[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Büchern,
mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 10.
[0002] Aus der
EP2422992 A1 sind eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung von Büchern aus jeweils
einem Buchblock und einer Buchdecke bekannt. Die Vorrichtung weist eine Blocktransporteinrichtung,
eine oberhalb der Blocktransporteinrichtung angeordnete Deckentransporteinrichtung,
einen Umlaufförderer mit zumindest einer den jeweiligen Buchblock von einer stromab
der Blocktransporteinrichtung angeordneten Übergabeeinrichtung aufnehmenden Sattelplatte,
ein Leimwerk zum Auftragen von Klebstoff auf die Aussenflächen des Buchblocks sowie
eine Einrichtung zum Einhängen des Buchblocks in die zugehörige Buchdecke und zum
Anreiben der Buchdecke an die mit Klebstoff versehenen Aussenflächen des Buchblocks
auf. Die Übergabeeinrichtung besitzt ein formatvariables Auflageelement sowie ein
sich vertikal erstreckendes, als Anschlag ausgebildetes Ausrichtelement für die Vorderkante
des Buchblocks, was ein registergenaues Einhängen des Buchblocks in die Buchdecke
garantiert. Diese Vorrichtung und das entsprechende Verfahren bieten somit durch entsprechende
Einstellung des Auflageelements bzw. des Ausrichtelements die Möglichkeit, den Buchblock
auf dem Auflageelement und damit auf der Sattelplatte horizontal so zu positionieren,
dass jedes Buch mit dem vorgesehenen kopf- und fußseitigen Überstand der Buchdecke
gegenüber dem Buchblock gefertigt werden kann. Dabei dient dieser Überstand, d.h.
die über das Format eines fertigen Buchblocks hinausragenden Kanten der Buchdecke,
der Ästhetik des Buches und dem Schutz des Buchblocks im Gebrauch.
[0003] Mit einer solchen Vorrichtung sowie dem entsprechenden Verfahren kann ein Fertigungsauftrag
mit einer grossen Anzahl gleichformatiger Bücher effizient abgearbeitet werden. Die
heutige Buchproduktion, bei der Bücher immer häufiger in Kleinserien bis hin zu einem
einzigen Buch gefertigt werden (z.B. Fotobücher), erfordert jedoch eine relativ häufige
Formatumstellung, d.h. eine Umstellung auf Bücher mit anderen Abmessungen betreffend
ihrer Buchhöhe (Rückenlänge des Buches) und/oder Buchbreite und/oder Buchdicke. Soll
beispielsweise ein neuer Fertigungsauftrag für Bücher mit einer vom bisherigen Fertigungsauftrag
abweichenden Buchhöhe (Rückenlänge des Buches) abgearbeitet werden, muss die Vorrichtung
angehalten und das Auflageelement bzw. das Ausrichtelement entsprechend verstellt
werden. Eine solche Unterbrechung der laufenden Produktion ist jedoch nachteilig.
[0004] Die
DE102008025762 A1 betrifft eine alternative Vorrichtung zur Herstellung von Büchern aus jeweils einem
Buchblock und einer Buchdecke. Diese Vorrichtung weist im Wesentlichen eine Deckenanlegeeinrichtung,
eine Deckenbeleimeinrichtung, eine Ausrichteinrichtung zum Positionieren der beleimten
Buchdecke sowie des Buchblocks zueinander und eine Presseinrichtung auf. Die Ausrichteinrichtung
ist mit einer Deckenaufnahmestation und einer Deckenabgabestation, mit einem Umlaufförderer
zum Transport der Buchdecken von der Deckenaufnahmestation zur Deckenabgabestation
sowie mit einer Blockanlegeeinrichtung ausgestattet. Der Umlaufförderer besitzt zumindest
einen Zentriertisch mit zumindest einem angetriebenen Klemmmittel zum Fixieren der
jeweiligen Buchdecke sowie mehrere als Positionierstifte ausgebildete Mitnehmer mit
jeweils einem um deren vertikale Achse drehbar angetriebenen Exzenterelement. Durch
eine dem vorgesehenen kopf- und fußseitigen Überstand der Buchdecke gegenüber dem
zugehörigen Buchblock entsprechende Drehung der Mitnehmer und damit deren Exzenterelemente
wird der Buchblock gegenüber der Buchdecke verschoben. Da die Mitnehmer angetrieben
sind, kann der Überstand vorteilhaft während des Betriebs der Vorrichtung für jedes
herzustellende Buch individuell eingestellt werden.
[0005] Nachteilig erweist sich bei dieser Lösung jedoch, dass das zur Deckenbeleimeinrichtung
gehörende und zum Auftragen des Klebstoffs auf die beiden Hälften der Buchdecke dienende
Matrizenpaar bei Fertigungsaufträgen für Bücher unterschiedlichen Formats gewechselt
werden muss. Ebenso müssen die Exzenterelemente bei größeren Formatabweichungen der
herzustellenden Bücher ausgetauscht werden. Schließlich ist auch die Anordnung der
Mitnehmer relativ aufwändig und damit teuer. Weiterhin ist mit der Buchlinie Diamant
MC der Anmelderin eine Vorrichtung 1 zur Herstellung von Büchern 2 bekannt, welche
in den Figuren 1 bis 4a näher dargestellt ist. Die Vorrichtung 1 weist eine Blocktransporteinrichtung
3 sowie eine Deckentransporteinrichtung 4 zur in einer jeweils im Wesentlichen horizontalen
Block- bzw. Deckentransportrichtung 5, 6 erfolgenden Bereitstellung von Buchblocks
7 und Buchdecken 8 jeweils in einer Block- bzw. Deckenwarteposition 9, 10 auf.
