(19)
(11) EP 2 816 181 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
30.09.2015  Patentblatt  2015/40

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.12.2014  Patentblatt  2014/52

(21) Anmeldenummer: 14001641.1

(22) Anmeldetag:  09.05.2014
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 63/16(2006.01)
E05B 47/06(2006.01)
E05B 65/10(2006.01)
E05B 55/06(2006.01)
E05B 13/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 19.06.2013 DE 202013005488 U

(71) Anmelder: Rademacher, Wilhelm
46414 Rhede (DE)

(72) Erfinder:
  • Rademacher, Wilhelm
    46414 Rhede (DE)

(74) Vertreter: Von Rohr Patentanwälte Partnerschaft mbB 
Rüttenscheider Straße 62
45130 Essen
45130 Essen (DE)

   


(54) Türschloss


(57) Gegenstand der Erfindung ist ein Türschloss mit einem Schlosskasten (1), der eine Innenseite und eine Außenseite definiert, einem im Schlosskasten (1) zwischen einer ausgefahrenen Verriegelungsstellung und einer eingefahrenen Entriegelungsstellung verstellbar, insbesondere verschiebbar, gelagerten Verriegelungselement (5), insbesondere einer Schlossfalle, und einer im Schlosskasten (1) drehbar gelagerten Schlossnuss (7) die mit dem Verriegelungselement (5) antriebstechnisch gekuppelt ist. Dieses Türschloss zeichnet sich dadurch aus, dass die Schlossnuss (7) quer zu ihrer Drehachse geteilt ist in einen der Außenseite des Schlosskastens (1) zugewandten Außenteil (13) und einen der Innenseite des Schlosskastens (1) zugewandten Innenteil (14), die im Schlosskasten (1) derart gelagert sind, dass sie unabhängig voneinander drehbar sind, dass jeder der Teile (13; 14) mit einer Drückerwelle (15; 16) für einen Türdrücker Drehmoment übertragend verbindbar ist, dass nur einer der beiden Teile (13; 14), vorzugsweise der Innenteil (14), mit dem Verriegelungselement (5) antriebstechnisch gekuppelt ist, dass im Schlosskasten (1) eine schaltbare Kupplung (17) für die beiden Teile (13; 14) der Schlossnuss (7) vorgesehen ist und dass die Kupplung (17) von außen her derart betätigbar ist, dass die beiden Teile (13; 14) der Schlossnuss (7) im Einkupplungszustand Drehmoment übertragend gekuppelt und im Auskupplungszustand voneinander entkuppelt sind.







Recherchenbericht









Recherchenbericht