[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Pressenanordnungs-Handhabungsvorrichtung mit
einer Greif- und/oder Halteeinrichtung zum Halten und Transportieren von aus Pulver
und/oder Granulat gepressten Pressteilen und auf eine Pressenanordnung mit einer solchen
Pressenanordnungs-Handhabungsvorrichtung.
[0002] Fig. 2 skizziert eine Pressenanordnung 10* mit einer Presse 11, welche zum Pressen
von Pressteilen 13 aus einem pulver-und/oder granulatförmigen Material eingerichtet
ist. Das Pressteil 13 wird durch eine Linearachse als Entnahmevorrichtung entnommen.
Das Pressteil 13 wird über ein Förderband 21* einer Bandwaage 22* zugeführt und dort
nach einer Einschwingphase verwogen. Im Anschluss erfolgt der Abtransport wieder über
ein Förderband 23*. Auf diesem Förderband 23* werden fehlerhafte Pressteile 13 ausgeschleust.
Durch die Waage erfolgt die Rückmeldung über das Pressteil-Gewicht wi. Dieses wird
verwendet, um im Prozess eine Materialdosierung zum Herstellen weiterer Pressteile
13 zu steuern.
[0003] Die Linearachse kann auch durch einen 6-Achse Industrieroboter ersetzt werden. In
diesem Fall dient der Roboter zur Entnahme der Pressteile 13 aus der Presse 11 und
zur Ablage der Pressteile 13 auf der Waage.
[0004] Der aktuelle Prozess besteht aus den Arbeitsschritten "Entnehmen", "Drehen des Pressteils"
und "Wiegen". Somit ist eine Entnahme der Pressteile mittels geeigneter Verfahren,
wie z.B. mittels Linearachse oder Roboter nötig. Die Pressteile 13 müssen somit entnommen,
der Waage zugeführt, von der Waage weggeführt und für den nachfolgenden Prozess palettiert
werden. Dies macht mehrere Aufnahme- und Absetz-Abläufe nötig. Durch das mehrmalige
Handhaben des, in dieser Phase noch fragilen Pressteiles, ist die Gefahr der Beschädigung
hoch. Speziell Bandübergänge an der Schnittstelle zwischen Transportbändern stellen
eine Gefahr dar.
[0005] Die mehreren Aufnahme- und Absetz-Abläufe beeinflussen zudem die Taktzeit der Gesamt-Pressenanordnung
20* negativ. Dieser aufwendige Prozess wird durch die beschränkten Freiheitsgrade
der Linearachse zusätzlich erschwert, da teilweise eine Zusatzachse nötig wird. Ein
weiterer Nachteil dieses Systems besteht in der Rückkoppelung des Prozessparameters
"Gewicht wi" in den laufenden Produktionsprozess. Durch die Anordnung der nötigen
Komponenten kann der Gewichtswert in der Regel erst um 3 - 4 Produktionshübe verspätet
rückgekoppelt werden.
[0006] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Pressenanordnung und eine Pressenanordnungs-Handhabungsvorrichtung
so weiterzuentwickeln, dass ein Transport gepresster Pressteile aus der Presse heraus
weniger Beschädigung von Pressteilen verursacht und dabei zudem schnellere Presszyklen
ermöglicht werden.
[0007] Diese Aufgabe wird durch die Pressenanordnungs-Handhabungsvorrichtung mit den Merkmalen
des Patentanspruchs 1 bzw. die Pressenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs
13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
[0008] Bevorzugt wird demgemäß eine Pressenanordnungs-Handhabungsvorrichtung, der eine Steuereinrichtung
und/oder ein Softwarealgorithmus zugeordnet ist, mit einer Greif- und/oder Halteeinrichtung
zum Halten und Transportieren von druckgegossenen und/oder isostatisch hergestellten
oder aus Pulver und/oder Granulat gepressten Pressteilen und mit einer Gewichtsbestimmungsanordnung
zur Erfassung eines Gewichts oder eines bei einer Gewichtsbestimmung ermittelten Werts
eines solchen in der Greif- und/oder Halteeinrichtung aufgenommenen Pressteils, wobei
die Steuereinrichtung und/oder der Softwarealgorithmus zur Pressensteuerung einer
Schlickerguss-Presse oder Pulver- und/oder Granulat-Presse eingerichtet ist, die solche
Pressteile presst, die nach dem Pressen von der Greif- und/oder Halteeinrichtung aufgenommen
werden.
[0009] Der ermittelte Wert ist somit insbesondere ein Wert, der in einem direkten, insbesondere
proportionalen Verhältnis zum Gewicht steht. Der ermittelte Wert kann insbesondere
ein Sensorwert oder ein aus einem Sensorwert berechneter Wert sein.
[0010] Die Zuordnung der Steuereinrichtung und/oder eines Softwarealgorithmus kann darin
bestehen, dass die Steuereinrichtung oder der Softwarealgorithmus direkt in einer
Pressensteuerung oder als eine bzw. in einer von der Pressensteuerung räumlich getrennt
angeordnete und z.B. der Handhabungsvorrichtung selber zugeordnete Steuereinrichtung
ausgestaltet ist. Dass die Steuereinrichtung und/oder der Softwarealgorithmus zur
Pressensteuerung einer Schlickerguss-Presse oder Pulver- und/oder Granulat-Presse
eingerichtet ist, bedeutet insbesondere, dass die Steuereinrichtung und/oder der Softwarealgorithmus
das Gewichts oder den ermittelten Wert zur Pressensteuerung der Schlickerguss-Presse
oder Pulver- und/oder Granulat-Presse weiterleitet oder diese direkt abhängig von
dem Gewicht oder Wert selber ansteuert.
[0011] Insbesondere handelt es sich bei den Pressteilen um Pressteile aus keramischem und/oder
metallischem Material. Unter einem Pressteil wird dabei entsprechend auch ein Pressteil
verstanden, welches mittels Schlickerguss insbesondere unter Druck hergestellt wurde.
[0012] Bereitgestellt wird so ein Manipulationsprozess für produktionstechnische Abläufe
mit integrierter Messtechnik. Der Produktionsprozess wird umso stabiler, je zeitnaher
auf eine Veränderung des Gewichtes des Pressteils reagiert wird. Durch Weglassen einer
separaten Waage und somit eine Reduktion der Komponenten kann die Taktzeit des Handhabungsvorganges
für ein Pressteil verkürzt werden.
[0013] Die Erfassung des Gewichts bzw. Werts erfolgt insbesondere während einer dynamischen
Bewegung und führt so zu einer erheblichen Verkürzung der Latenzzeit für eine Rückmeldung,
insbesondere als Regelgröße des Gewichts bzw. des Werts als Prozessparameters.
[0014] Insbesondere werden Messergebnisse mit einer Standardabweichung von mindestens 6
σ reproduzierbar erfasst. Anhand einer Normalverteilung entspricht dieses Intervall
2 ppb (parts per billion / Teile pro Million) und gilt als gutes Maß für eine fast
vollständige Abdeckung aller Messwerte und als Qualitätskriterium in einer Produktion.
Insbesondere ist eine Presse maximal auslastbar, da eine Prozesssicherheit auch bei
einer Zykluszeit von insbesondere nicht mehr als 3 s gewährleistet wird.
[0015] Eine Ausgestaltung ist, dass die Steuereinrichtung und/oder der Softwarealgorithmus
eingerichtet ist, abhängig von einem so erfassten Gewicht oder ermittelten Wert zumindest
einen Pressparameter der Presse zum Pressen nachfolgender Pressteile zu regeln.
[0016] Ein solcher Pressparameter ist beispielsweise eine Menge an Schlicker oder Pressgut
für nachfolgende Presszyklen. Andere Pressparameter können sich auf die Presse selber
beziehen und sind beispielsweise ein an den Schlicker bzw. das Pressgut anzulegender
Druck oder von Pressstempeln anzufahrende Positionen.
[0017] Unter nachfolgenden Pressteilen werden insbesondere Pressteile verstanden, die innerhalb
von wenigen, insbesondere maximal 5 oder 10 nachfolgenden Presszyklen nach diesem
Pressteil gepresst werden.
[0018] Insbesondere sind die Steuereinrichtung und/oder der Softwarealgorithmus als bzw.
in einem Prozessor eingerichtet, ein so in einem Presszyklus erfasstes Gewicht oder
einen so ermittelten Wert in den Produktionsprozess einzuschleusen, insbesondere taktsynchron
einzuschleusen. Ermöglicht wird so eine Prozessoptimierung mit dem Ziel die produzierten
Artikel möglichst zeitnah innerhalb einer möglichst geringen Gewichtstoleranz zu fertigen.
[0019] Eine Ausgestaltung ist, dass die Steuereinrichtung und/oder der Softwarealgorithmus
eingerichtet ist, abhängig von einem so erfassten Gewicht oder abhängig von einem
so bei der Gewichtsbestimmung ermittelten Wert zumindest einen Pressparameter zum
Pressen nachfolgender Pressteile bereits im unmittelbar nachfolgenden oder übernächsten
Presszyklus zu regeln.
[0020] Eine Gewichtsverbesserung, insbesondere eine Gewichtsoptimierung kann somit nicht
in irgendeinem später nachfolgenden Maschinen-bzw. Presszyklus, sondern bereits im
nächsten Maschinenzyklus erfolgen. Idealerweise werden somit bereits für das nachfolgend
hergestellte Pressteil entsprechende Pressparameter angepasst.
[0021] Ideal ist eine Nachregelung, bei der im Fall eines unzureichenden Gewichts bereits
das unmittelbar nachfolgend gepresste Pressteil ein nachgeregeltes und insbesondere
besseres Gewicht hat. Im Fall hoher Taktung kann aber ein Nachfüllen von Pressgut
in eine Form bereits erfolgt sein oder durchgeführt werden, bevor die Gewichtsbestimmung
erfolgt ist, so dass dann erst das übernächste Pressteil nachgeregelt wird.
[0022] Eine Ausgestaltung ist, dass die Steuereinrichtung und/oder der Softwarealgorithmus
ausgelegt ist, das Gewicht oder den Wert mittels eines in oder an der Greif- und/oder
Halteeinrichtung angeordneten Messblocks zu bestimmen, insbesondere eines Ausnehmungen
und eine Sensoreinrichtung, insbesondere Piezo- oder Dehnmesselemente aufweisenden
Messblocks zu bestimmen.
[0023] Eine Ausgestaltung ist, dass die Steuereinrichtung und/oder der Softwarealgorithmus
ausgelegt sind, das Gewicht oder den Wert anhand einer Gewichtskraft zu bestimmen,
während sich die Greif- und/oder Halteeinrichtung im Stillstand befindet.
[0024] Insbesondere wird das Gewicht bzw. der Wert abhängig von der durch das Pressteil
auf die Greif- und/oder Halteeinrichtung einwirkenden Gewichtskraft ermittelt.
[0025] Eine Ausgestaltung davon ist, dass die Steuereinrichtung und/oder der Softwarealgorithmus
ausgelegt ist, das Gewicht oder den Wert anhand einer Gewichtskraft zu bestimmen,
während sich die Greif- und/oder Halteeinrichtung bei stillstehenden Roboterachsen
in einer definierten Position befindet.
[0026] Unter Roboterachsen werden dabei insbesondere die einzelnen bewegbaren Roboterkomponenten
hinsichtlich deren Bewegungsachsen verstanden.
[0027] Eine dazu alternative Ausgestaltung ist, dass die Steuereinrichtung und/oder der
Softwarealgorithmus ausgelegt sind, das Gewicht oder den Wert anhand einer Kraft zu
bestimmen, welche zum Bewegen der Greif- und/oder Halteeinrichtung erforderlich ist.
[0028] Gewicht oder Wert werden somit indirekt bestimmt, indem eine Kraft bestimmt wird,
welche zum Verstellen der Greif- und/oder Halteeinrichtung erforderlich ist, die das
Pressteil während des Verstellens hält.
[0029] Eine Ausgestaltung insbesondere davon ist, dass die Steuereinrichtung und/oder der
Softwarealgorithmus ausgelegt ist, das Gewicht oder den Wert anhand einer Gewichtskraft
während einer Schwenkbewegung der Greif- und/oder Halteeinrichtung längs einer innerhalb
einer Toleranz horizontalen Bahn, insbesondere einer exakt horizontalen Bahn zu bestimmen.
[0030] Dieses Verfahren spart Prozesszeit. Eine Toleranz wird so festgelegt, dass ein ausreichend
korrekter Gewichtswert bestimmbar ist. Insbesondere liegt die Toleranz bei wenigen
Grad Abweichung von der Horizontalen, insbesondere unter 1%, bevorzugt unter 0,05%.
[0031] Eine Ausgestaltung ist, dass die Steuereinrichtung und/oder der Softwarealgorithmus
ausgelegt ist, einen Wertevergleich mittels einer Tabelle oder Toleranzwerten durchzuführen.
[0032] Eine Ausgestaltung ist, dass die Steuereinrichtung und/oder der Softwarealgorithmus
eingerichtet ist, das erfasste
[0033] Gewicht oder den ermittelten Wert zum Aussortieren eines solchen außerhalb einer
Gewichtstoleranz liegenden Pressteils zu verwenden.
