Wiedergabe je einer der mit der wenigstens einen Zeitsteuerungsinformation
verknüpften wenigstens einen Zielführungsinformation durch die Sprachausgabeeinheit
einerseits und des der wenigstens einen Zeitsteuerungsinformation zugeordneten wenigstens
einen Signalverarbeitungsschrittes zur Darstellung des wenigstens einen Zielführungselements
durch die Anzeigeeinheit andererseits.
[0022] Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Zielführung,
insbesondere eines Fahrzeugs, entlang einer Route, wobei durch eine Routenführungseinheit
aus Daten der Route wenigstens eine Zielführungsinformation als gesprochene Worte
und/oder Sätze und/ oder Wortteile und/oder Satzteile erzeugt und die wenigstens eine
Zielführungsinformation mit wenigstens einer Zeitsteuerungsinformation wort- und/oder
wortteilsynchron verknüpft wird; wobei weiterhin in einer Signalaufbereitungseinheit
die wenigstens eine Zielführungsinformation und die damit verknüpfte wenigstens eine
Zeitsteuerungsinformation analysiert werden und die wenigstens eine Zeitsteuerungsinformation
wenigstens einem Signalverarbeitungsschritt zur Darstellung wenigstens eines optischen
Zielführungselements in einer Anzeigeeinheit zugeordnet wird; und wobei durch eine
Steuereinheit die Wiedergabe der mit der wenigstens einen Zeitsteuerungsinformation
wort- und/oder wortteilsynchron verknüpften wenigstens einen Zielführungsinformation
einerseits und des der wenigstens einen Zeitsteuerungsinformation zugeordneten wenigstens
einen Signalverarbeitungsschrittes zur Darstellung des wenigstens einen optischen
Zielführungselements andererseits korreliert, insbesondere zumindest im wesentlichen
gleichzeitig, ausgelöst werden. Die Darstellung des wenigstens einen optischen Zielführungselements
in der Anzeigeeinheit ist dabei auch als Steuern des Anzeigens dieses wenigstens einen
optischen Zielführungselements in der Anzeigeeinheit zu verstehen.
[0023] Zusammengefasst erzeugt die Routenführungseinheit aus der Vorgabe eines aktuell ermittelten
Standortes und eines vorgegebenen Zielortes eine Zielführungsinformation und verknüpft
diese wort- bzw. wortteilgenau, d.h. nach einzelnen Stichworten oder Stichwortteilen
der Zielführungsinformation, mit einer Zeitsteuerungsinformation. Die Signalaufbereitungseinheit
analysiert die Zielführungsinformation und die damit verknüpfte Zeitsteuerungsinformation
und ordnet dieser Zeitsteuerungsinformation einen Signalverarbeitungsschritt zur Darstellung
eines Zielführungselements zur gezielten, individuellen Visualisierung des betreffenden
Stichwortes oder Stichwortteils zu. Die der Zielführungsinformation und dem Signalverarbeitungsschritt
gemeinsam zugeordnete Zeitsteuerungsinformation sorgt dann dafür, dass optische und
akustische Wiedergabe synchron erfolgen.
[0024] Das erfindungsgemäße Verfahren zur Zielführung hat den Vorteil, optische Anzeige
und Sprachausgabe einer Zielführungsinformation präziser zu synchronisieren. Dadurch
wird die Zielführungsinformation in Verbindung mit der zugehörigen optischen Anzeige
für den zu führenden Verkehrsteilnehmer besser wahrnehmbar und verständlich. Das erfindungsgemäße
Verfahren lässt sich außerdem auf einfache Weise in an sich bekannten Navigationseinrichtungen
einführen.
[0025] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im
nachfolgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 ein Beispiel für eine schematische Gliederung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
sowie eines erfindungsgemäßen Verfahrens und
Figur 2 eine grob schematische Abbildung einer Routendarstellung in einer Vorrichtung
gemäß Figur 1.
[0026] Figur 1 zeigt in schematischer Form eine Gliederung eines Ausführungsbeispiels für
eine erfindungsgemäße Vorrichtung 100, die zugleich ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels
für ein erfindungsgemäßes Verfahren darstellt. Figur 2 zeigt in grob schematischer
Form eine Routendarstellung 200, wie sie auf einem Bildschirm 201 einer Anzeigeeinheit
101 des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zu einem vorgegebenen
Zeitpunkt darstellbar ist. In der gesamten Zeichnung sind übereinstimmende Elemente
mit denselben Bezugszeichen versehen.