[0006] Dazu besitzt die Blocktransporteinrichtung 3 ein auf Führungsstäben 11 hin und her
bewegbares, beidseitig des Buchblocks 7 angreifendes und als Blockwagen ausgebildetes
Blocktransportelement 12 mit beidseitig zwei Transportfingern 13, eine Blockauflage
14 und einen auf ein Format der herzustellenden Bücher 2 einstellbaren Blockanschlag
15. Stromauf der Blocktransporteinrichtung 3 ist ein Blockförderabschnitt 16 angeordnet,
welcher über zwei umlaufende Transportketten 17 und einen Blockteiler 18 verfügt und
der Zuführung von Buchblocks 7 zur Blocktransporteinrichtung 3 dient (Figur 1). Natürlich
könnte auch eine andere, geeignete Blocktransporteinrichtung verwendet werden.
[0007] Die Deckentransporteinrichtung 4 ist mit einem hin und her bewegbaren, als Deckenwagen
ausgebildeten Deckentransportelement 19, mit vier über ein Befestigungselement 20
mit dem Deckentransportelement 19 verbundenen Transportfingern 21, mit einer Nachschiebeeinrichtung
22 (Fig. 2 bis 4) sowie mit zwei auf ein Format der herzustellenden Bücher 2 einstellbaren,
an einem stromabwärtigen Ende der Deckentransporteinrichtung 4 angeordneten Deckenanschlägen
23 ausgestattet und weist zudem eine in Form von zwei unteren Auflageleisten 24 sowie
zwei seitlichen Führungsleisten 25 ausgebildete Deckenauflage 26 für die Buchdecken
8 auf. Die Nachschiebeeinrichtung 22 verfügt über zwei im Bereich der seitlichen Führungsleisten
25 angeordnete und an letzteren mittels jeweils eines Schwenkhebels 27 befestigte
Nachschiebefinger 28. An den Schwenkhebeln 27 greift beispielsweise jeweils eine anderenendes
mit einem stromabwärtigen Fixpunkt 29 der seitlichen Führungsleisten 25 verbundene
Zugfeder 30 an. Zudem weisen die Schwenkhebel 27 jeweils eine stromaufwärtige Auskragung
31 auf, welche mit einer Abrollbahn 32 für eine am Deckentransportelement 19 gelagerte
Spannrolle 33 ausgestattet ist. Die Deckenanschläge 23 dienen dazu, die Buchdecke
8 zentriert zum Buchblock 7 zu positionieren, d.h. einen gleichen kopf- und fußseitigen
Überstand 34 der Buchdecke 8 zum Buchblock 7 zu realisieren (Figur 1). Natürlich könnte
auch eine andere, geeignete Deckentransporteinrichtung Verwendung finden, welche auch
lediglich einen einzigen Deckenanschlag oder auch mehr als zwei Deckenanschläge aufweisen
kann.
[0008] Die Vorrichtung 1 besitzt zudem einen Umlaufförderer 35 mit Sattelplatten 36 zur
Übernahme des Buchblocks 7 aus der Blockwarteposition 9, zu dessen in einer im Wesentlichen
vertikalen Transportrichtung 37 erfolgenden Zuführung zu der in der Deckenwarteposition
10 befindlichen Buchdecke 8 und zum Einhängen des Buchblocks 7 in die Buchdecke 8
sowie zum Weitertransport des somit gebildeten Buchs 2 in eine Ausschleusposition
38 (Figur 1).
[0009] Zwischen der Blocktransporteinrichtung 3 und der Deckentransporteinrichtung 4 ist
ein nicht näher dargestelltes Leimwerk 39 zum Auftragen von Klebstoff an Aussenflächen
40 des auf der Sattelplatte 36 transportierten Buchblocks 7 angeordnet. Schließlich
weist die Vorrichtung 1 eine Einrichtung 41 zum Anreiben der Buchdecke 8 an die mit
Klebstoff versehenen Aussenflächen 40 des Buchblocks 7 auf.
[0010] Bei dem entsprechenden Verfahren wird der jeweilige Buchblock 7 zunächst zwischen
den beiden umlaufenden Transportketten 17 des Blockförderabschnitts 16 in Richtung
der Blocktransporteinrichtung 3 transportiert und dabei über den in den Buchblock
7 eingreifenden Blockteiler 18 gefahren. An einem stromabwärtigen Ende des Blockförderabschnitts
16 wird der Buchblock 7 mittels des Blocktransportelements 12 bzw. mit dessen auf
jeder Seite hinter dem Buchblock 7 eintauchenden und diesen an seiner nacheilenden
Blockkante 42 beaufschlagenden Transportfingern 13 auf die Blockauflage 14 der Blocktransporteinrichtung
3 geschoben. Dabei ist der mittels eines nicht dargestellten Motors über ein Getriebe
ausgelöste Transporthub des Blocktransportelements 12 so eingerichtet, dass die Endposition
der Transportfinger 13 konstant ist. Allerdings wird der zeitliche Beginn der Transportbewegung
verändert, weil die nacheilende Blockkante 42 des Buchblocks 7 je nach Format des
herzustellenden Buchs 2 zu einem anderen Zeitpunkt an dem noch stehenden Blocktransportelement
12 vorbeifährt, bevor die Transportfinger 13 hinter dem Buchblock 7 eintauchen können.
Die Transportfinger 13 fördern den Buchblock 7 mit dessen voreilender Blockkante 43
schließlich gegen den Blockanschlag 15. Damit ist die Blockwarteposition 9 des Buchblocks
7 durch die Position des Blockanschlags 15 vorgegeben.
