Technisches Umfeld
[0001] Die Erfindung betrifft eine Verpackung für Lebensmittel wie beispielsweise Fisch
und hier insbesondere Lachs nach Art eines Tray's, umfassend einen tablettartigen
Träger, auf dem das Fischfilet bzw. das Lachsfilet liegt und wobei das Tray mit dem
Fisch von einer transparenten und/oder bedruckten Folie umhüllt ist.
Stand der Technik
[0002] Aus dem Stand der Technik sind Verpackungen bekannt, welche eine tablettartige Fläche
aufweisen, auf denen der Fisch aufgelegt wird. Der tablettartige Träger - auch Tray
genannt - besteht hierbei vornehmlich aus einem Karton, der hier insbesondere beschichtet
sein kann. Der auf dem Tray liegende Fisch wird dann mittels einer Folie umhüllt,
die insbesondere hierbei dann am Rand des Trägers verschweißt wird, so dass sich eine
Rundum-Verpackung ergibt.
[0003] Bei diesem aus dem Stand der Technik bekannten Trägern wird es als nachteilig angesehen,
dass wässrige oder fettartige Flüssigkeiten, die von den Fischfilets abgesondert werden,
insbesondere die Oberfläche des Tray's beeinträchtigen, und das in der Verpackung
gehaltene Fischfilet hinsichtlich seiner Appetitlichkeit und Ansehnlichkeit darunter
in Mitleidenschaft gezogen wird. Denn die wässrige oder fettartige Flüssigkeit trägt
insbesondere dazu bei, dass sich die farbliche Gestaltung des Trägers verändert, was
den Gesamteindruck der Verpackung in Verbindung mit der Ware stark beeinträchtigt.
[0004] Eine andere Art der Trägergestaltung nach dem Stand der Technik sind so genannte
aus Kunststoff gefertigte Träger, wobei diese mit einer Perforation versehen werden.
Diese Träger haben den Nachteil, dass zwar die wässrige oder fettartige Flüssigkeit
von der Ware durch das Trägermaterial entweichen kann, jedoch die Flüssigkeiten in
der Verpackung sichtbar bleiben, wobei eine Verfärbung des Trägers ebenfalls gegeben
ist.
Aufgabe
[0005] Der Erfindung stellt sich somit das Problem eine Verpackung für Lebensmittel wie
beispielsweise Fisch und hier insbesondere Lachs nach Art eines Tray's derart weiter
zu bilden, welche insbesondere die geschilderten Nachteile überwindet, wobei das Tray
Farb- und Feuchtigkeitsresistent sein sollte gegenüber den vom Fisch abgegebenen wässrigen
oder fetthaltigen Flüssigkeiten.
Lösung
[0006] Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0007] Die mit der Erfindung erreichten Vorteilte bestehen nun darin, dass auf Grund der
Mehrschichtstruktur in Verbindung mit einer Perforierung sowie einer als Speicherschicht
ausgebildeten Luftblasenschicht ein Tray geschaffen wird, welches insbesondere in
der Lage ist, Flüssigkeiten in der Fläche aufzunehmen, wodurch das farbliche Erscheinungsbild
des Tray's erhalten bleibt.
[0008] Gemäß der Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass der tablettartige Träger eine
Mehrschichtstruktur aufweist, wobei zumindest eine der Schichten eine Flüssigkeit
absorbierende Schicht ist, die ein gewisses Speichervolumen aufweist. Hierbei ist
in vorteilhafter Weise die Mehrschichtstuktur mit einer Perforation versehen, wobei
diese hierbei vorzugsweise in parallel verlaufenden Streifen vorgesehen.
[0009] Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Träger
hierbei aus drei Schichten. Dabei ist die mittlere, zentrale Schicht mit Luftblasen
versehen, welche die Flüssigkeit aufnimmt. In Weiterbildung ist die mittlere, zentrale
Schicht außen mit einer oberen und einer unteren Schicht verschweißt. Die obere und
untere Schicht sind hierbei glatt ausgebildet, wobei diese in vorteilhafter Weise
aus Folien bestehen.
[0010] Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Trägers, der aus drei Schichten
besteht, ist dieser aus einer coextrudierten Polypropylenstruktur hergestellt. Dabei
kann die Propylenstruktur zusätzlich einseitig inline laminiert sein.
Beschreibung der Zeichnungen
[0011] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt
und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
- Figur 1
- eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäßen Träger;
- Figur 2
- eine geschnittene Teilansicht des Trägers gemäß der Figur 1.
Ausführungsbeispiele
[0012] Die Figur 1 zeigt insbesondere in der Draufsicht eine Verpackung 1 für Lebensmittel
wie beispielsweise Fisch und hier insbesondere Lachs nach Art eines Tray's. Die Verpackung
1 umfassend einen tablettartigen Träger 2, auf dem das Fischfilet oder das Lachsfilet
liegt, welches hier nicht näher dargestellt ist. Dabei wird das Tray bzw. der Träger
2 mit dem Fisch von einer transparenten und/oder bedruckten Folie umhüllt, die hier
ebenfalls nicht gezeigt ist.
[0013] Wie insbesondere aus der Figur 2 zu erkennen ist, weist hierbei der tablettartige
Träger 2 eine Mehrschichtstuktur auf, wobei zumindest eine der Schichten 3, 4, 5 eine
wässrige und/oder fetthaltige Flüssigkeit absorbierende Schicht ist. Die Mehrschichtstruktur
weist hierbei eine Perforation 6 auf, wie sie hier beispielsweise in der Figur 1 zu
erkennen ist, wo die Perforation 6 vorzugsweise aus parallel verlaufenden Streifen
7 bestehen kann. Auch kann vorgesehen sein, dass, wie in der Figur 1 dargestellt ist,
der mittlere Bereich der Perforation 6 hier das Motiv eines Fischs sein kann, um hier
zu verdeutlichen für welche Ware das Tray zu verwenden ist.
[0014] Wie schon bereits erwähnt, besteht der Träger 2 aus drei Schichten 3, 4 und 5, wie
dieser insbesondere in der Figur 2 dargestellt ist. Dabei ist die mittlere, zentrale
Schicht 4 mit Luftblasen 8 versehen, welche zur Speicherung der Flüssigkeit bestimmt
ist. Weiter ist aus der Figur 2 zu erkennen, dass die mittlere, zentrale Schicht 4
außen mit einer oberen Schicht 3 und einer unteren Schicht 5 verschweißt ist. Dabei
sind die obere Schicht 3 und die untere Schicht 5 glatt ausgebildet, wobei diese beiden
Schichten 3 und 5 aus Folien bestehen, die insbesondere im Randbereich 9 hier verschweißt
sind, so dass die mittlere Schicht 4, die mit den Luftblasen 8 versehen ist, von der
oberen und der unteren Schicht 3, 5 eingebunden ist.
[0015] Wie insbesondere aus der Figur 2 aus der geschnittenen Darstellung zu erkennen ist,
können durch die Perforation 6 entsprechend die Luftblasen 8 erfasst werden, dass
und mit Flüssigkeit gefüllt werden, so dass insbesondere der Träger 2 in der Lage
ist hier in seiner Fläche die wässrige oder fetthaltige Flüssigkeit des Fisches /
Lachses hier aufzunehmen und zu speichern.
[0016] Nach einer besonders vorteilhaften Herstellungsart des Trägers 2 ist dieser aus einer
coextrudierten Polypropylenstruktur hergestellt, wobei die Polypropylenstruktur zusätzlich
einseitig inline laminiert ausgebildet sein kann.
Bezugszeichenliste
[0017]
- 01
- Verpackung
- 02
- Tablettartiger Träger / Tray
- 03
- Schicht
- 04
- Schicht
- 05
- Schicht
- 06
- Perforation
- 07
- Streifen
- 08
- Luftblasen
- 09
- Randbereich
1. Verpackung (1) für Lebensmittel wie beispielsweise Fisch und hier insbesondere Lachs
nach Art eines Tray's, umfassend einen tablettartigen Träger (2), auf dem das Fischfilet
bzw. das Lachsfilet liegt, und wobei das Tray mit dem Fisch von einer transparenten
und/oder bedruckten Folie umhüllt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der tablettartige Träger (2) eine Mehrschichtstruktur (3, 4, 5) aufweist wobei zumindest
eine der Schichten (4) eine wässrige und/oder fetthaltige Flüssigkeit absorbierende
Schicht ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mehrschichtstruktur (3, 4, 5) mit einer Perforation (6) versehen ist.
3. Verpackung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Perforation (6) vorzugsweise aus parallel verlaufenden Streifen (7) besteht.
4. Verpackung nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger (2) aus drei Schichten (3), (4) und (5) besteht.
5. Verpackung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mittlere zentrale Schicht (4) mit Luftblasen (8) versehen ist.
6. Verpackung nach Anspruch 4 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mittlere zentrale Schicht (4) außen mit einer oberen Schicht (3) und einer unteren
Schicht (5) verschweißt ist.
7. Verpackung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die obere Schicht (3) und die untere Schicht (5) glatt ausgebildet sind.
8. Verpackung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die obere Schicht (3) und die untere Schicht (5) aus Folien bestehen.
9. Verpackung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der aus den drei Schichten (3), (4) und (5) bestehende Träger (2) aus einer coextrudierten
Polypropylen Struktur hergestellt ist.
10. Verpackung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Polypropylen Struktur zusätzlich einseitig inline-laminiert ist.