[0027] Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 enthält die dort dargestellte Vorrichtung 100
eine Sprachausgabeeinheit 102, die wiederum eine Routenführungseinheit 105 umfasst.
Die Routenführungseinheit 105 ist mit zwei Stufen ausgebildet. In einer ersten Stufe
106 werden Zielführungsinformationen 103 für eine von einem Verkehrsteilnehmer einzuschlagende
und in Figur 2 bildlich schematisch dargestellte Route 202 erzeugt. Die Zielführungsinformationen
103 sind aus Worten oder Sätzen bzw. Wortteilen oder Satzteilen zusammengesetzt, die
zur Wiedergabe durch die Sprachausgabeeinheit 102 mit synthetisierter menschlicher
Sprache bestimmt sind. In einer zweiten Stufe 107 der Routenführungseinheit 105 werden
diese Zielführungsinformationen 103 mit Zeitsteuerungsinformationen verknüpft.
[0028] Diese Verknüpfung erfolgt wortgenau bzw. wortteilgenau, bevorzugt silbengenau, so
dass jeder Silbe und damit jedem Stichwort innerhalb jeder Zielführungsinformation
103 eine Zeitsteuerungsinformation zugeordnet sein kann.
[0029] Über eine Verbindung 109 werden die Zielführungsinformationen 103 und die damit verknüpften
Zeitsteuerungsinformationen einer dritten Stufe 110 innerhalb der Sprachausgabeeinheit
102 zugeführt. Die dritte Stufe 110 ist eingerichtet zum Vorbereiteten der Zielführungsinformationen
103 für die akustische Wiedergabe.
[0030] Über die Verbindung 109 werden die Zielführungsinformationen 103 und die damit verknüpften
Zeitsteuerungsinformationen außerdem einer Signalaufbereitungseinheit 108 zugeführt,
die von der Anzeigeeinheit 101 umfasst ist. In der Signalaufbereitungseinheit 108
werden die Zielführungsinformationen 103 und die damit verknüpften Zeitsteuerungsinformationen
analysiert und die wenigstens eine Zeitsteuerungsinformation wenigstens einem Signalverarbeitungsschritt
zur Darstellung, d.h. zum Steuern des Anzeigens, eines oder ggf. mehrerer optischer
Zielführungselemente 203 in einer Anzeigeeinheit 101 zugeordnet. Dabei ist mit dem
Begriff Signalverarbeitungsschritt auch ein zugehöriges Steuersignal oder ein zugehöriger
Steuerbefehl, der diesen Signalverarbeitungsschritt auslöst bzw. steuert, bezeichnet.
In der Signalaufbereitungseinheit 108 wird somit jedes derartige Steuersignal bzw.
jeder derartige Steuerbefehl einer Zeitsteuerungsinformation zugeordnet, und zwar
der Zeitsteuerungsinformation, die mit dem Stichwort verknüpft ist, welches durch
das bzw. die Zielführungselemente 203 in der Routendarstellung 200 visualisiert werden
soll. Durch die Analyse der - akustischen-Zielführungsinformationen 103 und der damit
verknüpften Zeitsteuerungsinformationen wird also ermittelt, welches Zielführungselement
bzw. welche Zielführungselemente 203 in der Routendarstellung 200 synchron zu der
bzw. den betreffenden Zielführungsinformationen 103 zu visualisieren sind. In Figur
2 ist als Beispiel eines solchen Zielführungselements 203 ein Abbiegepfeil dargestellt.
[0031] Entsprechend der dritten Stufe 110 innerhalb der Sprachausgabeeinheit 102 enthält
auch die Anzeigeeinheit 101 eine Stufe 111, der die Signalverarbeitungsschritte zur
Darstellung der Zielführungselemente 203 mit den zugeordneten Zeitsteuerungsinformationen
zugeführt werden und die eingerichtet ist zum Vorbereiten der Darstellung der Zielführungselemente
203 und gegebenenfalls weiterer Elemente der Routendarstellung 200 in der Anzeigeeinheit
101.
[0032] Über eine weitere Verbindung 112 werden die für die akustische Wiedergabe vorbereiteten
Zielführungsinformationen 103 und die damit verknüpften Zeitsteuerungsinformationen
von der dritten Stufe 110 innerhalb der Sprachausgabeeinheit 102 an eine Steuereinheit
104 geleitet. Über die weitere Verbindung 112 werden ferner die in der Stufe 111 der
Anzeigeeinheit 101 für die Darstellung vorbereiteten Zielführungselemente 203 mit
den zugeordneten Zeitsteuerungsinformationen der Steuereinheit 104 zugeführt. Die
synchron wiederzugebenden Zielführungsinformationen 103 und Zielführungselemente 203
stehen damit, korreliert durch die gemeinsamen Zeitsteuerungsinformationen, in der
Steuereinheit zur Wiedergabe zur Verfügung.
