[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tauchpumpenaggregat zur Verwendung in einem
Bohrloch gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1.
Stand der Technik
[0002] Aus dem Stand der Technik sind Tauchpumpen zur Verwendung in einem Bohrloch bekannt,
beispielsweise als NSPCP (Netzsch submersible PCP = Tauch-Exzenterschneckenpumpe von
Netzsch) oder ESPCP (= elektrische Tauch-Exzenterschneckenpumpe). Bei diesen Tauchpumpen
ist ein am unteren Ende befindlicher Tauchmotor vorgesehen, der eine darüber befindliche
Exzenterschneckenpumpe mittels einer Kuppelstange antreibt. Die Verwendung von Exzenterschneckenpumpen
hat gegenüber den herkömmlicherweise verwendeten Kreiselpumpen den Vorteil, dass Produkte
mit höherer Viskosität, beispielswiese mit höheren Sand- und Paraphinanteilen, gefördert
werden können.
[0003] Um die aus dem Förderdruck resultierende Axialkraft aufnehmen zu können, ist üblicherweise
eine Lageranordnung zur Lagerung der Kuppelstange unmittelbar oberhalb des Tauchmotors
oder oberhalb einer an den Tauchmotor angeschlossenen Getriebeeinheit angeordnet.
[0004] DE 10258666 A1 beschreibt eine Tauchpumpeneinrichtung zur Verwendung in einem Bohrloch mit einer
Schnecken- oder Exzenterschneckenpumpe, wobei zwischen dem langsam umlaufenden Antrieb
und der Schnecken- oder Exzenterschneckenpumpe ein axial- und radial kraftaufnehmendes
Kopplungsteil angeordnet ist.
[0005] DE 19848792 C1 beschreibt eine Tauchpumpeneinrichtung zur Verwendung in einem Bohrloch, die ein
Getriebe und einen Kompensator zwischen Antrieb und Exzenterschneckenpumpe umfasst.
Eine Getriebestufe dient der Verlangsamung der Drehbewegung der Eingangswelle im Getriebegehäuse.
Der Kompensator gleicht den Schmierfluiddruck im Getriebegehäuse an den Umgebungsdruck
an. Um die entstehende Wärme der Getriebestufe gleichmäßig auf das Schmierfluid zu
verteilen, ist der Kompensator innerhalb des Getriebegehäuses neben der Getriebestufe
angeordnet und in den Schmierfluidkreislauf eingebunden.
[0006] Ein wesentlicher Nachteil dieser Anordnungen besteht darin, dass schlanke und schnell
laufende Kuppelstangen zwischen Antrieb und Schnecken- oder Exzenterschneckenpumpe
aufgrund der vorherrschenden Axialkraft leicht zum Ausknicken neigen und dann am Gehäuserohr
anlaufen. Dies führt zu Reibung zwischen Kuppelstange und Gehäuserohr und somit zu
Verschleiß dieser Komponenten, die dementsprechend häufig ausgetauscht beziehungsweise
ersetzt werden müssen.
[0007] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Nachteile des Stands der Technik zu
beseitigen, insbesondere soll ein Ausknicken der Kuppelstangen aufgrund von auf die
Kuppelstangen wirkenden Axialkräften verhindert werden.
[0008] Die obige Aufgabe wird durch ein Tauchpumpenaggregat gelöst, das die Merkmale in
dem Patentanspruch 1 umfasst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die
Unteransprüche beschrieben.
Beschreibung
[0009] Die Erfindung betrifft ein Tauchpumpenaggregat zur Verwendung in einem Bohrloch.
Insbesondere ist unter Bohrloch eine Bohrung in den Erdboden hinein zur Förderung
von Erdöl und Erdgas zu verstehen. Insbesondere umfasst das Tauchpumpenaggregat eine
Schneckenpumpe und / oder eine Exzenterschneckenpumpe mit einer Längsachse zur Förderung
von Medium innerhalb eines im Bohrloch angeordneten Steigrohrs in einer nach oben
gerichteter Förderrichtung, das heißt in einer zur Erdoberfläche hin gerichteten Förderrichtung.