[0011] Danach taucht die Sattelplatte 36 des Umlaufförderers 35 von unten in den in seiner
Blockwarteposition 9 befindlichen Buchblock 7 ein, übernimmt diesen in der vom Blockanschlag
15 vorgegebenen horizontalen Position und fördert den Buchblock 7 unter Beibehaltung
seiner horizontalen Position in der vertikalen Transportrichtung 37 nach oben unter
die in ihrer Deckenwarteposition 10 befindliche, diesem Buchblock 7 zugehörende Buchdecke
8. Auf diesem Weg durchläuft der übernommene, auf der Sattelplatte 36 aufliegende
Buchblock 7 das Leimwerk 39, wobei an den Aussenflächen 40 des Buchblocks 7 Klebstoff
aufgetragen wird.
[0012] Zwischenzeitlich wird die dem bereitgestellten Buchblock 7 zugehörige Buchdecke 8
auf der Deckentransporteinrichtung 4 mit den Transportfingern 21 des Deckentransportelements
19 gefördert. Dazu greifen die Transportfinger 21 an einer fußseitig nacheilenden
Deckenkante 44 der Buchdecke 8, diese in Deckentransportrichtung 6 fördernd an. Der
mittels eines ebenfalls nicht dargestellten Motors über ein Getriebe ausgelöste Transporthub
der Deckentransporteinrichtung 4 ist so ausgelegt, dass ein definierter maximaler
Überstand der nacheilenden Deckenkante 44 der Buchdecke 8 (Figur 2) zu dem auf der
Sattelplatte 36 zugeführten Buchblock 7 entsteht. Erreicht die Buchdecke 8 eine durch
das Deckentransportelement 19 bzw. dessen Transportfinger 21 bedingte Endposition
auf der Deckenauflage 26 und damit ihren maximalen Überstand, wird sie mit den ebenfalls
an der nacheilenden Deckenkante 44 angreifenden Nachschiebefingern 28 über eine definierte
Federkraft bis zum Anliegen ihrer kopfseitig voreilenden Deckenkante 45, welche die
spätere Unterkante des herzustellenden Buches 2 bildet, an die Deckenanschläge 23
und damit in ihre Deckenwarteposition 10 gefördert (Fig. 3). Dabei legt die Buchdecke
8 einen Nachschiebeweg 46 zurück (Fig. 2). Die Steuerung der Nachschiebefinger 28
und damit die Einstellung eines tatsächlichen kopf- und fußseitigen Überstands 34
der Buchdecke 8 erfolgt dabei über die am sich in Rückwärtsbewegung befindlichen Deckentransportelement
19 befestigte und mit der entsprechenden Abrollbahn 32 der Schwenkhebel 27 zusammenwirkende
Spannrolle 33. Dabei können die Endlagen der gefederten Nachschiebefinger 28 durch
eine in Figur 4A gezeigte Handverstellung 47 unabhängig voneinander eingestellt werden.
[0013] Im weiteren Verlauf des Verfahrens taucht die den Buchblock 7 tragende Sattelplatte
36 des Umlaufförderers 35 von unten in die in ihrer Deckenwarteposition 10 befindliche
Buchdecke 8 ein, übernimmt diese in ihrer von den Deckenanschlägen 23 vorgegebenen
horizontalen Position und fördert die nunmehr auf dem Buchblock 7 aufliegende Buchdecke
8 unter Beibehaltung ihrer horizontalen Position in der vertikalen Transportrichtung
37 gemeinsam mit dem Buchblock 7 nach oben in die Einrichtung zum Anreiben 41. Dort
erfolgt das Anpressen der Buchdecke 8 an die mit Klebstoff versehenen Aussenflächen
40 des Buchblocks 7, d.h. das Fügen dieser beiden Buchbestandteile zum fertigen Buch
2, welches schließlich in der Ausschleusposition 38 von der Sattelplatte 36 bzw. vom
Umlaufförderer 35 entnommen wird.
[0014] Die Nachschiebefinger 28 dieser Vorrichtung 1 erlauben eine individuelle Einstellung
des kopf- und fußseitigen Überstands 34 der Buchdecke 8 zum Buchblock 7, was durch
eine veränderbare horizontale Positionierung der Buchdecke 8 realisiert wird. Dabei
erfolgt die Kraftübertragung vom nicht dargestellten Antriebsmotor zu den Nachschiebefingern
28 allerdings über manuell zu justierende mechanische Glieder, was eine schnelle und
zuverlässige Einstellung des Überstands 34 und damit eine gleichbleibend hohe Qualität
der hergestellten Bücher 2 beeinträchtigen kann. Insbesondere bei instabilen Buchdecken
8 wie z.B. bei Plastikdecken, Integraldecken oder großformatigen Decken erweist sich
deren Transport mittels der beiden lediglich im äußeren Bereich der Buchdecke 8 angreifenden
Nachschiebefinger 28 als nachteilig. Dabei ist es möglich, dass der mittlere Bereich
der Buchdecke 8 durch die zu überwindende Reibung auf der Deckenauflage 26 oder durch
interne Verwindungen der Buchdecke 8 einen geringeren Nachschiebeweg 46 als der äußere
Bereich erfährt, was zu einer in Figur 4 dargestellten Verformung der Buchdecke 8
und damit zu einer mangelhaften Qualität des herzustellenden Buches 2 führen kann.