[0033] Durch die Steuereinheit 104 wird nun nach Maßgabe der gemeinsamen Zeitsteuerungsinformationen
die Wiedergabe der mit den Zeitsteuerungsinformationen wort- und/oder wortteilsynchron
verknüpften Zielführungsinformationen 103 einerseits und der den Zeitsteuerungsinformationen
zugeordneten Signalverarbeitungsschritte zur Darstellung der optischen Zielführungselemente
203 andererseits korreliert ausgelöst. Insbesondere erfolgt diese Auslösung der Wiedergabe
zumindest im Wesentlichen gleichzeitig. Es werden also je eine Zielführungsinformation
103 und ein über die gemeinsame Zeitsteuerungsinformation zugeordnetes Zielführungselement
203 wort- und/oder wortteilsynchron wiedergegeben. Die Wiedergabe der Zielführungsinformation
103 erfolgt dabei akustisch durch die synthetisierte menschliche Sprache, die Wiedergabe
des zugeordneten Zielführungselements 203 kann auf unterschiedliche Weise vorgenommen
werden. So kann das Zielführungselement 203 genau bei Wiedergabe eines Stichwortes
erstmalig für die Dauer eines vorgebbaren Zeitintervalls dargestellt werden; das Zielführungselement
203 kann aber bereits vorher Teil der Routendarstellung 200 gewesen sein und bei Wiedergabe
eines durch die Zeitsteuerungsinformation markierten, d.h. bestimmten Stichwortes
in der Zielführungsinformation 103 noch durch zusätzliche optische Effekte hervorgehoben
werden, wie etwa durch Aufleuchten, Vergrößern der Wiedergabe, usw. Allgemein ausgedrückt
wird das Zielführungselement 203 nicht nur wort- und/oder wortteilsynchron angezeigt,
sondern die Anzeige wird wort- und/oder wortteilsynchron gesteuert bzw. modifiziert.
[0034] Auf diese Weise werden durch die Steuereinheit 104 nacheinander alle auf die vorbeschriebene
Art vorbereiteten Paare aus Zielführungsinformation 103 und zugeordnetem Zielführungselement
203 wiedergegeben, und zwar in einer durch die Zielführungsinformationen 103, d.h.
die wiederzugebenen Worte, Satzteile und Sätze und damit durch die Zeitsteuerungsinformationen
bestimmten Reihenfolge Paar für Paar und in jedem der Paare wort- und/oder wortteilsynchron
zueinander. Die Zeitsteuerungsinformationen dienen dabei zur Auslösung, auch als Triggerung
bezeichnet, der Wiedergabe der Paare. Diese nacheinander erfolgenden Auslöse- bzw.
Triggerungsvorgänge sind in Figur 1 mit Blocksymbolen mit den Bezugszeichen 113 bezeichnet.
Damit wird insgesamt eine sehr anschauliche, intuitive Zielführung erhalten.
[0035] Die Routendarstellung 200 im Beispiel nach Figur 2 umfasst als weitere Elemente exemplarisch
Gaststättensymbole 204, ein Supermarktsymbol 205, ein Tankstellensymbol 211, ein Symbol
206 für den aktuellen Standort des zu führenden Verkehrsteilnehmers sowie unterschiedliche
Wegesymbole für Wege 207, Straßen 208, Plätze 209 u.a., die nicht Teil der Route 202
sind. Bevorzugt sind auch Verkehrszeichen wie z.B. Ampeln 210 oder Straßennamen 213
symbolisch dargestellt. Weitere Richtungspfeile 212 können zur Kennzeichnung des weiteren
Verlaufs der Route 202 dargestellt sein und z.B. mit Änderung des aktuellen Standortes
206 des Verkehrsteilnehmers vor dem Zielführungselement her verschoben werden oder
selbst bei Erreichen durch den aktuellen Standort 206 als Zielführungselement dienen.
Alle diese Elemente der Routendarstellung 200 können grundsätzlich Geländemarkierungen
und als solche bevorzugt Zielführungselemente bilden, wenn sie von der Route 202 aus
gut wahrnehmbar und daher zur Orientierung des zu führenden Verkehrsteilnehmers entlang
der Route 202 geeignet sind.
[0036] Anhand der Routendarstellung 200 in Figur 2 wird im folgenden ein Beispiel einer
Wiedergabe von Zielführungsinformationen 103 und zugeordneten Zielführungselementen
203 dargestellt. Der Verkehrsteilnehmer, z.B. ein Kraftfahrer, befindet sich bei Annäherung
an eine mit der Ampel 210 gesicherte Straßenverzweigung am aktuellen Standort 206.
Die Route 202, auf der er nach anfänglich erfolgter Eingabe eines Zielortes geführt
wird, biegt an dieser Ampel 210 rechts ab, umrundet ein zur Tankstelle 211 gehörendes
Gelände, biegt an der Abzweigung an dessen Ende wiederum rechts ab und folgt danach
im Linksbogen dem weiteren Straßenverlauf. Von der Sprachausgabeeinheit 102 der Vorrichtung
100 zur Zielführung wird bei Erreichen des aktuellen Standortes 206 am eingezeichneten
Ort die Zielführungsinformation 103 mit dem Wortlaut "An der zweiten Ampel nach rechts
in die Fontanestraße abbiegen" wiedergegeben. Wortsynchron dazu wird in der Routendarstellung
200 bei Wiedergabe der Worte "zweiten Ampel" das Ampelsymbol 210 als zugeordnetes
Zielführungselement optisch hervorgehoben, z.B. durch Blinken oder vergrößerte Darstellung.
Bei den Worten "nach rechts" wird als zugeordnetes Zielführungselement der Richtungspfeil
203 entweder erstmalig dargestellt und dabei optisch hervorgehoben, hier z.B. durch
farbig sich abhebende Hinterlegung, sanftes Aufglühen des Pfeilsymbols, oder ähnliche
Effekte, oder die Darstellung ist bereits vorher begonnen worden, z.B. mit Beginn
der beschriebenen Zielführungsinformation 103, und es erfolgt jetzt nur noch die optische
Hervorhebung. Schließlich wird bei dem Wort "Fontanestraße" das Straßennamensymbol
213 optisch hervorgehoben, wofür entsprechende Effekte benutzt werden.
[0037] Die Zielführung wird in diesem Beispiel entsprechend dadurch fortgesetzt, dass als
nächste Zielführungsinformation 103 der Satz "Hinter der Tankstelle nach rechts abbiegen
und dem Straßenverlauf folgen" wiedergegeben wird. Wortsynchron dazu blinkt bei Wiedergabe
des Wortes "Tankstelle" das Tankstellensymbol 211, bei Wiedergabe der Worte "rechts
abbiegen" glüht der weitere Richtungspfeil 212 auf. Bei den Worten "Straßenverlauf
folgen" wird z.B. der weitere Richtungspfeil 212 durch einen weiteren optischen Effekt
hervorgehoben, z.B. durch eine das Pfeilsymbol in Fahrtrichtung durchlaufende, ggf.
wellenförmige Farbänderung.
[0038] Die Zeitsteuerungsinformationen können bevorzugt in der ersten Stufe 106 der Sprachausgabeeinheit
102 aus sprachenabhängigen Längen von durch Silben, Wortteile, Worte, Satzteile oder
auch Sätze gebildeten Teilabschnitten der Zielführungsinformationen 103 gewonnen werden.
Anstelle einzelner Stichworte können auch Stichwortkombinationen bestimmten graphischen
Effekten in der Routendarstellung 200 zugeordnet sein. Auch können sich die graphischen
Darstellungen zu unterschiedlichen Stichworten oder Stichwortkombinationen zeitlich
überlappen; z.B. kann auch nach Abschluss der Wiedergabe des Wortes "Tankstelle" das
Tankstellensymbol 211 weiterblinken, während bei Wiedergabe der Worte "rechts abbiegen"
bereits der weitere Richtungspfeil 212 aufglüht.
1. Vorrichtung (100) zur Zielführung, insbesondere eines Fahrzeugs, entlang einer Route
(202), mit einer Anzeigeeinheit (101) zum Erzeugen und Anzeigen einer wenigstens ein
optisches Zielführungselement (203) umfassenden Routendarstellung (200), einer Sprachausgabeeinheit
(102) zum Erzeugen (106) und Ausgeben wenigstens einer Zielführungsinformation (103)
als gesprochene Worte und/oder Sätze und/ oder Teile davon, sowie einer Steuereinheit
(104) zum Steuern des Anzeigens des wenigstens einen optischen Zielführungselements
(203) wort- und/oder wortteilsynchron zum Ausgeben der wenigstens einen Zielführungsinformation
(103).