Die Schneckenpumpe und / oder Exzenterschneckenpumpe wird vorzugsweise durch einen
Antrieb, insbesondere einen Motor, angetrieben. Das Tauchpumpenaggregat umfasst weiterhin
eine Lageranordnung. Die Lageranordnung dient der Aufnahme und dem Ableiten der beim
Betrieb der Schneckenpumpe und / oder Exzenterschneckenpumpe auftretenden Axial- und
/ oder Radialkräfte.
[0010] Erfindungsgemäß ist der Antrieb über eine erste Kuppelstange an einem Ende der Schneckenpumpe
und / oder Exzenterschneckenpumpe entlang der Längsachse angeordnet. Die Lageranordnung
ist über eine zweite Kuppelstange dem gegenüberliegenden Ende der Schneckenpumpe und
/ oder Exzenterschneckenpumpe entlang der Längsachse zugeordnet. Insbesondere ist
die Lageranordnung somit dem den Antrieb abgewandten Ende des Rotors der Schneckenpumpe
und / oder Exzenterschneckenpumpe zugeordnet.
[0011] Bei einer Anordnung des Tauchpumpenaggregats im Bohrloch ist der Antrieb vorzugsweise
unterhalb der Schneckenpumpe und / oder Exzenterschneckenpumpe angeordnet. Insbesondere
ist zwischen dem Antrieb und dem Rotor der Schneckenpumpe und / oder Exzenterschneckenpumpe
eine erste Kuppelstange angeordnet, die die Antriebsenergie auf den Rotor überträgt.
Die Lageranordnung des Tauchpumpenaggregats ist innerhalb des Bohrlochs oberhalb der
Schneckenpumpe und / oder Exzenterschneckenpumpe angeordnet.
[0012] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird als Lageranordnung ein angestelltes
Stützlager in O- Form verwendet. Dieses kann sowohl Axialkräfte als auch Radialkräfte
aufnehmen und in die umgebende Konstruktion ableiten, wobei die Funktion der Aufnahme
von Axial- und Radialkräften auf ein Axiallager und ein Radiallager aufgeteilt ist.
Im angestellten Stützlager sind die beiden Lager gegeneinander verspannt und es besteht
nur ein geringes Kippspiel.
[0013] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Lageranordnung Bestandteil einer
Lagereinheit. Die Schneckenpumpe und / oder Exzenterschneckenpumpe weist einen Rotor
und einen Stator auf, wobei zwischen dem im Bohrloch unten angeordneten Antrieb und
dem darüber angeordneten Rotor der Schneckenpumpe und / oder Exzenterschneckenpumpe
eine erste Kuppelstange zur Übertragung der Antriebsenergie des Antriebs auf den Rotor
angeordnet ist. Weiterhin ist zwischen dem den Antrieb abgewandten Ende des Rotors
und der Lagereinheit eine zweite Kuppelstange angeordnet.
[0014] Vorzugsweise ist die Lagereinheit über eine Befestigungseinrichtung mit der zweiten
Kuppelstange und / oder mit einem die zweite Kuppelstange umgebenden Gehäuserohr verbunden.
Weiterhin kann die Lagereinheit in einem Bereich zwischen der Befestigungseinrichtung
und der Lageranordnung eine Gleitringdichtung zum Abdichten des Innenraums der Lagereinheit
umfassen. Insbesondere dichtet die Gleitringrichtung den Lagerinnenraum am unteren
Ende der Lagereinheit gegenüber dem geförderten Medium hin hermetisch ab.
[0015] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Lagereinheit im Bohrloch von gefördertem
Medium umströmt, wodurch Wärme der Lageranordnung abgeführt wird.
[0016] Die Lagereinheit kann weiterhin einen Druckausgleichskolben zum Ausgleich des Differenzdrucks
zwischen einem Schmiermittel der Lageranordnung und dem geförderten Medium umfassen.
Der Druckausgleichskolben verhindert, dass die ölgeschmierte Lagereinheit durch verunreinigtes
Fördermedium verschmutzt werden kann, indem er den Differenzdruck zwischen dem Schmieröl
der Lagereinheit und dem geförderten Medium ausgleicht.
