(19)
(11) EP 2 824 279 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
14.01.2015  Patentblatt  2015/03

(21) Anmeldenummer: 13175726.2

(22) Anmeldetag:  09.07.2013
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F01D 11/00(2006.01)
F01D 11/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(71) Anmelder: MTU Aero Engines AG
80995 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Lauer, Christoph
    80637 München (DE)
  • Hirschmann, Markus
    80637 München (DE)
  • Dr. Muller, Yannick
    80807 München (DE)

   


(54) Strömungsmaschine, Leitschaufel und Laufschaufel


(57) Offenbart ist eine Strömungsmaschine, mit einer Dichteinrichtung zum Verhindern eines Heißgaseinzugs durch einen Axialspalt zwischen einer Strömungsprofilreihe und einer Laufschaufelreihe aus einem Heißgaskanal in einen Kühlkanal, wobei die Dichteinrichtung einen stromabwärts orientierten leitschaufelseitigen Axialring hat, der sich axial über eine Plattformringhinterkante der Strömungsprofilreihe erstreckt und einen radial nach außen gerichteten Endabschnitt hat, und einen stromaufwärts gerichteten laufschaufelseitigen Plattformringüberhang aufweist, der einen radial nach innen gerichteten Endabschnitt aufweist, wobei der Axialring radial innen zum Plattformringüberhang angeordnet ist und mit diesem eine axiale Überlappung bildet, wobei der vordere Plattformringüberhang zumindest abschnittsweise einem idealen Strömungsverlauf des Heißgases über den laufschaufelreihenseitigen Plattformring folgt, sowie eine Leitschaufel und eine Laufschaufel.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, eine Leitschaufel sowie eine Laufschaufel.

[0002] Um bei einer Strömungsmaschine wie einer Gasturbine einen Heißgaseinzug eines Heißgases aus einem radial äußeren Heißgaskanal in einen radial inneren Kühlkanal durch einen Axialspalt zwischen einer Strömungsprofilreihe bzw. Leitschaufelreihe und einer stromabwärtigen Laufschaufelreihe zu verhindern, werden sogenannte Fischmauldichtungen verwendet, bei denen ein umlaufender Rotorring der Laufschaufelreihe in einen ringförmigen Dichtraum läuft, der von einem radial inneren Statorring und einem radial äußeren Statorring der Leitschaufelreihe begrenzt wird. Im Dichtraum bilden sich Wirbel aus, die das Eindringen von Heißgas aus dem Heißgaskanal in den Kühlkanal verhindern sollen. Der innere Statorring kann wie in der US 2010172749 A1 gezeigt als integrales Bauteil mit dem äußeren Statorring ausgebildet sein oder wie in der DE 2847012 A1 gezeigt als separates Bauteil.

[0003] Aus der US 7540709 B1 ist eine Strömungsmaschine mit einer Dichteinrichtung zwischen einer Leitschaufelreihe und einer Laufschaufelreihe bekannt, die einen radial inneren hakenartigen Statorring und einen radial äußeren hakenartigen Rotorring aufweist. Die beiden Ringe befinden sich in axialer Überlappung, wobei zwischen ihnen aufgrund ihrer hakenartigen Ausbildung ein Dichtraum gebildet ist.

[0004] In der US 8075256 B2 ist eine Strömungsmaschine mit einer Dichteinrichtung gezeigt, die als eine Labyrinthdichtung zwischen einem radial äußeren Statorring und einem radial innen laufenden Rotorring ausgebildet ist. Die Ringe befinden sich in axialer Überlappung, wobei der Rotorring zusätzlich zu seinem radial nach außen gerichteten Endabschnitt auf ungefähr seiner halben axialen Erstreckung einen umlaufenden radial nach außen gerichteten Dichtsteg hat. Der Statorring hat einen radial nach innen gerichteten Endabschnitt.

[0005] Aus der EP 2573329 A2 ist eine Strömungsmaschine mit einer Dichteinrichtung zwischen einer in einem Turbinenzwischengehäuse angeordneten feststehenden Strömungsprofilreihe und einer nachfolgenden Laufschaufelreihe gezeigt.