Schließlich muss die Vorrichtung 1 zum Umstellen von einem aktuellen Fertigungsauftrag
für Bücher mit einem ersten Format, beispielsweise mit einer ersten Buchhöhe (Rückenlänge
des Buches), auf einen nachfolgenden Fertigungsauftrag für Bücher eines sich vom ersten
Format unterscheidenden zweiten Formats, beispielsweise einer zweiten Buchhöhe (Rückenlänge
des Buches), entweder angehalten werden oder es müssen Leertakte eingefügt werden.
Daher ist mit dieser Vorrichtung und dem entsprechenden Verfahren keine fortlaufende
Herstellung von Büchern unterschiedlicher Formate, beispielsweise Buchhöhen (Rückenlängen
der Bücher), möglich.
[0015] Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung
von Büchern aus jeweils einem Buchblock und einer Buchdecke zu schaffen, mit denen
der vorgesehene kopf- und fußseitige Überstand der Buchdecke zum Buchblock bei Formatänderungen
von einem vorgängigen zu einem nachfolgenden Fertigungsauftrag schnell, variabel und
zuverlässig sowie ohne Maschinenstopp oder Einfügen von Leertakten einstellbar ist,
so dass die gegenseitige Ausrichtung von Buchblock und Buchdecke für jedes Buch individuell
erfolgen kann. Dabei soll eine Verformung der Buchdecke vermieden und somit eine hohe
Qualität jedes herzustellenden Buchs realisiert werden. Zudem sollen sowohl die Vorrichtung
als auch das Verfahren möglichst einfach und kostengünstig sein.
[0016] Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung gelöst, bei der die Blocktransporteinrichtung
sowie der Blockanschlag und/oder die Deckentransporteinrichtung sowie der Deckenanschlag
während einer fortlaufend erfolgenden Herstellung der Bücher in Abhängigkeit vom Format
des herzustellenden Buches in oder entgegen deren Block- bzw. Deckentransportrichtung
verstellbar ausgebildet sind und jeweils einen mit einer Steuerung der Vorrichtung
verbundenen Antrieb aufweisen. Entsprechend des erfindungsgemässen Verfahrens wird
der bereitgestellte Buchblock in seiner Blockwarteposition und/oder die bereitgestellte
Buchdecke in ihrer Deckenwarteposition und zumindest eine der Wartepositionen selbst
während einer fortlaufend erfolgenden Herstellung der Bücher entsprechend des Buchformats
des herzustellenden Buches in oder entgegen der jeweiligen Block- bzw. Deckentransportrichtung
verschoben.
[0017] Aufgrund dieser dynamischen Verstellung der Blocktransporteinrichtung sowie des Blockanschlags
und/oder der Deckentransporteinrichtung sowie des Deckenanschlags ist zumindest eine
der Wartepositionen des Buchblocks oder der Buchdecke je nach Format des herzustellenden
Buches horizontal variabel ausgestaltet, d.h. der Buchblock und/oder die Buchdecke
sind horizontal frei positionierbar. Dadurch kann der vorgesehene kopf- und fußseitige
Überstand der Buchdecke zum Buchblock schnell, variabel sowie zuverlässig eingestellt
werden und die gegenseitige Ausrichtung von Buchblock und Buchdecke für jedes Buch
individuell erfolgen. Formatänderungen von einem vorgängigen zu einem nachfolgenden
Fertigungsauftrag können somit ohne Maschinenstopp oder Einfügen von Leertakten vorgenommen
werden. Zudem entfällt mit dieser Lösung die bisher zur Ausbildung des Überstands
der Buchdecke erforderliche Verwendung seitlich angeordneter Nachschiebefinger sowie
deren Handverstellung. Somit kann einerseits eine Verformung der Buchdecke vermieden
werden, wodurch Bücher in hoher Qualität hergestellt werden können. Andererseits können
eine relativ einfache, kostengünstige Vorrichtung sowie einem ebensolches Verfahren
realisiert werden.
[0018] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Blocktransporteinrichtung sowie
der Blockanschlag und/oder die Deckentransporteinrichtung sowie der Deckenanschlag
in Abhängigkeit von einem vorgesehenen Überstand der Buchdecke gegenüber dem Buchblock
in oder entgegen deren jeweiliger Block- bzw. Deckentransportrichtung variabel verstellbar
ausgebildet.
[0019] In die in Abhängigkeit vom Format des herzustellenden Buches erfolgende Verstellung
der Blocktransporteinrichtung sowie des Blockanschlags und/oder der Deckentransporteinrichtung
sowie des Deckenanschlags kann zusätzlich ein Korrekturwert einfließen, der durch
die Steuerung aufgrund bekannter Materialeigenschaften des aktuell zu verarbeitenden
Buchblocks und/oder der aktuell zu verarbeitenden Buchdecke ermittelt wird. Dazu ist
in der Steuerung vorteilhaft eine im Wesentlichen auf Erfahrungswerten beruhende Tabelle
hinterlegt, aus welcher die Steuerung den für die jeweiligen Materialeigenschaften
zu verwendenden Korrekturwert auswählt und automatisch in die Verstellung einbezieht.
[0020] Die Vorrichtung ist damit in der Lage, die Herstellung jedes der gefertigten Bücher
im kontinuierlichen Produktstrom individuell und ohne manuellen Eingriff zu steuern.
Die Verstellbarkeit der Anschläge stellt einen schnell umsetzbaren und verfahrenssicheren
Eingriff in die zueinander eingenommenen Positionen der beiden zusammengehörenden
Buchteile, d.h. des Buchblocks und der Buchdecke dar.
