(19)
(11) EP 2 830 277 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
28.01.2015  Patentblatt  2015/05

(21) Anmeldenummer: 14168097.5

(22) Anmeldetag:  13.05.2014
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H04L 29/06(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 24.07.2013 DE 102013214415
08.10.2013 DE 102013220246

(71) Anmelder: Rohde & Schwarz SIT GmbH
12489 Berlin (DE)

(72) Erfinder:
  • Grawunder, Torsten
    12589 Berlin (DE)
  • Kultermann, Bernd
    13053 Berlin (DE)

(74) Vertreter: Körfer, Thomas 
Mitscherlich PartmbB Patent- und Rechtsanwälte Sonnenstrasse 33
80331 München
80331 München (DE)

   


(54) Verfahren und System zur manipulationssicheren Übertragung von Datenpaketen


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Übertragen eines Datenpakets zwischen einem ersten (schwarzen) Netzwerk (11, ...,1N) ohne Übertragungssicherheit und mindestens einem zweiten (roten) Netzwerk (151, ...,15N) mit jeweils einer spezifischen Übertragungssicherheit. Zur sicheren Übertragung von Datenpaketen auf einem korrekten logischen Übertragungskanal zwischen einer zum jeweiligen roten Netzwerk (151, ...,15N) gehörigen Ver- und Enstschlüsselungseinheit (61, ..., 6N) und einer zum selben roten Netzwerk (151, ...,15N) gehörigen Netzwerkschnittstelle (91, ..., 9N) ist jeweils eine zweite Ver- und Entschlüsselungseinheit (71, ...,7N) zur zweiten Verschlüsselung des Datenpakets vorgesehen.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur manipulationssicheren Übertragung von Datenpaketen zwischen Netzwerken mit jeweils unterschiedlicher Übertragungssicherheit.

[0002] Öffentliche Netzwerke, wie beispielsweise das Internet, weisen typischerweise eine geringere Übertragungssicherheit auf als lokale, unternehmensinterne oder andere speziell geschützte Netzwerke. Netzwerke mit geringer Übertragungssicherheit werden in der vorliegenden Schrift als schwarze Netzwerke bezeichnet, während Netzwerke mit höherer Übertragungssicherheit als rote Netze bezeichnet werden.

[0003] Um Daten oder Informationen von einem sendenden Netzknoten in einem roten Netzwerk mit einer vergleichsweise hohen Übertragungssicherheit zu einem empfangenden Netzknoten in einem schwarzen Netzwerk mit einer vergleichsweise geringen Übertragungssicherheit über die ganze Übertragungsstrecke sicher zu übertragen, werden diese, wie aus der DE 10 2005 050 174 A1 hervorgeht, an der Übergangsstelle zwischen rotem und schwarzem Netzwerk typischerweise in einem Gateway oder in einem Router geeignet verschlüsselt. Korrespondierend werden Daten oder Informationen von einem sendenden Netzknoten in einem schwarzen Netzwerk zu einem empfangenden Netzknoten in einem roten Netzwerk an der Übergangsstelle zwischen schwarzem und rotem Netzwerk entsprechend wieder entschlüsselt.

[0004] Bei einer Datenübertragung zwischen mindestens einem schwarzen Netzwerk und einem oder mehreren roten Netzwerken mit jeweils unterschiedlicher Übertragungssicherheit - beispielsweise ein erstes rotes Netzwerk mit besonders vertraulichen Daten, ein zweites rotes Netzwerk mit durchschnittlich vertraulichen Daten und ein drittes rotes Netzwerk mit weniger vertraulichen Daten - sind mehrere Ver- und Entschlüsselungseinheiten erforderlich, die jeweils die Transformation der Daten zwischen einem der schwarzen Netzwerke und jeweils einem der roten Netzwerke abbilden. Aus Kostengründen können die einzelnen Ver- und Entschlüsselungseinheiten 61, 62 bis 6N, wie in Fig. 1 dargestellt ist, in einem einzigen Gerät 100 integriert werden. Die Verschaltung eines der schwarzen Netzwerke 11 bis 1N mit einer der Ver- und Entschlüsselungseinheiten 61, 62 bis 6N, die den einzelnen roten Netzwerken 151, 152 bis 15N zugeordnet sind, kann, wie ebenfalls in Fig. 1 dargestellt ist, über eine Einheit 5, die in der einen Richtung als Multiplexer und in der anderen Richtung als Demultiplexer arbeitet, erfolgen.

[0005] Ein zusätzliches Kosteneinsparungspotenzial lässt sich erzielen, wenn die dedizierte elektrische Verbindung, die, wie in Fig. 1 dargestellt ist, jeweils zwischen einer einem einzelnen roten Netzwerk 151, 152 bis 15N jeweils zugeordneten Ver- und Entschlüsselungseinheit 61, 62 bis 6N und einer demselben roten Netzwerk 151, 152 bis 15N ebenfalls jeweils zugeordneten Netzwerk-Schnittstelle 91, 92 bis 9N besteht, durch eine einzige gemeinsame elektrische Verbindung über einen einzigen physikalischen Übertragungskanal 11 für alle Ver- und Entschlüsselungseinheiten 61, 62 bis 6N und für alle Netzwerk-Schnittstellen 91, 92 bis 9N realisiert ist, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Hierzu ist zwischen dem einzigen physikalischen Übertragungskanal 11 und den einzelnen Ver- und Entschlüsselungseinheiten 61, 62 bis 6N der rote Netzwerke 151, 152 bis 15N sowie zwischen dem einzigen physikalischen Übertragungskanal 11 und den einzelnen Netzwerk-Schnittstellen 91, 92 bis 9N der roten Netzwerke 151, 152 bis 15N jeweils eine Einheit 10 und 12 geschaltet, die in der einen Richtung als Multiplexer und in der anderen Richtung als Demultiplexer arbeitet. Die Einheiten zum Multiplexen bzw. Demultiplexen 3 und 5 zwischen den schwarzen Netzwerken 11 bis 1N und den einzelnen Ver- und Entschlüsselungseinheiten 61, 62 bis 6N sind ebenfalls, wie in Fig. 2 dargestellt ist, in einem einzigen Gerät 100 integriert.

[0006] Zusätzlich kann auch der Multiplexer bzw. Demultiplexer 10 zwischen den einzelnen Ver- und Entschlüsselungseinheiten 61, 62 bis 6N und dem gemeinsamen physikalischen Übertragungskanal 11, wie in Fig. 2 durch gestrichelte Linien angedeutet ist, in dem einzigen Gerät 100 integriert sein.

[0007] Für die Datenübertragung von Datenpaketen vom einem schwarzen Netzwerk 11 bis 1N zu einem roten Netzwerk 151, 152 bis 15N ist, wie ebenfalls aus Fig. 2 hervorgeht, zwischen den Netzwerk-Schnittstellen 21 bis 2N der schwarzen Netzwerke 11 bis 1N und den Einheiten 3 und 5 zum Multiplexen bzw. Demultiplexen eine Netzwerk-Verarbeitungs-Einheit 4 vorgesehen, die einerseits das Routing des Datenpakets von einer Netzwerk-Schnittstelle 21 bis 2N eines als Quell-Netzwerk dienenden schwarzen Netzes 11 bis 1N zur Ver- und Entschlüsselungseinheit 61, 62 bis 6N des als Ziel-Netzwerk vorgesehenen roten Netzes 151, 152 bis 15N und andererseits die Planung des Entschlüsselungsvorgangs des Datenpakets in der zugehörigen Ver- und Entschlüsselungseinheit 61, 62 bis 6N organisiert. Für die Datenübertragung von Datenpaketen von einem roten Netzwerk 151, 152 bis 15N zu einem schwarzen Netzwerk 11 bis 1N ist im Bereich des physikalischen Übertragungskanals 11 ebenfalls eine Netzwerk-Verarbeitungs-Einheit 16 für das Routing des Datenpakets von der Netzwerk-Schnittstelle 91, 92 bis 9N des als Quell-Netzwerk dienenden roten Netzwerkes 151, 152 bis 15N zur zum selben roten Netzwerkes 151, 152 bis 15N gehörigen Ver- und Entschlüsselungseinheit 61, 62 bis 6N und für die Planung des Verschlüsselungsvorgangs des Datenpakets in der zugehörigen Ver- und Entschlüsselungseinheit 61, 62 bis 6N realisiert.

[0008] In einer Zuordnungstabelle werden die für das Routing und für das Ver- und Entschlüsseln eines Datenpakets benötigten Parametersätze für jeweils jeden Datentransfer des Datenpakets von bzw. zu einem der roten Netzwerke 151, 152 bis 15N abgelegt. Auf diese Parametersätze greift die Netzwerk-Verarbeitungs-Einheit 4 und 16 zu. Bei Anwendung des internetbasierten Standards IPSec sind die Parametersätze beispielsweise in der Zuordnungstabelle Security-Association-Database (SAD) hinterlegt.

[0009] Die in den Zuordnungstabellen der Netzwerk-Verarbeitungs-Einheiten hinterlegten Parameter unterliegen einer Manipulation, die zu einer Fehlleitung von Datenpaketen zwischen den einzelnen Ver- und Entschlüsselungseinheiten 61, 62 bis 6N und den einzelnen Netzwerk-Schnittstellen 91, 92 bis 9N der roten Netzwerke 151, 152 bis 15N führt. Eine gesicherte Übertragung von Datenpaketen im Sinne einer Übertragung des Datenpakets zwischen der korrekten Ver- und Entschlüsselungseinheit 61, 62 bis 6N und der korrekten Netzwerk-Schnittstelle 91, 92 bis 9N des jeweiligen roten Netzwerkes 151, 152 bis 15N, d.h. einer Übertragung des Datenpakets auf einem korrekten logischen Übertragungskanal zwischen der jeweiligen Ver- und Entschlüsselungseinheit 61, 62 bis 6N und der jeweiligen Netzwerk-Schnittstelle 91, 92 bis 9N ist nachteilig nicht gegeben.

[0010] Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und ein System zur sicheren Übertragung von Datenpaketen auf einem korrekten logischen Übertragungskanal zwischen einer zum jeweiligen roten Netz gehörigen Ver- und Entschlüsselungseinheit und einer zum selben roten Netz gehörigen Netzwerk-Schnittstelle zu schaffen.

[0011] Die Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Übertragen eines verschlüsselten Datenpakets von mindestens einem schwarzen Netzwerk - im Folgenden als erstes Netzwerk bezeichnet - ohne Übertragungssicherheit zu mindestens einem roten Netzwerk - im folgenden als zweite Netzwerke bezeichnet - mit einer spezifischen Übertragungssicherheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Übertragen eines Datenpakets von mindestens einem zweiten Netzwerk mit jeweils einer spezifischen Übertragungssicherheit zu mindestens einem ersten Netzwerk ohne Übertragungssicherheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2, durch ein erfindungsgemäßes System zum Übertragen eines Datenpakets zwischen mindestens einem ersten Netzwerk ohne Übertragungssicherheit und einem zweiten Netzwerk von mehreren zweiten Netzwerken mit jeweils einer spezifischen Übertragungssicherheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16, durch ein Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln mit den Merkmalen des Patentanspruchs 23 und durch ein Computerprogramm-Produkt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 24 gelöst. Vorteilhafte technische Erweiterungen sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen aufgeführt.

[0012] Erfindungsgemäß wird zur manipulationssicheren Übertragung eines Datenpaketes auf einem korrekten logischen Übertragungskanal zwischen einer korrekten Ver- und Entschlüsselungseinheit und einer korrekten Netzwerk-Schnittstelle eines als Quell- oder Ziel-Netzwerk agierenden zweiten Netzwerks eine zum korrekten logischen Übertragungskanal gehörige Verschlüsselung des Datenpakets durchgeführt, die zur Unterscheidung zu der für die Übertragung im ersten Netzwerk erforderlichen ersten Verschlüsselung als zweite Verschlüsselung bezeichnet wird.

[0013] Diese zweite Verschlüsselung des im gemeinsamen physikalischen Übertragungskanal zu übertragenden Datenpakets dient nicht primär einer zusätzlichen Erhöhung der Vertraulichkeit des Inhalts des zu übertragenden Datenpakets im physikalischen Übertragungskanal, sondern dient der korrekten und damit sicheren Übertragung des Datenpakets zwischen der jeweiligen korrekten Netzwerk-Schnittstelle und der jeweiligen korrekten Ver- und Entschlüsselungseinheit des als Quell- oder Ziel-Netzwerk agierenden zweiten Netzwerks des Datenpakets. Dies entspricht einer Übertragung des Datenpakets über jeweils einen korrekten logischen Übertragungskanal.

[0014] Zur Durchführung der zweiten Ver- und Entschlüsselung ist sowohl auf der Seite der ersten Ver- und Entschlüsselungseinheit als auch auf der Seite der Netzwerk-Schnittstelle des zweiten Netzwerkes jeweils eine zweite Ver- und Entschlüsselungseinheit vorgesehen. Beiden zweiten Ver- und Entschlüsselungseinheiten ist jeweils die zweite Verschlüsselung bekannt, so dass durch eine Entschlüsselung des mit der zweiten Verschlüsselung verschlüsselten Datenpakets eine Überprüfung der Übertragung des Datenpakets im jeweils korrekten logischen Übertragungskanal möglich ist.

[0015] Bevorzugt wird zur zweiten Verschlüsselung des Datenpakets ein Schlüssel zum Ver- und Entschlüsseln des Datenpakets verwendet, der sowohl der Ver- und Entschlüsselungseinheit als auch der Netzwerk-Schnittstelle des zweiten Netzwerks, aus dem bzw. von dem das Datenpaket übertragen wird, bekannt ist.

[0016] In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist das für die zweite Verschlüsselung verwendete Verschlüsselungsverfahren bei allen Ver- und Entschlüsselungseinheiten und allen Netzwerk-Schnittstellen jedes zweiten Netzwerkes identisch. Auf diese Weise gestaltet sich die Initialisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens vergleichsweise einfach. In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist das für die zweite Verschlüsselung verwendete Verschlüsselungsverfahren bei jeder zu einem jeweiligen zweiten Netzwerk jeweils gehörigen zweiten Ver- und Entschlüsselungseinheit jeweils unterschiedlich. Auf diese Weise wird gegenüber der ersten Ausführungsform der Erfindung eine zusätzlich erhöhte Sicherheit gegenüber Manipulationen an der zweiten Verschlüsselung erzielt.

[0017] In einer weiteren bevorzugten Ausprägung der Erfindung ist die zweite Verschlüsselung im Transport-Verschlüsselungs-Modus realisiert. Im Gegensatz zum Tunnel-Verschlüsselung-Modus, bei dem das gesamte Datenpaket verschlüsselt wird und einen für die Zieladressierung des verschlüsselten Datenpakets erforderlichen neuen, d.h. äußeren, Internet-Protokoll-(IP)-Kopfteil (engl. IP-Header) erhält, wird beim Transport-Verschlüsselung-Modus lediglich der Nutzdaten-Teil des Datenpakets verschlüsselt. Auf diese Weise weist das Datenpaket für eine Überprüfung der Übertragung des Datenpakets im jeweils korrekten logischen Übertragungskanal neben der zweiten Verschlüsselung als weitere Überprüfungsmöglichkeit die im unverschlüsselten IP-Header enthaltene Ziel-Adresse auf.

[0018] Um eine Manipulation an den im logischen Übertragungskanal übertragenen Daten - Nutzdaten und Kontrolldaten - des Datenpakets und somit eine fehlende Integrität der im logischen Übertragungskanal übertragenen Daten des Datenpakets zu identifizieren, werden die Daten des zu übertragenden Datenpakets vor der zweiten Verschlüsselung bevorzugt einer Hash-Funktion zugeführt. Durch Integration einer Hash-Funktion in die zweite Verschlüsselung wird somit eine weitere Möglichkeit zur Identifizierung einer korrekten Übertragung eines Datenpaketes im jeweils korrekten Übertragungskanal realisiert.

[0019] Das Ergebnis der Hash-Funktion - ein Hash-Wert, der gegenüber dem Datenumfang des Datenpakets deutlich reduziert ist und dessen Wert-Änderung eine Änderung, d.h. eine Manipulation, an den Daten des Datenpakets signalisiert - wird zusammen mit den zu verschlüsselnden Daten des Datenpakets der zweiten Verschlüsselung unterworfen. Nach der Entschlüsselung des mit der zweiten Verschlüsselung verschlüsselten Datenpakets kann empfangsseitig durch Vergleich des entschlüsselten Hash-Wertes mit dem empfangsseitig ermittelten Hash-Wert der derselben Hash-Funktion unterworfenen entschlüsselten Daten des Datenpaketes auf Identität eine mögliche Manipulation an den Daten des übertragenen Datenpaketes identifiziert werden.

[0020] Eine weitere Möglichkeit, die Übertragungssicherheit eines Datenpakets hinsichtlich einer korrekten Übertragung im jeweils korrekten logischen Übertragungskanal zu erhöhen, stellt die bevorzugte Integration der Adresse der Netzwerk-Schnittstelle des zweiten Netzwerkes, von dem bzw. zu dem das Datenpaket transportiert wird, in die zweite Verschlüsselung dar.

[0021] In einer ersten Untervariante der bevorzugten Integration der Adresse der zum jeweiligen zweiten Netzwerk gehörigen Netzwerk-Schnittstelle in die zweite Verschlüsselung wird die Adresse der zum jeweiligen zweiten Netzwerk gehörigen Netzwerk-Schnittstelle als zusätzliches Kontroll-Datum zusammen mit dem zugehörigen Hash-Wert zu den übrigen Kontrolldaten und Nutzdaten des zu übertragenden Datenpakets der zweiten Verschlüsselung zugeführt. Beim Empfang des mit der zweiten Verschlüsselung verschlüsselten Datenpakets in der jeweiligen zweiten Ver-und Entschlüsselungseinheit kann vergleichsweise einfach nach der Entschlüsselung des entschlüsselten Hash-Wertes der Adresse der Netzwerk-Schnittstelle mit dem empfangsseitig ermittelten Hash-Wert der entschlüsselten Adresse die Netzwerk-Schnittstelle mit derselben Hash-Funktion auf Identität und damit die Korrektheit der Übertragung überprüft werden.

[0022] In einer zweiten Untervariante der bevorzugten Integration der Adresse der zum jeweiligen zweiten Netzwerk gehörigen Netzwerk-Schnittstelle in die zweite Verschlüsselung wird die zweite Verschlüsselung des zu übertragenden Datenpakets bevorzugt mit einem modifizierten Schlüssel durchgeführt, der sich aus der Verschlüsselung der Adresse der zum jeweiligen zweiten Netzwerk gehörigen Netzwerk-Schnittstelle mit dem ursprünglichen Schlüssel der zweiten Verschlüsselung ergibt. Die Verwendung eines derart modifizierten Schlüssels, die einerseits die Kenntnis des ursprünglichen Schlüssels der zweiten Verschlüsselung und die zusätzliche Kenntnis der Adresse der zum jeweiligen zweiten Netzwerk gehörigen Netzwerk-Schnittstelle erfordert, weist gegenüber der Verwendung des nichtmodifizierten Schlüssels zur zweiten Verschlüsselung eine höhere Sicherheit gegenüber Manipulation auf.

[0023] Eine weitere bevorzugte Maßnahme zur Erhöhung einer korrekten Übertragung eines Datenpakets im richtigen logischen Übertragungskanal zwischen der zum jeweiligen zweiten Netzwerk gehörigen korrekten Ver- und Entschlüsselungseinheit und der zum selben zweiten Netzwerk gehörigen korrekten Netzwerk-Schnittstelle liegt bevorzugt in der individuellen zweiten Verschlüsselung jedes einzelnen über den gemeinsamen physikalischen Übertragungskanal zu übertragenden Datenpakets.

[0024] Hierzu wird in einer ersten Untervariante der bevorzugten individuellen zweiten Verschlüsselung jedes einzelne Datenpaket, das zu einem zweiten Netzwerk oder von einem zweiten Netzwerk übertragen wird, mit einem individuellen Schlüssel verschlüsselt. Für die zweite Verschlüsselung des einzelnen Datenpakets eines zweiten Netzwerkes wird ein modifizierter Schlüssel verwendet, der sich aus der Verschlüsselung eines individuellen Sequenzwertes mit dem ursprünglichen Schlüssel der zweiten Verschlüsselung ergibt. Der individuelle Sequenzwert, der dem einzelnen zu übertragenden Datenpaket zugewiesen wird, ergibt sich beispielsweise aus einem einzelnen Zählerwert eines für das jeweilige zweite Netzwerk realisierten Zählers oder aus einem einzelnen Zeitwert eines für das jeweilige zweite Netzwerk realisierten Zeitgebers. Auf der jeweiligen Empfangsseite ist ebenfalls ein Zähler oder ein Zeitgeber realisiert, der bei Empfang des mit der zweiten Verschlüsselung verschlüsselten Datenpaketes einen zum in der zweiten Verschlüsselung integrierten Sequenzwert korrespondierenden Sequenzwert generiert, aus dem die Empfangsseite in Kombination mit dem ursprünglichen Schlüssel der zweiten Verschlüsselung den modifizierten Schlüssel zur Entschlüsselung des mit dem modifizierten Schlüssel in einer zweiten Verschlüsselung verschlüsselten Datenpakets entschlüsselt.

[0025] In einer zweiten Untervariante der bevorzugten individuellen zweiten Verschlüsselung wird der zum einzelnen zu bzw. von einem zweiten Netzwerk jeweils zu übertragenden Datenpaket jeweils gehörige Sequenzwert zusammen mit den übrigen Daten des Datenpaketes und einem Hash-Wert des zugehörigen Sequenzwertes der zweiten Verschlüsselung zugeführt. Nach der Entschlüsselung des empfangenen Datenpakets in der Empfangsseite und nach einem Vergleich des entschlüsselten Hash-Wertes des Sequenzwertes mit dem empfangsseitig ermittelten Hash-Wert des entschlüsselten Sequenzwerts auf Identität ist eine korrekte Übertragung des einzelnen Datenpakets im korrekten logischen Übertragungskanal nachweisbar.

[0026] Schließlich wird eine zusätzliche Individualisierung der zweiten Verschlüsselung jedes einzelnen übertragenen Datenpakets durch bevorzugte Verwendung eines Initialisierungsdatums beim Verschlüsselungsverfahren der zweiten Verschlüsselung, bei der in der zweiten Verschlüsselung integrierten Hash-Funktion, bei der in der zweiten Verschlüsselung integrierten Adresse der zum jeweiligen zweiten Netzwerk gehörigen Netzwerk-Schnittstelle und/oder bei der Generierung des Schlüssels oder des modifizierten Schlüssels der zweiten Verschlüsselung erzielt. Dieses Initialisierungsdatum wird beispielsweise in Zufallsgeneratoren generiert, die sende-und empfangsseitig in der zweiten Verschlüsselungs-Einheit integriert und miteinander synchronisiert sind.

[0027] In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Ver- und Entschlüsselungseinheit auf beiden Seiten des gemeinsamen physikalischen Übertragungskanals in der ersten Ver- und Entschlüsselungseinheit integriert.

[0028] In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Ver- und Entschlüsselungseinheit auf beiden Seiten des gemeinsamen physikalischen Übertragungskanals der ersten Ver- und Entschlüsselungseinheit in Richtung des gemeinsamen physikalischen Übertragungskanals nachgeschaltet.

[0029] Bevorzugt sind alle ersten Ver- und Entschlüsselungseinheiten mit allen zweiten Ver- und Entschlüsselungseinheiten in einem einzigen Gerät integriert.

[0030] In einer zweiten bevorzugten Ausprägung der Erfindung sind zusätzlich die zur alternativen Verschaltung eines ersten Netzwerkes mit einer zu einem zweiten Netzwerk gehörigen ersten Ver- und Entschlüsselungseinheit erforderlichen Multiplexer bzw. Demultiplexer und die zur alternativen Verschaltung einer zu einem zweiten Netzwerk gehörigen ersten Ver- und Entschlüsselungseinheit mit dem gemeinsamen physikalischen Übertragungskanal erforderliche Multiplexer bzw. Demultiplexer in dem einzigen Gerät integriert.

[0031] Schließlich sind in einer dritten bevorzugten Ausprägung der Erfindung die zur alternativen Verschaltung des gemeinsamen physikalischen Übertragungskanals mit einem zu einem zweiten Netzwerk gehörigen Netzwerk-Schnittstelle vorgesehenen Multiplexer bzw. Demultiplexer in dem einzigen Gerät integriert.

[0032] Die einzelnen Ausführungsformen, Ausprägungen, Varianten und Untervarianten des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen Systems werden im Folgenden im Detail anhand der Zeichnung beispielhaft erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
ein Blockdiagramm eines Systems zur Übertragung eines Datenpakets zwischen einem ersten Netzwerk ohne Übertragungssicherheit und einem zweiten Netzwerk mit einer spezifischen Übertragungssicherheit,
Fig. 2
ein Blockdiagramm eines weiteren Systems zur Übertragung eines Datenpakets zwischen einem ersten Netzwerk ohne Übertragungssicherheit und einem zweiten Netzwerk mit einer spezifischen Übertragungssicherheit,
Fig. 3
ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Systems zur Übertragung eines Datenpakets zwischen einem ersten Netzwerk ohne Übertragungssicherheit und einem zweiten Netzwerk mit einer spezifischen Übertragungssicherheit,
Fig. 4
ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Übertragen eines verschlüsselten Datenpakets von einem ersten Netzwerk ohne Übertragungssicherheit zu einem zweiten Netzwerk mit einer spezifischen Übertragungssicherheit und
Fig. 5
ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Übertragen eines Datenpakets von einem zweiten Netzwerk mit einer spezifischen Übertragungssicherheit zu einem ersten Netzwerk ohne spezifischer Übertragungssicherheit.


[0033] Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Übertragen eines verschlüsselten Datenpakets von einem ersten Netzwerk ohne Übertragungssicherheit zu einem zweiten Netzwerk mit einer spezifischen Übertragungssicherheit anhand des Flussdiagrammes in Fig. 4 in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen System zur Übertragung eines Datenpakets zwischen einem ersten Netzwerk ohne Übertragungssicherheit und einem zweiten Netzwerk mit einer spezifischen Übertragungssicherheit anhand des Blockdiagramms in Fig. 3 im Detail erläutert.

[0034] Im ersten Verfahrensschritt S10 wird ein mit einer ersten Verschlüsselung verschlüsseltes Datenpaket von einem als Quell-Knoten dienenden Netzwerkknoten in einem ersten Netzwerk, das keine Übertragungssicherheit aufweist - beispielsweise das Internet - und in dem somit im Hinblick auf eine Manipulation des Datenpaketes durch Unberechtigte Datenpakete mit vertraulichen Daten verschlüsselt übertragen werden müssen, zu einer zum ersten Netzwerk gehörigen Netzwerk-Schnittstelle übertragen.

[0035] Bei dem ersten Netzwerk kann es sich um ein einziges erstes Netzwerk ohne Übertragungssicherheit - ein so genanntes schwarzes Netzwerk - oder, wie in Fig. 3 dargestellt ist, um ein erstes Netzwerk von mehreren parallel verschalteten ersten Netzwerken 11 bis 1N handeln, die jeweils alle keine Übertragungssicherheit aufweisen.

[0036] Jedes dieser parallel verschalteten ersten Netzwerke 11 bis 1N steht im Hinblick auf eine Übertragung des verschlüsselten Netzwerkes zu einem als Ziel-Knoten dienenden Netzwerknoten in einem zweiten Netzwerk, das eine spezifische Übertragungssicherheit aufweist, mit einem kryptografischen Ver- und Entschlüsselungs-Gerät 2 zur Entschlüsselung des verschlüsselten Datenpakets in Verbindung.

[0037] Die Verbindung zwischen dem einzelnen ersten Netzwerk 11 bis 1N und dem kryptografischen Ver- und Entschlüsselungs-Gerät 2 erfolgt über eine dem jeweiligen ersten Netzwerk 11 bis 1N jeweils nachgeschaltete Netzwerk-Schnittstelle 22 bis 2N und einen den einzelnen nachgeschalteten Netzwerk-Schnittstellen 22 bis 2N nachgeschalteten Demultiplexer 3. Diese verbinden alternativ eine der Netzwerk-Schnittstellen 22 bis 2N mit der am Ausgang des Demultiplexers 3 sich anschließenden Netzwerk-Verarbeitungs-Einheit 4.

[0038] Die Netzwerk-Verarbeitungs-Einheit 4 führt anhand der Ziel-Adresse des jeweils empfangenen Datenpakets eine Ermittlung eines in einer Zuordnungstabelle hinterlegten und zur Ziel-Adresse korrespondierenden Satzes von Parametern durch, die im wesentlichen für das korrekte Weiterschalten (engl. Routing) des Datenpakets zum jeweils korrekten zweiten Netzwerk und für die korrekte Entschlüsselung des mit einer ersten Verschlüsselung verschlüsselten Datenpakets mit den korrekten Entschlüsselungsparametern - beispielsweise Entschlüsselungsverfahren, Schlüssel zum Entschlüsseln - im kryptografischen Ver- und Entschlüsselungs-Gerät 2 erforderlich sind. Bei Verwendung der Standards IPsec oder SCIP zur Verschlüsselung von Datenpaketen im Internet handelt es sich bei den Zuordnungstabellen um die so genannten Security-Association-Database(SAD)-Tabellen.

[0039] Die einzelnen aus der Zuordnungstabelle ermittelten Parameter werden von der Netzwerk-Verarbeitungs-Einheit 4 dem verschlüsselten Datenpaket hinzugefügt. Das verschlüsselte Datenpaket wird daraufhin in dem nachfolgenden Demultiplexer 5 entsprechend des von der Zuordnungstabellen zugewiesenen Parameters zum Routing des Datenpakets einem der ersten Ver- und Entschlüsselungseinheiten 61, 62 bis 6N zugeführt, in dem die Entschlüsselung des verschlüsselten Datenpakets entsprechend der ersten Verschlüsselung des verschlüsselten Datenpaketes erfolgt, die zur Übertragungssicherheit des als Ziel-Netzwerk des verschlüsselten Datenpakets dienenden zweiten Netzwerkes korrespondiert.

[0040] Im nächsten Verfahrensschritt S20 erfolgt die Entschlüsselung des verschlüsselten Datenpakets in der ersten Ver- und Entschlüsselungseinheit 61, 62 bis 6N, in die das verschlüsselte Datenpaket vom Demultiplexer 5 geleitet wird. Das in der jeweiligen ersten Ver- und Entschlüsselungseinheit 61, 62 bis 6N verwendete Verschlüsselungsverfahren zur Entschlüsselung des verschlüsselten Datenpaketes und die funktionale Ausprägung der ersten Verschlüsselung ist beliebig.

[0041] Im darauffolgenden Verfahrensschritt S30 wird in einer zugeordneten zweiten Ver- und Entschlüsselungseinheit 71, 72 bis 7N eine zweite Verschlüsselung des nunmehr von der ersten Verschlüsselung entschlüsselten Datenpakets durchgeführt.

[0042] In einer ersten Variante ist die zweite Ver- und Entschlüsselungseinheit 71, 72 bis 7N, wie in Fig. 3 durch die gestrichelte Linie angedeutet ist, mit der zugehörigen ersten Ver- und Entschlüsselungseinheit 61, 62 bis 6N in einer einzigen Ver- und Entschlüsselungseinheit 81, 82 bis 8N integriert. In einer zweiten Variante ist die zweite Ver- und Entschlüsselungseinheit 71, 72 bis 7N der zugehörigen ersten Ver- und Entschlüsselungseinheit 61, 62 bis 6N nachgeschaltet.

[0043] In der jeweiligen zweiten Ver- und Entschlüsselungseinheit 71, 72 bis 7N, in der das zu verschlüsselnde Datenpaket übertragen wird, erfolgt eine zweite Verschlüsselung des Datenpakets mit einem Schlüssel, der zum logischen Übertragungskanal zwischen der ersten Ver- und Entschlüsselungseinheit 61, 62 bis 6N und der Netzwerkschnittstelle 91, 92 bis 9N des als Ziel-Netzwerk dienenden zweiten Netzwerks des zu übertragenden Datenpakets korrespondiert.

[0044] Die zweite Verschlüsselung des jeweils zu übertragenden Datenpakets erfolgt im Transportverschlüsselungsmodus. Hierbei werden sämtliche Kontroll- und Nutzdaten des Datenpakets mit Ausnahme der IP-Adresse des Ziel-Netzwerkknotens im als Zielnetzwerk jeweils dienenden zweiten Netzwerk mit der zweiten Verschlüsselung verschlüsselt. Auf diese Weise dient neben der zweiten Verschlüsselung auch die unverschlüsselte IP-Adresse des Ziel-Netzwerkknotens zur Erhöhung einer sicheren Übertragung im jeweils korrekten logischen Übertragungskanal.

[0045] Als Verschlüsselungsverfahren für die zweite Verschlüsselung kann im einfachsten Fall ein identisches Verschlüsselungsverfahren in allen zweiten Ver- und Entschlüsselungseinheiten 71, 72 bis 7N verwendet werden. Zur Erhöhung der Sicherheit gegenüber Manipulationen an der zweiten Verschlüsselung wird in jeder einzelnen zweiten Ver- und Entschlüsselungseinheit 71, 72 bis 7N jeweils ein unterschiedliches Verschlüsselungsverfahren angewendet.

[0046] Um die Sicherheit der Übertragung des Datenpakets im jeweils zugeordneten logischen Übertragungskanal gegenüber Manipulationen zusätzlich optional zu erhöhen, wird die Adresse der Netzwerk-Schnittstelle 91, 92 bis 9N, an die das im jeweils zugeordneten logischen Übertragungskanal übertragene Datenpaket gesendet wird, in die zweite Verschlüsselung integriert.

[0047] Hierzu wird in einer ersten Untervariante der Integration der Adresse der Netzwerk-Schnittstelle in die zweite Verschlüsselung die Adresse der zugehörigen Netzwerk-Schnittstelle 91, 92 bis 9N über eine Hash-Funktion in einen zugeordneten Hash-Wert transformiert und die Adresse der zugehörigen Netzwerk-Schnittstelle 91, 92 bis 9N sowie des zugehörigen Hash-Wertes zusammen mit den Daten des zu transferierenden Datenpakets der zweiten Verschlüsselung zugeführt.

[0048] In einer zweiten Untervariante der Integration der Adresse der Netzwerk-Schnittstelle in die zweite Verschlüsselung wird die Adresse der zugehörigen Netzwerk-Schnittstelle 91, 92 bis 9N mit dem ursprünglichen für die zweite Verschlüsselung in der jeweiligen zweiten Ver- und Entschlüsselungseinheit 71, 72 bis 7N verwendeten Schlüssel verschlüsselt. Der daraus gewonnene modifizierte Schlüssel wird anstelle des ursprünglichen Schlüssels für die zweite Verschlüsselung in der jeweiligen zweiten Ver- und Entschlüsselungseinheit 71, 72 bis 7N verwendet.

[0049] Eine weitere optionale Erweiterung für eine zusätzliche Erhöhung der Sicherheit im jeweiligen logischen Übertragungskanal stellt die individuelle zweite Verschlüsselung jedes einzelnen im jeweiligen logischen Übertragungskanal zu übertragenden Datenpakets dar. Hierzu wird für jedes zu übertragende Datenpaket jeweils ein Sequenzwert generiert. Dieser Sequenzwert ergibt sich beispielsweise aus dem Zählerstand eines in der jeweiligen zweiten Ver- und Entschlüsselungseinheit 71, 72 bis 7N integrierten Zählers oder aus der Zeit eines in der jeweiligen zweiten Ver- und Entschlüsselungseinheit 71, 72 bis 7N integrierten Zeitgebers.

[0050] In einer ersten Untervariante der individuellen zweiten Verschlüsselung wird der für jedes zu übertragende Datenpaket jeweils generierte Sequenzwert mit dem in der jeweiligen zweiten Ver- und Entschlüsselungseinheit 71, 72 bis 7N verwendeten Schlüssel verschlüsselt. Mit dem somit gewonnenen modifizierten Schlüssel anstelle des ursprünglichen Schlüssels erfolgt die individuelle zweite Verschlüsselung des jeweils zu übertragenden Datenpakets.

[0051] In einer zweiten Untervariante der individuellen zweiten Verschlüsselung wird der für das jeweils zu übertragende Datenpaket generierte Sequenzwert eine Hash-Funktion zugeführt und der daraus gewonnene Hash-Wert des zum jeweiligen Datenpaket generierten Sequenzwert wird zusammen mit dem für das jeweilige Datenpaket generierten Sequenzwert und den restlichen Daten des Datenpakets in einer zweiten Verschlüsselung verschlüsselt.

[0052] Schließlich werden zur zusätzlichen Individualisierung der bei jedem einzelnen Datenpaket jeweils durchgeführten zweiten Verschlüsselung im Verschlüsselungsverfahren der zweiten Verschlüsselung jedes einzelnen Datenpaketes jeweils ein individueller Initialisierungswert bei der Ermittlung des ursprünglichen Schlüssels und/oder des modifizierten Schlüssels der zweiten Verschlüsselung jedes einzelnen Datenpaketes jeweils ein individueller Initialisierungswert, bei der Berechnung eines Hash-Wertes für jedes einzelne Datenpaket jeweils ein individueller Initialisierungswert und/oder bei der Integration der Adresse der zugehörigen Netzwerk-Schnittstelle in die zweite Verschlüsselung jedes einzelnen Datenpaketes jeweils ein individueller Initialisierungswert berücksichtigt. Dieser Initialisierungswert wird jeweils in einem in der zweiten Ver- und Entschlüsselungseinheit 71, 72 bis 7N integrierten Zufallsgenerator erzeugt.

[0053] Im darauffolgenden Verfahrensschritt S40 wird das derart mit einer zweiten Verschlüsselung verschlüsselte Datenpaket in einem nachfolgenden Multiplexer 10 von der jeweiligen zweiten Ver- und Entschlüsselungseinheit 71, 72 bis 7N auf den gemeinsamen physikalischen Übertragungskanal 11, der eine einzige gemeinsame Verbindung darstellt, geschaltet. Daraufhin erfolgt die Verschaltung des über den physikalischen Übertragungskanal 11 übertragenen Datenpakets in einem an den physikalischen Übertragungskanal 11 sich anschließenden Demultiplexer 12 entsprechend den dem Datenpaket in der Netzwerk-Verarbeitungs-Einheit 4 aus der Zuordnungstabelle zugewiesenen Routing-Parametern in eine jeweilige Netzwerk-Schnittstelle 91, 92 bis 9N des als Ziel-Netzwerk dienenden zweiten Netzwerks.

[0054] Im nächsten Verfahrensschritt S50 wird das in die zugehörige Netzwerk-Schnittstelle 91, 92 bis 9N transferierte Datenpaket in einer der zugehörigen Netzwerk-Schnittstelle 91, 92 bis 9N zugeordneten zweiten Ver- und Entschlüsselungseinheit 131, 132 bis 13N hinsichtlich seiner zweiten Verschlüsselung entschlüsselt. Hierbei kann in einer ersten Variante die zweite Ver- und Entschlüsselungseinheit 131, 132 bis 13N der zugehörigen Netzwerk-Schnittstelle 91, 92 bis 9N vorausgeschaltet sein oder in einer zweiten Variante, wie in Fig. 3 durch gestrichelte Linie angedeutet ist, mit der zweiten Ver-und Entschlüsselungseinheit 131, 132 bis 13N in einer einzigen Ver- und Entschlüsselungseinheit 141, 142 bis 14N integriert sein.

[0055] Bei der Entschlüsselung des mit einer zweiten Verschlüsselung verschlüsselten Datenpakets wird der der jeweiligen zweiten Ver- und Entschlüsselungseinheit 131, 132 bis 13N bekannte und ein zum Schlüssel der zugehörigen zweiten Ver- und Entschlüsselungseinheit 71, 72 bis 7N identischer Schlüssel verwendet. Hinsichtlich des Schlüsselaustauschs zwischen den jeweils sendeseitigen Ver- und Entschlüsselungseinheiten 71, 72 bis 7N und den empfängerseitigen Ver- und Entschlüsselungseinheiten 131, 132 bis 13N sei zum Beispiel auf die entsprechenden Schlüsselaustauschverfahren in den Standards IPSec bzw. SCIP verwiesen.

[0056] Das verwendete Verschlüsselungsverfahren und die verwendete Hash-Funktion entsprechen auch dem in der zweiten Ver- und Entschlüsselungseinheit 71, 72 bis 7N verwendeten Verschlüsselungsverfahren und den verwendeten Hash-Funktionen. Auch hinsichtlich des Austausches der in den jeweiligen zweiten senderseitigen Ver- und Entschlüsselungseinheiten 71, 72 bis 7N und empfängerseitigen Ver- und Entschlüsselungseinheiten 131, 132 bis 13N jeweils verwendeten Verschlüsselungsverfahren und Hash-Funktionen sei auf die jeweiligen Sicherheits-Standards hingewiesen.

[0057] Die Generierung eines zum jeweiligen Datenpaket gehörigen Sequenzwertes für die Entschlüsselung des individuellen Datenpaketes erfolgt ebenfalls beispielsweise in einem Zähler oder Zeitgeber, der jeweils mit dem Zähler oder Zeitgeber der zweiten senderseitigen Ver- und Entschlüsselungseinheit 71, 72 bis 7N synchronisiert ist.

[0058] Die Generierung eines Initialisierungswertes für die Entschlüsselung des individuellen mit der zweiten Verschlüsselung verschlüsselten Datenpakets erfolgt jeweils in einem Zufallsgenerator, der mit einem in der zweiten Ver- und Entschlüsselungseinheit 71, 72 bis 7N integrierten Zufallsgenerator synchronisiert ist.

[0059] Falls die Entschlüsselung des mit einer zweiten Verschlüsselung verschlüsselten Datenpaketes zu einem korrekten Entschlüsselungsergebnis geführt hat, ist das Datenpaket einer korrekten Netzwerk-Schnittstelle 91, 92 bis 9N zugeleitet worden, das der zweiten empfangsseitigen Ver- und Entschlüsselungseinheit 71, 72 bis 7N zugeordnet ist, in dem das mit der zweiten Verschlüsselung verschlüsselte Datenpaket entschlüsselt wurde.

[0060] Im abschließenden Verfahrensschritt S60 wird das von der zweiten Verschlüsselung entschlüsselte Datenpaket von der jeweiligen Netzwerk-Schnittstelle 91, 92 bis 9N zum Ziel-Netzwerk-Knoten im jeweils zugeordneten zweiten Netzwerk 151 152 bis 15N übertragen.

[0061] Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Übertragen eines Datenpakets von einem zweiten Netzwerk mit einer spezifischen Übertragungssicherheit zu einem ersten Netzwerk ohne Übertragungssicherheit anhand des Flussdiagrammes in Fig. 5 in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen System zur Übertragung eines Datenpakets zwischen einem ersten Netzwerk ohne Übertragungssicherheit und einem zweiten Netzwerk mit einer spezifischen Übertragungssicherheit anhand des Blockdiagramms in Fig. 3 im Detail erläutert.

[0062] Im ersten Verfahrensschritt S100 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein unverschlüsseltes Datenpaket von einem Quell-Netzwerk-Knoten eines als Quell-Netzwerk dienenden zweiten Netzwerkes 151, 152 bis 15N aus mehreren zweiten Netzwerken mit jeweils einer spezifischen Übertragungssicherheit zur zugehörigen Netzwerk-Schnittstelle 91, 92 bis 9N transportiert.

[0063] In einer der zugehörigen Netzwerk-Schnittstelle 91, 92 bis 9N angegliederten zweiten Ver- und Entschlüsselungseinheit 131, 132 bis 13N erfolgt eine zweite Verschlüsselung des unverschlüsselten Datenpakets.

[0064] Hinsichtlich der strukturellen Verknüpfung zwischen den einzelnen Netzwerk-Schnittstellen 91, 92 bis 9N und den zugeordneten zweiten Ver- und Entschlüsselungseinheiten 131, 132 bis 13N gelten die unter Verfahrensschritt S50 des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Fig. 4 bereits vorgestellten Varianten.

[0065] Hinsichtlich der einzelnen Ausführungsformen, Ausprägungen, Varianten und Untervarianten der zweiten Verschlüsselung gelten die unter Verfahrensschritt S30 des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Fig. 4 bereits erläuterten Möglichkeiten.

[0066] Das mit einer zweiten Verschlüsselung verschlüsselte Datenpaket wird im nächsten Verfahrensschritt S110 in einem Multiplexer 12, der dem in umgekehrter Richtung betriebenen Demultiplexer 12 des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Fig. 4 entspricht, auf den gemeinsamen physikalischen Übertragungskanal 11 geschaltet und über diesen gemeinsamen physikalischen Übertragungskanal 11 einem Demultiplexer 10 zugeführt, der dem in umgekehrter Richtung betriebenen Multiplexer 12 des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Fig. 4 entspricht.

[0067] Dem gemeinsamen physikalischen Übertragungskanal 11 ist eine Netzwerk-Verarbeitungs-Einheit 16 zugeordnet. Die Netzwerk-Verarbeitungs-Einheit 16 ermittelt in Abhängigkeit der IP-Zieladresse des mit einer zweiten Verschlüsselung verschlüsselten Datenpakets in einer integrierten Zuordnungstabelle den zur IP-Zieladresse des Datenpakets gehörigen Parametersatz zum korrekten Routing und zur korrekten ersten Verschlüsselung des mit einer zweiten Verschlüsselung bereits verschlüsselten Datenpakets und fügt diesen Parametersatz dem Datenpaket als zusätzliche Parameterdaten zu.

[0068] Anhand der Routing-Parameter, die dem mit einer zweiten Verschlüsselung verschlüsselten Datenpaket hinzugefügt werden, erfolgt eine Verschaltung des Datenpakets innerhalb des Demultiplexers 10 zur jeweils korrekten ersten Ver- und Entschlüsselungseinheit 61, 62 bis 6N, die der spezifischen Übertragungssicherheit des zweiten Netzwerkes 151, 152 bis 15N entspricht, in dem der Quell-Netzwerk-Knoten des Datenpakets liegt.

[0069] Im darauffolgenden Verfahrensschritt S120 erfolgt eine Entschlüsselung des mit der zweiten Verschlüsselung verschlüsselten Datenpakets in der zugehörigen Ver- und Entschlüsselungseinheit 61, 62 bis 6N. Für die einzelnen Ausführungsformen, Ausprägungen, Varianten und Untervarianten der Entschlüsselung des mit der zweiten Verschlüsselung verschlüsselten Datenpakets sind die in Verfahrensschritt S50 des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Fig. 4 aufgeführten Möglichkeiten entsprechend anzuwenden.

[0070] Im nächsten Verfahrensschritt S130 wird das von der zweiten Verschlüsselung entschlüsselte Datenpaket für die Übertragung in einem der ersten Netzwerke 11 bis 1N, die jeweils keine Übertragungssicherheit aufweisen, in einer der jeweiligen zweiten Ver- und Entschlüsselungseinheit 81, 82 bis 8N zugeordneten ersten Ver- und Entschlüsselungseinheit 61, 62 bis 6N mit einer ersten Verschlüsselung verschlüsselt, falls die Entschlüsselung des Datenpakets im vorherigen Verfahrensschritt S120 zu einem korrekten Entschlüsselungsergebnis geführt hat und somit das entschlüsselte Datenpaket der korrekten ersten Ver- und Entschlüsselungseinheit 61, 62 bis 6N zugeführt wurde.

[0071] Im abschließenden Verfahrensschritt S140 wird das mit der zweiten Verschlüsselung verschlüsselte Datenpaket über den Multiplexer 5, der dem in umgekehrter Richtung betriebenen Demultiplexer 5 des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Fig. 4 entspricht, zu einem Demultiplexer 3 übertragen, der dem in umgekehrter Richtung betriebenen Multiplexer 5 des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Fig. 4 entspricht.

[0072] In diesem Demultiplexer 3 wird entsprechend dem Routing-Parameter, der dem Datenpaket in der Netzwerk-Verarbeitungs-Einheit 16 zugefügt wird, das der ersten Verschlüsselung verschlüsselte Datenpaket der jeweils zugeordneten Netzwerk-Schnittstelle 21 bis 2N zugeschaltet. Schließlich wird das mit der ersten Verschlüsselung verschlüsselte Datenpaket zu dem Ziel-Netzwerk-Knoten innerhalb des der jeweils ausgewählten Netzwerk-Schnittstelle 21 bis 2N zugeordneten ersten Netzwerks 11 bis 1N transportiert.

[0073] Die Erfindung ist nicht auf die in der Beschreibung offenbarten Ausführungsformen, Ausprägungen, Varianten und Untervarianten beschränkt. Von der Erfindung sind insbesondere alle Kombinationen der in den Patentansprüchen jeweils beanspruchten Merkmale, der in der Beschreibung jeweils beschriebenen Merkmale und der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Merkmale mit abgedeckt.


Ansprüche

1. Verfahren zum Übertragen eines verschlüsselten Datenpakets von mindestens einem ersten Netzwerk (11,..,1N) ohne Übertragungssicherheit zu mindestens einem zweiten Netzwerk (151, 152,..,15N) mit einer spezifischen Übertragungssicherheit mit folgenden Verfahrensschritten:

• Übertragen des verschlüsselten Datenpakets von einer Netzwerk-Schnittstelle (21,..,2N) des ersten Netzwerkes (11,..,1N) zu einer zum zweiten Netzwerk (151, 152,..,15N) gehörigen ersten Ver- und Entschlüsselungseinheit (61, 62,..,6N),

• Entschlüsseln des verschlüsselten Datenpakets in der ersten Ver- und Entschlüsselungseinheit (61, 62,..,6N) von einer ersten Verschlüsselung, die der spezifischen Übertragungssicherheit des zweiten Netzwerkes (151, 152, ..,15N) entspricht,

• Übertragen des entschlüsselten Datenpakets von der ersten Ver- und Entschlüsselungseinheit (61, 62,..,6N) zu einer zum zweiten Netzwerk (151, 152,..,15N) gehörigen Netzwerk-Schnittstelle (91, 92,..,9N),
dadurch gekennzeichnet,
dass zur manipulationssicheren Übertragung des Datenpakets auf einem logischen Übertragungskanal zwischen der ersten Ver- und Entschlüsselungseinheit (61, 62,..,6N) und der Netzwerk-Schnittstelle 91,92,..,9N) des zweiten Netzwerks (151, 152,..,15N) eine zum logischen Übertragungskanal gehörige zweite Verschlüsselung des Datenpakets erfolgt.


 
2. Verfahren zum Übertragen eines Datenpakets von mindestens einem zweiten Netzwerk (151, 152,..,15N) mit einer spezifischen Übertragungssicherheit zu mindestens einem ersten Netzwerk (11,..,1N) ohne Übertragungssicherheit mit folgenden Verfahrensschritten:

• Übertragen eines Datenpakets von einer zum zweiten Netzwerk (151, 152,..,15N) gehörigen Netzwerk-Schnittstelle (91, 92,..,9N) zu einer zum zweiten Netzwerk (151, 152,..,15N) gehörigen ersten Ver- und Entschlüsselungseinheit (61, 62,..,6N),

• Verschlüsseln des Datenpakets in der ersten Ver- und Entschlüsselungseinheit (61, 62,..,6N) mit einer ersten Verschlüsselung entsprechend der spezifischen Übertragungssicherheit des zweiten Netzwerkes (151, 152, ..,15N),

• Übertragen des Datenpakets von der zum zweiten Netzwerk (151, 152,..,15N) gehörigen ersten Ver- und Entschlüsselungseinheit (61, 62,..,6N) zu einer Netzwerk-Schnittstelle (21,..,2N) des ersten Netzwerkes (11,..,1N),

dadurch gekennzeichnet,
dass zur manipulationssicheren Übertragung des Datenpakets auf einem logischen Übertragungskanal zwischen der Netzwerk-Schnittstelle (91, 92,..,9N) und der ersten Ver-und Entschlüsselungseinheit (61, 62,..,6N) des zweiten Netzwerks (151, 152,..,15N) eine zum logischen Übertragungskanal gehörige zweite Verschlüsselung des Datenpakets erfolgt.
 
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur zweiten Verschlüsselung des Datenpakets im logischen Übertragungskanal des jeweiligen zweiten Netzwerks (151, 152, ..,15N) ein zum logischen Übertragungskanal des jeweiligen zweiten Netzwerks (151, 152,..,15N) gehöriger Schlüssel verwendet wird, der der Netzwerk-Schnittstelle (91, 92,..,9N) und der ersten Ver- und Entschlüsselungseinheit (61, 62,..,6N) des zweiten Netzwerks (151, 152,..,15N) bekannt ist.
 
4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Verschlüsselung des Datenpakets im logischen Übertragungskanal jedes zweiten Netzwerks (151, 152,..,15N) mit demselben Verschlüsselungsverfahren erfolgt.
 
5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Verschlüsselung des Datenpakets im logischen Übertragungskanal für jedes zweite Netzwerk (151, 152,..,15N) jeweils ein unterschiedliches Verschlüsselungsverfahren verwendet.
 
6. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Verschlüsselung des Datenpakets im logischen Übertragungskanal jedes zweiten Netzwerks (151, 152,..,15N) in einem Transportverschlüsselungsmodus erfolgt.
 
7. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass zur Erkennung einer Manipulation der zweiten Verschlüsselung des im logischen Übertragungskanal übertragenen Datenpakets eine Hash-Funktion in die zweite Verschlüsselung integriert ist.
 
8. Verfahren nach Patentanspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Daten des auf dem logischen Übertragungskanal zu übertragenden Datenpakets der Hash-Funktion zugeführt werden und das Ergebnis der Hash-Funktion zusammen mit den Daten des im logischen Übertragungskanal übertragenen Datenpakets der zweiten Verschlüsselung zugeführt wird.
 
9. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass in die zweite Verschlüsselung zusätzlich die Adresse der zum jeweiligen zweiten Netzwerk (151, 152,..,15N) gehörigen Netzwerk-Schnittstelle (91, 92,..,9N) integriert wird.
 
10. Verfahren nach Patentanspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass zu den Daten des auf dem logischen Übertragungskanal zu übertragenden Datenpakets die Adresse der zum jeweiligen zweiten Netzwerk (151, 152,..,15N) gehörigen Netzwerk-Schnittstelle (91, 92,..,9N) der Hash-Funktion zugeführt wird und das Ergebnis der Hash-Funktion zusammen mit den Daten des im logischen Übertragungskanal übertragenen Datenpakets der zweiten Verschlüsselung und der Adresse der zum jeweiligen zweiten Netzwerk gehörigen Netzwerk-Schnittstelle (91, 92,..,9N) zugeführt wird.
 
11. Verfahren nach Patentanspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur zweiten Verschlüsselung ein modifizierter Schlüssel verwendet wird, der sich aus einer zweiten Verschlüsselung der Adresse der zum jeweiligen zweiten Netzwerk (151, 152,..,15N) gehörigen Adresse mit dem zum jeweiligen zweiten Netzwerk (151, 152,..,15N) gehörigen Schlüssel ergibt.
 
12. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Individualisierung der zweiten Verschlüsselung jedes einzelnen Datenpaketes ein zum jeweiligen Datenpaket gehöriger Sequenzwert in die zweite Verschlüsselung des jeweiligen Datenpakets eingeht.
 
13. Verfahren nach Patentanspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sequenzwert ein individueller Zählerwert oder ein individueller Zeitwert ist.
 
14. Verfahren nach Patentanspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Individualisierung der zweiten Verschlüsselung jedes einzelnen Datenpaketes ein modifizierter Schlüssel verwendet wird, der sich aus der Verschlüsselung des zum jeweiligen Datenpaket gehörigen Sequenzwerts mit dem Schlüssel ergibt, der zum jeweiligen zweiten Netzwerk (151, 152, ..,15N) gehört.
 
15. Verfahren nach Patentanspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Individualisierung der zweiten Verschlüsselung jedes einzelnen Datenpaketes der zum jeweiligen Datenpaket gehörige Sequenzwert und ein Hash-Wert des Sequenzwertes mit den Daten des Datenpakets verschlüsselt werden.
 
16. System zum Übertragen eines Datenpakets zwischen mindestens einem ersten Netzwerk (11,..,1N) ohne Übertragungssicherheit und von mehreren zweiten Netzwerken (151, 152,..,15N) mit jeweils einer spezifischen Übertragungssicherheit mit einer zu dem mindestens einen ersten Netzwerk (11,..,1N) jeweils gehörigen Netzwerk-Schnittstelle (21,..,2N), mehreren zu jeweils einem der zweiten Netzwerke (151, 152,..,15N) gehörigen erste Ver- und Entschlüsselungseinheiten (61, 62,..,6N), die jeweils alternativ mit der Netzwerk-Schnittstelle (21,..,2N) des ersten Netzwerks (11,..,1N) verschaltbar sind, mehreren zu jeweils einem der zweiten Netzwerke (151, 152,..,15N) gehörigen Netzwerk-Schnittstellen (91, 92,..,9N) und einem physikalischen Übertragungskanal (11), der alternativ mit einer ersten Ver- und Entschlüsselungseinheit (61, 62,..,6N) und einer Netzwerk-Schnittstelle (91, 92,..,9N) von jeweils einem der zweiten Netzwerke (151, 152,..,15N) verschaltbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zu jeder zu jeweils einem zweiten Netzwerk (151, 152,..,15N) gehörigen Netzwerk-Schnittstelle (91, 92,..,9N) und in jeder zu jeweils einem zweiten Netzwerk (151, 152,..,15N) gehörigen ersten Ver- und Entschlüsselungseinheit (61, 62, ..,6N) jeweils eine zweite Ver- und Entschlüsselungseinheit (71, 72,..,7N) zur zweiten Verschlüsselung des Datenpakets vorgesehen ist.
 
17. System nach Patentanspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Ver- und Entschlüsselungseinheit (71, 72,..,7N) in der zugehörigen ersten Ver- und Entschlüsselungseinheit (61, 62,..,6N) und in der zugehörigen Netzwerk-Schnittstelle (91, 92,..,9N) des jeweiligen zweiten Netzwerkes (151, 152,..,15N) integriert ist.
 
18. System nach Patentanspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweiten Ver- und Entschlüsselungseinheiten (71, 72,..,7N) den jeweils zugeordneten ersten Ver- und Entschlüsselungseinheiten (61, 62,..,6N) in Richtung des physikalischen Übertragungskanals (11) nachgeschaltet sind.
 
19. System nach einem der Patentansprüche 16 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur alternativen Verschaltung der zu dem mindestens einen ersten Netzwerk (11,..,1N) jeweils gehörigen Netzwerk-Schnittstelle (21,..,2N) mit einer der ersten Ver- und Entschlüsselungseinheiten (61, 62,..,6N), zur alternativen Verschaltung einer der zu jeweils einem zweiten Netzwerk (151, 152,..,15N) gehörigen ersten oder zweiten Ver- und Entschlüsselungseinheit (61, 62,..,CN, 71, 72,..,7N) mit dem physikalischen Übertragungskanal (11) und zur alternativen Verschaltung des physikalischen Übertragungskanals (11) mit einer der zu jeweils einem zweiten Netzwerk (151, 152,..,15N) gehörigen Netzwerk-Schnittstelle (91, 92,..,9N) jeweils ein Multiplexer oder Demultiplexer (3,5,10,12) vorgesehen ist.
 
20. System nach einem der Patentansprüche 16 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass alle ersten Ver- und Entschlüsselungseinheiten (61, 62,..,6N) in einem einzigen Gerät (100) integriert sind.
 
21. System nach Patentanspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zur alternativen Verschaltung der zu dem mindestens einen ersten Netzwerk (11,..,1N) jeweils gehörigen Netzwerk-Schnittstelle (21,..,2N) mit einer der ersten Ver- und Entschlüsselungseinheiten (61, 62,..,6N) und die zur alternativen Verschaltung einer der zu jeweils einem zweiten Netzwerk (151, 152,..,15N) gehörigen ersten Ver- und Entschlüsselungseinheiten (61, 62,..,6N) mit dem physikalischen Übertragungskanal (11) vorgesehenen Multiplexer oder Demultiplexer (5,10) in dem einzigen Gerät (100) integriert sind.
 
22. System nach Patentanspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem einzigen Gerät (100) zusätzlich die zur alternativen Verschaltung des physikalischen Übertragungskanal (11) mit einer der zu jeweils einem zweiten Netzwerk (151, 152,..,15N) gehörigen Netzwerk-Schnittstellen (91, 92,..,9N) vorgesehene Multiplexer oder Demultiplexer und die zu jedem zweiten Netzwerk jeweils gehörigen Netzwerk-Schnittstellen (91, 92,..,9N) integriert sind.
 
23. Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln, um alle Schritte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 durchführen zu können, wenn das Programm auf einem Computer, einem digitalen Signalprozessor oder auf anderen programmierbaren Komponenten ausgeführt wird.
 
24. Computerprogramm-Produkt mit insbesondere auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode-Mitteln, um alle Schritte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 durchführen zu können, wenn das Programm auf einem Computer, einem digitalen Signalprozessor oder anderen programmierbaren Komponenten ausgeführt wird.
 




Zeichnung



















Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente