(19)
(11) EP 2 851 566 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.06.2015  Patentblatt  2015/23

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.03.2015  Patentblatt  2015/13

(21) Anmeldenummer: 14182191.8

(22) Anmeldetag:  26.08.2014
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F04C 2/10(2006.01)
F04C 15/06(2006.01)
F04C 14/12(2006.01)
F04C 14/04(2006.01)
F04C 2/08(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 20.09.2013 DE 102013110400

(71) Anmelder: GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG
74199 Untergruppenbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Schweiher, Mark
    74348 Lauffen (DE)
  • Hoffmeister, Thomas
    70825 Korntal-Münchingen (DE)
  • Schuster, Sven
    74399 Walheim (DE)
  • Berg, Holger
    74078 Heilbronn (DE)

(74) Vertreter: Witte, Weller & Partner Patentanwälte mbB 
Postfach 10 54 62
70047 Stuttgart
70047 Stuttgart (DE)

   


(54) Innenzahnradpumpe und Hydraulikkreis für Kraftfahrzeugantriebsstrang


(57) Innenzahnradpumpe (10), insbesondere für einen Hydraulikkreis (74) eines Kraftfahrzeugantriebsstranges (60), mit einem Gehäuse (12), das einen ersten Fluidanschluss (22) und einen zweiten Fluidanschluss (24) aufweist, einem Innenrotor (14), der in dem Gehäuse (12) um eine Innenrotorachse (32) drehbar gelagert ist und eine Außenverzahnung aufweist, und einem Außenrotor (16), der in dem Gehäuse (12) um einen Außenrotorachse (36) drehbar ist und eine Innenverzahnung aufweist, die zur Erzielung einer Pumpwirkung mit der Außenverzahnung des Innenrotors (14) in Eingriff steht.
Dabei weist die Innenzahnradpumpe (10) ferner ein Ringelement (20) auf, das in dem Gehäuse (12) beweglich gelagert ist und zwischen einer ersten Position (DP1) und einer zweiten Position (DP2) verschwenkbar ist, wobei an dem Gehäuse (12) wenigstens ein dritter Fluidanschluss (26) ausgebildet ist, wobei der dritte Fluidanschluss (26) in Bezug auf das Ringelement (20) so angeordnet ist, dass der dritte Fluidanschluss (26) in der ersten Position (DP1) des Ringelementes (20) mit dem zweiten Fluidanschluss (24) verbunden ist und in der zweiten Position (DP2) von dem zweiten Fluidanschluss (24) getrennt ist (Fig. 1).







Recherchenbericht















Recherchenbericht