Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Toilette gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs
1.
Stand der Technik
[0002] Bei herkömmlichen Toiletten bilden der Toilettendeckel sowie die Toilettenbrille
in der Regel eine über an der Toilettenschüssel angeordnete Scharniere (Gelenke) miteinander
verbundene und schwenkbare Einheit, welche an dafür vorgesehenen Auflagepunkten oder
Auflageflächen auf dem Rand der Toilettenschüssel aufliegt. Vor der Benutzung wird
der Toilettendeckel, welcher vornehmlich als Geruchs- und Sichtschutz der Toilettenschüssel
dient, geöffnet und hochgeklappt, wohingegen die Toilettenbrille regelmäßig in ihrer
waagrechten Position verbleibt. Bei dieser Schwenkbewegung dreht sich der Toilettendeckel
im Allgemeinen um eine horizontale Verbindungsachse im Bereich der Scharniere.
[0003] Nachteilig hierbei ist, dass sich der Toilettendeckel und die damit als Einheit verbundene
Toilettenbrille auf der Toilettenschüssel (insbesondere seitlich) verschieben lassen,
wenn die Gelenke ihre vollständige Haltekraft verloren haben. Dies ist dem bereits
geschilderten Umstand geschuldet, dass Toilettendeckel und Toilettenbrille lediglich
auf der Toilettenschüssel aufliegen und somit (abgesehen von den Scharnieren im hinteren
Bereich der Einheit) kein fester Halt vorhanden ist.
Darstellung der Erfindung
[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Toilette zu schaffen,
welche die vorgenannten Nachteile ausräumt und welche gewährleistet, dass Toilettendeckel
und/oder Toilettenbrille stets einen festen Halt am Rand der Toilettenschüssel haben.
[0005] Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs
1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen
und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Toilette sind in den abhängigen Unteransprüchen
angegeben.
[0006] In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Toilettendeckel
außenseitig umlaufend ein den oberen Außenrand der Toilettenschüssel überragendes
und dort vorzugsweise form- und/oder kraftschlüssig anliegendes Formteil auf. Der
Vorteil dieser Ausführungsform besteht neben dem die Einheit an der Toilettenschüssel
stabilisierenden Aspekt zusätzlich darin, dass der Toilettendeckel nicht nur die Toilettenbrille
seitlich, sondern auch den Außenrand der Toilettenschüssel weitläufig überragt bzw.
überdeckt. Diese Ausführung erhöht neben der Stabilität der Einheit auch den optischen
Eindruck der Toilette an sich.
[0007] In einer weiteren Ausführung kann die Stabilität der Einheit dadurch gewährleistet
werden, dass die Toilettenbrille außenseitig ein den oberen Außenrand überragendes
Formteil aufweist. Zusätzlich sollte in der den oberen Außenrand der Toilettenschüssel
überragenden Ausführung einer Toilettenbrille neben optischen Aspekten auch der Toilettendeckel
ein zumindest außenseitig den oberen Außenrand der Toilettenschüssel überragendes
Formteil aufweisen, das dann auch die gesamte Toilettenbrille und dessen, den Rand
der Toilettenschüssel überragendes, Formteil überdeckt.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
[0008] Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen
Toilette ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten
Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig
von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
[0009] In den Zeichnungen zeigen
Fig.1 die Toilette in einer bevorzugten Ausführungsform, in der Draufsicht, im Schnitt;
Fig.2 die Toilette wie in Fig.1, in der Frontansicht, im Schnitt.
Ausführung der Erfindung
[0010] Wie aus Fig.1 ersichtlich, besteht die erfindungsgemäße Toilette 1, wie aus dem Stand
der Technik bekannt, aus einem Toilettendeckel 2 und einer Toilettenbrille 3, welche
eine über an der Toilettenschüssel 4 angeordnete Scharniere 10 miteinander verbundene
und schwenkbare Einheit bilden, welche an dafür vorgesehenen Auflagepunkten oder Auflageflächen
auf dem Rand der Toilettenschüssel 4 aufliegt.
[0011] Fig.1 zeigt die Toilette in einer bevorzugten Ausführungsform, in der Draufsicht,
im Schnitt, wobei der Toilettendeckel 2 außenseitig komplett umlaufend eine den Außenrand
der Toilettenschüssel 4 entsprechend korrespondierende, formangepasste, diese überstülpende
und umlaufend formschlüssig anliegende Form aufweist.
[0012] Fig.2 zeigt die Toilette wie in Fig.1, in der Frontansicht, im Schnitt.
[0013] In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind der Toilettendeckel 2 und/oder
die Toilettenbrille 3 sowie das an dem Toilettendeckel 2 und/oder an der Toilettenbrille
3 außenseitig vorgesehene Formteil aus einem Gesamtformteil gebildet.
[0014] Vorteilhaft ist das an dem Toilettendeckel 2 und/oder an der Toilettenbrille 3 außenseitig
vorgesehene Formteil der Form des oberen Außenrands der Toilettenschüssel 4 umlaufend
entsprechend korrespondierend angepasst.
[0015] Die erfindungsgemäße Toilette beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend
angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen
denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter
Ausführung Gebrauch machen.
Liste der Bezugsziffern
[0016]
- 1
- Toilette
- 2
- Toilettendeckel
- 3
- Toilettenbrille
- 4
- Toilettenschüssel
- 10
- Scharniere
1. Toilette (1), bei der Toilettendeckel (2) und Toilettenbrille (3) eine über an der
Toilettenschüssel (4) angeordnete Scharniere (10) miteinander verbundene und schwenkbare
Einheit bilden, welche an dafür vorgesehenen Auflagepunkten oder Auflageflächen auf
dem Rand der Toilettenschüssel (4) aufliegt,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Toilettendeckel (2) und/oder die Toilettenbrille (3) außenseitig zumindest in
Teilbereichen umlaufend mindestens ein den oberen Außenrand der Toilettenschüssel
(4) überragendes Formteil aufweist.
2. Toilette (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass Toilettendeckel (2) und/oder Toilettenbrille (3) sowie das an dem Toilettendeckel
(2) und/oder an der Toilettenbrille (3) außenseitig vorgesehene Formteil aus einem
Gesamtformteil gebildet sind.
3. Toilette (1) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das an dem Toilettendeckel (2) und/oder an der Toilettenbrille (3) außenseitig vorgesehene
Formteil der Form des oberen Außenrands der Toilettenschüssel (4) umlaufend entsprechend
korrespondierend angepasst ist.
4. Toilette (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das an dem Toilettendeckel (2) und/oder an der Toilettenbrille (3) außenseitig vorgesehene
Formteil an dem oberen Außenrand der Toilettenschüssel (4) form- und/oder kraftschlüssig
anliegt.