[0017] Bei dem erfindungsgemäßen Tauchpumpenaggregat werden die Axial- und / oder Radialkräfte
der Schneckenpumpe und / oder Exzenterschneckenpumpe durch die Lagereinheit in eine
Zugkraft umgewandelt. Anstatt die Axialkraft als Druckkraft an einer unter der Exzenterschneckenpumpe,
zwischen Exzenterschneckenpumpe und Tauchmotor, befindlichen Lageranordnung abzustützen
- so wie herkömmlicherweise bekannt - wird diese bei dem erfindungsgemäßen Tauchpumpenaggregat
als Zugkraft an einer über der Schneckenpumpe und / oder Exzenterschneckenpumpe und
im Förderstrom befindlichen Lageranordnung der Lagereinheit abgefangen. Die Lagereinheit
dient somit insbesondere dem Schutz der Kuppelstangen, da diese von der Knickkraft
entlastet werden.
Figurenbeschreibung
[0018] Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der
beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente
zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen,
da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert
im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Tauchpumpenaggregat mit Lagereinheit zur Verwendung
in einem Bohrloch.
Figur 2 zeigt eine Lagereinheit eines Tauchpumpenaggregats gemäß Figur 1.
[0019] Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen
verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren
dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die
dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße
Vorrichtung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
[0020] Figur 1 zeigt ein Tauchpumpenaggregat 1 mit Lagereinheit 10 zur Verwendung in einem
Bohrloch BL. In dem Bohrloch BL ist häufig eine Auskleidung 30 vorgesehen, die das
Bohrloch BL stabilisiert. Das Tauchpumpenaggregat 1 umfasst eine Exzenterschneckenpumpe
3 mit einer Längsachse L, einen Antrieb 2, beispielsweise einen Motor M zum Antrieb
der Exzenterschneckenpumpe 3, und eine Lageranordnung 12 zum Aufnehmen und Ableiten
der bei Betrieb der Exzenterschneckenpumpe 3 auftretenden Axial- und / oder Radialkräfte.
[0021] Das Tauchpumpenaggregat 1 ist insbesondere so im Bohrloch BL angeordnet, dass der
Antrieb 2 das untere Ende des Tauchpumpenaggregats 1 bildet. Oberhalb des Tauchpumpenaggregats
1 ist ein Steigrohr SR angeordnet, in dem der Flüssigkeitsstrom FS des geförderten
Mediums in Förderrichtung FR nach oben steigt.
[0022] Die Exzenterschneckenpumpe 3 umfasst ein Pumpengehäuse 4 mit Ansaugöffnungen 5 für
das in Förderrichtung FR zu fördernde Medium. Weiterhin umfasst die Exzenterschneckenpumpe
3 einen Stator 7 und einen Rotor 6. Der Rotor 6 ist über eine direkt angetriebene,
im Pumpengehäuse 4 angeordnete Kuppelstange 8 mit dem außenliegenden Antrieb 2 verbunden.
Das gegenüberliegende Ende des Rotors 6 ist über eine weitere Kuppelstange 9, die
von einem Gehäuserohr 20 umgeben ist, mit der Lagereinheit 10 verbunden. Insbesondere
bildet die Lagereinheit 10 innerhalb des Bohrlochs BL somit das obere Ende des Tauchpumpenaggregats
1 und grenzt direkt an das Steigrohr SR.
[0023] Die obere Kuppelstange 9 wird innerhalb des Gehäuserohrs 20 von dem Flüssigkeitsstrom
FS des geförderten Mediums umspült. An dem oberen Ende der Kuppelstange 9, das dem
Rotor 6 gegenüberliegt, ist die Lagereinheit 10 angeordnet, die in Figur 2 detailliert
dargestellt ist. Insbesondere ist eine Befestigungseinrichtung 40 vorgesehen, die
das Gehäuserohr 20 mit der Lagereinheit 10 verbindet.