2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprachausgabeeinheit (102) eine Routenführungseinheit (105) umfasst, die zum
Erzeugen (106) der wenigstens einen Zielführungsinformation (103) als gesprochene
Worte und/oder Sätze und/ oder Wortteile und/oder Satzteile und zum wort- und/oder
wortteilsynchronen Verknüpfen (107) der wenigstens einen Zielführungsinformation (103)
mit wenigstens einer Zeitsteuerungsinformation für die zeitliche Steuerung wenigstens
eines Signalverarbeitungsschrittes zur Darstellung des wenigstens einen Zielführungselements
(203) eingerichtet ist.
3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (101) eine Signalaufbereitungseinheit (108) umfasst zum Analysieren
der wenigstens einen Zielführungsinformation (103) und der damit verknüpften wenigstens
einen Zeitsteuerungsinformation und zum Zuordnen der wenigstens einen Zeitsteuerungsinformation
zu dem wenigstens einen Signalverarbeitungsschritt zur Darstellung des wenigstens
einen Zielführungselements (203).
4. Vorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (104) mit der Routenführungseinheit (105) und der Signalaufbereitungseinheit
(108) verbunden ist zum der Steuereinheit (104) Zuführen der wenigstens einen Zeitsteuerungsinformation
und der damit verknüpften wenigstens einen Zielführungsinformation (103) einerseits
sowie des wenigstens einen Signalverarbeitungsschrittes zur Darstellung des wenigstens
einen Zielführungselements (203) und der zugeordneten wenigstens einen Zeitsteuerungsinformation
andererseits.
5. Vorrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (104) eingerichtet ist zum korrelierten, insbesondere zumindest
im wesentlichen gleichzeitigen, Auslösen der Wiedergabe je einer der mit der wenigstens
einen Zeitsteuerungsinformation verknüpften wenigstens einen Zielführungsinformation
(103) durch die Sprachausgabeeinheit (102) einerseits und des der wenigstens einen
Zeitsteuerungsinformation zugeordneten wenigstens einen Signalverarbeitungsschrittes
zur Darstellung des wenigstens einen Zielführungselements (203) durch die Anzeigeeinheit
(101) andererseits.
6. Verfahren zur Zielführung, insbesondere eines Fahrzeugs, entlang einer Route, wobei
durch eine Routenführungseinheit (105) aus Daten der Route wenigstens eine Zielführungsinformation
(103) als gesprochene Worte und/oder Sätze und/ oder Wortteile und/oder Satzteile
erzeugt und die wenigstens eine Zielführungsinformation (103) mit wenigstens einer
Zeitsteuerungsinformation wort- und/oder wortteilsynchron verknüpft wird; wobei weiterhin
in einer Signalaufbereitungseinheit (108) die wenigstens eine Zielführungsinformation
(103) und die damit verknüpfte wenigstens eine Zeitsteuerungsinformation analysiert
werden und die wenigstens eine Zeitsteuerungsinformation wenigstens einem Signalverarbeitungsschritt
zur Darstellung wenigstens eines optischen Zielführungselements (203) in einer Anzeigeeinheit
(101) zugeordnet wird; und wobei durch eine Steuereinheit (104) die Wiedergabe der
mit der wenigstens einen Zeitsteuerungsinformation wort- und/oder wortteilsynchron
verknüpften wenigstens einen Zielführungsinformation (103) einerseits und des der
wenigstens einen Zeitsteuerungsinformation zugeordneten wenigstens einen Signalverarbeitungsschrittes
zur Darstellung des wenigstens einen optischen Zielführungselements (203) andererseits
korreliert, insbesondere zumindest im wesentlichen gleichzeitig, ausgelöst werden.
7. Computerprogrammprodukt, aufweisend Programmteile zum Ausführen eines Verfahrens nach
Anspruch 6.
8. Maschinenlesbare, insbesondere computerlesbare, Datenstruktur, erzeugt durch ein Verfahren
gemäß Anspruch 6 und/oder durch mindestens ein Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch
7.
9. Maschinenlesbarer, insbesondere computerlesbarer, Datenträger, auf dem mindestens
ein Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 7 aufgezeichnet und/oder gespeichert ist
und/oder auf dem mindestens eine Datenstruktur gemäß Anspruch 8 zum Abruf bereit gehalten
ist.