[0021] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Blocktransporteinrichtung
eine Blockauflage und ein variabel steuerbares Blocktransportelement zur Bereitstellung
des Buchblocks in seiner Blockwarteposition auf. Eine solche Vorrichtung gestattet
eine variable Positionierung des Buchblocks vor dessen sogenannter Hochzeit mit der
Buchdecke. Zusammen mit dem verstellbaren Blockanschlag ist die variable Positionierung
des Buchblocks besonders exakt und ermöglicht eine hohe Präzision in der Positionierung
der Buchdecke gegenüber dem Buchblock.
[0022] Besonders vorteilhaft kann der Transport der beiden Buchteile nicht nur in parallelen
Ebenen sondern auch in gleicher Transportrichtung erfolgen, wobei Abweichungen in
der Transportrichtung einfache Nachjustiermöglichkeiten mit Anschlägen gestatten.
Die Steuerung ist im Fall der übereinstimmenden Transportrichtungen der Buchteile
unkompliziert gehalten.
[0023] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind beidseitig des Blocktransportelements
Transportfinger angeordnet. Damit ist ein variables Ausrichten des Buchblocks auf
der Blockauflage gesichert gestaltet. Insbesondere ist eine gerade Hinterkantenausrichtung
der Buchblocks gewährleistet.
[0024] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Blocktransportelement
der Blocktransporteinrichtung mit einem eigenen an die Steuerung angeschlossenen Antrieb
verbunden. Somit ist nicht nur die Endlage des Buchblocks vor der Hochzeit mit der
Buchdecke beeinflussbar sondern bereits sein Eintritt in die Blockwarteposition.
[0025] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Deckentransporteinrichtung
eine Deckenauflage und ein variabel steuerbares Deckentransportelement zur Bereitstellung
der Buchdecke in ihrer Deckenwarteposition auf.
[0026] Zur Vermeidung zu großer Stellwege ist es vorteilhaft die Positionen beider Buchteile,
d.h. des Buchblocks wie auch der Buchdecke zu beeinflussen.
[0027] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Deckentransportelement
der Deckentransporteinrichtung mit einem eigenen an die Steuerung angeschlossenen
Antrieb verbunden. Damit ist nicht nur die Endlage der Buchdecke vor der Hochzeit
mit dem Buchblock beeinflussbar sondern bereits ihr Eintritt in die Deckenwarteposition.
[0028] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Blocktransporteinrichtung
und/oder die Deckentransporteinrichtung zumindest eine gemeinsame oder jeweils eine
separate, mit der Steuerung verbundene Einrichtung zum Erfassen eines Formats oder
einer sonstigen Eigenschaft des auf ihr transportierten Buchblocks bzw. der auf ihr
transportierten Buchdecke auf.
[0029] Dadurch ist die Prozesssicherheit weiter verbessert, weil die Ausrichtung der beiden
zu verheiratenden Buchteilen nicht bloß aus der Arbeitsvorbereitung und den entsprechenden
Datensätzen dieser Buchteile gesteuert wird. Vielmehr gestatten die vor der Hochzeit
angeordneten Messwertaufnehmer einen Abgleich und somit eine Regelung. Ein Beispiel
für eine solche vorteilhafte Messwertaufnahme ist die Bestimmung einer exakten Deckenhöhe
durch Abtastung der Vorderkante und der Hinterkante der vorbeieilenden Buchdecke auf
dem über den jeweiligen Transporthub des Deckenwagens bekannten Förderweg. Der Antrieb
des Deckenwagens beinhaltet dazu einen Wegaufnehmer.
[0030] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Deckenanschlag an einem
dem Umlaufförderer zugewandten Ende der Deckentransporteinrichtung angeordnet und
in der Deckentransportrichtung gefedert ausgebildet. Die Federung an dieser Stelle
gestattet hohe Produktionsgeschwindigkeiten und vermeidet Beeinträchtigungen der Produktqualität.
Insbesondere im Zusammenspiel mit anderenendes haltenden oder nachschiebenden Transportfingern
ist dennoch die gewünschte Lage der Buchdecke gesichert.
[0031] Wie eingangs erwähnt bezieht sich die Erfindung außerdem auf ein Verfahren umfassend
die folgenden Verfahrensschritte:
- in einer im Wesentlichen horizontalen Blocktransportrichtung erfolgendes Bereitstellen
eines Buchblocks in einer durch ein Format des herzustellenden Buches vorgegebenen
Blockwarteposition,
- in einer im Wesentlichen horizontalen Deckentransportrichtung erfolgendes Bereitstellen
einer Buchdecke in einer durch das Format des herzustellenden Buches vorgegebenen
Deckenwarteposition, welche sich oberhalb der Blockwarteposition des Buchblocks befindet,
- Übernehmen des bereitgestellten Buchblocks aus seiner Blockwarteposition und anschließendes
vertikal nach oben erfolgendes Transportieren des übernommenen Buchblocks,
- Auftragen von Klebstoff an Aussenflächen des vertikal nach oben transportierten Buchblocks,
- Übernehmen der Buchdecke aus ihrer Deckenwarteposition in eine Position auf dem an
seinen Aussenflächen mit Klebstoff versehenen Buchblock,
- Anreiben der Buchdecke an die mit Klebstoff versehenen Aussenflächen des mit Klebstoff
versehenen Buchblocks.
[0032] Erfindungsgemäß wird der bereitgestellte Buchblock in seiner Blockwarteposition und/oder
die bereitgestellte Buchdecke in ihrer Deckenwarteposition und zumindest eine der
beiden Wartepositionen während einer fortlaufend erfolgenden Herstellung der Bücher
in Abhängigkeit vom Format des herzustellenden Buches in oder entgegen zumindest einer
der Block- bzw. Deckentransportrichtungen verschoben. Die oben zur erfindungsgemäßen
Vorrichtung genannten Vorteile gelten ebenso für das erfindungsgemäße Verfahren.
[0033] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Verschieben
des Buchblocks und/oder der Buchdecke und zumindest einer ihrer Wartepositionen in
Abhängigkeit von einem beim herzustellenden Buch vorgesehenen Überstand der Buchdecke
gegenüber dem Buchblock. Damit kann der ein wesentliches Kriterium für die Wertigkeit
der produzierten Bücher darstellende Überstand durch ein beliebiges in oder entgegen
der Block- bzw. Deckentransportrichtung erfolgendes Positionieren des Buchblocks und/oder
der Buchdecke auch in einer schnelllaufenden industriellen Buchfertigungsstraße beliebig
eingestellt werden. Dies steigert die Wirtschaftlichkeit der gesamten Buchfertigung.
[0034] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens werden eine Formatabmessung
des bereitgestellten Buchblocks, insbesondere eine Höhe des Buchblocks, sowie eine
Formatabmessung der bereitgestellten Buchdecke, insbesondere eine Höhe der Buchdecke
erfasst. Die erfassten Werte werden ausgewertet und beim Verschieben des jeweiligen
Buchblocks bzw. der jeweiligen Buchdecke in der Block- bzw. Deckenwarteposition und
beim Verschieben zumindest einer ihrer Wartepositionen berücksichtigt.
[0035] Insbesondere durch Bild- oder Filmauswertungsverfahren können beispielsweise individuelle
Gestaltungen von Buchblocks fehlerlos als Einzelauftrag in der Serienfertigung mitlaufen.
[0036] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- in perspektivischer, stark schematisierter Darstellung, eine bekannte Vorrichtung
des Standes der Technik zur Herstellung von Büchern aus jeweils einem Buchblock und
einer Buchdecke,
- Fig. 2
- eine in perspektivischer Ansicht von schräg oben dargestellte, vergrößerte und mit
weiteren Details ausgestattete Deckentransporteinrichtung gemäss Figur 1, mit Kontakt
zu einer nacheilenden Deckenkante einer Buchdecke,
- Fig. 3
- die Deckentransporteinrichtung gemäss Fig. 2 mit einer mittels Nachschiebefingern
der Deckentransporteinrichtung gegen Anschläge verschobenen Buchdecke,
- Fig. 4
- eine auszugsweise Darstellung der Deckentransporteinrichtung gemäß Fig. 3, mit einer
durch die Nachschiebefinger hervorgerufenen Verformung der Buchdecke,
- Fig. 4A
- eine Darstellung einer bekannten die Nachschiebefinger gemäß Fig. 4 in ihrer Bewegbarkeit
begrenzenden Mechanik mit Handverstellung,
- Fig. 5
- eine Vorrichtung gemäß Figur 1, jedoch mit erfindungsgemäßer Steuerung, Antriebstechnik
und Sensorik,
- Fig. 6
- eine vergrößerte Ansicht auf den Bereich von Block- und Deckentransporteinrichtung
der Vorrichtung aus Figur 5, in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 6A
- eine im Vergleich zu Figur 6 weiter vergrößerte, ausschnittsweise Darstellung der
Einrichtung zum Anreiben sowie des in Blocktransportrichtung gesehen rückwärtigen
Endes der Blocktransporteinrichtung, ohne einen Überstand (Überstand = 0) der mit
einem Buchblock vereinigten Buchdecke,
- Fig. 6B
- eine vergrößerte Darstellung eines gefederten Deckenanschlags mit integrierter Feder,
- Fig. 7
- eine Darstellung entsprechend Fig. 6, wobei jedoch eine Verstellung vorgenommen ist,
die zu einem Überstand größer Null führt, und
- Fig. 7A
- eine im Vergleich zu Figur 7 weiter vergrößerte, ausschnittsweise Darstellung der
Einrichtung zum Anreiben sowie des in Blocktransportrichtung gesehen rückwärtigen
Endes der Blocktransporteinrichtung, mit einem Überstand (Überstand > 0) der mit einem
Buchblock vereinigten Buchdecke.
[0037] Die Beschreibung des Stands der Technik gemäß den Figuren 1 bis 4 ist in der Beschreibungseinleitung
erfolgt. Hierauf wird auch bezüglich der Figuren 5 bis 7B verwiesen, weil identische
Bezugszeichen auch für die zumindest ähnlich in dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel
der Vorrichtung übernommenen Komponenten verwendet worden sind.
[0038] Figur 5 zeigt einen weitgehend ähnlichen Aufbau wie Figur 1. Erfindungsgemäß ist
die Vorrichtung 1 jedoch um eine Steuerung 52 für einen Antrieb 48 der Blocktransporteinrichtung
3, für einen Antrieb 50 der Deckentransporteinrichtung 4, für einen Antrieb 49 des
Blockanschlags 15 sowie für einen Antrieb 51 der beiden Deckenanschläge 23 ergänzt.
Natürlich könnte auch hier eine andere, geeignete Blocktransporteinrichtung oder eine
andere, geeignete Deckentransporteinrichtung Verwendung finden, wobei letztere auch
lediglich einen einzigen Deckenanschlag oder auch mehr als zwei Deckenanschläge aufweisen
kann.
[0039] Gemäß dem in den Figuren 5 bis 7A dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Blocktransporteinrichtung
3 sowie der Blockanschlag 15 und die Deckentransporteinrichtung 4 sowie die Deckenanschläge
23 während einer fortlaufend erfolgenden Herstellung der Bücher 2 in Abhängigkeit
vom Format des herzustellenden Buches 2 in oder entgegen deren Block- bzw. Deckentransportrichtung
5, 6 verstellbar ausgebildet. Sie weisen dazu jeweils einen mit der Steuerung 52 der
Vorrichtung 1 verbundenen Antrieb 48, 49, 50, 51 auf.
[0040] Vorteilhaft kann zusätzlich ein in Figur 5 dargestellter Antrieb 55 der Transportketten
17 des Blockförderabschnitts 16 mit der Steuerung 52 verbunden sein.
[0041] In den Figuren 6 und 7 und in den zugehörigen vergrößerten Darstellungen der Figuren
6A und 7A ist mittels Doppelpfeilen gezeigt, dass der Blockanschlag 15 und die Deckenanschläge
23 in Abhängigkeit von einem vorgesehenen Überstand 34 der Buchdecke 8 gegenüber dem
Buchblock 7 in oder entgegen der Block- bzw. Deckentransportrichtung 5, 6 variabel
verstellbar ausgebildet sind. Die ebenfalls an einem stromabwärtigen, dem Umlaufförderer
35 zugewandten Ende der Deckentransporteinrichtung 4 angeordneten Deckenanschläge
23 sind in der Deckentransportrichtung 6 gefedert ausgebildet.
[0042] In Figur 5 ist ferner eine vorteilhaft im Rahmen der Erfindung angeordnete Sensorik
der Vorrichtung 1 zeichnerisch angedeutet. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel
weisen die Blocktransporteinrichtung 3 und die Deckentransporteinrichtung 4 jeweils
eine mit der Steuerung 52 verbundene Einrichtung 53, 54 zum Erfassen eines Formats
des auf ihr transportierten Buchblocks 7 bzw. der auf ihr transportierten Buchdecke
8 auf.
[0043] Gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren wird, beispielsweise eine Vorrichtung 1 gemäß
dargestelltem Ausführungsbeispiel nutzend, der bereitgestellte Buchblock 7 und die
bereitgestellte Buchdecke 8 in seiner/ihrer Block- bzw. Deckenwarteposition 9, 10
während einer fortlaufend erfolgenden Herstellung der Bücher 2 in Abhängigkeit vom
Format des jeweils herzustellenden Buches 2 in oder entgegen der Blocktransportrichtung
5 und/oder der Deckentransportrichtung 6 verschoben. Das Verschieben des Buchblocks
7 und der Buchdecke 8 erfolgt vorteilhaft in Abhängigkeit von dem gewünschten Überstand
34 (vgl. Fig. 7A) der Buchdecke 8 gegenüber dem Buchblock 7.
[0044] Außer dem gewünschten Überstand 34 werden im Rahmen der Erfindung vorteilhaft Formatabmessungen
des bereitgestellten Buchblocks 7, insbesondere eine Höhe 7a des Buchblocks 7 (Fig.
5), sowie eine Formatabmessung der bereitgestellten Buchdecke 8, insbesondere eine
Höhe 8a der Buchdecke 8, erfasst, auswertet und beim Verschieben des bereitgestellten
Buchblocks 7 in seiner Blockwarteposition (9) und/oder beim Verschieben der bereitgestellte
Buchdecke 8 in ihrer Deckenwarteposition 10 und beim Verschieben zumindest einer der
beiden Wartepositionen berücksichtigt. Dazu dienen gemäß dem Ausführungsbeispiel die
Einrichtungen 53, 54, wobei die von diesen erfassten Messwerte zum Format des jeweilige
Buchblocks 7 bzw. der jeweiligen Buchdecke 8 in Regelungen der Block- und/oder Deckenwartepositionen
9, 10 einfließen. Die beiden in diesen Wartepositionen bereitzustellenden Buchteile
sind horizontal verstellbar zwischen Anschlägen 15, 23 und Transportfingern 13, 21
aufgenommen und damit der Regelung zugänglich.
[0045] Wie Figur 6B in Vergrößerung zeigt, sind die Deckenanschläge 23 gemäß dem dargestellten
Ausführungsbeispiel am stromabwärtigen, dem Umlaufförderer 35 zugewandten Ende der
Deckentransporteinrichtung 4 angeordnet und in der Transportrichtung 6 gefedert ausgebildet.
Die Deckenanschläge 23 weisen dazu jeweils ein bewegliches und ein feststehendes Teil
56, 57 mit einer dazwischen angeordneten Feder 58 auf.