[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Strömungsmaschine zu schaffen, die eine alternative Dichteinrichtung zum Abdichten eines Axialspaltes zwischen einer Strömungsprofilreihe und einer stromabwärtigen Laufschaufelreihe aufweist. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung, eine Leitschaufel und eine Laufschaufel für eine derartige Strömungsmaschine zu schaffen.

[0007] Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Strömungsmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch eine Leitschaufel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 und durch eine Laufschaufel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8.

[0008] Eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine mit einer Strömungsprofilreihe und einer zur Strömungsprofilreihe stromabwärtigen Laufschaufelreihe, zwischen denen ein radial innerer Kühlkanal gebildet ist, wobei die Strömungsprofilreihe und die Laufschaufelreihe jeweils einen Plattformring aufweisen, der einen radial äußeren Heißgaskanal begrenzt, hat eine Dichteinrichtung zum Verhindern eines Heißgaseinzuges durch einen Axialspalt zwischen den Reihen aus dem Heißgaskanal in den Kühlkanal. Erfindungsgemäß hat die Dichteinrichtung einen stromabwärts orientierten leitschaufelseitigen Axialring, der sich axial über eine Plattformringhinterkante der Strömungsprofilreihe erstreckt und einen radial nach außen gerichteten Endabschnitt hat. Zudem hat die Dichteinrichtung einen stromaufwärts gerichteten Plattformringüberhang, der an der Laufschaufelreihe angeordnet ist und einen radial nach innen gerichteten Endabschnitt aufweist, wobei der Axialring radial innen zum Plattformringüberhang angeordnet ist und mit diesem eine axial Überlappung bildet. Dabei folgt der vordere Plattformringüberhang zumindest abschnittsweise einem idealen Strömungsverlauf des Heißgases über den laufschaufelreihenseitigen Plattformring.

[0009] Die Ausbildung der Strömungsprofilreihe ohne einen stromabwärtigen bzw. hinteren Plattformringüberhang in Verbindung mit dem zu ihrem Plattformring radial innen laufenden hinteren hakenartigen Axialring und dem mit sich in axialer Überlappung mit dem Axialring befindenden radial äußeren vorderen hakenartigen Plattformringüberhang bewirkt einen Dichtraum bzw. eine Wirbelzone, in dem/die einströmendes Heißgas mit einer hohen tangentialen Geschwindigkeitskomponente beaufschlagt wird. Das einströmende Heißgas wird verwirbelt und hierdurch an seinem Einzug in den Kühlkanal wesentlich erschwert bzw. unterbunden. Zudem wirkt der Dichtraum als ein Dämpfungsbereich zwischen dem Heißgaskanal und dem inneren Kühlkanal, wodurch Druckunterschiede zwischen dem Heißgaskanal und dem inneren Kühlkanal abgeschwächt werden, wodurch ebenfalls ein Heißgaseinzug aus dem Heißgaskanal in den inneren Kühlkanal erschwert wird. Des Weiteren ermöglicht die erfindungsgemäße Dichteinrichtung im Vergleich zu herkömmlichen Fischmauldichtungen bei einem kleinen Axialspalt große axiale und radiale Relativbewegungen des Rotors und des Stators zueinander. Dadurch, dass der vordere Plattformringüberhang zumindest abschnittsweise einen idealen Strömungsverlauf des Heißgases über den laufschaufelreihenseitigen Plattformring folgt, werden zudem Wirbel im Bereich des Plattformüberhangs im Heißgaskanal verhindert bzw. wesentlich reduziert. Die Dichteinrichtung ist bevorzugterweise turbinenseitig der Strömungsmaschine wie eine Gasturbine und insbesondere ein Flugtriebwerk angeordnet. Beispielsweise ist die Strömungsprofilreihe eine Leitschaufelreihe in einer Niederdruckturbine der Strömungsmaschine. Allerdings kann die Strömungsprofilreihe auch aus einer Vielzahl von in einem Turbinenzwischengehäuse zwischen einer Hochdruckturbine und einer Niederdruckturbine angeordneten Schaufelprofilen bestehen.

