(19)
(11) EP 2 859 994 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.10.2015  Patentblatt  2015/44

(43) Veröffentlichungstag A2:
15.04.2015  Patentblatt  2015/16

(21) Anmeldenummer: 14173895.5

(22) Anmeldetag:  25.06.2014
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B24B 41/06(2012.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 04.07.2013 DE 102013213176

(71) Anmelder: Haas Schleifmaschinen GmbH
78647 Trossingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Braun, Hans-Dieter
    78665 Frittlingen (DE)

(74) Vertreter: Westphal, Mussgnug & Partner Patentanwälte mbB 
Am Riettor 5
78048 Villingen-Schwenningen
78048 Villingen-Schwenningen (DE)

   


(54) Vorrichtung zum Spannen eines Werkstückes


(57) Vorrichtung zum Spannen eines Werkstücks für die Bearbeitung in einer Schleifmaschine, mit einem C-förmigen Joch (10), welches einen Jochrücken (12) und einen ersten Schenkel (14) und einem zweiten Schenkel (16) aufweist, die in der gleichen Richtung abgewinkelt von dem Jochrücken (12) abstehen, mit einem in dem ersten Schenkel (14) drehbar aufgenommenen Stößel (22) und einem in dem zweiten Schenkel (16) drehbar aufgenommen Gegenstößel (28), wobei der Stößel (22) und der Gegenstößel (28) koaxial miteinander fluchten, wobei der Stößel (22) gesteuert drehantreibbar ist und wobei der Stößel (22) und der Gegenstößel (28) mittels einer Kraftquelle (64) axial relativ zueinander bewegbar sind, um das Werkstück (66) mit einer axialen Spannkraft zwischen dem Stößel (22) und dem Gegenstößel (28) zu spannen. Das Joch (10) ist an der Schleifmaschine positioniert montierbar, sodass die Achsen des Stößels (22) und des Gegenstößels (28) mit einer drehantreibbaren Achse (30) der Schleifmaschine fluchten. Der Stößel (22) ist axial an der drehantreibbaren Achse (30) kuppelbar. Ein erster Spannbügel (42) ist an dem Joch (10) gelagert und stützt mit einem Arm (50) den Stößel (22) gegen die Spannkraft axial ab. Ein zweiter Spannbügel (44) ist schwenkbar an dem Joch (10) gelagert und bewegt mit einem Arm (56) den Gegenstößel (28) kraftbeaufschlagt axial. Die Lagerstellen (46, 48) des ersten Spannbügels (42) und des zweiten Spannbügels (44) sind an den einander entgegengesetzten Enden des Joches (10) im Bereich des Jochrückens (12) angeordnet. Die Spannkraft wird über die Spannbügel (42, 44) in den Stößel (22) und den Gegenstößel (28) eingeleitet.







Recherchenbericht









Recherchenbericht