1. Vorrichtung zur Herstellung von Büchern (2) aus jeweils einem Buchblock (7) und einer
Buchdecke (8), aufweisend
• eine Blocktransporteinrichtung (3) sowie einen auf ein Format des herzustellenden
Buches (2) einstellbaren Blockanschlag (15) zur in einer im Wesentlichen horizontalen
Blocktransportrichtung (5) erfolgenden Bereitstellung des Buchblocks (7) in einer
durch die Position des Blockanschlags (15) vorgegebenen Blockwarteposition (9),
• eine oberhalb der Blocktransporteinrichtung (3) angeordnete Deckentransporteinrichtung
(4) sowie einen auf das Format des herzustellenden Buches (2) einstellbaren Deckenanschlag
(23) zur in einer im Wesentlichen horizontalen Deckentransportrichtung (6) erfolgenden
Bereitstellung der Buchdecke (8) in einer durch die Position des Deckenanschlags (23)
vorgegebenen Deckenwarteposition (10),
• einen Umlaufförderer (35) mit zumindest einer Sattelplatte (36) zur Übernahme des
Buchblocks (7) aus seiner Blockwarteposition (9), zu dessen in einer im Wesentlichen
vertikalen Transportrichtung (37) erfolgenden Zuführung zu der in ihrer Deckenwarteposition
(10) befindlichen Buchdecke (8) sowie zur Übernahme der Buchdecke (8) aus ihrer Deckenwarteposition
(10) in eine Position auf dem übernommenen Buchblock (7),
• ein zwischen der Blocktransporteinrichtung (3) und der Deckentransporteinrichtung
(4) angeordnetes Leimwerk (39) zum Auftragen von Klebstoff an Aussenflächen (40) des
übernommenen Buchblocks (7),
• eine Einrichtung (41) zum Anreiben der Buchdecke (8) an die mit Klebstoff versehenen
Aussenflächen (40) des Buchblocks (7),
dadurch gekennzeichnet, dass die Blocktransporteinrichtung (3) sowie der Blockanschlag (15) und/oder die Deckentransporteinrichtung
(4) sowie der Deckenanschlag (23) während einer fortlaufend erfolgenden Herstellung
der Bücher (2) in Abhängigkeit vom Format des herzustellenden Buches (2) in oder entgegen
deren Block- bzw. Deckentransportrichtung (5, 6) verstellbar ausgebildet sind und
jeweils einen mit einer Steuerung (52) der Vorrichtung (1) verbunden Antrieb (48,
49, 50, 51) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blocktransporteinrichtung (3) sowie der Blockanschlag (15) und/oder die Deckentransporteinrichtung
(4) sowie der Deckenanschlag (23) in Abhängigkeit von einem vorgesehenen Überstand
(34) der Buchdecke (8) gegenüber dem Buchblock (7) in oder entgegen deren jeweiliger
Block- bzw. Deckentransportrichtung (5, 6) variabel verstellbar ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blocktransporteinrichtung (3) eine Blockauflage (14) und ein variabel steuerbares
Blocktransportelement (12) zur Bereitstellung des Buchblocks (7) in seiner Blockwarteposition
(9) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Blocktransportelements (12) Transportfinger (13) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Blocktransportelement (12) der Blocktransporteinrichtung (3) mit dem Antrieb
(48) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckentransporteinrichtung (4) eine Deckenauflage (26) und ein variabel steuerbares
Deckentransportelement (19) zur Bereitstellung der Buchdecke (8) in ihrer Deckenwarteposition
(10) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckentransportelement (19) der Deckentransporteinrichtung (4) mit dem Antrieb
(50) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blocktransporteinrichtung (3) und/oder die Deckentransporteinrichtung (4) eine
mit der Steuerung (52) verbundene Einrichtung (53, 54) zum Erfassen eines Formats
des auf ihr transportierten Buchblocks (7) bzw. der auf ihr transportierten Buchdecke
(8) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckenanschlag (23) an einem dem Umlaufförderer (35) zugewandten Ende der Deckentransporteinrichtung
(4) angeordnet und in der Deckentransportrichtung (6) gefedert ausgebildet ist.
10. Verfahren zur Herstellung von Büchern (2) aus jeweils einem Buchblock (7) und einer
Buchdecke (8), mit den folgenden Verfahrensschritten:
• in einer im Wesentlichen horizontalen Blocktransportrichtung (5) erfolgendes Bereitstellen
eines Buchblocks (7) in einer durch ein Format des herzustellenden Buches (2) vorgegebenen
Blockwarteposition (9),
• in einer im Wesentlichen horizontalen Deckentransportrichtung (6) erfolgendes Bereitstellen
einer Buchdecke (8) in einer durch das Format des herzustellenden Buches (2) vorgegebenen
Deckenwarteposition (10), welche sich oberhalb der Blockwarteposition (9) des Buchblocks
(7) befindet,
• Übernehmen des bereitgestellten Buchblocks (7) aus seiner Blockwarteposition (9)
und anschließendes vertikal nach oben erfolgendes Transportieren des übernommenen
Buchblocks (7),
• Auftragen von Klebstoff an Aussenflächen (40) des vertikal nach oben transportierten
Buchblocks (7),
• Übernehmen der Buchdecke (8) aus ihrer Deckenwarteposition (10) in eine Position
auf dem an seinen Aussenflächen (40) mit Klebstoff versehenen Buchblock (7),
• Anreiben der Buchdecke (8) an die mit Klebstoff versehenen Aussenflächen (40) des
Buchblocks (7),
dadurch gekennzeichnet, dass
• der bereitgestellte Buchblock (7) in seiner Blockwarteposition (9) und/oder die
bereitgestellte Buchdecke (8) in ihrer Deckenwarteposition (10) und zumindest eine
der beiden Wartepositionen während einer fortlaufend erfolgenden Herstellung der Bücher
(2) in Abhängigkeit vom Format des herzustellenden Buches (2) in oder entgegen der
jeweiligen Block- bzw. Deckentransportrichtung (5, 6) verschoben wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschieben des Buchblocks (7) und/oder der Buchdecke (8) und zumindest einer
ihrer Wartepositionen (9, 10) in Abhängigkeit von einem beim herzustellenden Buch
(2) vorgesehenen Überstand (34) der Buchdecke (8) gegenüber dem Buchblock (7) erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Formatabmessung des bereitgestellten Buchblocks (7), insbesondere eine Höhe
(7a) des Buchblocks (7), sowie eine Formatabmessung der bereitgestellten Buchdecke
(8), insbesondere eine Höhe (8a) der Buchdecke (8), erfasst, ausgewertet und beim
Verschieben des jeweiligen Buchblocks (7) bzw. der jeweiligen Buchdecke (8) in der
Block- bzw. Deckenwarteposition (9, 10) und beim Verschieben zumindest einer ihrer
Wartepositionen berücksichtigt werden.