[0024] Figur 2 zeigt eine Lagereinheit 10 eines Tauchpumpenaggregats 1 gemäß Figur 1. Die
Lagereinheit 10 dient insbesondere der Führung der oberen Kuppelstange 9 und zum Einleiten
der beim Betrieb der Exzenterschneckenpumpe 3 (vergleiche Figur 1) auftretenden Axialkräfte
in die umgebende Konstruktion. Die Lagereinheit 10 umfasst ein Lagergehäuse 11 mit
einer darin angeordneten Lageranordnung 12. Die Lageranordnung 12 bewirkt eine axial-
und radial kräfteaufnehmende Kuppelung, die für den sicheren Betrieb der Exzenterschneckenpumpe
3 notwendig ist.
[0025] Dabei kann es sich beispielsweise um ein so genanntes Festlager handeln, dass sowohl
Axial- als auch Radialkräfte aufnehmen und in die umgebende Konstruktion, insbesondere
in das Lagergehäuse 11, ableiten kann. Alternativ kann eine so genannte getrennte
Lageranordnung verwendet werden, bei der die Funktion Aufnahme von Axial- und Radialkräften
auf ein Axiallager und ein Radiallager aufgeteilt ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel
findet als Lageranordnung 12 ein so genanntes angestelltes Stützlager 13 Verwendung.
Unter dem Anstellen von Axiallager und Radiallager versteht man ein definiertes Verspannen
der beiden Lager gegeneinander. In der dargestellten O-Anordnung kann die Lageranordnung
12, 13 ein größeres Kippmoment aufnehmen als in einer (nicht dargestellten) X-Anordnung,
da in der O-Anordnung der Abstand der Druckmittelpunkte größer ist.
[0026] Das obere freie Ende der Lagereinheit 10 ist am unteren Ende eines Steigrohres SR
angeordnet und befestigt. Zwischen Lageranordnung 12 und Steigrohr SR ist ein Druckausgleichskolben
15 vorgesehen. Mit dem Druckausgleichskolben 15 wird der Differenzdruck zwischen dem
Schmieröl der Lageranordnung 12 und dem geförderten Medium ausgeglichen. Dadurch wird
wirksam verhindert, dass die ölgeschmierte Lagereinheit 10 durch verunreinigtes Fördermedium
verschmutzt wird.
[0027] Am Welleneingang, das heißt benachbart zum oberen Ende der Kuppelstange 9 und am
unteren Ende beziehungsweise im unteren Bereich der Lagereinheit 10 ist eine Gleitringrichtung
16 angeordnet. Die Gleitringrichtung 16 dichtet den Innenraum der Lagereinheit 10
zum Förderstrom FS des geförderten Mediums hin hermetisch ab. Die Lagereinheit 10
wird durch Fördermedium umströmt, wodurch die Wärme der Lageranordnung 12 der Lagereinheit
10 abgeführt wird.
[0028] Anstatt die Axialkraft - wie herkömmlich - bekannt als Druckkraft an einer unter
der Exzenterschneckenpumpe 3, zwischen Exzenterschneckenpumpe 3 und Tauchmotor M,
befindlichen Lageranordnung abzustützen, wird die Axialkraft als Zugkraft an einer
über der Exzenterschneckenpumpe 3 und im Flüssigkeitsstrom FS befindlichen Lagereinheit
10 abgefangen und somit die darunterliegenden Kuppelstangen 8, 9 von der Knickkraft
entlastet.
[0029] Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben.
Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der
Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche
zu verlassen.
Bezugszeichenliste
[0030]
- 1
- Tauchpumpenaggregat
- 2
- Antrieb
- 3
- Exzenterschneckenpumpe
- 4
- Pumpengehäuse
- 5
- Ansaugöffnung
- 6
- Rotor
- 7
- Stator
- 8
- Kuppelstange
- 9
- Kuppelstange
- 10
- Lagereinheit
- 11
- Lagergehäuse
- 12
- Lageranordnung
- 13
- angestelltes Stützlager
- 15
- Druckausgleichskolben
- 16
- Gleitringdichtung
- 20
- Gehäuserohr
- 30
- Auskleidung
- 40
- Befestigungseinrichtung
- BL
- Bohrloch
- FR
- Förderrichtung
- FS
- Förderstrom
- L
- Längsachse
- M
- Motor
- SR
- Steigrohr
1. Tauchpumpenaggregat (1) zur Verwendung in einem Bohrloch (BL), umfassend eine Schneckenpumpe
und / oder eine Exzenterschneckenpumpe (3) mit einer Längsachse (L), einen Antrieb
(2) und eine Lageranordnung (12) zum Aufnehmen. und Ableiten der bei Betrieb der Schneckenpumpe
und / oder Exzenterschneckenpumpe (3) auftretenden Axial- und / oder Radialkräfte,
dadurch gekennzeichnet dass der Antrieb über eine erste Kuppelstange (8) an einem Ende der Schneckenpumpe und
/ oder Exzenterschneckenpumpe (3) entlang der Längsachse (L) angeordnet ist und dass
die Lageranordnung (12) über eine zweite Kuppelstange (9) dem gegenüberliegenden Ende
der Schneckenpumpe und / oder Exzenterschneckenpumpe (3) entlang der Längsachse (L)
zugeordnet ist.
2. Tauchpumpenaggregat (1) nach Anspruch 1, wobei das Tauchpumpenaggregat (1) derart
im Bohrloch (BL) angeordnet ist, dass der Antrieb (2) im Bohrloch (BL) unterhalb der
Schneckenpumpe und / oder Exzenterschneckenpumpe (3) angeordnet ist und dass die Lageranordnung
(12) des Tauchpumpenaggregats (1) innerhalb des Bohrlochs (BL) oberhalb der Schneckenpumpe
und / oder Exzenterschneckenpumpe (3) angeordnet ist.
3. Tauchpumpenaggregat (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lageranordnung (12) ein
angestelltes Stützlager (13) in O- Form ist.
4. Tauchpumpenaggregat (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Lageranordnung
(12) Bestandteil einer Lagereinheit (10) ist.
5. Tauchpumpenaggregat (1) nach Anspruch 4, wobei die Schneckenpumpe und / oder Exzenterschneckenpumpe
(3) einen Rotor (6) und einen Stator (7) aufweist, wobei zwischen dem Antrieb (2)
und dem Rotor (6) der Schneckenpumpe und / oder Exzenterschneckenpumpe (3) eine erste
Kuppelstange (8) zur Übertragung der Antriebsenergie des Antriebs (2) auf den Rotor
(6) angeordnet ist, wobei zwischen dem den Antrieb (2) abgewandten Ende des Rotors
(6) der Schneckenpumpe und / oder Exzenterschneckenpumpe (3) und der Lagereinheit
(10) eine zweite Kuppelstange (9) angeordnet ist.
6. Tauchpumpenaggregat (1) nach Anspruch 5, wobei die Lagereinheit (10) über eine Befestigungseinrichtung
(40) mit der zweiten Kuppelstange (9) und / oder mit einem die zweite Kuppelstange
(9) umgebenden Gehäuserohr (20) verbunden ist.
7. Tauchpumpenaggregat (1) nach Anspruch 6, wobei die Lagereinheit (3) in einem Bereich
zwischen der Befestigungseinrichtung (40) und der Lageranordnung (12) eine Gleitringdichtung
(16) zum Abdichten des Innenraums der Lagereinheit (10) umfasst.
8. Tauchpumpenaggregat (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Lagereinheit (3)
im Bohrloch (BL) von gefördertem Medium umströmt ist, wodurch Wärme der Lageranordnung
(12) abführbar ist.
9. Tauchpumpenaggregat (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei die Lagereinheit (3)
einen Druckausgleichskolben (15) zum Ausgleich des Differenzdrucks zwischen einem
Schmiermittel der Lageranordnung (12) und dem geförderten Medium umfasst.
10. Tauchpumpenaggregat (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei die Axialkraft der
Schneckenpumpe und / oder Exzenterschneckenpumpe (3) durch die Lageranordnung (12)
der Lagereinheit (10) in eine Zugkraft umwandelbar ist.