[0034] Das Wiegeergebnis kann somit im Handhabungszyklus bereits zu einer Qualitätsbewertung
herangezogen werden. Artikel die außerhalb der erlaubten Gewichtstoleranz liegen werden
während des laufenden Betriebes aussortiert.
[0035] Eine Ausgestaltung ist, dass die Gewichtsbestimmungsanordnung einen Gewichts- oder
Kraftsensor zum Erfassen des Gewichts oder des Werts aufweist.
[0036] Eine Ausgestaltung ist, dass das erfasste Gewicht oder der der ermittelte Wert auf
einem nicht-flüchtigen Speicher gespeichert wird, insbesondere archiviert wird.
[0037] Das Gewicht oder der Wert steht somit für eine Prozessdokumentation zur Verfügung.
Dadurch ist eine lückenlose Dokumentation möglich. Produktionsanlagen, die mit einem
derartigen Handhabungssystem ausgerüstet sind, sind in der Lage eine lückenlose Dokumentation
der Gewichtswerte über die gefertigten Artikel in Form von z.B. einer Tabelle anzufertigen.
Insbesondere ist ein insbesondere Pressteilindividueller Beleg über das Gewicht sämtlicher
gepresster Pressteile möglich.
[0038] Eigenständig bevorzugt wird eine Pressenanordnung mit einer Presse und mit einer
solchen Pressenanordnungs-Handhabungsvorrichtung.
[0039] Eine Ausgestaltung ist eine Pressenanordnung, bei der eine Produktionsstrecke von
einer/der Presse zum Pressen des Pressteils bis zu einer Position, bei der das Gewicht
oder der bei der Gewichtsbestimmung ermittelte Wert erfasst ist, Waage-los ausgebildet
ist.
[0040] Insbesondere ist unter Waage-los zu verstehen, dass die Anordnung keine separate
Waage aufweist, insbesondere keine Waage vorgesehen ist, auf der das Pressteil ablegbar
ist, um dessen Gewicht zu bestimmen.
[0041] Eine Ausgestaltung ist eine Pressenanordnung, bei der die Gewichtsbestimmungsanordnung
als eine zusammen mit der Greif- und/oder Halteeinrichtung verstellbare Komponente
ausgebildet ist.
[0042] Insbesondere ist die Gewichtsbestimmungsanordnung somit Bestandteil der Greif- und/oder
Halteeinrichtung, an der Greif- und/oder Halteeinrichtung angeordnet oder auf einer
Verbindungsstrecke zwischen der Greif- und/oder Halteeinrichtung und einem Antrieb
oder einer feststehenden Basis z.B. eines Roboters angeordnet.
[0043] Wegen der erreichbaren hohen Präzision des insbesondere indirekten Wiegeergebnisses
entfällt somit im Prozess eine Verwiegung der Teile durch eine separate, dem Prozess
des Greifens und ersten Bewegens des Pressteils nachgeschaltete Wiegeeinrichtung.
[0044] Störeinflüsse wie z.B. temperaturbedingte Langzeitdrift des Gewichtswertes werden
durch Algorithmen in der Steuereinrichtung kompensiert.
[0045] Insbesondere ist die Steuereinrichtung und/oder der Softwarealgorithmus als Prozessor
eingerichtet ist, welcher zur Pressensteuerung einer Pulver- und/oder Granulat-Presse
oder Schlicker-Presse eingerichtet ist, welche solche Pressteile presst, die nach
dem Pressen von der Handhabungsvorrichtung aufgenommen werden.
[0046] Bevorzugt wird insbesondere auch eine Pressenanordnungs-Handhabungsvorrichtung mit
einer Greif- und/oder Halteeinrichtung zum Halten und Transportieren von aus Pulver
und/oder Granulat gepressten Pressteilen und mit einer Gewichtsbestimmungsanordnung
zur Erfassung eines Gewichts eines solchen in der Greif- und/oder Halteeinrichtung
aufgenommenen Pressteils.
[0047] Eine Ausgestaltung besteht darin, dass die Gewichtsbestimmungsanordnung einen Gewichts-
oder Kraftsensor zum Erfassen des Gewichts aufweist.
[0048] Eine Ausgestaltung besteht darin, dass die Gewichtsbestimmungsanordnung eine Steuereinrichtung
und/oder einen Softwarealgorithmus aufweist und ausgelegt ist, damit das Gewicht zu
bestimmen.
[0049] Eine Ausgestaltung davon besteht darin, dass die Steuereinrichtung und/oder der Softwarealgorithmus
ausgelegt sind, das Gewicht anhand einer Kraft zu bestimmen, welche zum Bewegen der
Greif- und/oder Halteeinrichtung erforderlich ist. Diese Kraft ergibt sich beispielsweise
aus Antriebsoder Messwerten eines Antriebs, der zur Bewegung von Komponenten der Handhabungsvorrichtung
dient, also z.B. zur Bewegung der Greif- und/oder Halteeinrichtung dient.
[0050] Die Messung erfolgt je nach bevorzugter Weiterbildung während einer Anhebe- und/oder
seitlicher, insbesondere rein seitlicher Linearbewegungsphase. Dabei kann auch ein
Einschwingverhalten und der Einfluss der Bewegung auf das gemessene Gewicht zur Gewichtsbestimmung
im dynamischen Bewegungsfall am Roboter bzw. einer anders als durch einen Roboter
ausgebildeten Handhabungsvorrichtung analysiert werden.
[0051] Eine weitere Ausgestaltung davon besteht darin, dass die Steuereinrichtung und/oder
der Softwarealgorithmus ausgelegt ist, einen Wertevergleich mittels einer Tabelle
durchzuführen. Die Tabelle kann insbesondere Vergleichswerte von zuvor erfolgten Probemessungen
mittels Pressteilen oder Mustergewichten mit bekanntem Gewichtswert aufweisen. Als
Gewichtswert ist dabei ein Wert zu verstehen, welcher direkt das Gewicht wiedergibt
oder eine sonstige in Bezug zu dem Gewicht stehende Messgröße sein, z.B. eine erforderliche
Antriebs- oder Bewegungskraft für die Greif- und/oder Halteeinrichtung.
[0052] Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, dass die Steuereinrichtung und/oder der
Softwarealgorithmus in einem Prozessor eingerichtet ist, welcher zur Pressensteuerung
einer Pulver- und/oder Granulat-Presse eingerichtet ist, welche solche Pressteile
presst, die nach dem Pressen von der Handhabungsvorrichtung aufgenommen werden.
[0053] Eine Ausgestaltung davon besteht darin, dass der Prozessor eingerichtet ist, abhängig
von einem so erfassten Gewicht oder bei der Gewichtsbestimmung ermittelten Wert zumindest
einen Pressparameter zum Pressen nachfolgender Pressteile zu regeln.
[0054] Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, dass die Handhabungsvorrichtung als eine
Linear-Handhabungsvorrichtung oder als ein Roboter ausgebildet ist.
[0055] Eine weitere Ausgestaltung besteht in einer Pressenanordnung mit einer Presse und
mit einer solchen Pressenanordnungs-Handhabungsvorrichtung.
[0056] Ermöglicht wird somit eine automatisierte Gewichtserfassung während eines Handling-
bzw. Handhabungsprozesses, bei dem ein Pressteil mit einer solchen Pressenanordnungs-Handhabungsvorrichtung
bewegt wird. Durch die Messung des Gewichtswertes in insbesondere einem Robotergreifer
entfallen zudem insbesondere 5 Bandübergänge bzw. 4 Bandübergänge und eine Teilerutsche.
Damit wird das Risiko einer Beschädigung der Pressteile deutlich reduziert.
[0057] Die entsprechende Verfahrensweise trägt zur Verschlankung und zur Stabilität des
bisherigen Prozesses erheblich bei. Insbesondere wird so auch ein Messverfahren zur
automatisierten Gewichtserfassung während einer Handhabungsbewegung realisiert. Die
Gewichtserfassung erfolgt insbesondere während der Bewegung des Handhabungssystems
ohne zwischenzeitliches Ablegen. Erreicht wird so eine Integration eines stabilen,
reproduzierbaren Messprozesses in den Arbeitstakt der Gesamtanlage. Da das erfasste
Gewicht direkt zur Prozesssteuerung dient, wird insbesondere eine maximale Gewichtsabweichung
angestrebt, die einer Standardabweichung von 6 σ unterliegt.
[0058] Anstelle einen Großteil von Pressen mit Handhabungssystemen basierend auf Linearachsen
auszustatten, kann eine kostengünstige Roboterlösung eingesetzt werden, welche Pressteile
umsetzen kann, ohne diese zwischendurch auf einer Waage absetzen und erneut aufnehmen
zu müssen. Zugleich werden geringere Störanfälligkeit, eine Prozessoptimierung und
eine erhöhte Wartungsfreundlichkeit gegenüber einem linearen Handhabungssystem ermöglicht.
dadurch, dass der Wiegeprozess in die Roboterbewegung integriert wird, verringern
sich zum Einen die Kosten für das Gesamtsystem und zum Anderen wird auch der Gesamtablauf
des Fertigungsprozesses solcher Pressteile durch das zeitnahe Erfassen und Rückkoppeln
des Gewichtswertes entscheidend verbessert.
[0059] Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es
zeigen:
- Fig. 1
- Komponenten einer bevorzugten Pressenanordnung mit einer Pressenanordnungs-Handhabungsvorrichtung;
- Fig. 2
- Komponenten einer Pressenanordnung nach dem Stand der Technik;
- Fig. 3
- Komponenten einer weiteren Ausgestaltung; und
- Fig. 4
- ein Diagramm einer Normalverteilung.
[0060] Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird in einer Pressenanordnung 10 Pulver und /oder Granulat
in einer Presse 11 zu Pressteilen 13 gepresst. Die Presse 11 weist einen Prozessor
12 auf, der zur Steuerung der Presse 11 und weiterer Komponenten der Pressenanordnung
10 dient.
[0061] Eine weitere solche Komponente ist insbesondere eine Pressenanordnungs-Handhabungsvorrichtung
20. Die Pressenanordnungs-Handhabungsvorrichtung 20 weist eine Greif- und/oder Halteeinrichtung
zum Halten und Transportieren von in der Presse 11 gepressten Pressteilen 13 auf.
Außerdem weist die Pressenanordnungs-Handhabungsvorrichtung 20 eine Gewichtsbestimmungsanordnung
30 zur Erfassung eines Gewichts wi eines solchen in der Greif- und/oder Halteeinrichtung
aufgenommenen Pressteils 13 auf.
[0062] Die Gewichtsbestimmungsanordnung 30 kann einen Gewichts- oder Kraftsensor zum Erfassen
des Gewichts wi aufweisen. Die Gewichtsbestimmungsanordnung 30 weist eine Steuereinrichtung
und/oder einen Softwarealgorithmus auf und ist ausgelegt, damit das Gewicht wi zu
bestimmen. Die Steuereinrichtung und/oder der Softwarealgorithmus können insbesondere
Bestandteil der Gewichtsbestimmungsanordnung 30, der Pressenanordnungs-Handhabungsvorrichtung
20 und/oder der Presse 11 bzw. von deren Prozessor 12 sein.
[0063] Die Pressenanordnungs-Handhabungsvorrichtung 20 weist insbesondere einen Manipulator
40 auf, der die Greif- und/oder Halteeinrichtung ausbildet, um Pressteile aufzunehmen
und an anderer Stelle wieder abzusetzen.
[0064] Insbesondere kann eine kombinierte Gewichtsbestimmungsanordnung 30 und Pressenanordnungs-Handhabungsvorrichtung
20 durch ein kombiniertes Greifer-Wiege-System für dynamische Gewichtsmessungen realisiert
sein, so dass eine Gewichtsbestimmung im dynamischen Bewegungsfall am Roboter möglich
ist.
[0065] Abhängig von insbesondere dem bestimmten Gewicht wi des Pressteils 13 wird dieses
ausgesondert oder weitergeleitet. Außerdem wird das bestimmte Gewicht wi in einen
Regelkreislauf zur Steuerung mindestens eines Pressparameters geführt, so dass nachfolgende
Pressteile mit bei Bedarf angepasstem Pressparameter gepresst werden.
[0066] Fig. 3 zeigt eine derartige Pressenanordnungs-Handhabungsvorrichtung 20, der eine
Steuereinrichtung und/oder ein Softwarealgorithmus zugeordnet ist, mit einer Greif-
und/oder Halteeinrichtung 32 zum Halten und Transportieren von druckgegossenen und/oder
isostatisch hergestellten oder aus Pulver und/oder Granulat gepressten Pressteilen
13 und einer Gewichtsbestimmungsanordnung 30 zur Erfassung eines Gewichts wi oder
eines bei einer Gewichtsbestimmung ermittelten Werts eines solchen in der
[0067] Greif- und/oder Halteeinrichtung 32 aufgenommenen Pressteils 13. Die Gewichtsbestimmungsanordnung
30 weist dabei einen Messblock 33 als einen bevorzugten Sensor zur Gewichtserfassung
auf. Der Messblock 33 ist zwischen der Greif- und/oder Halteeinrichtung 32 und einem
Arm 31 eines Roboters als der Handhabungsvorrichtung 20 angeordnet. Der Messblock
33 weist bevorzugt Ausnehmungen auf, um eine vom Gewicht eines aufgenommenen Pressteils
13 abhängige Verformung des Messblocks 33 als vom Gewicht abhängigen Wert zu ermitteln.
Zum Ermitteln entsprechender Daten ist eine Sensoreinrichtung, insbesondere zumindest
ein Piezo- und/oder Dehnmesselement am Messblock angeordnet. Abhängig vom ermittelten
Wert oder Gewicht wi wird die Presse 11 bei Bedarf entsprechend geregelt und das Pressteil
13 entweder auf einem Transportband 34 zur weiteren Verarbeitung oder auf einem Transportband
35 zur Entsorgung oder zum Recyceln abgelegt. Die übrigen Komponenten entsprechend
insbesondere den Komponenten mit gleichen Bezugszeichen aus Fig. 1.
[0068] Fig. 4 zeigt ein rein beispielhaftes Diagramm einer Normalverteilung für eine Gewichtsverteilung
und die Auswahl von Kriterien zum Nachregeln der Presse und/oder zum Aussortieren
eines unzureichenden Pressteils.
[0069] Zum Bestimmen eines Gewichtsverlaufs während einer Handhabungsbewegung wird gemäß
einer Weiterbildung beispielsweise ein Gewicht eines Pressteils über einer Anzahl
von Messpunkten erfasst. Gemäß einer weiteren Weiterbildung ist eine kontinuierliche
Erfassung der Bewegung realisierbar. Daraus können insbesondere Phasen "Anheben",
"Lineare Bewegung" und "Stillstand" abgelesen und bestimmt werden. Insbesondere sind
eine Aussage über ein Einschwingverhalten und ein Einfluss der nachfolgenden weiteren
Bewegung des Pressteils bis hin zu einem Stillstand mittels der Handhabungsvorrichtung
auf das gemessene Gewicht möglich. Beim Einschwingen ist insbesondere ein zwischenzeitliches
Ansteigen der Messwerte, die einer erforderlichen Hebekraft entsprechen, über ein
Maß der nachfolgenden Messwerte hinaus und gegebenenfalls auch ein dazwischen erfolgendes
zwischenzeitliches Abfallen der Messwerte unter das Maß der nachfolgenden Messwerte
hinab erfassbar und zur Bestimmung des Gewichts auswertbar.
[0070] Berücksichtigt werden bei der Auswertung von Messwerten bzw. der Bestimmung des Gewichts
insbesondere systematische Messabweichungen, Wiederholpräzisionen, Vergleichspräzision
ggfs. mit Bedienereinfluss, eventuelle systematische Fehler und Umgebungseinflüsse.
[0071] Bereitgestellt wird somit ein Handhabungs- bzw. Manipulationsprozess für produktionstechnische
Abläufe mit integrierter Messtechnik. Die Gewichtserfassung erfolgt insbesondere während
der dynamischen Bewegung und führt so unter anderem zu einer erheblichen Verkürzung
der Latenzzeit für das Feed Back (Rückführen) des Prozessparameters Gewicht. Der Produktionsprozess
wird umso stabiler je zeitnaher auf die Veränderung des Gewichtes reagiert wird. Durch
Reduktion der konstruktiven Komponenten der Pressenanordnung kann die Taktzeit des
Handhabungsvorgangs verkürzt werden.
[0072] Bereitgestellt wird ein industrielles Greifsystem mit einer integrierten Wägetechnik
zur genauen Gewichtsbestimmung im dynamischen Anwendungsfall. Neben der Auswahl, Modifikation
und Integration der Wiegetechnologie in einen "Standard"-Greifer werden entsprechend
auch Handhabungs-, Mess- und Automatisierungstechnik für solche Pressenanordnungen
angepasst und verbessert.
[0073] Modifikationen der Verfahrensweise bestehen in Weiterbildungen wie einer Bestimmung
von Messwerten bei bewegtem Roboter bzw. bewegter Handhabungsvorrichtung, bei stillstehendem
Roboter, insbesondere in Regelung stillstehendem Roboter oder bei stillstehendem Roboter
und eingefallenen bzw. aktivierten Bremsen. Auch können unterschiedliche Typen von
Kraftmesssensoren eingesetzt werden, welche z.B. direkt eine durch das Pressteil zusätzlich
einwirkende Kraft oder eine erforderliche Stellgrößenänderung eines Antriebs erfassen.
1. Pressenanordnungs-Handhabungsvorrichtung (20), der eine Steuereinrichtung und/oder
ein Softwarealgorithmus zugeordnet ist, mit
- einer Greif- und/oder Halteeinrichtung zum Halten und Transportieren von druckgegossenen
und/oder isostatisch hergestellten oder aus Pulver und/oder Granulat gepressten Pressteilen
(13) und
- einer Gewichtsbestimmungsanordnung (30) zur Erfassung eines Gewichts (wi) oder eines
bei einer Gewichtsbestimmung ermittelten Werts eines solchen in der Greif- und/oder
Halteeinrichtung (32) aufgenommenen Pressteils (13),
- wobei die Steuereinrichtung und/oder der Softwarealgorithmus zur Pressensteuerung
einer Schlickerguss-Presse oder Pulver- und/oder Granulat-Presse (11) eingerichtet
ist, die solche Pressteile (13) presst, die nach dem Pressen von der Greif- und/oder
Halteeinrichtung aufgenommen werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung und/oder der Softwarealgorithmus
eingerichtet ist, abhängig von einem so erfassten Gewicht (wi) oder ermittelten Wert
zumindest einen Pressparameter der Presse zum Pressen nachfolgender Pressteile (13)
zu regeln.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der die Steuereinrichtung und/oder
der Softwarealgorithmus eingerichtet ist, abhängig von einem so erfassten Gewicht
(wi) oder abhängig von einem so bei der Gewichtsbestimmung ermittelten Wert zumindest
einen Pressparameter zum Pressen nachfolgender Pressteile (13) bereits im unmittelbar
nachfolgenden oder übernächsten Presszyklus zu regeln.
4. Vorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, bei der die Steuereinrichtung und/oder
der Softwarealgorithmus ausgelegt ist, das Gewicht oder den Wert mittels eines in
oder an der Greif- und/oder Halteeinrichtung (32) angeordneten Messblocks (33) zu
bestimmen, insbesondere eines Ausnehmungen und eine Sensoreinrichtung, insbesondere
Piezooder Dehnmesselemente aufweisenden Messblocks (33) zu bestimmen.
5. Vorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, bei der die Steuereinrichtung und/oder
der Softwarealgorithmus ausgelegt sind, das Gewicht oder den Wert anhand einer Gewichtskraft
zu bestimmen, während sich die Greif- und/oder Halteeinrichtung (32) im Stillstand
befindet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Steuereinrichtung und/oder der Softwarealgorithmus
ausgelegt sind, das Gewicht oder den Wert anhand einer Gewichtskraft zu bestimmen,
während sich die Greif- und/oder Halteeinrichtung (32) bei stillstehenden Roboterachsen
in einer definierten Position befindet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bei der die Steuereinrichtung und/oder der
Softwarealgorithmus ausgelegt ist, das Gewicht oder den Wert anhand einer Kraft zu
bestimmen, welche zum Bewegen der Greif- und/oder Halteeinrichtung erforderlich ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 7, bei der die Steuereinrichtung und/oder
der Softwarealgorithmus ausgelegt ist, das Gewicht oder den Wert anhand einer Gewichtskraft
während einer Schwenkbewegung der Greif- und/oder Halteeinrichtung (32) längs einer
innerhalb einer Toleranz horizontalen Bahn, insbesondere einer exakt horizontalen
Bahn zu bestimmen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Steuereinrichtung und/oder
der Softwarealgorithmus ausgelegt ist, einen Wertevergleich mittels einer Tabelle
oder Toleranzwerten durchzuführen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Steuereinrichtung und/oder
der Softwarealgorithmus eingerichtet ist, das erfasste Gewicht oder den ermittelten
Wert zum Aussortieren eines solchen außerhalb einer Gewichtstoleranz liegenden Pressteils
(13) zu verwenden.
11. Vorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, bei der die Gewichtsbestimmungsanordnung
(30) einen Gewichts- oder Kraftsensor zum Erfassen des Gewichts (wi) oder des Werts
aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das erfasste Gewicht oder
der der ermittelte Wert auf einem nicht-flüchtigen Speicher gespeichert wird, insbesondere
archiviert wird.
13. Pressenanordnung mit einer Presse (11) und mit einer Pressenanordnungs-Handhabungsvorrichtung
(20) nach einem vorstehenden Anspruch.
14. Pressenanordnung nach Anspruch 13, bei der eine Produktionsstrecke von einer/der Presse
zum Pressen des Pressteils (13) bis zu einer Position, bei der das Gewicht (wi) oder
der bei der Gewichtsbestimmung ermittelte Wert erfasst ist, Waage-los ausgebildet
ist.
15. Pressenanordnung nach Anspruch 13 oder 14, bei der die Gewichtsbestimmungsanordnung
(30) als eine zusammen mit der Greif- und/oder Halteeinrichtung (32) verstellbare
Komponente ausgebildet ist.