[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konvertierung von RDI-Datenströmen in ETI-Datenströme,
welches insbesondere für die Konvertierung aufgezeichneter RDI-Datenströme geeignet
ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung für diesen Zweck.
[0002] Innerhalb der DAB-Standardfamilie ETSI EN 300 401 V1.4.1 (2006-06) (DAB = Digital Audio Broadcasting) sind grundlegende Datenstromformate definiert,
u.a. das Ensemble Transport Interface (ETI) und das Receiver Data Interface (RDI).
Das ETI wird im sogenannten Verteilnetzwerk zwischen Ensemble Multiplexer und den
im Gleichwellennetz arbeitenden DAB-Sendern zur Verteilung des Ensembles verwendet.
Das RDI wird am DAB-Empfänger als standardisierte Schnittstelle zur Anbindung optionaler
Audio- und Datendienstdekoder eingesetzt.
[0003] Der schematische Aufbau eines DAB-Gleichwellennetzes mit Zuführungs- und Verteilnetzwerk
wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 näher erläutert. Der Service Multiplexer (102) bündelt
einzelne Audio- (101a) und Datendienste (101b) zu einem Service Multiplex in Form
des im
European Standard ETSI EN 300 797 V1.2.1 (2005-05) definierten Service Transport Interfaces (STI), welches über das STI-Zuführungsnetzwerk
(103) zum Ensemble Multiplexer (104) transportiert wird.
[0004] Der Ensemble Multiplexer fasst die über STI zugeführten und innerhalb eines Ensembles
gemeinsam auszustrahlenden Audio-und Datendienste in Form des im
ETSI ETS 300 799 ed.1 (1997-09) definierten Ensemble Transport Interfaces (ETI) zusammen und fügt notwendige Steuerinformationen
als sogenannten Fast Information Channel (FIC) hinzu. Die Audio- und Datendienste
werden in sogenannten Sub-Channels abgelegt. Der FIC besteht aus Fast Information
Blocks (FIB), die ihrerseits aus Elementen von Fast Information Groups (FIG) und einer
Prüfsumme (CRC) bestehen. Eine FIG enthält die kleinste vordefinierte Informationseinheit,
die im FIC übertragen werden kann. Die FIG's sind nach Typ und Subtyp (Type / Extension)
organisiert. So enthält z.B. die FIG 0/0 die Ensemble Information mit den Feldern
Eid, Change Flag, AL Flag, CIF Count und Occurrence Change. Die FIG 0/1 enthält die
Sub-Channel Organisation jeweils für einen Sub-Channel mit den Feldern C/N Flag, SubChId,
Start Address, Short/Long Form, Size und Protection. Für Details wird auf ETSI EN
300 401 verwiesen.
[0005] Des Weiteren fügt der Ensemble Multiplexer für die DAB-Sender relevante Steuerinformationen
in den ETI-Datenstrom ein, u.a. den Transmission Mode, den Rahmenzähler (Frame Counter),
den Phasenzähler (Frame Phase) und optionale Zeitstempel (TIST-LI bzw. TIST-NA).
[0006] Der rahmenorientierte ETI-Datenstrom wird über das ETI-Verteilnetzwerk (105) an die
DAB-Sender (106) verteilt. Die einlaufenden ETI-Rahmen werden im DAB-Sender in bekannter,
nicht näher dargestellter Weise über ein dynamisches oder statisches Verzögerungsglied
an die Zeitanforderungen für die Synchronität im DAB-Gleichwellennetz angepasst, durch
einen COFDM-Modulator entsprechend dem signalisierten Transmission Mode in DAB-Rahmen
umgewandelt und über eine Mischstufe mit folgender Endstufe auf der gewünschten Frequenz
ausgestrahlt.
[0007] Ein im Sendebereich befindlicher DAB-Empfänger (107) empfängt die von den DAB-Sendern
synchron ausgestrahlten DAB-Rahmen. Diese werden in bekannter, nicht näher dargestellter
Weise verstärkt, gefiltert, demoduliert und mittels Fehlerschutz ggf. rekonstruiert.
Ein vom Radiohörer selektierter Audiodienst wird in der Regel vollständig dekodiert
und über Lautsprecher (108) hörbar gemacht. Optional verfügen DAB-Empfänger über eine
weitere Schnittstelle, über welche alle empfangenen Audio- und Datendienste zu externen
Dekodern (109) geführt werden können. Die Schnittstelle zwischen DAB-Empfänger und
externem Dekoder ist in Form des Receiver Data Interfaces (RDI) als Europäische Norm
EN 50255 (1997-12) definiert.
[0008] Das RDI enthält den empfangenen FIC, die empfangenen Sub-Channels (Audio- und Datendienste)
sowie optionale Informationen zur Empfangsqualität (u.a. Feldstärke, Bitfehlerrate,
Senderinformation). Die in RDI transportierten Daten werden in RDI-Pakete mit einer
Länge von 24 Bit verpackt, wobei der Inhaltstyp eines RDI-Pakets jeweils über ein
4 Bit breites Feld signalisiert wird. Die RDI-Pakete bilden einen logischen RDI-Rahmen,
der seinerseits die Daten eines logischen CIF-Rahmens enthält. Die zeitliche Reihenfolge
der Bestandteile im RDI entspricht dabei weitestgehend der internen Verarbeitung des
DAB-Empfängers, so läuft der FIC den Sub-Channels genau um 16 RDI-Rahmen voraus, da
zur Dekodierung der Sub-Channels ein zusätzliches Deinterleaving über 16 CIF-Rahmen
erforderlich ist.
[0009] Bei der Entwicklung von DAB-Empfängern hat es sich gezeigt, dass für deren Funktionstest
im Labor bzw. in der Fertigung es sehr hilfreich ist, aufgezeichnete ETI-Datenströme
mit realistischen Anwendungsszenarien zu verwenden. Typischer Weise werden solche
Aufzeichnungen am Standort des Ensemble Multiplexers durchgeführt. Unvorteilhaft dabei
ist, dass für eine solche Aufzeichnung eine Kooperation bzw. Absprache zwischen dem
Betreiber des Ensemble Multiplexers und dem Entwickler des DAB-Empfängers notwendig
ist.