[0010] Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Endabschnitte in radialer Richtung voneinander beabstandet. Hierdurch wird im wesentlichen ein Radialspalt geschaffen, durch den Kühlluft aus dem Kühlkanal in den Dichtraum ausgeblasen werden kann.

[0011] Bei einem anderen Ausführungsbeispiel enden die Endabschnitte auf gleicher radialer Höhe. Hierdurch wird im wesentlichen ein Axialspalt geschaffen, durch den Kühlluft aus dem Kühlkanal in den Dichtraum ausgeblasen werden kann.

[0012] Bevorzugterweise hat der Endabschnitt des Axialrings eine größere radiale Erstreckung als der Endabschnitt des vorderen Plattformringüberhanges. Der Endabschnitt des rotierenden Plattformringüberhangs ist bei diesem Ausführungsbeispiel im Vergleich zum Endabschnitt des feststehenden Axialrings verkürzt. Die Endabschnitte des Plattformringüberhangs sind durch die kurze radiale Erstreckung stabilisiert, wodurch eine Einleitung von störenden Schwingungen in den Rotor durch die rotierenden Endabschnitte verhindert wird.

[0013] Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Endabschnitte parallel und in radialer Richtung versetzt zueinander orientiert. Beispielsweise verlaufen die Endabschnitte orthogonal zur Axialrichtung der Strömungsmaschine. Durch die Parallelität wird eine axiale Komponente des Radialspalts trotz unterschiedlicher thermischer radialer Dehnungsverhalten des Axialrings und des Plattformringüberhangs bzw. des Stators und des Rotors konstant gehalten.

[0014] Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Endabschnitte zueinander angestellt. Beispielsweise ist der Endabschnitt des Axialrings in Axialrichtung stromabwärts geneigt und der Endabschnitt des vorderen Plattformringüberhangs verläuft orthogonal zur Axialrichtung. Durch die Schrägstellung bzw. Neigung kann der Spalt zwischen dem Kühlraum und dem Dichtraum geöffnet werden.

[0015] Eine erfindungsgemäße Leitschaufel für eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine hat einen stromabwärts orientierten Axialüberhang, der sich axial über eine Plattformhinterkante erstreckt und einen radial nach außen gerichteten Endabschnitt aufweist. Eine derartige Leitschaufel ermöglicht die Bildung einer Leitschaufelreihe, in die die bevorzugte Dichteinrichtung zum Verhindern eines Heizgaseizugs abschnittsweise integriert ist.

[0016] Eine erfindungsgemäße Laufschaufel für eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine hat einen stromaufwärts gerichteten vorderen Plattformüberhang, der einen radial nach innen gerichteten Endabschnitt aufweist. Eine derartige Laufschaufel ermöglicht die Bildung einer Laufschaufelreihe, in die die bevorzugte Dichteinrichtung zum Verhindern eines Heizgaseizugs abschnittsweise integriert ist.

[0017] Sonstige vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.

[0018] Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand stark vereinfachter schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine im Bereich einer ersten beispielhaften Dichteinrichtung,
Figur 2
einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine im Bereich einer zweiten beispielhaften Dichteinrichtung, und
Figur 3
eine Seitendarstellung einer erfindungsgemäßen Laufschaufel.


[0019] In Figur 1 ist ein Längsschnitt durch eine Strömungsmaschine im Bereich einer Strömungsprofilreihe 1 und einer zur Leitschaufelreihe 1 stromabwärtigen Strömungsprofilreihe 2 gezeigt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Strömungsprofilreihe eine Leitschaufelreihe. Die Leitschaufelreihe 1 sowie die Laufschaufelreihe 2 weisen eine Vielzahl von Schaufeln 35, 36 auf, die in Umfangsrichtung der Strömungsmaschine nebeneinander angeordnet sind und deren jeweiliges Schaufelblatt 4, 6 im Heißgaskanal 8 der Strömungsmaschine angeordnet ist. Die Strömungsmaschine ist eine Gasturbine und insbesondere ein Flugtriebwerk. Die Leitschaufelreihe 1 und die Laufschaufelreihe 2 sind insbesondere turbinenseitig und beispielsweise in der Niederdruckturbine der Strömungsmaschine angeordnet.

[0020] Der Heißgaskanal 8 wird von einem Heißgasstrom gemäß der Darstellung in Figur 2 von links nach rechts durchströmt. Er ist radial innen von einem leitschaufelreihenseitigen Plattforming 10 und von einem laufschaufelreihenseitigen Plattformring 12 begrenzt. Radial innen zum Heißgaskanal 8 ist ein Kühlraum 14 gebildet, der von einem Kühlluftstrom durchströmt wird.

[0021] Um einen Heißgaseinzug bzw. einen Einzug eines Heißgasteilstroms 16 durch einen Axialspalt zwischen der Leitschaufelreihe 1 und der Laufschaufelreihe 2 aus dem Heißgaskanal 8 in den Kühlraum 14 zu verhindern, ist im Axialspalt zwischen der Leitschaufelreihe 1 und der Laufschaufelreihe 2 eine Dichteinrichtung 18 angeordnet.

[0022] Das in Figur 1 gezeigte erste Ausführungsbeispiel der Dichteinrichtung 18 bildet einen ringartigen Dichtraum 20. Der Dichtraum 20 ist in dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel über einen ringartigen axialen Außenspalt 21 zum Heißgaskanal 8 und über einen ringartigen axialen Innenpalt 23 zum Kühlkanal 14 geöffnet. Durch den Außenspalt 21 tritt der Heißgasteilstrom 16 in den Dichtraum 20 ein und wird in diesem verwirbelt. Zur Wirbelführung wird gleichzeitig durch den Innenpalt 23 in den Dichtraum 20 ein Kühlluftteilstrom 22 eingeblasen, der sich auf einen Heißgasteilstromwirbel 25 im Dichtraum 20 legt und in den Heißgaskanal 8 austritt.

[0023] Die Dichteinrichtung 18 hat einen gegenüber einer leitschaufelreihenseitigen vorderen Plattformringhinterkante 24 radial innen angeordneten Axialring 26, der stromabwärts in Richtung der Laufschaufelreihe 2 orientiert ist und einen radial nach außen gerichteten Endabschnitt 28 aufweist. Zudem hat die Dichteinrichtung 18 einen laufschaufelreihenseitigen vorderen Plattformringüberhang 30, der stromabwärts in Richtung der Leitschaufelreihe 1 orientiert ist und einen radial nach innen gerichteten Endabschnitt 32 aufweist. Die umlaufenden Endabschnitte 28, 32 weisen somit in entgegengesetzte radiale Richtungen, wobei sie einander zugewandt sind.

[0024] Zur Bildung des Dichtraums 20 befinden sich der Axialring 26 und der Plattformringüberhang 30 in axialer Überlappung. Dabei befinden sie sich in dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel derart in axialer Überlappung, dass der Dichtraum 20 nicht über seine gesamte axiale Erstreckung zum Heißgaskanal 8 geöffnet ist, sondern lediglich im Bereich nahe der Plattformringhinterkante 24.

[0025] Der Axialring 26 erstreckt sich mit einem zylinderförmigen Ringabschnitt 34 in Axialrichtung der Strömungsmaschine und ist radial innen zum Plattformringüberhang 30 angeordnet. Sein Endabschnitt 28 erstreckt sich vom Ringabschnitt 34 und ist stromabwärts geneigt angestellt, wobei er sich radial nach außen erstreckt. Der Endabschnitt 28 weist somit in Richtung des vorderen Plattformringüberhangs 30.

[0026] Der vordere Plattformringüberhang 30 folgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Ringabschnitt 37 einem idealen Strömungsverlauf des Heißgases über den laufschaufelreihenseitigen Plattformring 12. Er geht hierzu zum einen stufenlos in die Plattform 12 über und hat zum einen in Strömungsrichtung betrachtet eine sich trichterförmig öffnende Kontur.