[0010] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Konvertierung von
RDI-Datenströmen in ETI-Datenströme anzugeben, welches insbesondere für die Konvertierung
aufgezeichneter RDI-Datenströme geeignet ist. Das Verfahren soll ferner zur Gewinnung
von ETI-Mitschnitten unabhängig vom Betreiber eines DAB-Ensembles geeignet sein. Die
Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung für diesen Zweck.
[0011] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst. Zweckmäßige
Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
[0012] Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Konvertierung eines RDI-Datenstroms
in einen ETI-Datenstrom vorgesehen, umfassend
- (A) das Einlesen eines RDI-Datenstroms;
- (B) das Zerlegen des RDI-Datenstroms in RDI-Rahmen;
- (C) das Zerlegen der RDI-Rahmen in Steuerinformationen (FIC) und Datenkanäle (Sub-Channels);
- (D) das Entnehmen der Konfigurationsinformation des Typs FIG 0/1 aus den Steuerinformationen;
- (E) das Speichern der Konfigurationsinformation des Typs FIG 0/1 in einer Datenbasis;
- (F) das Bilden von ETI-Rahmen unter Verwendung der in der Datenbasis hinterlegten
Konfigurationsinformation, der Steuerinformationen (FIC) sowie der Datenkanäle (Sub-Channels);
und
- (G) das Ausgeben der ETI-Rahmen als ETI-Datenstrom.
[0013] Die Datenkanäle sollten dabei sowohl die Audiodienste als auch die Datendienste umfassen.
[0014] In einer Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren zur Konvertierung
eines RDI-Datenstroms in einen ETI-Datenstrom folgende Schritte:
(A) das Einlesen eines RDI-Datenstroms;
(B) das Zerlegen des RDI-Datenstroms in RDI-Rahmen;
(C) das Zerlegen der RDI-Rahmen in Steuerinformationen (FIC) und Datenkanäle (Sub-Channels);
(D) das Entnehmen der Konfigurationsinformation des Typs FIG 0/1 aus den Steuerinformationen
und deren Speicherung in einer Datenbasis;
(E1) das Entnehmen der Ensemble Information des Typs FIG 0/0 aus den Steuerinformationen
und das Dekodieren des darin enthaltenen CIF Count;
(E2) das Ableiten eines Modulo 250 zählenden Rahmenzählers (FCNT) aus dem Wert des
CIF Count;
(E3) das Ableiten eines Modulo 8 zählenden Rahmenphasenzählers (FP) aus dem Wert des
CIF Count;
(F) das Bilden von ETI-Rahmen unter Verwendung des Rahmenzählers (FCNT), des Rahmenphasenzählers
(FP), der in der Datenbasis hinterlegten Konfigurationsinformation, der Steuerinformationen
(FIC) sowie der Datenkanäle (Sub-Channels); und
(G) das Ausgeben der ETI-Rahmen als ETI-Datenstrom.
[0015] In einer anderen Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren zur Konvertierung
eines RDI-Datenstroms in einen ETI-Datenstrom folgende Schritte:
(A) das Einlesen eines RDI-Datenstroms;
(B) das Zerlegen des RDI-Datenstroms in RDI-Rahmen und Ableiten eines Rahmentakts;
(C) das Zerlegen der RDI-Rahmen in Steuerinformationen (FIC) und Datenkanäle (Sub-Channels);
(D1) das Entnehmen der Ensemble Information des Typs FIG 0/0 aus den Steuerinformationen
von Schritt (C) und Dekodieren des darin enthaltenen CIF Count;
(D2) das Ableiten eines Modulo 250 zählenden Rahmenzählers (FCNT) aus dem Wert des
CIF Count aus Schritt (D1);
(D3) das Ableiten eines Modulo 8 zählenden Rahmenphasenzählers (FP) aus dem Wert des
CIF Count aus Schritt (D1);
(E1) das Entnehmen der Konfigurationsinformation des Typs FIG 0/1 aus den Steuerinformationen
von Schritt (C);
(E2) das Speichern aller FIG 0/1 mit nichtgesetztem C/N Flag aus Schritt (E1) in eine
CUR-Datenbasis;
(E3) das Speichern aller FIG 0/1 mit gesetztem C/N Flag aus Schritt (E1) in eine NXT-Datenbasis;
(F) das Bilden von ETI-Rahmen unter Verwendung des im Schritt (D2) gebildeten Rahmenzählers
(FCNT), des im Schritt (D3) gebildeten Rahmenphasenzählers (FP), der im Schritt (E2)
und (E3) gespeicherten Konfigurationsinformation, der im Schritt (C) gewonnenen Steuerinformationen
(FIC) sowie der Datenkanäle (Sub-Channels); und
(G) die Ausgabe des im Schritt (F) gebildeten ETI-Rahmens.
[0016] In einer weiteren Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren zur Konvertierung
eines RDI-Datenstroms in einen ETI-Datenstrom folgende Schritte:
(A) das Einlesen eines RDI-Datenstroms;
(B) das Zerlegen des RDI-Datenstroms in RDI-Rahmen und Ableiten eines Rahmentakts;
(C) das Zerlegen der RDI-Rahmen in Steuerinformationen (FIC) und Datenkanäle (Sub-Channels);
(D1) das Entnehmen der Ensemble Information des Typs FIG 0/0 aus den Steuerinformationen
von Schritt (C) und Dekodieren der darin enthaltenen Felder CIF Count, Change Flag
und Occurrence Change;
(D2) das Ableiten eines Modulo 250 zählenden Rahmenzählers (FCNT) aus dem Wert des
CIF Count aus Schritt (D1);
(D3) das Ableiten eines Modulo 8 zählenden Rahmenphasenzählers (FP) aus dem Wert des
CIF Count aus Schritt (D1);
(E1) das Entnehmen der Konfigurationsinformation des Typs FIG 0/1 aus den Steuerinformationen
von Schritt (C);
(E2) das Speichern aller FIG 0/1 mit nichtgesetztem C/N Flag aus Schritt (E1) in eine
CUR-Datenbasis;
(E3) das Speichern aller FIG 0/1 mit gesetztem C/N Flag aus Schritt (E1) in eine NXT-Datenbasis;
(E4) das Detektieren einer Änderung der Sub-Channel Organisation über die Felder Change
Flag und Occurrence Change der im Schritt (D1) empfangenen FIG 0/0£. Beim Erreichen
des Änderungszeitpunktes wird die im Schritt (E2) gesammelte CUR-Datenbasis durch
die im Schritt (E3) gesammelte NXT-Datenbasis ersetzt und die NXT-Datenbasis anschließend
gelöscht.
(E5) das Zusammenfassen der in der CUR- und NXT-Datenbasis gespeicherten FIG 0/1 unter
Auswertung des FCNT und der dekodierten Felder Change Flag und Occurrence Change zu
einer Sub-Channel Konfiguration, die pro Sub-Channel eine Information zu SubChId,
Startadresse, Länge und Fehlerschutz enthält;
(F) das Bilden von ETI-Rahmen unter Verwendung des Rahmenzählers (FCNT) aus Schritt
(D2), des Rahmenphasenzählers (FP) aus Schritt (D3), der Sub-Channel Konfiguration
aus Schritt (E5), der im Schritt (C) gewonnenen Steuerinformationen (FIC) sowie der
Datenkanäle (Sub-Channels); und
(G) die Ausgabe des im Schritt (F) gebildeten ETI-Rahmens. Vorzugsweise wird ein Rahmentakt
vorgegeben und mit jedem Rahmentakt ein RDI-Rahmen von Schritt (B) an Schritt (C)
abgegeben. Die in Schritt (C) gewonnenen Steuerinformationen werden bevorzugt um eine
vorgegebene Zahl von Rahmentakten verzögert. Bevorzugt werden die Steuerinformationen
um 16 Rahmentakte verzögert.
[0017] Es kann vorgesehen sein, dass der RDI-Datenstrom als Datei oder direkt von einem
DAB-Empfänger bereitgestellt wird. Es kann vorgesehen sein, dass im Anschluss an Schritt
(G) der ETI-Datenstrom in eine Datei ausgegeben oder der ETI-Datenstrom direkt an
einen DAB-Modulator übermittelt wird.
[0018] Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl zur Konvertierung aufgezeichneter RDI-Datenströme
nach ETI als auch zur Konvertierung von RDI-Datenströmen in Echtzeit nach ETI angewendet
werden.
[0019] Die Erfindung beruht auf der Überlegung, dass die wesentlichen Inhalte (FIC und die
Sub-Channels) eines DAB-Ensembles sowohl im ETI-Datenstrom als auch im RDI-Datenstrom
enthalten sind und somit auch eine Rücktransformation von RDI nach ETI möglich sein
könnte.
[0020] Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, Aufzeichnungen von DAB-Ensembles über
die Luft unabhängig vom Betreiber des DAB-Ensembles durchzuführen. Damit ist es nicht
länger erforderlich, die für die Entwicklung von DAB-Empfängern benötigten ETI-Datenströme
am Standort des Ensemble-Multiplexers aufzuzeichnen, um realistische Nutzungsszenarien
abzudecken. Damit entfällt auch der oft große Koordinationsaufwand, der daraus resultierte,
dass für Aufzeichnungen von ETI-Datenströmen eine Absprache zwischen Entwickler und
DAB-Ensemble-Betreiber erforderlich war.
[0021] In einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Konvertierung eines
RDI-Datenstroms in einen ETI-Datenstrom vorgesehen, bei dem ein RDI-Datenstrom eingelesen
und in seine Bestandteile, den FIC und die Sub-Channel, zerlegt wird. Der FIC wird
um 16 Rahmentakte verzögert. Danach wird durch Auswertung des FIC eine Konfiguration
der Sub-Channel ermittelt. Darauf basierend wird ein ETI-Datenstrom gebildet, der
den verzögerten FIC und die Sub-Channel enthält.
[0022] In einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Konvertierung eines
RDI-Datenstroms in einen ETI-Datenstrom vorgesehen, dass die Schritte
- (a) Einlesen eines RDI-Datenstroms;
- (b) Synchronisieren des RDI-Datenstroms aus Schritt (a) bezüglich der RDI-Rahmengrenzen,
Ableiten eines Rahmentakts und Ausgabe eines kompletten RDI-Rahmens pro Rahmentakt,
wobei alle nachfolgenden Schritte einmal pro Rahmentakt ausgeführt werden;
- (c) Dekodieren des Transmission Modes aus dem im Schritt (b) gewonnenen RDI-Rahmen;
- (d) Aufspalten des RDI-Rahmens von Schritt (b) in FIC und den Sub-Channels, wobei
jeder Sub-Channel über eine eindeutige Zahl (SubChId) identifiziert wird;
- (e) Verzögern des im Schritt (d) erhaltenen FIC um 16 Rahmentakte;
- (f) Dekodieren des verzögerten FIC von Schritt (e) bezüglich der Fast Information
Group (FIG) 0/0 und FIG 0/1;
- (g) Speichern der FIG 0/0 aus Schritt (f), Löschen der Speicherinformation, wenn seit
einer vorgebbaren Anzahl von Rahmentakten keine FIG 0/0 mehr empfangen wurde;
- (h) Speichern aller FIG 0/1 mit nichtgesetztem C/N Flag aus Schritt (f) in eine CUR-Datenbasis,
Löschen der jeweils gespeicherten FIG 0/1 aus der CUR-Datenbasis, wenn diese FIG 0/1
seit einer vorgebbaren Anzahl von Rahmentakten nicht mehr empfangen wurde;
- (i) Speichern aller FIG 0/1 mit gesetztem C/N Flag aus Schritt (f) in eine NXT-Datenbasis,
Löschen der jeweils gespeicherten FIG 0/1 aus der CUR-Datenbasis, wenn diese FIG 0/1
seit einer vorgebbaren Anzahl von Rahmentakten nicht mehr empfangen wurde;
- (j) Setzen des CIF-Zählers auf den Wert des CIF Count der FIG 0/0, falls diese im
Schritt (g) empfangen wurde; ansonsten Hochzählen des CIF-Zählers mit jedem Rahmentakt
mit anschließender Modulo 5000 Operation;
- (k) Ableiten eines Rahmenzählers (FCNT) aus dem Wert des CIF-Zählers aus Schritt (j)
durch Modulo 250 Operation;
- (l) Ableiten der Rahmenphase (FP) aus dem Wert des CIF-Zählers aus Schritt (j) durch
Modulo 8 Operation;
- (m) Detektieren einer Änderung der Sub-Channel Organisation über die Felder Change
Flag und Occurrence Change der im Schritt (g) empfangenen FIG 0/0. Beim Erreichen
des Änderungszeitpunktes (Occurrence Change gleich FCNT) wird die im Schritt (h) gesammelte
CUR-Datenbasis durch die im Schritt (i) gesammelte NXT-Datenbasis ersetzt und die
NXT-Datenbasis anschließend gelöscht.
- (n) Zusammenfassen der im Schritt (h) und (i) gesammelten FIG 0/1 unter Auswertung
des im Schritt (j) gebildeten CIF-Zählers und der im Schritt (g) gespeicherten FIG
0/0 (Felder Change Flag und Occurrence Change) zu einer Sub-Channel Konfiguration,
die pro Sub-Channel eine Information zu SubChId, Startadresse, Länge und Fehlerschutz
enthält;
- (o) Zusammenfassen des im Schritt (e) verzögerten FIC und der im Schritt (d) erhaltenen
Sub-Channel Daten zu einem ETI-Rahmen unter Auswertung des im Schritt (c) dekodierten
Transmission Modes, des im Schritt (k) bestimmten FCNT und der im Schritt (l) bestimmten
FP sowie unter Auswertung der im Schritt (n) ermittelten Sub-Channel Konfiguration;
- (p) Ausgabe des im Schritt (o) gebildeten ETI-Rahmens;
umfasst.
[0023] Optional werden im Schritt (o) für einen oder mehrere Sub-Channels andere Daten eingefügt
als die im Schritt (d) gewonnenen Sub-Channel Daten, wobei die Datenrate der anderen
Daten jeweils der Datenrate des so ersetzten Sub-Channels entspricht.
[0024] Optional wird der im Schritt (o) in den ETI-Rahmen einzufügende FIC modifiziert,
insbesondere durch Ersetzen von Textinformation der enthaltenen FIG 1/0, FIG 1/1,
FIG 1/3, FIG 1/4, FIG 1/5 und FIG 1/6.
[0025] Nach Maßgabe der Erfindung ist ferner ein Wandler zur Konvertierung eines RDI-Datenstroms
in einen ETI-Datenstrom vorgesehen, der
- einen Detektor zur Zerlegung des RDI-Datenstrom in RDI-Rahmen;
- einen ersten Dekoder zur Zerlegung der RDI-Rahmen in Steuerinformationen (FIC) und
Datenkanäle (Sub-Channels);
- einen zweiten Dekoder zur Entnahme der Konfigurationsinformation des Typs FIG 0/1
aus den Steuerinformationen;
- eine Datenbasis für die Konfigurationsinformation des Typs FIG 0/1;
- und eine Verarbeitungseinheit zur Bildung des ETI-Datenstroms unter Verwendung der
in der Datenbasis hinterlegten Konfigurationsinformationen, der Steuerinformation
(FIC) sowie der Datenkanäle (Sub-Channels);
aufweist.
[0026] Der erfindungsgemäße Wandler ist insbesondere zur Ausführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens geeignet. Der erfindungsgemäße Wandler wird im Folgenden auch als RDI-ETI-Konverter
bezeichnet.
[0027] In einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Wandler vorgesehen zur Konvertierung
eines RDI-Datenstroms in einen ETI-Datenstrom vorgesehen, der
- einen Detektor zur Zerlegung des RDI-Datenstrom in RDI-Rahmen;
- einen ersten Dekoder zur Zerlegung der RDI-Rahmen in Steuerinformationen (FIC) und
Datenkanäle (Sub-Channels);
- einen zweiten Dekoder zur Entnahme der Ensemble Information des Typs FIG 0/0 sowie
der Konfigurationsinformation des Typs FIG 0/1 aus den Steuerinformationen;
- eine Datenbasis für die Konfigurationsinformation des Typs FIG 0/1;
- einen Modulo 5000 Zähler, der auf den in der FIG 0/0 enthaltenen CIF Count synchronisiert
wird und der durch Modulo 250 Operation den Rahmenzähler (FCNT) sowie durch Modulo
8 Operation die Rahmenphase (FP) bestimmt;
- und eine Verarbeitungseinheit zur Bildung des ETI-Datenstroms unter Verwendung des
Rahmenzählers (FCNT), der Rahmenphase (FP), der in der Datenbasis hinterlegten Konfigurationsinformationen,
der Steuerinformation (FIC) sowie der Datenkanäle (Sub-Channels);
aufweist.
[0028] Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind nicht auf
die Konvertierung eines RDI-Datenstroms in einen ETI-Datenstrom beschränkt. Vielmehr
kann anstelle des RDI-Datenstroms ein Eingangsdatenstrom in einem Datenformat verwendet
werden, welches einen ähnlich strukturierten Aufbau wie ein RDI-Datenstrom besitzt.
Insbesondere betrifft dies proprietäre Formate von DAB-Empfangsschaltkreisen, die
alternativ zum standardisierten RDI-Format Anwendung finden und dadurch gekennzeichnet
sind, dass der FIC und die Sub-Channels im Ergebnis der Viterbi-Dekodierung ausgegeben
werden und die Sub-Channels gegenüber dem FIC um 16 CIF-Rahmen verzögert sind. Auch
kann anstelle des ETI-Datenstroms ein Ausgabedatenstrom in einem Datenformat ausgegeben
werden, welches einen ähnlich strukturierten Aufbau wie ein ETI-Datenstrom besitzt,
insbesondere Datenströme im EDI-Format nach ETSI TS 102 693.
[0029] Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- den schematischen Aufbau eines DAB-Gleichwellennetzes nach dem Stand der Technik,
- Fig. 2
- eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung
zur Konvertierung eines RDI-Datenstroms in einen ETI-Datenstrom,
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Anwendungsbeispiels,
das die Aufzeichnung von RDI-Daten, die Konvertierung von RDI nach ETI sowie nachfolgend
die Wiedergabe und Aussendung im Messlabor betrifft.
- Fig. 4
- eine schematische Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Anwendungsbeispiels,
das den Empfang eines DAB-Signals mit einem DAB-Empfänger, die Konvertierung des RDI-Signals
nach ETI und die Ausstrahlung mittels DAB-Kleinstleistungssender betrifft.
[0030] Nach der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird der RDI-Datenstrom (201) eingelesen und durch einen RDI-Rahmendetektor (202)
in komplette RDI-Rahmen (RDI Frames) zerlegt. Als Indikator für den Beginn eines RDI-Rahmens
wertet der RDI-Rahmendetektor das Auftreten eines RDI-Pakets des Typs 0101
binär aus. Ein RDI-Rahmen enthält dabei die Daten eines logischen CIF-Rahmens. Gleichzeitig
liefert der RDI-Rahmendetektor (202) einen Rahmentakt (Frame Clock), der für alle
weiteren Funktionsblöcke als Verarbeitungstakt dient. Mit jedem Rahmentakt wird genau
ein RDI-Rahmen zur Verarbeitung weitergereicht.
[0031] Aus dem vom RDI-Rahmendetektor ausgegebenen RDI-Rahmen wird im Transmission-Mode-Detektor
(204) der DAB-Transmission-Mode bestimmt, welcher innerhalb der RDI-Pakete mit FIC-Daten
signalisiert wird. Der RDI-Dekoder (203) spaltet den RDI-Rahmen in seine Bestandteile
FIC und die Sub-Channel (1 ... N) auf, wobei jeder Sub-Channel über eine eindeutige
Zahl (SubChId) identifiziert wird. Der extrahierte FIC wird über einen First-In-First-Out
(FIFO) Zwischenspeicher (205) um 16 Rahmentakte verzögert. Der verzögerte FIC wird
im FIC-Dekoder (206) bzgl. der FIG 0/0 und FIG 0/1 dekodiert.
[0032] Die dekodierte FIG 0/0 wird in einer Speichereinheit (209) mit zeitlich begrenzter
Lebensdauer abgelegt. Mit jedem erneuten Speichern beginnt die Lebensdauer erneut.
Falls über eine vorgebbare Anzahl von Rahmentakten keine FIG 0/0 empfangen wurde,
wird der Inhalt der Speichereinheit (209) gelöscht.
[0033] Die dekodierten FIG's 0/1 mit nichtgesetztem C/N Flag werden in die CUR-Datenbasis
(207) und die FIG's 0/1 mit gesetztem C/N Flag werden in die NXT-Datenbasis (208)
eingefügt. Das Einfügen in beide Datenbasen erfolgt dabei mit zeitlich begrenzter
Lebensdauer. Mit jedem erneuten Speichern beginnt die Lebensdauer der jeweiligen FIG
0/1 erneut. Falls über eine vorgebbare Anzahl von Rahmentakten die jeweilige FIG 0/1
nicht mehr empfangen wurde, wird diese aus der zugehörigen Datenbasis gelöscht.
[0034] Die Lebensdauer der gespeicherten FIG's sollte dabei entsprechend deren Wiederholrate
gewählt werden. Geeignete Lebensdauern sind 40 Rahmentakte für die FIG 0/0 und FIG
0/1 mit nichtgesetztem C/N Flag bzw. 250 Rahmentakte für die FIG 0/1 mit gesetztem
C/N Flag.
[0035] Der CIF-Zähler (211) zählt mit jedem Rahmentakt um Eins Modulo 5000 hoch. Wurde im
selben Rahmentakt eine FIG 0/0 in die Speichereinheit (209) geschrieben, dann wird
jedoch der CIF-Zähler (211) auf den Wert des CIF Count der FIG 0/0 gesetzt. Aus dem
Wert des CIF-Zählers werden durch Modulo 250 Operation der Rahmenzähler FCNT und durch
Modulo 8 Operation die Rahmenphase FP bestimmt.
[0036] Die FIG 0/1 Steuereinheit (210) überwacht das Vorhandensein einer Änderung der in
den FIG 0/1 signalisierten Sub-Channel Organisation durch Auswerten der gespeicherten
FIG 0/0. Eine Änderung der Sub-Channel Organisation liegt vor, wenn das in der FIG
0/0 enthaltene Change Flag den Wert 01
binär oder 11
binär enthält. Der Zeitpunkt der Änderung wird über das in der FIG 0/0 enthaltene Feld
Occurrence Change signalisiert. Beim Erreichen des Änderungszeitpunktes (Occurrence
Change gleich FCNT) ersetzt die FIG 0/1 Steuereinheit (210) den Inhalt der CUR-Datenbasis
(207) mit dem Inhalt der NXT-Datenbasis (208) und löscht den Inhalt der NXT-Datenbasis.
[0037] Die FIG 0/1 Steuereinheit (210) bildet aus den Informationen der CUR-Datenbasis (207),
der NXT-Datenbasis (208), der FIG 0/0 Speichereinheit (209) und dem Rahmenzähler FCNT
die Sub-Channel Konfiguration. Die Sub-Channel Konfiguration enthält bezogen auf einen
bestimmten Rahmen für jeden Sub-Channel die Informationen über SubChId, Startadresse,
Länge und Fehlerschutz.
[0038] Abschließend fasst die ETI-Verarbeitungseinheit (212) den verzögerten FIC und die
Sub-Channel ( 1 ... N) unter Verwendung der Informationen Transmission Mode, Rahmenzähler
FCNT, Rahmenphase FP und der Sub-Channel Konfiguration zu einem ETI-Rahmen nach ETS
300 799 zusammen. Der so gebildete ETI-Rahmen wird als ETI-Datenstrom (213) ausgegeben.
[0039] Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wandlers ist in Fig. 2 mit Bezugszeichen
(200) gekennzeichnet.
[0040] Fig. 3 stellt schematisch ein Anwendungsgebiet des erfindungsgemäßen Verfahrens dar.
Demnach wird über einen DAB-Empfänger (301) ein DAB-Ensemble im Bereich eines DAB-Empfangsgebietes
empfangen. Dieser gibt das demodulierte DAB-Ensemble als RDI-Datenstrom aus, welcher
mittels einer Aufzeichnungseinheit (302) als Datei (303) im RDI-Format gespeichert
wird.
[0041] Der so gespeicherte RDI-Datenstrom (303) wird offline mittels RDI-ETI-Konverter (304)
in eine Datei (305) im ETI-Format umgewandelt. Der RDI-ETI-Konverter führt dazu das
erfindungsgemäße Verfahren aus, beispielsweise in der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform
(200) des Wandlers.
[0042] Im Messlabor wird der als Datei gespeicherte ETI-Datenstrom (305) über eine Wiedergabeeinheit
(306) an einen DAB-Modulator (307) übergeben, der seinerseits den Inhalt des ETI-Datenstroms
(FIC und Sub-Channels) in DAB-Rahmen umwandelt und diese auf einer gewünschten Frequenz
innerhalb des Messlabors aussendet. Ein im Messlabor befindlicher und zu testender
DAB-Empfänger (308) kann dieses DAB-Signal empfangen. Das Verhalten des DAB-Empfängers
kann nun vom Entwicklungsingenieur überprüft werden. Durch erneutes Abspielen des
aufgezeichneten ETI-Datenstroms ist zudem eine Wiederholbarkeit der Tests gewährleistet.
[0043] Fig. 4 stellt schematisch ein weiteres Anwendungsgebiet des erfindungsgemäßen Verfahrens
dar. Ein DAB-Empfänger (401) empfängt ein DAB-Signal im Bereich eines DAB-Empfangsgebietes.
Der DAB-Empfänger gibt das demodulierte DAB-Ensemble als RDI-Datenstrom aus, welcher
in einen RDI-ETI-Konverter (402) eingespeist wird.
[0044] Der RDI-ETI-Konverter (402) führt in Echtzeit das erfindungsgemäße Verfahren, beispielsweise
in der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform (200) des Wandlers, aus und liefert im
Ergebnis einen ETI-Datenstrom.
[0045] Der ETI-Datenstrom wird leitungsgebunden einem DAB-Kleinstleistungssender (403) zugeführt,
wobei dieser sich räumlich getrennt vom Standort des DAB-Empfängers (401) befindet,
z.B. in einem Verkaufsraum für DAB-Empfänger. Der Kleinstleistungssender (403) wandelt
den Inhalt des ETI-Datenstroms (FIC und Sub-Channels) in DAB-Rahmen um und sendet
diese auf einer gewünschten Frequenz aus.
[0046] Ein im Sendebereich des Kleinstleistungssenders (403) befindliche DAB-Empfänger (404)
kann das so regenerierte DAB-Signal in guter Qualität empfangen.
Abkürzungen
[0047]
- DAB
- Digital Audio Broadcasting
- STI
- Service Transport Interface Das STI definiert ein Datenstromformat zur Übertragung
der Audio- und Datendienste vom Studio bzw. Funkhaus zum zentralen Ensemble Multiplexer.
- ETI
- Ensemble Transport Interface
Das ETI definiert ein Datenstromformat zur Übertragung des Ensembles vom Ensemble
Multiplexer zu den Sendern.
- RDI
- Receiver Data Interface
Das RDI definiert ein Datenstromformat zur Übertragung der von einem DAB-Empfänger
dekodierten Daten (FIC und Sub-Channel) zu externen Audio- bzw. Datendienstdekodern.
- EDI
- Encapsulation of DAB Interfaces
Das EDI ermöglicht die Übertragung von ETI und STI über IP-basierte Übertragungsstrecken.
- FIC
- Fast Information Channel
Der FIC ist ein spezieller Übertragungskanal innerhalb eines DAB-Signals. Es enthält
insbesondere die MCI, die Service Information und die Ensemble Information. Der FIC
ist in Form von FIB's organisiert.
- FIB
- Fast Information Block
Der FIB ist die Dateneinheit des FIC mit einer Länge von 32 Bytes. Er enthält dabei
bis zu 30 Bytes für Nutzdaten und 2 Byte für eine Prüfsumme. Die Nutzdaten werden
mit FIG's gefüllt.
- FIG
- Fast Information Group
Die FIG ist eine Informationseinheit aus einem Satz vordefinierter Strukturen. Die
FIG ist hierarchisch organisiert und wird nach Type und Extension unterschieden. Die
FIG 0/0 enthält z.B. die Ensemble Information mit Ensemble ID und CIF-Count.
- MCI
- Multiplex Configuration Information
Die MCI wird im FIC signalisiert und beschreibt den logischen Aufbau des Ensembles.
- PRS
- Phase Reference Symbol
Das PRS ist das zweite Symbol in einem DAB-Rahmen, das einen festen vordefinierten
Aufbau hat. Es wird im DAB-Empfänger als Referenz zur Dekodierung der nachfolgenden
Symbole verwendet.
- CU
- Capacity Unit
Eine CU ist die kleinste adressierbare Einheit in einem DAB-Rahmen und stellt 64bit
dar.
- SAD
- Start Address in CU
Die SAD beschreibt die Startposition eines Sub-Channels in Vielfache von CU's.
- CIF
- Common Interleave Frame
Der CIF beschreibt einen logischen 24ms Rahmen bestehend aus FIC und MSC. Je nach
DAB Transmission Mode bilden einer, zwei oder vier CIF's einen DAB-Rahmen.
- MSC
- Main Service Channel
Der MSC ist die Menge aller im DAB-Ensemble enthaltenen Sub-Channels.
Glossar
[0048]
| Multiplex |
ist eine Zusammenfassung verschiedener Datenströme zu einem gemeinsamen Datenstrom. |
| Ensemble |
ist ein Multiplex, bestehend aus einem oder mehreren Sub-Channels, dem FIC und ggf.
weiterer Datenströme. |
| Sub-Channel |
ist ein logischer Container für einen Datenstrom, der einen Audio-Service oder einen
oder mehrere Data-Services enthalten kann. |
| Service |
ist ein Rundfunkprogramm. |
| Audio Service |
ist ein Rundfunkprogramm, das Audio-Inhalte (z.B. Musik, Sprache) enthält. |
| Data Service |
ist ein Rundfunkprogramm, das Daten-Inhalte (z.B. Webseiten, Bilder, Textnachrichten)
enthält. |
| DAB-Symbol |
ist eine logische Informationseinheit, die mehrere Datenbits innerhalb eines Symboltakts
darstellt. |
| Guard Interval |
ist das Schutzintervall zwischen zwei benachbarten DAB-Symbolen, welches u.a. das
Übersprechen aufeinanderfolgender Symbole vermeidet. |
| Null Symbol |
ist das erste Symbol in einem DAB-Rahmen, für die Dauer des Null Symbols wird kein
Signal bzw. nur ein Signal sehr niedriger Sendeleistung ausgesendet. |
| Phase Reference Symbol |
ist das zweite Symbol in einem DAB-Rahmen, das einen festen vordefinierten Aufbau
hat. Es wird im DAB-Empfänger als Referenz zur Dekodierung der nachfolgenden Symbole
verwendet. |
| Multiplex Configuration Information |
beschreibt die logische Struktur eines DAB-Ensembles, u.a. die Services und die Sub-Channels,
deren Position im DAB-Rahmen, deren Größe, deren Fehlerschutz und deren Inhaltstyp. |
| Gleichwellennetz |
ist ein Netz von Sendern, die das gleiche Signal von verschiedenen Orten aus auf der
gleichen Frequenz ausstrahlen. Die Sender werden dazu zeitlich synchroni-siert. Die
so abgestrahlten Wellen überlagern sich im Raum teilweise auch destruktiv. Durch Wahl
geeigneter Modulationsverfahren überwiegen jedoch günstige Überlagerungseffekte und
mittels Fehlerschutz können Übertragungsfehler korrigiert werden. |
| Synchronität im Gleichwellennetz |
liegt vor, wenn alle benachbarten Sender ihr Signal zeitlich synchronisiert auf der
gleichen Frequenz ausstrahlen, d.h. dass die Aussendung der DAB-Rahmen zum gleichen
Zeitpunkt beginnt bzw. die zeitliche Abweichung nur einen Bruchteil des Guard Intervals
beträgt. |
| lokales Fenster |
ist ein Bereich im Gleichwellennetz, bei dem einer oder mehrere Sender teilweise modifizierte
Inhalte gegenüber allen anderen Sendern des Gleichwellennetzes ausstrahlen. So werden
z.B. im Bereich des lokalen Fensters die landesweiten Nachrichten durch lokale Nachrichten
ersetzt. |
| Contribution Network |
Zuführungsnetzwerk basierend auf STI, wird zwischen Service, Service Multiplexer und
Ensemble Multiplexer eingesetzt. |
| Distribution Network |
Verteilnetzwerk basierend auf ETI oder EDI, wird zwischen Ensemble Multiplexer und
den Sendern zum Verteilen des DAB-Ensembles eingesetzt. |
| COFDM Modulator |
ist eine Baugruppe eines DAB-Senders, der die Modulation des FIC und der Sub-Channel
durchführt, wobei ein spezielles Vielträgerverfahren dem sogenannten Coded Orthogonal
Frequency-Division Multiplexing zur Anwendung kommt. |
| CIF-Rahmen |
ist eine logische Einheit, die den FIC und die Sub-Channels für 24ms DAB-Aussendung
zusammenfasst. |
| RDI-Rahmen |
ist eine Folge von RDI-Paketen, die inhaltlich einem logischen CIF-Rahmen entspricht. |
| RDI-Paket |
ist die kleinste Informationseinheit in RDI mit einer Länge von 24 Bit, wobei über
4 Bit der Inhaltstyp signalisiert wird. |
Bezugszeichenliste
[0049]
- 101a
- Audiodienste
- 101b
- Datendienste
- 102
- Service-Multiplexer
- 103
- STI-Zuführungsnetzwerk
- 104
- Ensemble-Multiplexer
- 105
- ETI-Verteilnetzwerk
- 106
- DAB-Sender
- 107
- DAB-Empfänger
- 108
- Lautsprecher
- 109
- Dekoder für Audio- und Datendienste
- 200
- Wandler RDI nach ETI
- 201
- RDI-Datenstrom
- 202
- RDI-Rahmendetektor
- 203
- RDI-Dekoder
- 204
- Transmission-Mode-Detektor
- 205
- FIFO
- 206
- FIC-Dekoder
- 207
- FIG 0/1 CUR-Datenbasis
- 208
- FIG 0/1 NXT-Datenbasis
- 209
- FIG 0/0 Speichereinheit
- 210
- FIG 0/1 Steuereinheit
- 211
- CIF-Zähler
- 212
- ETI-Verarbeitungseinheit
- 213
- ETI-Datenstrom
- 301
- DAB-Empfänger
- 302
- Aufzeichnungseinheit
- 303
- Datei im RDI-Format
- 304
- RDI-ETI-Konverter
- 305
- Datei im ETI-Format
- 306
- Wiedergabeeinheit
- 307
- DAB-Modulator
- 308
- DAB-Empfänger
- 401
- DAB-Empfänger
- 402
- RDI-ETI-Konverter
- 403
- DAB-Kleinstleistungssender
- 404
- DAB-Empfänger
1. Verfahren zur Konvertierung eines RDI-Datenstroms in einen ETI-Datenstrom, umfassend
(A) das Einlesen eines RDI-Datenstroms;
(B) das Zerlegen des RDI-Datenstroms in RDI-Rahmen;
(C) das Zerlegen der RDI-Rahmen in Steuerinformationen (FIC) und Datenkanäle (Sub-Channels);
(D) das Entnehmen der Konfigurationsinformation des Typs FIG 0/1 aus den Steuerinformationen;
(E) das Speichern der Konfigurationsinformation des Typs FIG 0/1 in einer Datenbasis;
(F) das Bilden von ETI-Rahmen unter Verwendung der in der Datenbasis hinterlegten
Konfigurationsinformation, der Steuerinformationen (FIC) sowie der Datenkanäle (Sub-Channels);
und
(G) das Ausgeben von ETI-Rahmen als ETI-Datenstrom.
2. Verfahren zur Konvertierung eines RDI-Datenstroms in einen ETI-Datenstrom nach Anspruch
1, umfassend die Schritte
(a) Einlesen eines RDI-Datenstroms;
(b) Synchronisieren des RDI-Datenstroms aus Schritt (a) bezüglich der RDI-Rahmengrenzen,
Ableiten eines Rahmentakts und Ausgabe eines kompletten RDI-Rahmens pro Rahmentakt,
wobei alle nachfolgenden Schritte einmal pro Rahmentakt ausgeführt werden;
(c) Dekodieren des Transmission Modes aus dem im Schritt (b) gewonnen RDI-Rahmen;
(d) Aufspalten des RDI-Rahmens von Schritt (b) in FIC und den Sub-Channels, wobei
jeder Sub-Channel über eine eindeutige Zahl (SubChId) identifiziert wird;
(e) Verzögern des im Schritt (d) erhaltenen FIC um 16 Rahmentakte;
(f) Dekodieren des verzögerten FIC von Schritt (e) bezüglich der Fast Information
Group FIG 0/0 und FIG 0/1;
(g) Speichern der FIG 0/0 aus Schritt (f), Löschen der Speicherinformation, wenn seit
einer vorgebbaren Anzahl von Rahmentakten keine FIG 0/0 mehr empfangen wurde;
(h) Speichern aller FIG 0/1 mit nichtgesetztem C/N Flag aus Schritt (f) in eine CUR-Datenbasis,
Löschen der jeweils gespeicherten FIG 0/1 aus der CUR-Datenbasis, wenn diese FIG 0/1
seit einer vorgebbaren Anzahl von Rahmentakten nicht mehr empfangen wurde;
(i) Speichern aller FIG 0/1 mit gesetztem C/N Flag aus Schritt (f) in eine NXT-Datenbasis,
Löschen der jeweils gespeicherten FIG 0/1 aus der CUR-Datenbasis, wenn diese FIG 0/1
seit einer vorgebbaren Anzahl von Rahmentakten nicht mehr empfangen wurde;
(j) Setzen des CIF-Zählers auf den Wert des CIF Count der FIG 0/0, falls diese im
Schritt (g) empfangen wurde; ansonsten Hochzählen des CIF-Zählers mit jedem Rahmentakt
mit anschließender Modulo 5000 Operation;
(k) Ableiten eines Rahmenzählers (FCNT) aus dem Wert des CIF-Zählers aus Schritt (j)
durch Modulo 250 Operation;
(l) Ableiten der Rahmenphase (FP) aus dem Wert des CIF-Zählers aus Schritt (j) durch
Modulo 8 Operation;
(m) Detektieren einer Änderung der Sub-Channel Organisation über die Felder Change
Flag und Occurrence Change der im Schritt (g) empfangenen FIG 0/0. Beim Erreichen
des Änderungszeitpunktes (Occurrence Change gleich FCNT) wird die im Schritt (h) gesammelte
CUR-Datenbasis durch die im Schritt (i) gesammelte NXT-Datenbasis ersetzt und die
NXT-Datenbasis anschließend gelöscht.
(n) Zusammenfassen der im Schritt (h) und (i) gesammelten FIG 0/1 unter Auswertung
des im Schritt (j) gebildeten CIF-Zählers und der im Schritt (g) gespeicherten FIG
0/0 (Felder Change Flag und Occurrence Change) zu einer Sub-Channel Konfiguration,
die pro Sub-Channel eine Information zu SubChId, Startadresse, Länge und Fehlerschutz
enthält;
(o) Zusammenfassen des im Schritt (e) verzögerten FIC und der im Schritt (d) erhaltenen
Sub-Channel Daten zu einem ETI-Rahmen unter Auswertung des im Schritt (c) dekodierten
Transmission Modes, des im Schritt (k) bestimmten FCNT und der im Schritt (l) bestimmten
FP sowie unter Auswertung der im Schritt (n) ermittelten Sub-Channel Konfiguration;
und
(p) Ausgabe des im Schritt (o) gebildeten ETI-Rahmens.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Einlesen des RDI-Datenstroms
aus einer Datei erfolgt oder der Datenstrom direkt von einem DAB-Empfänger bereitgestellt
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Ausgabe des ETI-Datenstroms in
eine Datei erfolgt oder der ETI-Datenstrom direkt an einen DAB-Modulator übermittelt
wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Eingangsdatenstrom ein Datenformat
verwendet, welches einen ähnlich strukturierten Aufbau wie ein RDI-Datenstrom besitzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Ausgabedatenstrom ein Datenformat
verwendet, welches einen ähnlich strukturierten Aufbau wie ein ETI-Datenstrom besitzt.
7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei im Schritt (o) für einen oder mehrere Sub-Channel
andere Daten eingefügt werden als die im Schritt (d) gewonnenen Sub-Channel Daten
und dabei die Datenrate der anderen Daten jeweils der Datenrate des so ersetzten Sub-Channels
entspricht.
8. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der im Schritt (o) in den ETI-Rahmen einzufügende
FIC modifiziert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass einzufügende FIC durch Ersetzen von Textinformation der enthaltenen FIG 1/0, FIG
1/1, FIG 1/3, FIG 1/4, FIG 1/5 und FIG 1/6 modifiziert wird.
10. Wandler zur Konvertierung eines RDI-Datenstroms in einen ETI-Datenstrom, umfassend
- einen Detektor (202) zur Zerlegung des RDI-Datenstrom in RDI-Rahmen;
- einen ersten Dekoder (203) zur Zerlegung der RDI-Rahmen in Steuerinformationen (FIC)
und Datenkanäle (Sub-Channels);
- einen zweiten Dekoder (206) zur Entnahme der Konfigurationsinformation des Typs
FIG 0/1 aus den Steuerinformationen;
- eine Datenbasis (207) für die Konfigurationsinformation des Typs FIG 0/1;
- und eine Verarbeitungseinheit (212) zur Bildung des ETI-Datenstroms unter Verwendung
der in der Datenbasis hinterlegten Konfigurationsinformationen, der Steuerinformation
(FIC) sowie der Datenkanäle (Sub-Channels).