[0027] Der Endabschnitt 32 des vorderen Plattformringüberhangs 30 erstreckt sich vom Ringabschnitt 37. Er verläuft orthogonal zur Axialrichtung und somit orthogonal zum Ringabschnitt 34 des Axialrings 26, wobei er sich radial nach innen erstreckt. Der Endabschnitt 32 hat eine kürze radiale Erstreckung als der Endabschnitt 28 des Axialrings 26. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat er eine derartige radiale Erstreckung, dass er auf bzw. in etwa auf der gleichen radialen Höhe wie der Endabschnitt 28 des Axialrings 26 endet. Stromabwärts bildet der Endabschnitt 32 des Plattformringüberhangs 30 zusammen mit dem Endabschnitt 28 des Axialrings 26 den Innenpalt 23, der hier in Figur 1 quasi ein Axialspalt ist. Aufgrund der Neigung des Endabschnitts 28 ist der Innenspalt 23 dabei gegenüber einer nicht geneigten Anstellung des Endabschnitts 28 axial erweitert. Stromaufwärts bildet der Endabschnitt 32 des vorderen Plattformringüberhangs 30 zusammen mit der leitschaufelseitigen Plattformringhinterkante 24 den Außenspalt 21.

[0028] Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Dichteinrichtung 18 zwischen einer Leitschaufelreihe 1 und einer stromabwärtigen Laufschaufelreihe 2 einer Strömungsmaschine zum Verhindern eines Heißgaseinzugs 16 aus einem radial äußeren Heißgaskanal 8 in einen radial inneren Kühlkanal 14 unter Bildung eines Dichtraums 20 sind im wesentlichen Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Figur 1 beide Endabschnitte 28, 32 orthogonal zum axialen Ringabschnitt 34 bzw. zur Axialrichtung der Strömungsmaschine orientiert. Die Endabschnitte 28, 32 sind quasi parallel zueinander ausgerichtet. Allerdings sind sie in Radialrichtung der Strömungsmaschine derart voneinander beanstandet, dass ein ringartiger Innenspalt 23 zum Einblasen eines Kühlluftteilstroms 22 in den Dichtraum 20 eine größere axiale Komponente als radiale Komponente hat und somit quasi ein Radialspalt ist.

[0029] Zudem sind im wesentlichen Unterschied die Endabschnitte 28, 32 derart von einer leitschaufelseitigen Plattformringhinterkante 24 beabstandet, dass sich ein ringartiger axialer Außenspalt 21 quasi über die gesamte axiale Erstreckung des Axialrings 26 erstreckt und der Dichtraum 20 somit quasi über seine gesamte axiale Erstreckung zum Heißgaskanal 8 geöffnet ist.

[0030] Wie in den Figuren 1 und 2 zu erkennen, ist eine jeweilige Leitschaufel 35 der Leitschaufelreihe 1 ohne einen hinteren Plattformüberhang ausgebildet. Die Leitschaufel 35 weist jeweils einen zu einer hinteren Plattformkante radial innen positionierten Axialvorsprung mit einem radial nach außen gerichteten Endbereich auf. Im zur Leitschaufelreihe 1 montierten Zustand bilden die nebeneinander liegenden Axialvorsprünge den Axialring 26, wobei die Endbereiche den umlaufenden Endabschnitt 28 bilden.

[0031] In Figur 3 ist eine erfindungsgemäße Laufschaufel 36 zur Bildung einer vorgenannten Laufschaufelreihe 2 gezeigt. Die Laufschaufel 36 hat hierzu in Strömungsrichtung eines Heißgases betrachtet einen vorderen Plattformüberhang 38 mit einem radial nach innen gerichteten Endbereich 40. Der vordere Plattformüberhang 38 folgt einem idealen Strömungsverlauf des Heißgases über eine Schaufelplattform 42. Der vordere Plattformüberhang 38 geht stufenlos in die Schaufelplattform 42 über und ist entsprechend der Schaufelplattform 42 in Strömungsrichtung aufsteigend schräg angestellt. Zudem weist die in Figur 3 gezeigte Laufschaufel 36 eine hintere Plattformüberhang 44 auf, der nahezu axial zur Axialrichtung ausgerichtet ist. Im zur Laufschaufelreihe 1 montierten Zustand bilden die nebeneinander liegenden vorderen Plattformüberhänge 38 den vorderen Plattformringüberhang 30, wobei die Endbereiche 40 den umlaufenden Endabschnitt 32 bilden.

[0032] Offenbart ist eine Strömungsmaschine, mit einer Dichteinrichtung zum Verhindern eines Heißgaseinzugs durch einen Axialspalt zwischen einer Strömungsprofilreihe und einer Laufschaufelreihe aus einem Heißgaskanal in einen Kühlkanal, wobei die Dichteinrichtung einen stromabwärts orientierten leitschaufelseitigen Axialring hat, der sich axial über eine Plattformringhinterkante der Strömungsprofilreihe erstreckt und einen radial nach außen gerichteten Endabschnitt hat, und einen stromaufwärts gerichteten laufschaufelseitigen Plattformringüberhang aufweist, der einen radial nach innen gerichteten Endabschnitt aufweist, wobei der Axialring radial innen zum Plattformringüberhang angeordnet ist und mit diesem eine axiale Überlappung bildet, wobei der vordere Plattformringüberhang zumindest abschnittsweise einem idealen Strömungsverlauf des Heißgases über den laufschaufelreihenseitigen Plattformring folgt, sowie eine Leitschaufel und eine Laufschaufel.

Bezugszeichenliste



[0033] 
1
Leitschaufelreihe
2
Laufschaufelreihe
4
Schaufelblatt
6
Schaufelblatt
8
Heißgaskanal
10
Plattformring
12
Plattformring
14
Kühlkanal
16
Heißgasteilstrom / Heißgaseinzug
18
Dichteinrichtung
20
Dichtraum
21
Außenspalt
22
Kühlluftteilstrom
23
Innenspalt
24
Plattformringhinterkante
25
Heißgasteilstromwirbel
26
Axialring
28
Endabschnitt
30
Plattformringüberhang
32
Endabschnitt
34
Ringabschnitt
35
Leitschaufel
36
Laufschaufel
37
Ringabschnitt
38
Plattformüberhang
40
Endbereich
42
Schaufelplattform
44
vorderer Plattformüberhang



Ansprüche

1. Strömungsmaschine, mit einer feststehenden Strömungsprofilreihe (1) und einer stromabwärtigen Laufschaufelreihe (2), zwischen denen ein radial innerer Kühlkanal (14) gebildet ist, wobei die Strömungsprofilreihe (1) und die Laufschaufelreihe (2) jeweils einen Plattformring (10, 12) aufweisen, der einen radial äußeren Heißgaskanal (8) begrenzt, und mit einer Dichteinrichtung (18) zum Verhindern eines Heißgaseinzugs (16) durch einen Axialspalt zwischen den Reihen (1, 2) aus dem Heißgaskanal (8) in den Kühlkanal (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (18) einen stromabwärts orientierten leitschaufelseitigen Axialring (26) hat, der sich axial über eine Plattformringhinterkante (24) der Strömungsprofilreihe (1) erstreckt und einen radial nach außen gerichteten Endabschnitt (28) hat, und dass die Dichteinrichtung (18) einen stromaufwärts gerichteten laufschaufelseitigen Plattformringüberhang (30) aufweist, der einen radial nach innen gerichteten Endabschnitt (32) aufweist, wobei der Axialring (26) radial innen zum Plattformringüberhang (30) angeordnet ist und mit diesem eine axiale Überlappung bildet, wobei der vordere Plattformringüberhang (30) zumindest abschnittsweise einem idealen Strömungsverlauf des Heißgases über den laufschaufelreihenseitigen Plattformring (12) folgt.
 
2. Strömungsmaschine nach Anspruch 1, wobei die Endabschnitte (28, 30) in radialer Richtung voneinander beabstandet sind.
 
3. Strömungsmaschine nach Anspruch 1, wobei die Endabschnitte (28, 30) auf gleicher radialer Höhe enden.
 
4. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Endabschnitt (28) des Axialrings (26) eine größere radiale Erstreckung als der Endabschnitt (32) des vorderen Plattformringüberhangs (30) hat.
 
5. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Endabschnitte (28, 30) parallel und in radialer Richtung versetzt zueinander verlaufen.
 
6. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Endabschnitte (28, 30) zueinander angestellt sind.
 
7. Leitschaufel (35) für eine Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
 
8. Laufschaufel (36) für eine Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
 




Zeichnung










Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente